• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alles, was Recht ist..." (17.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alles, was Recht ist..." (17.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Als Familienwagen präsentiert sich der Volvo 850 GLT. Schwarz ge- halten ist das Cockpit mit gut ablesbaren Instrumenten. Werkfotos

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Der größte schwedi- sche Autohersteller hat mit dem Volvo 850 GLT eine völlige Neukonstruk- tion vorgestellt, die bereits in diesen Oktober-Tagen zum Preis ab 46 900 DM (einschließlich MwSt.) lie- ferbar geworden ist. Der im Bug des Wagens quer eingebaute 2,5-Liter-Fünf- zylinder-Motor mit Vier- ventil-Technik gibt seine 125 kW/170 PS auf die Vorderräder ab.

D

as Modell muß man schon als Überra- schung bezeichnen, da zuvor nur wenige Hinweise in Form von „Erlkönig-Fotos"

bekanntgeworden waren.

Rund 16 Milliarden Schwe- denkronen (etwa 4,6 Milliar- den DM) investierte das Gö- teborger Unternehmen, um dieses familiengerechte Auto zu schaffen, das vom Motor über das Fahrwerk bis hin zu vier patentierten Detaillösun- gen eine bemerkenswerte Neukonstruktion darstellt.

Nie zuvor investierten die Schweden, die seit 1927 Au- tos bauen und inzwischen mehr als sieben Millionen Automobile produziert ha- ben, soviel Geld in eine Kon- struktion wie beim Volvo 850 GLT. Nach dem 960, der ver- gangenes Jahr vorgestellt wurde, ist der 850 GLT das zweite neue Modell, das der weltweit renommierten Mar- ke die notwendig gewordenen Umsatz-Impulse verschaffen soll.

Auf das bisher Erreichte ist man sehr stolz. Rund 5,5 Millionen Volvo-Modelle von den seit 1927 gebauten Fahr- zeugen - also rund 70 Prozent - sind heute weltweit noch im

Schweden produziert. Die Montage erfolgt allerdings in Gent/Belgien.

Der Volvo 850 GLT wirkt kompakter als der 960, ob- wohl er nur etwa 20 Zentime- ter kürzer als dieser ist. An der gleichgebliebenen Breite von 1760 mm wird die Absicht erkennbar, wiederum ein fa- miliengerechtes Auto mit viel Platz im Innenraum anzubie- ten. Wer will, kann den Wa- gen gelegentlich als „Trans- porter" einsetzen: Die Rük- kenlehne des Beifahrersitzes läßt sich umklappen, so daß sich auch längere Gegenstän- de gut verstauen lassen.

Bequemlichkeit bei hohem Fahrkomfort

Das Cockpit präsentiert sich „volvotypisch" im seriö- sen Schwarz. Höchste ergo- nomische Anpassung wird versprochen. Die Sitze sind sehr bequem. Besondere Si- cherheitsvorkehrungen für die Insassen bieten das inte- grierte Verstärkungs-Schutz- system gegen einen Seiten- aufprall (SIPS) und die auto- matisch verstellbaren Sicher- heitsgurte.

Trotz des Vorderradan- triebs beträgt der Wendekreis des Wagens nur 10,2 m. Die patentierte Hinterachsenauf- hängung „Delta Link" ge- währleistet hohen Fahrkom- fort mit optimaler Straßenla- ge, wie wir auf ausgedehn- ten Probefahrten feststellen konnten. Dabei erwies sich auch der neue 2,5-Liter- Fünfzylinder-Motor als äu- ßerst kultiviert. AM

Alles, was Recht ist

...

Tempo-Mitschuld - Wer mit 170 km/St. die Autobahn befährt, hat sich an Unfallko- sten auch dann zu beteiligen, wenn ihn keine Schuld an dem Vorgang trifft (im vorlie- genden Fall: mit 25 Prozent) (Oberlandesgericht Hamm, Aktenz.: 9 U 277/89). WB

Volvo überraschte mit

der Neukonstruktion 850 GLT

Der 2,5-Liter-Fünfzylinder aus Schweden leistet 127 kW/170 PS

Verkehr, meint Mats Ola Palm, Vizepräsident der Mar- keting-Division. Und: „Unse- re 1990 begonnene Zusam- menarbeit mit Renault sowie das unlängst mit Mitsubishi unterzeichnete Abkommen werden noch manche Überra-

Die Technik in Stichworten

Volvo 850 GLT: 2435-ccm-Fünfzylinder-Motor, querlie- gend im Bug, Vorderradantrieb, wassergekühlt, ganz aus Leichtmetall, zwei obenliegende Nockenwellen mit Zahnrie- menantrieb; 4 Ventile pro Zylinder, Verdichtung 10,5:1, Lei- stung 125 kW/170 PS bei 6000/min, max. Drehmoment 220 Nm/

3300/min. Dreiwege-Katalysator mit Lambda-Sonde. Beschleu- nigung von 0 auf 100 km/h in 8,9 Sekunden (Automatik 9,6 s);

Höchstgeschwindigkeit 215 km/h (205 km/h); Verbrauch nach schwedischer Norm im Drittelmix 8,9 1/100 (9,1/100 km) Super bleifrei. 5-Gang-Schaltung oder 4-Gang-Automatik; selbsttra- gende Karosserie, Länge 4660 mm, Breite 1760 mm, Höhe 1400 mm, Radstand 2665 mm. Spurweiten: vorne 1520 mm, hinten 1470 mm; Gewicht 1330 kg. Fahrwerk Einzelradaufhängung rundum, Zahnstangenlenkung mit Servo, Sicherheitslenksäule, Wendekreis 10,2 m. Scheibenbremsen an allen Rädern, vorn belüftet, Anti-Blockier-Bremssystem. Räder Metallfelgen 6,0"

x 15 oder Leichtmetallfelgen 6,5"x 15. Reifen VR 195/60 oder VR 205/55. Tankvolumen 73 Liter. Gepäckraumvolumen 416 Liter (SAE). Unverbindliche Preisempfehlung einschließlich Mehrwertsteuer ab Werk 46 900 DM. AM

schung in naher Zukunft bringen", versichert Präsident Christer Zetterberg.

Bemerkenswerterweise werden die wichtigsten Bau- elemente des neuen Modells - wie zum Beispiel der Motor und Karosserieteile - in

Dt. Ärztebl. 88, Heft 42, 17. Oktober 1991 (133) A-3577

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das gleiche gilt - als Belohnung für um- weltschonendes Verhalten - für jeden Feriengast, der ein Abonnement für Bahn-, Om- nibus- oder Schiffahrtslinien kauft.. Der jeweilige

D en meisten privat kran- kenversicherten Arbeit- nehmern steht vom Ja- nuargehalt 2000 an ein höherer Zuschuss ihres Arbeitgebers zu ihrem Krankenversicherungs- beitrag

Die, die hier einen Platz ge- funden haben, sind glücklich – sie können nachts wieder in Sicherheit schlafen, es gibt für jede und jeden eine gute Mahl- zeit am Tag, die (von

Mag sein, daß Sie einen Fonds ge- kauft haben, der gut läuft — aber: Rechnen Sie doch ein- fach mal nach, was unterm Strich in Mark und Pfennig herausgekommen ist.. Da harrt

Deren Geschäfts- modell besteht in der Zurverfügungstellung des Zugangs zu Inhalten, die zu einem nicht ge- ringen Teil urheberrechtlich geschützt sind; entweder direkt

„ruhmreichen“ Sowjetzeiten zu- rück und hassen den derzeitigen Präsidenten, weil er zu weich und liberal sei – sie wollen wieder „ei- nen wie Stalin“ an der Spitze

Konkret geht es bei diesem vom Bundesamt für Energie ge- förderten Projekt um eine Mehrkanalmessung die auf Basis konkreter Messdaten aus dem Prozess das individuelle Po- tenzial

Diplomierte-Legasthenietrainerin des EÖDL Hannelore Späth, lernmobil-allgaeu@web.de... Hier stimmt