• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsaufgabe 1998 - I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsaufgabe 1998 - I "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Reutner Johannes, VS Stamsried-Pösing

Prüfungsaufgabe 1998 - I

Für einen Brunnen soll eine kegelförmige Abdeckhaube angefertigt werden. (siehe Skizze)

a) Berechnen Sie die Körperhöhe h der Abdeckhaube.

b) Welchen Winkel bildet die Abdeckhaube an der Spitze des Kegels? Runden Sie auf ganze Grad.

c) Berechnen Sie die Mantelfläche der Abdeckhaube.

d) Die zylinderförmige Brunnensäule hat an der Oberseite eine halbkugelförmige Einbuchtung mit einem Durchmesser von 0,60 m. Berechnen

Sie das Gewicht der Brunnensäule.

(Dichte Granit: 2,6 t/m3)

Hinweis: Rechnen Sie mit π = 3,14 und runden Sie auch Zwischenergebnisse auf 2 Dezimalstellen.

a) Körperhöhe h der Abdeckhaube mit dem zweiten Strahlensatz

Körperhöhe h : Säulenhöhe a = c : b

h : 1,60 = 1,75 : 1,25

h = 1,75 : 1,25 w 1,60

h = 2,24

Antwort: Die Kärperhöhe beträgt 2,24 m.

b) Winkel an der Spitze des Kegels mit Tangens Allgemeine Form:

Ankathete te Gegenkathe α =

tan Einsetzen der Größen:

24 , 2

75 , tan

α

= 1

α = 37,99° w 2 = 76 ° Antwort: Der Winkel an der Spitze ist 76° groß.

c) Mantelfläche

Seitenlinie mit dem Pythagoras Allgemeine Form: M = r w p w s

Einsetzen: M = 1,75 w 3,14 w 2,84

M = 15,61 m2

h2 + c2 = s2 2,242 + 1,752 = s2

2,84 = s

Antwort: Die Mantelfläche beträgt 15,61 m2 d) Gewicht des Brunnens

Gewicht:

1,2 m3 w 2,6t/m3 = 3,12 t Halbkugel

π

=

3

3 4 r V

K

14 , 3 3 , 3 0 4 ⋅

3

K

=

V

: 2

V = 0,06 m3

Volumen Säule V = r w 3 w π w hk

V = 0,5 w 0,5 w 3,14 w 1,60 V = 1,256 m2

Rest: 1,26 – 0,06 = 1,2 m3 Antwort: Die Säule wiegt 3,12 t.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bezeichne ˜ A µν die Matrix, die aus A entsteht, wenn man die µ-te Zeile und ν-te

Besitzt die Verteilung Y eine Dichte?.

Februar 2007, im Se- kretariat (312) abgeholt werden. Fragen zur Korrektur sind ausschließlich

Sei n die stetige Einheitsnormale auf E, die ins ¨ Außere des

Vorkurs Mathematik im Wintersemester

Fakult¨at f¨ur

Sie sind verbunden mit dem Auftreten sogenannter Leuchtender Nachtwolken (Noctilucend Clouds, NLC’s) in Sommern¨ achten unserer Breiten.. Skizzieren Sie

1. a 11 = 0, daher wird – wie beim gaußschen Algorithmus – zun¨ achst die erste Zeile mit der zweiten vertauscht. Zeile der zuletzt aufgetre- tenen Matrix mit 3 bzw.