• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lantibiotika: Neue Substanzgruppe gegen Staphylokokken" (04.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lantibiotika: Neue Substanzgruppe gegen Staphylokokken" (04.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ngesichts zunehmender Resi- stenz bei den häufigsten Erre- gern bakterieller Infektionen ist die Entwicklung neuer antimikro- bieller Substanzen zu einer Dringlich- keit ersten Ranges geworden. Mersa- cidin, das einer völlig neuen, von grampositiven Bakterien gebildeten Substanzgruppe, den Lantibiotika, angehört, verspricht nach neuesten Forschungsergebnissen der Arbeits- gruppe von Prof. Dr. Hans-Georg Sahl am Institut für Medizinische Mi- krobiologie und Immunologie der Universität Bonn hohe Wirksamkeit gegen Staphylokokkeninfektionen.

Neuartiger

Resistenzmechanismus

Bis vor wenigen Jahren konnte man dank der enormen Leistungen der forschenden Pharmaindustrie in den Jahrzehnten zuvor immer damit rechnen, daß für die Behandlung bak- terieller Infektionen eine wirksame Substanz zur Verfügung steht. Die Si- tuation hat sich in den letzten Jahren geändert. Für Infektionen mit glyko- peptidresistenten Enterokokken, die sich in den USA zu einer der dominie- renden nosokomialen Infektion ent- wickelt haben, steht in den meisten Fällen keine wirksame Therapie zur Verfügung. Dasselbe gilt für multiresi- stente Tuberkulosen, die schon vor Jahren in New York Patienten, Ärzten und Pflegern zum Verhängnis wurden und die sich weltweit ausbreiten.

Bedenkliche Entwicklungen zeichnen sich auch bei Staphylokok- ken ab, die zu den häufigsten Erre- gern bakterieller Infektionen im am- bulanten wie im Krankenhausbereich gehören. Die schon zehn Jahre nach der Einführung von Penicillin folgen- den, durch Penicillinasebildung be-

dingten Resistenzprobleme konnten dank der Entwicklung enzymresisten- ter Penicilline und Cephalosporine gelöst werden. Mit der Oxacillin-(Me- thicillin-)Resistenz stellte sich ein völ- lig neuartiger Resistenzmechanismus ein, der praktisch die gesamte Gruppe der ␤-Laktamantibiotika unwirksam macht.

Die Daten der „Arbeitsgemein- schaft Resistenz“ der Paul-Ehrlich- Gesellschaft für Chemotherapie e.V.

zeigen nach einer Konstanz der Resi-

stenzquoten in den Jahren 1975 bis 1986 in den Jahren 1990 bis 1995 einen mehr als zweifachen Anstieg der oxa- cillinresistenten Staphylokokken auf 12,9 Prozent bei gleichzeitig erhebli- cher Zunahme der Aminoglykosidre- sistenz an. Die Glykopeptidantibioti- ka Vancomycin und Teicoplanin ste- hen derzeit als einzige Substanzgrup- pe für die Behandlung von Infektio- nen mit oxacillinresistenten Staphylo- kokken zur Verfügung.

Prof. Sahl und Mitarbeiter stellen mit Mersacidin eine völlig neuartige

antimikrobielle Substanz mit nahezu ausschließlicher Wirksamkeit gegen Staphylokokken vor. Mersacidin ist eine von grampositiven Bakterien ge- bildete Substanz, die den Lantibioti- ka, einer Gruppe antibakterieller Ei- weißstoffe, angehört. Der Gruppen- name leitet sich aus der Aminosäure Lanthionin ab. Nach Struktur und Wirkungsmechanismus werden Typ- A-Lantibiotika mit langen, gering ver- brückten Ketten von Typ-B-Lantibio- tika mit kugelförmigen Molekülen unterschieden. Dieser Gruppe gehört Mersacidin an.

Punktmutation

Die Bonner Forschergruppe stellte fest, daß Mersacidin enzymati- sche Reaktionen, die für den Aufbau der Bakterienzellwand erforderlich sind, unterbricht. Der hierfür verant- wortliche Wirkungsmechanismus ist

neuartig, so daß es keine Kreuzresistenzen zu bisher verwendeten Antibiotika gibt. Elek- tronenmikroskopische Untersuchungen ließen erkennen, daß es be- reits nach kurzer Ein- wirkungszeit von Mer- sacidin auf Staphylo- kokken zu einer Lyse der Bakterienzellen kommt. In Infektions- modellen bei Ratten und Mäusen erwies sich Mersacidin als thera- peutisch wirksamer als die Standardsubstanz Vancomycin.

Weitere interessan- te Entwicklungen sind durch Gewinnung zahlreicher Vari- anten von Lantibiotika nach Punkt- mutation im genetischen Code der produzierenden Bakterienstämme mit dem gezielten Austausch einzel- nen Aminosäuren zu erwarten. Die Bonner Forschergruppe sieht in der Weiterentwicklung der Lantibiotika einen breiten Anwendungsbereich in der Behandlung von Infektionen, aber auch als physiologisch abbauba- rer Konservierungsstoff und Stoff ge- gen Zahnplaque und Akne.

Dr. med. E. Gabler Sandberger A-2074 (26) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 36, 4. September 1998

P O L I T I K MEDIZINREPORT

Lantibiotika

Neue Substanzgruppe gegen Staphylokokken

Reaktionen in der Zellwand führen zur Lyse der Bakterien.

A

Staphylococcus aureus auf Blutagar ist durch eine ausgeprägte ␤-Hämo- lyse um die einzelnen Kolonien herum und durch seine Pigmentbil- dung gut zu erkennen. Foto: Dr. Karl Thomae GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier wurde ein Mehraufwand von 7,24 Prozent in 1986 regi- striert, eine Marke, die heb- lich höher lag, als der Anstieg bei den Pflegekosten mit plus 5 Prozent (einschließlich der

Die eigentliche Problematik der Plastikinfektionen durch koagulase- negative Staphylokokken besteht darin, daß auf der einen Seite die klinische Symptomatik nicht fulmi- nant ist,

Alle Maßnahmen zur Sta- bilisierung unseres Gesund- heitssystems werden in kur- zer Zeit verpuffen, wenn nicht endlich das fatale Recht der Pharmaindustrie be- schnitten wird,

Ab 1912 und besonders nach dem Ersten Weltkrieg wurden über 40 staatliche Narcotic Clinics eingerich- tet, in denen Morphin, Heroin und in ei- nigen Fällen auch Kokain

Ein Beweis zu andern, daß die Lettneranlage auch in steirischen Kirchen sich viel häufiger fand, als man noch vor wenigen Jahren annahm..

Bei geriatrischen Patienten werden weiterhin häufig notwendige Rehabi- litationsleistungen abgelehnt, auch wenn im Informationsblatt der Bun- desregierung formuliert ist, dass

Außerdem besitzt Knorpelgewebe gar keine Nerven, daher lässt sich eine schmerzlindernde Wirkung der allein am Knorpel ansetzenden Substanz kaum nach- vollziehen.. Und

Auf den ersten Blick haben sich durch das Änderungsgesetz denn auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Optionskrankenhäuser verbessert: Bis- her nur schwer abbildbare