• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesetze und Projekte" (07.01.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesetze und Projekte" (07.01.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reform des Risikostrukturausgleichs (RSA)

Der Bundesrat hat am 30. November 2001 dem vom Bundestag am 9. Novem- ber gebilligten Gesetz zur Reform des Finanzausgleichs zwischen den Kran- kenkassen zugestimmt (Bundestags- Drucksache 14/6432). Inhalt/Ziel: Ein- führung eines morbiditätsorientierten RSA ab 1. Januar 2007. Bereits ab 1. Ja- nuar 2002 Bildung eines „Risikopools“

(ein Jahr früher als ursprünglich ge- plant). Aus ihm werden 60 Prozent der GKV-Ausgaben für Krankenhaus, Arz- neimittel, Krankengeld und Sterbegeld, die oberhalb eines „Schwellenwertes“

von 20 450 Aje Versicherten und Jahr liegen, aus dem RSA finanziert. Ab 1. Januar 2003 werden auch Ausgaben für ambulante Dialyse aus dem Risiko- pool gedeckt. Der Risikopool wird nach Einführung des morbiditätsbezogenen RSA ab 2007 in einen „Hochrisikopool“

für extrem teure Behandlungsfälle um- gewandelt. Die Kassen können Disease- Management-Programme zur effizien- teren Behandlung chroni-

scher Erkrankungen anbie- ten. Teilnahme der Versi- cherten: freiwillig. Der neu gebildete Koordinierungs- ausschuss nach § 137 e SGB V legt einen Monat nach In-Kraft-Treten des Gesetzes zunächst bis zu sieben, mindestens jedoch vier geeignete chronische Krankheiten fest, für die die Programme entwickelt werden sollen.

Neuregelung des Kran- kenkassenwahlrechts

Ab 1. Januar 2001 Vereinheitlichung des Kassenwahlrechts für Pflichtversi- cherte und freiwillig gesetzlich Versi- cherte. Jedes GKV-Mitglied kann während des ganzen Jahres mit einer Frist von zwei Kalendermonaten bis zum Monatsende kündigen. Ab 2002 ist der Versicherte nach einem Wechsel aber mindestens 18 Monate an die neue Krankenkasse gebunden. Bei Beitrags- erhöhungen wie bisher Sonderkündi- gungsrecht.

Gesetz zur Begrenzung der Arznei- mittelausgaben in der GKV(AABG) Bundestags-Drucksache 14/7144. In- halt/Ziele: Preismoratorium für die Pharma-Industrie; Änderung des Apo- thekenrabattes; Einführung einer Aut- idem-Regelung. Zweite und dritte Le- sung am 14. Dezember, Bundesrat 1. Februar 2002. In-Kraft-Treten des Spargesetzes: frühestens 1. März.

Arzneimittelbudget-Ablösegesetz Inhalt: Abschaffung des Kollektivre- gresses gegenüber Vertragsärzten bei Budgetüberschreitungen seit 1999.

Kassen und KVen sollen künftig quali- tative und quantitative Zielvereinba- rungen für die Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln treffen und auf deren Basis das Ausgabenvolumen aushan- deln. Ausgabenvolumen für Arznei- und Heilmittel werden künftig getrennt behandelt. In-Kraft-Treten: 1. Januar 2002.

Datentransparenzgesetz

Geplant ist ein mit den Ländern und den Verbänden konsensfähiges, auf die

notwendigsten Regelungen beschränk- tes Gesetz zur Verbesserung der Daten- transparenz und des -austauschs zwi- schen Krankenkassen und Leistungser- bringern. Voraussichtlich nicht mehr vor der Bundestagswahl zu verabschie- den. Inzwischen hat das Bundesgesund- heitsministerium ein drittes Eckpunk- tepapier entworfen – auf der Basis eines Konzepts des Sozial- und Gesundheits- ministeriums NRW. Danach sollen die GKV-Spitzenverbände und die KBV

über eine gemeinsame Arbeitsgemein- schaft einen Datenpool betreiben. Ge- sammelt werden sollen die Daten in personell und räumlich getrennten Trustzentren bei den vorhandenen An- nahmestellen der KVen und der Apo- theken-Rechenzentren.

Medizinproduktegesetz

In-Kraft-Treten der 2. Änderung des Medizinproduktegesetzes: 1. Januar 2002. Zwei EU-Richtlinien werden in nationales Recht umgesetzt. Damit werden In-vitro-Diagnostika und Medi- zinprodukte, die stabile Derivate aus menschlichem Blut und Blutplasma enthalten, in das Gesetz einbezogen.

Pflege

Pflegeleistungs-Ergänzungs-Gesetz, In- Kraft-Treten: 1. April 2002. Das Gesetz sieht zusätzliche Leistungen der Pflege- versicherung für Altersverwirrte, gei- stig behinderte und psychisch kranke Pflegebedürftige vor. Jährlich stehen pro Person 460 Azusätzlich für Pflege- leistungen zur Verfügung. Das Gesetz sieht außerdem vor, dass ab 2005 die Kosten für Behandlungspflege in Hei- men von der Pflege- in die Krankenver- sicherung verlagert werden. Kostenbe- lastung der GKV (prognostiziert): drei Milliarden DM jährlich. Das Gesetz wurde ergänzt um eine Regelung zu- gunsten der ambulanten Hospizdienste.

Krankenkassen müssen künftig ambu- lante Hospizdienste fördern, die ehren- amtliche Sterbebegleitung leisten, die keiner Klinikbehandlung oder keiner stationären oder teilstationären Versor- gung in einem Hospiz bedürfen.

Reform des Medizinstudiums Die Bundesregierung beziehungsweise das Bundesgesundheitsministerium ver- handelt mit den Bundesländern zurzeit über die noch strittigen Punkte eines Entwurfs für eine 9. Novelle zur Ände- rung der Approbationsordnung (AppO) für Ärzte. Entwurf entspricht der Fas- sung, wie sie das Bundesratsplenum En- de 1988 abgelehnt hat. Ziele: Praxisge- rechtere Gestaltung des Medizinstudi- ums und Verzahnung des vorklinischen mit dem klinischen Abschnitt des Studi- ums. Entrümpelung des Gegenstandska- talogs, Änderung der Prüfungsmodalitä- ten, Verringerung der Studentenzahlen und neue Schwerpunktsetzung. Konsens- gespräche mit den Kulturressorts der

Länder Anfang 2002. HC

P O L I T I K

A

A16 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 1–2½½½½7. Januar 2002

A

Au us sb blliic ck k

2

2000022

Gesetze und Projekte

Schlussgalopp im Deutschen Bundestag: nur noch wenige ge- sundheitspolitische Gesetze bis zur Wahl Foto: ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Vergangenheit besaßen die Kran- kenkassen keine Informationen dar- über, welche Leistungen bei welchen Versicherten abgerechnet worden wa- ren oder welche Diagnosen im Rahmen

Einleuch- tend aber ist, daß dann, wenn ein hinreichend gro- ßes Intervall zwischen den Depotinjektionen eingehal- ten wird, die Gefahr einer Regulationsstörung im

Auch hal- ten die Träger des Clearingverfahrens die Entwicklung einer Konsensusleitli- nie zur Behandlung von Patienten mit COPD auf der Basis von bereits vorlie- genden Leitlinien

E inigermaßen unverhohlen hat sich ein maßgebender Sozialpolitiker der SPD, nämlich Eugen Glombig, der auch Vorsitzender des Bundes- tagsausschusses für Arbeit und

ie Bewertung nach über einem Jahr Psychotherapeutengesetz (PsychThG) ist für alle Betei- ligten ernüchternd: Schätzungsweise 4 000 Psychotherapeuten streiten um ihre Zulassung

uf den ersten Blick erscheint die Idee logisch und auch konsequent: Wenn schon die Krankenkassen neue Verwaltungs- strukturen haben, dann können diese sicher auch auf

Aussagen über die künftige Größe und Aufgabenstellung der Vertreterversammlung macht das Vorstandskonzept nicht, da die Vertreterversammlung eigene Vor- schläge erarbeiten wird.

Heinrich Reiter soll zwar daran im Prinzip festgehalten werden; während seiner kürzlichen Jahrespressekonferenz in Kassel — bei der er einen Überblick über die Bilanz des