• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Warnung vor asiatischen Heilmitteln" (04.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Warnung vor asiatischen Heilmitteln" (04.11.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

ACTH-Test war bei einer Pa- tientin, der Triamcinolona- cetonid schon seit 10 Jahren in Abständen von 2 Monaten verabfolgt wurde, bereits 7 Tage nach der letzten Injek- tion wieder im Bereich der Norm (9). Damit soll nun kei- neswegs der Therapie mit Depot-Glukokortikoiden das Wort geredet werden; sie wird auf die Fälle beschränkt bleiben, die anders nicht zu behandeln sind. Einleuch- tend aber ist, daß dann, wenn ein hinreichend gro- ßes Intervall zwischen den Depotinjektionen eingehal- ten wird, die Gefahr einer Regulationsstörung im hy- pothalamisch-hypophysären Regulationszentrum gerin- ger zu veranschlagen ist als bei einer über Wochen an- haltenden täglichen hochdo- sierten Glukokortikoidgabe, die notgedrungenermaßen durch die ständig hohen Konzentrationen an Gluko- kortikoiden im Plasma eine Erholung der hypothala- misch-hypophysären Achse unmöglich macht. Die Fälle, bei denen auf eine Behand- lung mit Depot-Glukokorti- koiden zurückgegriffen wer- den muß, weil die Exazerba- tionsgefahr bei der zirkadia- nen oder alternierenden ora- len Therapie zu groß ist, sind vor allem bei den allergi- schen Erkrankungen ange- siedelt: obstruktive Lungen- erkrankungen und schwere Formen des Heuschnupfens.

Literatur beim Verfasser Professor Dr. W. Forth Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München Nußbaumstraße 26 8000 München 2

Wadenkrämpfe in der Schwangerschaft durch Magnesium gebessert

5,9 Prozent der untersuchten Schwangeren klagten über Wa- denkrämpfe. Die Beschwerden traten fast ausschließlich in der zweiten Hälfte der Gravidität auf.

Ein Zusammenhang zwischen EPH-Gestosen oder Gewichtszu- nahme wurde nicht beobachtet, wohl aber ein Magnesiummangel.

Patienten mit Wadenkrämpfen ge- hören somit nicht zu einer Risiko- gruppe. Die Hälfte der betroffenen Frauen erhielt 2 x 1,8 g Monoma- gnesium-L-Asparat pro Tag. Nach 4 Wochen waren die meisten Pa- tienten unter der Magnesiumthe- rapie beschwerdefrei, ganz im Ge- gensatz zu den Patienten der Gruppe ohne Magnesiumtherapie.

Ein latenter Magnesiummangel in der zweiten Hälfte der Schwanger- schaft kann mitverantwortlich für das Auftreten von Wadenkrämp- fen sein. See

Riss, P.; Bart!, W.; Jelinic, D.: Zur Klinik und Therapie von Wadenkrämpfen in der Schwan- gerschaft, Geburtsh. u. Frauenheilk. 43 (1983) 329-331, II. Universitätsfrauenklinik, Spitalgas- se 23, A-1090 Wien

Sollte

„leichte" Hypertonie behandelt werden?

Die gegenwärtige Unsicherheit hinsichtlich der klinischen Vortei- le und Gefahren der Behandlung leichter Hypertonie — etwa ein dia- stolischer Blutdruckwert zwischen 90 und 104 mmHg — überläßt dem Hausarzt die unangenehme Ent- scheidung: Behandlung ja oder nein?

Bei dieser schwierigen therapeuti- schen Entscheidung, die auf bis- lang unvollständigen Befunden basiert, sind die Berücksichtigung der individuellen Kreislauf-Risiko- faktoren jedes einzelnen Patienten sowie Anamnese, Medikationsto- leranz und die Wahrscheinlichkeit der Zustimmung des Patienten zur

Therapie die einzigen Anhalts- punkte. Während experimentell bisher keine klaren Behandlungs- vorteile nachgewiesen wurden, bedeutet das nicht zwangsläufig, daß diese nicht existieren. Zu hof- fen ist, daß künftige wie auch di- verse laufende Studien (z. B. Brit- ish MRC Trial) Klarheit bringen.

Bis Endgültiges vorliegt, scheint die intensive Beobachtung der leichten Hypertonie ein vernünfti- ges Vorgehen. Dpe

McAlister, N. H.: Should We Treat Mild' Hyper- tension? JAMA 249 (1983) 379-382, Dr. N. H.

McAlister, Research Computing Department, Eaton-N 12-233, Toronto General Hospital, 101 College St, Toronto, Ontario, Kanada M5G 1L7

Notiz

Warnung vor

asiatischen Heilmitteln

Das Bundesgesundheitsamt in Berlin warnt vor Kauf und Anwen- dung einer Reihe asiatischer Asth- ma- und Rheumamittel, die in der Bundesrepublik Deutschland nicht zugelassen sind und z. Z.

verstärkt über Anzeigen in der Laienpresse angeboten werden.

In den Anzeigen wird dazu aufge- fordert, die Präparate im Ausland zu bestellen und die oft hohen Rechnungsbeträge auf ausländi-

-sche Konten zu überweisen. Die Arzneimittel werden häufig als

„rein pflanzliches Mittel", „ho- möopathische Arzneimittel" oder

„Waschlotion" bezeichnet, ob- wohl sie oft nicht deklarierte, hochwirksame und nicht unge- fährliche Arzneistoffe enthalten.

Zum Teil werden sie unter Umge- hung arzneimittelrechtlicher und zollrechtlicher Bestimmungen eingeführt. Nach Auffassung der für die Überwachung des Ver- kehrs mit Arzneimitteln zuständi- gen Länderbehörden und des Bundesgesundheitsamtes beste- hen gegen diese Arzneimittel schwere medizinische Bedenken.

Ihre Aufmachung ist irreführend und ihre pharmazeutische Quali- tät mangelhaft. BGA/H DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 44 vom 4. November 1983 41 Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

➁ Ließe sich nicht aus der Art und Weise, wie die Men- schen damals (und heute noch nach großen Naturkata- strophen) unbehandelt und unbetreut diese Traumen ver- arbeiten

Bei der Beurteilung des Peer- Review-Verfahrens ist außer- dem grundsätzlich zu bemän- geln, dass die notwendige Diskussion über eine wissen- schaftliche Arbeit und deren

Deutschen Ärztetages nicht vergessen wird, sich endlich auch mit ihrer Vergangenheit ausein- anderzusetzen."

Es macht noch weniger Sinn, wenn man den Arzten, die sich außeror- dentlich kostenbewußt ver- halten, weiterhin die Schuld für das Nichtfunktionieren ei- nes funktionsfähigen

Hier arbeitete er für einige Jahre, wechselte dann aber nach Berlin, wo er offenbar als praktischer Arzt bis zu seinem Tod im Jahre 1947 wirkte.. Laut Mitteilun- gen in

Aber damit nicht genug: Anamnesen dürfen nicht mit dem wohlvertrauten „Wie geht’s uns denn heute?“, sondern mit dem Hinweis beginnen, dass der Eintritt des Wohlbefindens nach

menschliche, und genau das macht den Reiz unserer Organisation aus. Denn über die IAESTE treffen offene Menschen auf offene Menschen und man lernt nicht nur andere Städte

Alle DIskus- sionspunkte kann ich hier gar nicht anführen, aber der Boden spannte sich weit: die un- günstigen Sprechstundenzeiten, das Fehlen von Ubergangsvor- lesungen in