• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chefarzt: Kapitän oder Matrose?" (08.11.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chefarzt: Kapitän oder Matrose?" (08.11.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 45

|

8. November 2013 A 2099

W

as macht einen guten Chefarzt aus? Er ist der Leuchtturm seiner Abteilung: ein Fels in der Brandung, ein markantes Bauwerk, das man schon von weitem sieht. Er gibt verlässliche Signale und Orientie- rung, hilft anderen dabei, ihr Ziel zu erreichen. Solche Vergleiche mit Bildern aus der Seefahrt lassen sich fort- setzen: Der Chefarzt ist schließlich der Kapitän auf dem Krankenhausschiff. Er weiß, wo es langgeht und gibt den Kurs vor.

Viele Chefärzte dürften bezweifeln, dass dieses Bild so noch stimmt. In einem Gesundheitswesen, in dem ökonomische, juristische und bürokratische Zwänge die Arbeit stärker beeinflussen als je zuvor, mag sich manch ein Chefarzt fühlen wie ein Matrose, der zu tun hat, was andere sagen. Außerdem sieht er sich mit einer Generation von Medizinern konfrontiert, die andere Prioritäten setzt, als er das als junger Arzt getan hat.

Seine Mitarbeiter folgen ihm nicht mehr begeistert nach Dienstschluss in den OP, um interessante Eingrif- fe zu sehen. Die „Generation Y“ will ein Privatleben.

„Wir sind noch nach dem Esel-Karotten-Prinzip sozia- lisiert“, sagte Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, langjähri- ger Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München. „Anstrengung heute, Belohnung morgen.“

Doch die Möhre, die jahrelang vor der Nase baumelt, wird heute kaum noch als motivierend empfunden.

Über die Motivation und Belohnung von Chefärzten ist unterdessen in den vergangenen Monaten viel disku- tiert worden. Stichwort: Bonuszahlungen. Das hat die Bundesärztekammer und den Verband der Leitenden Krankenhausärzte dazu veranlasst, verschiedene Arten von Zielvereinbarungen zu bewerten. Vielfach sehen sie berufsrechtliche Probleme (siehe „Wo der Rubikon überschritten ist“ in diesem Heft). Tatsächlich schaden Ärzte dem Ansehen ihres Berufsstandes, wenn der Ein- druck entsteht, dass finanzielle Anreize medizinische Entscheidungen beeinflussen.

Auch die Chefärzte selbst gewinnen dabei nichts.

Für Prof. Dr. med. Matthias Anthuber, Klinikum Augs-

burg, ist Erfüllung im Beruf nicht in erster Linie an fi- nanzielle Anreize gekoppelt. „Geld macht nicht glück- lich“, sagte Anthuber. Er habe ein riesiges Problem mit Zielvereinbarungen. Sie könnten sogar motivations- hemmend sein, denn sie unterstellten, „dass die volle Leistungsbereitschaft primär fehlt“. Was heißt das nun für das Schiff Krankenhaus? Treffen dort arbeitsscheue Jungmediziner auf Chefärzte, denen die intrinsische Motivation abhandengekommen ist? Auf einem sol- chen Schiff gäbe es weder glaubwürdige Lehrer noch aufnahmebereite Schüler.

Früher war nicht alles besser. Und das Bild der Chef- ärzte ohne Integrität ist vermutlich genauso übertrieben wie das der allein freizeitorientierten Generation Y.

Trotzdem gibt es keine Entwarnung. Denn wer ein biss- chen von Seefahrt versteht, weiß: Kommt man vom Kurs ab, sollte man das frühzeitig korrigieren. Gerade große Schiffe sind träge. Sie können nicht einfach bremsen. Deshalb hat jeder in der Mannschaft die Pflicht, auf Fehlentwicklungen hinzuweisen. Das gilt im Übrigen auch für Chefärzte, die ja keineswegs dazu verpflichtet sind, sich auf fragwürdige Zielvereinbarun- gen einzulassen. Auf der Veranstaltung in München er- weiterte Prof. Dr. rer. pol. Günter Neubauer die Frage- stellung „Kapitän oder Matrose“ um den Nachsatz

„oder vielleicht Meuterer“.

CHEFARZT

Kapitän oder Matrose?

Dr. med. Birgit Hibbeler

Dr. med. Birgit Hibbeler Redakteurin für Gesundheits- und Sozialpolitik

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Höhe der Sach- kosten einer Abteilung ist nur bedingt vom Chefarzt zu beeinflussen, da sie weitgehend von der Entwicklung der Preise abhängt, deren Höhe vom

Eine bisher unerkannte Gicht oder Zuckerkrankheit kann offenkundig werden; daher sind bei einer Langzeitbehandlung die Harnsäure- und Blutzuckerwerte regelmä- ßig zu

durch die Nacht. Die Ortschaft wurde erstürmt. Nun hatten sie die große Straße. Aber die Dörfer an ihr, Klein- und Groß-Feldhof, waren vom Feind besetzt. Sie mußten da

Schlechte Forschung ist unethisch, auch wenn sie keine nennenswerten Belastungen und Risiken für ihre Probanden oder Patienten mit sich bringt.“ Die wissenschaftliche Vali- dität

Das Präsidium der „Deutschen Ge- sellschaft für Chirurgie", vormals Berlin, hatte sich 1973 dazu bekannt (13), quasi eine Fußbreite von Öff- nung zwischen Klinik und Praxis als

Und daher kennt er auch das Gefühl ei- nes Niedergelassenen, wenn der Chefarzt einer Klinik in der Mittagspause mehr KV- Honorar „erwirtschaftet“ als der niedergelassene Kollege

2 der Bundespfle- gesatzverordnung ist eine von den Krankenhausträgern geforderte Ko- stenerstattung gerechtfertigt, wenn und insoweit den Krankenhäusern aus wahlärztlichen

3 GOÄ kann sogar an demselben Tag mehr als einmal berechnet werden, wenn der Krank- heitsverlauf dies medizinisch erfordert.. In diesem Fall muss allerdings nicht nur die be-