• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz informiert" (17.05.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz informiert" (17.05.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminarankündigung

In Zusammenarbeit mit Sharp und Polaroid führen wir am Samstag, den 9. Juni 1990 in Mannheim ein eintägiges Seminar durch. Thema:

Präsentationsgrafik unter Einsatz zeitgemäßer PC-Technik

Neben Fachvorträgen werden alle aktuellen Kompo- nenten, wie z. B. 386-Rechner, Farbscanner, Dia- belichter, Laserprinter, Thermotransferdrucker, sowie eine umfangreiche Software-Palette vorgestellt. Teil- nahmegebühr: DM 185,- inld. Mwst. und Mittagessen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um recht- zeitige Anmeldung.

Wenn es um PC's, Computer-Grafik oder Konferenztechnik geht:

Marketing Technologie GmbH Hohlenstein 6 7920 Heidenheim 9

Tel. 07321/50429 Fax 07321/54927

L&K

^ru U-,34-et%

*mit Preisliste und wichtigen Tips für EDV-Einsteiger Jetzt anfordern!

Organisation von A -Z für jede Arztpraxis

MED+ORG Praxis-Organisations GmbH Postfach 34 28, Tel. 0 77 20/5016+17 7730 Villingen-Schwenningen

KLINIK WOLLMARSHÖHE

Privates Krankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Chefarzt Dr. Roman Dries

7981 Bodnegg/Ravensburg, Telefon 07520/2020

-.913

Kurz informiert

Decortin® H — Mit zwei neuen Dosierungen (Decor- tin® H 1 und Decortin® H 20) stellt nunmehr E. Merck, Darmstadt, Decortin-H-Ta- bletten mit je 1 mg, 5 mg, 20 mg und 50 mg Prednisolon zur Verfügung. Damit will E.

Merck neue Therapietrends vereinfachen helfen: die Niedrigdosierung bei Rheu- ma sowie die gezielte Dosis- anpassung bei Asthma. pe

Gymnastik und Logothe- rapie für Parkinson-Kranke

—Das Pharmaunternehmen Nordmark, Uetersen, hat in, Zusammenarbeit mit der Pa- racelsus-Elena-Klinik, Kassel, für Parkinson-Kranke zwei Patientenhilfen entwickelt:

ein Krankengymnastik-Pro- gramm (Patientenbroschüre, Audio-Cassette und Poster) sowie ein Konzept zur Sprachtherapie (Patienten- broschüre und Audio-Casset- te). Diese Patientenhilfen können bei der Nordmark Arzneimittel GmbH, Post- fach 12 44, 2082 Uetersen, Stichwort Krankengymna- stik/Logotherapie, angefor- dert werden. pe

Etofenamat i.m. wurde in 78 Prozent der Fälle mit sehr gut und gut beurteilt (46 Prozent bei Diclofenac).

Dr. Meyer-Oven faßte ab- schließend zusammen: Unter den parenteralen Antiphlogi- stika/Analgetika zeichne sich Etofenamat i.m. teils durch substanzspezifische, aber auch durch galenisch bedingte Vor- teile aus. Die kontinuierliche Abgabe des Etofenamats aus der öligen Lösung eines einmal intramuskulär applizierten Wirkdepots haubesondere Be- deutung für die langanhalten- de analgetische/antiphlogisti- sche Wirksamkeit. Vermutlich kommt es in Akutphasen nicht nur darauf an, Schmerzmedia- toren rasch, sondern auch möglichst umfassend und lan- ge genug zu hemmen, um die Nozizeptoren zu desensibili- sieren. Ursula Petersen überschießende Spitzenkon-

zentrationen. Die hohen Peaks, wie sie bei anderen i.m.-applizierten NSAR vor- kommen, seien, so Dr. Dell, therapeutisch nicht notwen- dig, tragen aber wesentlich zu Unverträglichkeitserschei- nungen wie Kopfschmerz, Schwindel oder Oberbauch- beschwerden bei. Bei Etofe- namat verweilen die Plasma-

••••••••••••••••••••

FESTSPIELE IN SALZBURG

!!

26. 7.-31. 8. 90 Sommer-Fest- •

spiele. Unsere Restkartenliste

i

senden wir Ihnen gerne zu, =

ebenso Programme der Kulturta- • w,,, ge im Oktober, vom Advent, der

Mozartwoche und Osterfestspie- •

le 1991.

Mit besten Empfehlungen

POLZER Kartenzentrale

Residenzplatz3,A-5020Salzburg •

Tel. (00 43) 6 62-84 65 00

od. 84 22 29

Fax (00 43) 6 62-84 01 50

••••••••••••••••••••

spiegel sechs bis acht Stunden auf einem Plateau und fallen dann allmählich ab. Die Inva- sionshalbwertzeit von Etofe- namat i.m. ist durch die pro- trahierte Freisetzung aus dem Öldepot im Vergleich zur oralen Gabe auf das vier- bis fünffache verlängert. Die Eli- mination aus dem Plasma da- gegen verläuft relativ rasch.

Man spricht von einer „Flip- flop-Kinetik". Die renale Eli- mination, die nicht altersab- hängig ist, erfolgt dosispro- portional, somit entsteht kein Kumulationsrisiko.

In klinischen Prüfungen und Studien wurde eine gute Verträglichkeit für Etofena- mat i.m. nachgewiesen. Es

kam in keinem Fall zu gravie- renden lokalen oder syste- mischen Nebenwirkungen.

Bezogen auf fünftausend In- jektionen bei den klinischen

Prüfungen ergaben sich eine lokale Reaktion (leichtes Druckgefühl an der Injek- tionsstelle) in 3,2 Prozent und eine systemische Reaktion in zwei Prozent der Fälle.

Indiziert ist Rheumon®

i.m. vor allem beim akuten Schmerz. In der Regel ist eine einmalige tiefe intramuskulä- re Injektion von 1000 mg Eto- fenamat (eine 2-ml-Ampulle Rheumon® i.m.) ausreichend.

Mehr als drei Injektionen sollten nicht gegeben werden.

In einer multizentrischen Praxisstudie wurde die Wirk- samkeit von Rheumon® i.m.

an tausend Patienten durch niedergelassene Ärzte bestä- tigt. Diese beurteilten den Therapieerfolg bei 41,6 Pro- zent der Patienten mit sehr gut, bei 37,9 Prozent mit gut.

In einer Doppelblindstu- die von Priv.-Doz. Dr. Dr.

Holzgreve, Chirurgische Kli- nik Münster, über die in Köln berichtet wurde, war Etofe- namat i.m. bei postoperativen Schmerzen gleich gut wirk- sam wie das Benzomorphan Pentazocin.

Dr. Manfred Meyer-Oven, Kliniken am Burggraben, Bad Salzuflen, untersuchte Etofe- namat i.m. im Vergleich zu Diclofenac. Er stellte bei der Fachpressekonferenz in Köln, Teilergebnisse der noch lau- fenden multizentrischen Stu- die vor: Die therapeutische Wirkung trat bei den Patien- ten mit zum Teil chronisch entzündlichen Erkrankungen im Mittel bei Etofenamat nach 82 Minuten ein, bei Diclofenac nach 144 Minuten; Etofena- mat hatte im Mittel eine Wir- kungsdauer von 26 Stunden, bei Diclofenac waren es 13 Stunden. Dabei gingen nach Applikation von Etofenamat im Vergleich zu Diclofenac Spontan-, Bewegungs- und Druckschmerz rascher und ausgeprägter zurück. Mit Eto- fenamat i.m. waren weniger häufig eine zweite oder gar ei- ne dritte Injektion notwendig.

Der Behandlungserfolg mit

A-1656 (84) Dt. Ärzten 87, Heft 20, 17. Mai 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwartet wird die Zulassung zur Behandlung erwachsener Patienten mit moderatem oder schwerem Morbus Crohn oder Colitis ulcero- sa, die entweder auf die konven - tionelle

Eremfat Si- rup ist eine pädiatrische Darreichungs- form des Wirkstoffs Rifampicin, der so- wohl zur Behandlung der Tuberkulose und bei nichttuberkulösen Mykobakte- riosen als auch

● Bei zuvor unbehandelten HIV-infi- zierten Patienten sollte die Behandlung weiterhin mit einer reduzierten Dosis von Invirase 500 mg zweimal täglich über die ersten

Für seinen Kollegen Danne bieten sich damit zudem Chancen für „Chao- ten“, die mit der Regelmäßigkeit nicht klarkommen – aber auch für Mitarbeiter der Pflegedienste, die

Beim Parameter Tod oder Hospi - talisierung wegen PAH resultierte unter 10 mg Macitentan eine relati- ve Risikoreduktion um 50 Prozent, und es wurde bei 22 Prozent und

Auch Golimumab, ein humaner mo- noklonaler Antikörper, der sich ge- gen den Tumornekrosefaktor TNF-α richtet, hat kürzlich die Zulassung für die Colitis ulcerosa erhalten..

● Aber auch das HDL-Choleste- rin ging unter beiden Dosierungen um jeweils 2,7 mg/dl in die Höhe, während es unter Placebo unverän- dert blieb.. ● Die Triglyceride gingen um

In aller Regel brauchen die Patienten nach seinen Worten früher oder spä- ter eine immunsuppressive Thera- pie mit Azathioprin oder Methotre- xat – zumindest beim chronisch ak-