• Keine Ergebnisse gefunden

b) Berechnen Sie den Erwartungswert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "b) Berechnen Sie den Erwartungswert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. H. Schmidli Wintersemester 08/09 Dipl.-Math. J. Eisenberg

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Stochastik

Blatt 7

Abgabe: 9.12.2008 nach der Vorlesung

Aufgabe 1.

Gegeben sei folgende Dichtefunktion

f(x) = 1 3x−1

3.

a) Berechnen Sie die kleinstmöglichen Intervallgrenzen, damit f(x) eine gültige Dichtefunktion darstellt.

b) Berechnen Sie den Erwartungswert.

Aufgabe 2.

Es seiX gleichverteilt auf[0,2]. Man bestimme die Verteilungsfunktion von Y =X(2−X). Besitzt die Verteilung Y eine Dichte?

Aufgabe 3.

Sei Y eine nichtnegative Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F. Zeigen Sie

a) E[Y] =R

0 (1−F(y))dy b)

P k=0

P[Y > k+ 1]≤E[Y]≤ P k=0

P[Y > k].

(2)

Aufgabe 4.

1. X1, ..., Xn seien unabhängige, identisch verteilte Zufallsvariablen mit VerteilungsfunktionF.

a) Berechnen Sie die Verteilungsfunktionen von min

1inXi und max

1inXi. b) SeiF absolutstetig mit Dichtefunktion f.

Berechnen Sie die Dichtefunktion von min

1inXi und max

1inXi. c) Berechnen Sie die gemeinsame Verteilung von min

1inXi und max

1inXi, alsoP[ min

1inXi ≤x, max

1inXi ≤y]mit x, y∈R.

2. Seien nunX1, ..., Xnunabhängig und gleichverteilt auf [0,1].

Berechnen SieE[ min

1inXi]und E[ max

1inXi].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochschule RheinMain SS

(Bemerkung: Sie m¨ussen im Endergebnis nicht alle Integrale numerisch auswerten !)... Das VU schließt eine excess-of-loss R¨uckversicherung mit einem Selbstbehalt M =

UBUNGSAUFGABEN ¨ Mathematik f¨ ur Wirtschaftsingenieure und -informatiker. SERIE 11

Wir betrachten zun¨ achst den

Wengenroth Wintersemester 2014/15 04.02.2015. Maß- und Integrationstheorie

Abgabe: Dienstag, 7. Ein Warenhaus startet eine Werbeaktion, bei der die ersten 1000 Einsender eine Damen- bzw. Herrenuhr erhalten sollen. Gehen Sie davon aus, dass sich Männer

Die Beh¨ orde erkl¨ art, dass der Zustand des Wassers unbedenklich ist, solange dieser kritische Wert nicht ¨

Sei n die stetige Einheitsnormale auf E, die ins ¨ Außere des