• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berufen" (28.02.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berufen" (28.02.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Geburtstage

Dr. med. Jakob Catrein, praktischer Arzt in Völklingen/Saar, vollendete am 14. Dezember 1979 sein 75. Le- bensjahr.

Sanitätsrat Dr. med. Karl Holtermül- ler, Kinderarzt, ehemaliger Chefarzt der Kinderklinik der Kliniken der Stadt Saarbrücken (Winterberg), fei- erte am 9. Januar seinen 70. Ge- bu rtstag.

Dr. med. Karl Jung, praktischer Arzt in Schmelz/Saarland, feierte am 18.

Januar seinen 85. Geburtstag.

Dr. med. Karl-Stephan Körner, Lungenarzt, Betriebsarzt der Röch- ling-Werke im Ruhestand, Völklin- gen/Saar, vollendete am 16. Dezem- ber 1979 sein 70. Lebensjahr.

Frau Dr. med. Irmgard Kottenhahn, Frauenärztin in Völklingen/Saar, vollendete am 2. Dezember 1979 ihr 70. Lebensjahr.

Dr. med. Werner Kuppler, Allge- meinarzt in Krettnich/Saar, beging am 8. Dezember 1979 seinen 70. Ge- bu rtstag.

Dr. med. Hans Loskant, Leitender Betriebsarzt und Sozialdirektor der Firma Hoechst AG, Frankfurt- Höchst, feierte am 7. Januar seinen 65. Geburtstag.

Loskant, in Frankfurt am Main gebo- ren, war nach Abschluß seiner ärztli- chen Weiterbildung zunächst am Städtischen Krankenhaus Frankfurt/

Main-Höchst tätig, ehe er 1948 in den werksärztlichen Dienst der Farbwerke Hoechst AG eintrat. Seit 1950 ist er Leitender Betriebsarzt dieser Firma. Neben seiner umfang- reichen beruflichen Tätigkeit enga- gierte er sich in der neugegründe- ten Werksärztlichen Arbeitsgemein- schaft (jetzt Verband Deutscher Werks- und Betriebsärzte e. V.).

Mehrere Jahre war er Vorstandsmit- glied des Verbandes Deutscher Be- triebs- und Werksärzte e. V., Raun- heim.

Dr. Loskant ist Mitbegründer der CDU in Frankfurt; 1964 ist er in den Stadtrat gewählt worden. Im Bun- desfachausschuß für Gesundheits- politik der CDU arbeitete der Jubilar aktiv mit. DÄ Prof. Dr. med. Johannes Vogel, ehe- maliger Direktor des Bernhard- Nocht-Instituts für Schiffs- und Tro- penkrankheiten in Hamburg, vollen- dete am 20. Januar sein 80. Lebens- jahr.

Johannes Vogel wurde in Dresden geboren. Er kam 1927 an das Ham- burger Tropeninstitut und unter- nahm von dort aus weite For- schungsreisen nach Liberia, Kame- run, China und anderen tropischen Ländern. 1931 übernahm er die Lei- tung der helminthologischen Abtei- lung des Bernhard-Nocht-lnstituts.

1963 wurde er dessen Direktor und gleichzeitig Professor für Tropen- medizin an der Universität Hamburg.

Professor Vogel hat bahnbrechend auf dem Gebiet der Bilharziosefor- schung, über den Leberegel und über andere Wurmkrankheiten gear- beitet. GH Dr. med. Gerhard Winkel, Internist in Saarbrücken, vollendete am 16.

Januar sein 85. Lebensjahr. EB

Berufen

Dr. med. Michel Siedek (40), Köln, ist zum Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des St.-Elisabeth-Kran- kenhauses Hohenlind in Köln-Lin- denthal berufen worden. Er ist Nach- folger von Prof. Dr. med. Hans-Joa- chim Hillenbrand, der die Abteilung 17 Jahre geleitet hatte.

Dr. med. Andreas Oksche, Ordentli- cher Professor für Anatomie an der Universität Gießen und Geschäfts- führender Direktor des Zentrums für Anatomie und Zytobiologie in Gie- ßen, und Dr. med. Christoph Weiss, Ph. D. (Lond.), Ordentlicher Profes- sor für Physiologie an der Univärsi- tät Kiel, sind in den Wissenschaftsrat

berufen worden. EB

Geehrt

Prof. Dr. med. Walter Frommhold, Direktor des Medizinischen Strah- leninstituts der Universität Tübin- gen, ist mit der Boris-Rajewsky-Me- daille der Europäischen Gesell- schaft für Radiologie ausgezeichnet worden.

Dr. med. Karl Kress, Tuttlingen, und Dr. med. Eugen Krekosch, Radolf- zell, erhielten in Anerkennung ihrer Verdienste um die Ärzteschaft die Albert-Fraenkel-Plakette der Be- zirksärztekammer Südbaden.

Dr. Kress gehörte seit der Verwal- tungsreform 1973 der Vertreterver- sammlung und ab 1975 dem Vor- stand der Bezirksärztekammer Süd- baden an.

Dr. Krekosch arbeitet seit vielen Jah- ren im ärztlichen Kreisverein Kon- stanz —zuletzt als Vorsitzender. EB

Gewählt

Der Verband der leitenden Kran- kenhausärzte Deutschlands e. V., Düsseldorf, wählte am 24. November 1979 seinen Geschäftsführenden Vorstand; sämtliche Vorstandsmit- glieder wurden in ihren Ämtern be- stätigt: Prof. Dr. Dr. med. Hermann Hoffmann, Chefarzt der Medizini- schen Klinik und Ärztlicher Direktor des Johannes-Hospitals Dortmund (Präsident); Dr. med. Günther Hae- nisch, Chefarzt a. D., Hamburg, und Prof. Dr. med. Walter Henschel, Chefarzt der Anästhesieabteilung und Ärztlicher Direktor der Städti- schen Krankenanstalten Bremen (beide Vizepräsidenten); Prof. Dr.

med. Karl-Heinz Schriefers, Chefarzt der Chirurgischen Klinik der Städti- schen Krankenanstalten Kemperhof Koblenz (Vertreter der Landesgrup- penvorsitzenden); Dr. med. Wolter Russell, Leitender Arzt der Inneren Abteilung und Chefarzt am St.-Pe- trus-Krankenhaus Bonn (Schatzmei- ster). EB

560 Heft 9 vom 28. Februar 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar gibt es auch schon Ärztekam- mern, die Fortbildungen für an- gehende Chefärzte durchfüh- ren, aber hier fehlt meist der gute Draht zu den späteren Ar- beitgebern. Niemand wird

DÄ: In Fachkreisen, aber auch von verschiedenen Gesundheitspolitikern wird gefordert oder prognostiziert, auch die Rehabilitationskliniken müssten sich künftig verstärkt zu

Die Deutsche Krankenhausgesell- schaft verlässt mit der durch die Neuauf- lage bewirkten Überregulierung der Pflichten von Chefärzten und der er- kennbaren Aushöhlung jeglichen

Wenn man die Stellenanzeigen im DÄ liest, in denen Chefärz- te gesucht werden, so fällt auf, dass immer häufiger als wichti- ge Qualifikation „betriebswirt- schaftliches Denken“

+5,9 Prozent), die Kosten für Krankenhausbehandlungen um 3,1 Prozent (West: +2,7;..

In einer Reihe von Heften haben sich junge, vielleicht auch ältere nachgeordnete Ärzte beklagt, dass der Chef- arzt nach wie vor bestimmen kann oder bestimmt, was zu geschehen hat..

Können für Berufsgruppen bestehend aus einer Vielzahl von Mitgliedern noch Standards über prüfbare Ausbildungs- inhalte geschaffen oder aus Durch- schnittsbildungen

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden