• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berufen" (26.07.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berufen" (26.07.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Geburtstag

Dr. Gerhard Frohnmeyer, ehemali- ger Leiter der Röntgenabteilung, der Firma Kodak AG, Stuttgart, voll- endete sein 65. Lebensjahr.

Nach seiner Promotion beim letzten Schüler Konrad Röntgens, bei Prof.

Dr. Dr. med. h. c. Richard Glockner, trat er zunächst als wissenschaftli- cher Mitarbeiter in das Max-Planck- Institut in Stuttgart ein, bis er 1955 in die Röntgenabteilung der Fa. Kodak AG in Stuttgart überwechselte. Heu- te noch ist er dem Haus Kodak als wissenschaftlicher Berater verbun- den. EB Dr. med. Ottmar Kohler, Facharzt für Chirurgie, 'dar-Oberstein, vollen- dete am 19. Juni sein 65. Lebensjahr.

Kohler, 1908 in Gummersbach gebo-

Ottmar Kohler Foto:

Archiv

ren, studierte an den Universitäten Rostock, Wien und Köln Medizin.

Seine beruflichen Zwischenstatio- nen waren: 1933 Staatsexamen in Köln, ärztliche Weiterbildung in Wil- helmshaven; Chirurgische Abteilung des Städtischen Krankenhauses Köln-Mülheim; im Jahr 1938 Aner- kennung als Facharzt für Chirurgie.

Dr. Ottmar Kohler war seit 1939 als Chirurg in Feldlazaretten in der Sa- nitätskompanie im Einsatz. Er geriet 1943 in Stalingrad in russische Ge- fangenschaft, aus der er erst 1954 zurückkehrte.

Für seine Verdienste um die ärztli- che Versorgung der deutschen Kriegsgefangenen in Rußland war er 1954 mit dem Großen Verdienst- kreuz des Verdienstordens der Bun- desrepublik Deutschland und im sel- ben Jahr auf dem 57. Deutschen Ärz- tetag in Hamburg zusammen mit Dr.

med. Karl Haedenkamp mit der Pa- racelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft geehrt worden. Dr. Koh- ler ist Träger weiterer hoher Aus- zeichnungen. Im April 1979 ist er an- läßlich des Deutschen Chirurgen- kongresses in München zum Ehren- mitglied des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen und zum Eh- renmitglied der Deutschen Gesell- schaft für Chirurgie ernannt worden.

Dr. Kohler ist seit 1954 Chefarzt der Chirurgischen Abteilung und Ärztli- cher Direktor des Städtischen Kran- kenhauses Idar-Oberstein. DÄ Prof. Dr. med. Walter Keiderling, Mitglied des Lehrkörpers der Uni- versität Freiburg im Breisgau, voll- endete am 12. Mai sein 65. Lebens- jahr. Keiderling, in Eisenach gebo- ren, studierte in Jena und Hamburg Medizin; nach seiner Promotion war er von 1939 bis 1941 Assistent an der Medizinischen Universitätsklinik Jena.

Keiderling begann seine akademi- sche Laufbahn als Assistent von Prof. Dr. Ludwig Heilmeyer an der Medizinischen Klinik der Städti- schen Krankenanstalten Wuppertal- Barmen. Seinem Chef folgend, habi- litierte sich Keiderling 1953. 1958 ist er in Freiburg zum außerplanmäßi- gen Professor für Innere Medizin be- rufen worden. Ab 1966 bis 1978 war Prof. Keiderling medizinischer Leiter der Firma C. H. Boehringer Sohn in Ingelheim/Rhein.

Über die Grenzen seines engeren Wirkungsbereichs hinaus wurde er durch seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Anwendung von ra- dioaktiven Isotopen in der Hämato- logie bekannt. Keiderling ist Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschus- ses im Bundesverband der Pharma- zeutischen Industrie (BPI) sowie Vorstandsmitglied der Paul-Martini- Stiftung, Frankfurt. EB

In den Ruhestand getreten

Dr. med. Harald Bethke, Ärztlicher Geschäftsführer der Landesärzte- kammer Baden-Württemberg, Stutt- gart, trat am 1. Juni nach 15jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Bethke, der nach dem Kriege in der Versor-

Dr. Dietrich Maiwald, Präsident der Ärz- tekammer Baden-Württemberg (rechts), überreicht Dr. Harald Bethke die Albert- Schweitzer-Medaille für dessen berufs- politische Verdienste Foto: Hüdig gungsverwaltung, zunächst als Gut- achter, später als Prüfarzt und Ver- treter des leitenden Arztes beim Ver- sorgungsamt Kassel tätig war, war von 1960 bis 1965 leitender Arzt und Dezernent für Versorgungssachlei- stungen in Darmstadt. 1965 wurde er zum Geschäftsführenden Arzt der Landesärztekammer Baden-Würt- temberg berufen. Die Verdienste Bethkes für die Ärzteschaft sind mehrfach gewürdigt worden, so durch die Verleihung der Albert- Schweitzer-Medaille sowie des Bun- desverdienstkreuzes I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepu- blik Deutschland. DÄ

Berufen

Prof. Dr. Dr. med. Franz Gärtner, bislang Oberstarzt und Chefarzt des Bundeswehrkrankenhauses Gießen, wurde zum Chefarzt des Bundes- wehrzentralkrankenhauses Koblenz berufen. Gleichzeitig ist er zum Ge- neralarzt befördert worden. EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 30 vom 26. Juli 1979

1977

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während von seiten der Deutschen Gesellschaft für Plastische- und Wiederher- stellungschirurgie ein Forderungskatalog bezüglich der Verwendung von Silikon in der Kosmetischen

Ebenfalls 1895 wird der konsequent impressionistisch arbeitende Tiermaler Heinrich von Zügel berufen. Mit diesen Münchner Ernen- nungen, sowie den Akademieberufungen von

Chirurgen verfügen kaum über einen besonderen Zugang zur Kunst, wenngleich sie sich — bei aller gebotenen Einschränkung einer nicht statthaften Verallge- meinerung — wohl zur

„Der Papst Felix, der der achte war nach Sanct Gregorio, baute zu Ehren der Heiligen Cosmas und Damian zu Rom eine gar edle Kirche.. In dieser Kirche diente ein Mann den heiligen

Auch dieser Attentäter starb von Ku- geln getroffen, hatte zuvor je- doch zwei Leibwächter getötet, einen weiteren verwundet, wäh- rend der Schah diesmal sogar ganz

Richtig ist, dass eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit ins Leere laufen würde, wenn wir nicht zukünftig mehr Arbeitsplätze für Ältere haben würden.. Wir wollen erreichen, dass

Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie/ Handchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann.. Charlottenstrasse 72 |

Norden — Beim vorigen Treffen der Gruppe gedachte Vorsitzender Walter Kiemenz der ost- preußischen Dichterin Agnes Miegel mit einem kurzen Lebenslauf. Anschließend erteilte er