• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die neue Rechtschreibung in medizinischen Berufen/ Trainingskurs" (02.10.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die neue Rechtschreibung in medizinischen Berufen/ Trainingskurs" (02.10.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Rechtschreibung

Untauglicher Versuch

Gerhild Pirkner, Rainer Pirkner: Die neue Rechtschrei- bung in medizinischen Berufen/

Trainingskurs. Cornelsen Verlag, Berlin, 1998, 96 Seiten + 16 Seiten Lösungsheft, kartoniert, 14,90 DM

Die Autoren, beide Be- rufsschullehrer, legen einen Trainingskurs vor, der den In- teressenten aus medizini- schen Berufen an die seit dem 1. August 1998 für Schulen und Behörden verbindliche Rechtschreibung heranfüh- ren soll.

Der als Lernprogramm konzipierte Kurs mit Übun- gen und Lösungsheft erfüllt nicht die Erwartungen, die der Titel verspricht. Auch wenn die Autoren mehrfach ihre positive persönliche Wertung einbringen („Die Neuregelung vereinfacht die Rechtschreibung erheblich“), lassen die Konzeption, die di- daktische und optische Auf- bereitung des Buches eher

das Gegenteil vermuten. Dies kann nicht in allen Punkten den Autoren angelastet wer- den. Die neue Rechtschrei- bung läßt sich eben nicht leichter „verkaufen“ als die alte.

Weil Rechtschreibung in ihrer Substanz nach der Re- form nicht „verständlicher“

und „logischer“ geworden ist (Beispiel: „Es tut mir Leid“

etc. etc.), ist auch die Vermitt- lung der Reform eine Grat- wanderung. Der Versuch, durch Einfügung von Kreuz- worträtseln dem Einpauken eine spielerische Note zu ge- ben, zeigt nur das Symbolhaf- te der Reform: sie bleibt ein Rätsel. Mißlungen ist die Ein- lösung des Anspruchs, Leser aus medizinischen Berufen anzusprechen. Nur gelegent- lich eingestreute medizini- sche Fachtermini reichen für eine Rechtfertigung des Ti- tels nicht aus. Eine zusam- menfassende Übersicht medi- zinischer Fachausdrücke und eine Gegenüberstellung nach alter und neuer Schreibweise sucht der Leser vergeblich.

Helmut Werner, Bergisch Gladbach

A-2435 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 39, 25. September 1998 (15)

V A R I A BÜCHER

Natur erleben

Sensationell

Matto H. Barfuss: Leben mit Geparden. Zu Gast bei einer wild lebenden Gepardenfamilie in der Serengeti, Naturbuch Ver- lag, Augsburg, 1998, 144 Seiten, 39,90 DM

Das außergewöhnliche Buch dokumentiert in Wort und sensationellen Farbbil- dern das Leben, die Gewohn- heiten und das Jagdverhalten einer fünfköpfigen Gepar- denfamilie in freier Wildbahn in der Steppe der Serengeti in Ostafrika. 17 Wochen lang lebte und lernte der Autor durch minutiöse Beobach- tung aus nächster Nähe das Heranwachsen der Gepar- denkinder, imitierte ihr Ver- halten und ihre Laute. Da- durch konnte der Autor das Sozialverhalten kennenler- nen und in packenden Foto-

grafien, Szenenbildern, aber auch in gelungenen Zeich- nungen authentisch wieder- geben. Ein packender, sensa- tioneller, gut gestalteter Bild- band, der jeden Tierfreund und Safarijünger begeistern wird, der schon einmal auf Pirsch und auf den Spuren der schnellsten Raubkatzen der Steppe gewesen ist.

Harald Clade, Köln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Edgar Ungeheuer, Direktor der Chirurgischen Klinik am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main und amtierender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chir- urgie, erhielt

Hermann Hoffmann, Chefarzt der Medizini- schen Klinik und Ärztlicher Direktor des Johannes-Hospitals Dortmund (Präsident); Dr. Günther Hae- nisch,

In Würdigung seiner langjährigen Verdienste um die deutsche Ärzte- schaft, vor allem um den Auf- und Ausbau berufsständischer Versor- gungseinrichtungen und Versiche- rungen,

Schwaiger, 1911 in Karlsruhe gebo- ren, habilitierte sich 1949 und wurde zwei Jahre später zum Ersten und Leitenden Oberarzt der Chir- urgischen Universitätsklinik Heidel-

Der 36jährige Diplom-Sozialwirt war von 1969 bis 1971 wissenschaftli- cher Mitarbeiter am Institut für Em- pirische Soziologie in Nürnberg ; ab 1971 Assistent am

~ Einem der zugelassenen Bewerber wird gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung Niedersach- sen für Maßnahmen zur Sicherstellung der

Im April 1979 ist er an- läßlich des Deutschen Chirurgen- kongresses in München zum Ehren- mitglied des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen und zum Eh- renmitglied der

Valrad Deneke, in den " Anfangsjah- ren" Walter Burkarts selbst Chefre- dakteur des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES- Ärztliche Mitteilungen-, überreichte ihm das