• Keine Ergebnisse gefunden

PROGRAMM Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROGRAMM Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rotenburg

14. - 16. Oktober

2021

Jahrestagung

der Deutschen Gesellschaft

der Plastischen, Rekonstruktiven

und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)

Jahrestagung

der Vereinigung der Deutschen

Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

51.

25.

Potsdam

UTDE

SCHE

GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN , REKO

NSTRU

KTIVEN U

ÄSND

TISC THE HEN IRU CH EN RG

PROGRAMM

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Programmübersichten 04 Organisation & Impressum 06 Wissenschaftliches Komitee 08

Grußworte 10

Gremien & Personen 16 Tagungen der DGPRÄC & VDÄPC 21 Sitzungen & Konvente 26 Wissenschaftliches Programm | Donnerstag, 14.10.2021 28 Wissenschaftliches Programm | Freitag, 15.10.2021 44 Wissenschaftliches Programm | Samstag, 16.10.2021 55 Digitale Posterausstellung 63 Lunchsymposien & Workshops 72 Medienkooperationen 80 Feierliche Kongresseröffnung 82 Abend- und Rahmenprogramm 82 Allgemeine Informationen 83 Schutz- und Hygienekonzept 84

Referenten 90

Anfahrtsbeschreibung 104 Allgemeine Geschäftsbedingungen 109

Your Practice.

Our Purpose.

DE-NON-2150267

(3)

ÜBERSICHT | FREITAG, 15.10.2021

ÜBERSICHT | SAMSTAG, 16.10.2021

Zeit Kongress-Saal Fachtagungsraum

0.226 Fachtagungsraum

0.214 Fachtagungsraum 0.241 09:00 Mitglieder-

versammlung DGPRÄC 10:00

10:30 Kaffeepause

11:30 Brustimplantate – zurück in die Zukunft

(S. 44)

Postbariatrische Chirurgie (S. 45)

Update zu Therapie und Forschung bei muskuloskelettalen

Tumoren und Sarkomen (S. 46)

Berufspolitik – Ausbildung in der Plastischen Chirurgie

(S. 47) 12:30

13:00 Mittagspause &

Lunchsymposien (13:15-14:15 Uhr) (bitte beachten Sie die Raumverteilung vor Ort) 14:00

14:30 Dieffenbach Vorlesung (S. 48) 15:15

15:30 Therapie der Ster- numosteomyelitis

(S. 48)

Sarkome im Extremitätenbereich

(S. 49)

Mitglieder- versammlung

VDÄPC

Die schwer verletzte Extremität (S. 50) 16:30

17:00 Kaffeepause

17:15 Lipödem,

Lymphödem Grund- lagenforschung

(S. 51)

Social Media – To post or not to post

(S. 52)

Erblicher Brustkrebs – zwischen Ästhetik und onkologischer Sicherheit (S. 53)

Periphere Nervenchirurgie

(S. 54) 18:45

19:30 Festabend

Zeit Kongress-Saal Fachtagungsraum

0.226 Fachtagungsraum

0.214 Fachtagungsraum 0.241

09:00 Neues und

Bewährtes zur Therapie bei Lipödem und Lymphödem (S. 55)

Weichteil- und Funktions- rekonstruktion

im Gesicht (S. 56)

Chirurgische Therapie der Transidentität

und anogenitale Rekonstruktion

(S. 57)

Forschung Rekonstruktiv

(S. 58) 10:00

10:30 Mittagspause &

Lunchsymposien (10:45-11:45 Uhr) (bitte beachten Sie die Raumverteilung vor Ort) 11:30

12:00 Facelift – Kontroverses

(S. 59)

Made to measure - Bodycontouring

(S. 60)

Skaphoid- rekonstruktion

(S. 61)

Therapie schwerverbrannter

Patienten (S. 62) 13:00

ÜBERSICHT | DONNERSTAG, 14.10.2021

Zeit Kongress-Saal Fachtagungsraum

0.226 Fachtagungsraum

0.214 Fachtagungsraum 0.241 08:00

Registrierung 08:30

09:00 Hot Topic - Komplikationen in

der Ästhetischen Chirurgie (S. 28)

Brustchirurgie operativ:

Korrektur von Brustdeformitäten

(S. 29)

Rekonstruktive Plastische Chirurgie

(S. 30)

Experimentell (S. 31) 09:30

10:00

10:30 Kaffeepause

11:00 Feierliche Kongresseröffnung

(S. 82) 11:30

12:00

Mittagspause &

Lunchsymposien (12:15-13:15 Uhr) (bitte beachten Sie die Raumverteilung vor Ort) 12:30

13:00

13:30 Rekonstruktive Mammachirurgie:

Update und Komplikations- prävention (S. 32)

Lidrekonstruktion (S. 33)

Aktuelles aus der Gewebeforschung

(S.34)

Virtuelle Realität – Augmented Reality

(S. 35) 14:00

14:30

15:00 Kaffeepause

15:30 Methoden,

Chancen, Risiken:

Möglichkeiten der Mammare- konstruktion (S. 36)

Update der funktionellen und ästhetischen

Nasenchirurgie (S. 37)

Kleine Handchirurgie

(S. 38) Update: Verbrennung (S. 39) 16:00

16:30

17:00 Kaffeepause

17:15 Update: Therapie bei Lipödem

(S. 40)

Hauttumoren (S. 41)

Rekonstruktive Möglichkeiten in der Palliativmedizin

(S. 42)

HaMiPla (S. 43) 17:45

18:30 Konvent

Niedergelassene Ärzte

Konvent

Krankenhausärzte Konvent Assoz.

Mitglieder 19:00

19:15 Get-Together innerhalb der Industrielounge

12:00 – 13:00 Uhr Pressekonferenz Raum: 0.221 15:30 – 17:00 Uhr

17:15 – 17:45 Uhr Vorstandssitzung VDÄPC Raum: 0.221

18:30 – 19:15 Uhr

(4)

ORGANISATION UND IMPRESSUM

Tagungsort und Termin

Kongresshotel Potsdam

Am Luftschiffhafen 1 | 14471 Potsdam

14. - 16. Oktober 2021 Tagende Gesellschaften

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

Kongresspräsident

Dr. med. Mojtaba Ghods

Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie/ Handchirurgie Chefarzt

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Zusatzbezeichnung Handchirurgie

Facharzt für Chirurgie

Zusatzqualifikation Lymphologie (Curriculum Lymphologic) Charlottenstrasse 72 | 14467 Potsdam

Organisationskomitee

Dr. Thorsten Bund Leitender Oberarzt

Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie/ Handchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann

Charlottenstrasse 72 | 14467 Potsdam

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Zusatzbezeichnung Handchirurgie

Philipp Kruppa Assistenzarzt

Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie/ Handchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann

Charlottenstrasse 72 | 14467 Potsdam

Tagungsorganisation

boeld communication GmbH Reitmorstr. 25 | 80538 München

T. +49 (0) 89 18 90 46-0 | F. +49 (0) 89 18 90 46-16 congress@bb-mc.com | www.bb-mc.com

Alle Rechte, wie Nachdruck, auch von Abbildungen, Vervielfältigung jeder Art, Vortrag, Funk, Tonträger und Fernsehsendungen sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, behält sich der Herausgeber vor. Für Programmänderungen, Umbesetzungen von Referenten und Verschiebungen oder Ausfällen von Veranstaltungen kann vom Herausgeber oder den Organisatoren keine Gewähr übernommen werden. Bitte beachten Sie, dass die Vortragstitel und die Autorennennung so übernommen wurden, wie bei der Einreichung der Abstracts von den Autoren angegeben.

Kaden Verlag GmbH & Co. KG

Stresemannstraße 12, 68165 Mannheim Telefon (0621) 321689-00

info@kaden-verlag.de

Zu bestellen bei jeder Buchhandlung oder unter info@kaden-verlag.de direkt bei:

Frauen war es Jahrhunderte lang verwehrt, ärztlich und erst recht chirurgisch tätig zu sein.

Sie mussten in Vergangenheit und Gegenwart viele Zurücksetzungen erfahren und brachten häufig persönliche Opfer, um gleichberechtigt mit ihren Kollegen zu sein.

Der Chirurg Volker Klimpel beschreibt in seinem Buch CHIRURGINNEN erstmals ausführlich die wechselvolle Geschichte der weiblichen Emanzipation auf diesem Gebiet. Zugleich portraitiert er über 110 Chirurginnen von der Antike bis in die Neuzeit und erweist ihnen so die längst zustehende Reverenz.

304 Kurzporträts von Chirurginnen in leitender Funktion aus dem deutschsprachigen Raum runden das Werk ab. Da Chirurginnen in Geschichtsbüchern zur operativen Medizin bislang kaum vorkommen, schließt das Buch für Frauen in der Chirurgie eine Lücke.

17 x 24 cm, gebunden, 188 Seiten, € 24,80

ISBN [print] 978-3-942825-87-0 ISBN [eBook] 978-3-942825-88-7

Chirurginnen_A5.pdf 1 05.08.21 11:20

(5)

WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE

Wissenschaftliches Komitee:

Dr. Christoph Czermak Dr. Jörg Elsner Dr. Mojtaba Ghods

Univ.-Prof. Dr. Riccardo Giunta Dr. Steffen Handstein Prof. Dr. Detlev Hebebrand Prof. Dr. Dennis von Heimburg Prof. Dr. Christoph Heitmann Prof. Dr. Heinz-Herbert Homann Prof. Dr. Ulrich Kneser

Univ.-Prof. Dr. Marcus Lehnhardt Prof. Dr. Henrik Menke Prof. Dr. Ernst Magnus Noah Dr. Peter Paul Pfeiler Univ.-Prof. Dr. Lukas Prantl Prof. Dr. Dr. Ulrich Rieger Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier

mdm -MedienDiensteMedizin- Verlagsgesellschaft mbH | Pvst G 52765 DPAG 5|2021

Schwierige Rosacea-Manifestationen erfolgreich behandeln

Behandlung vaskulärer Läsionen:

Vielfältige Laser-Optionen für optimale Ergebnisse

„Der Austausch zwischen Wissenschaft und dem Praktiker ist eines unserer Hauptanliegen“

SPEKTRUM: Psoriasisab Seite 34 MÄC: Ästhetische und Plastische Chirurgieab Seite 47

Schwierige Rosacea-Manifestationen erfolgreich behandeln mdm -MedienDiensteMedizin- Verlagsgesellschaft mbH | Sonderveröffentlichung | Ausgabe 2-2021

Operative Therapie des Hochrisiko- plattenepithelkarzinoms

ADO-Kongress 2021:

Update zu Diagnostik und Therapie von Hautkrebs

Aktuelle Herausforderungen beim metastasierten Melanom

DISKURS Hautkrebs

Prävention Diagnostik Therapie Forschung

Aktuelle Herausforderungen beim metastasierten Melanom Aktuelle Herausforderungen beim metastasierten Melanom mdm -MedienDiensteMedizin- Verlagsgesellschaft mbH | Pvst G 57205 DPAG 4| 2019

Munich Lipedema Score (MLS) – Klinische Standards zur Diagnose- sicherung bei Lipödem Stadium I-III SPEKTRUM:

Laser &

Bodycontouring ab Seite 19 mäc_2019-04_final_06.qxp_Layout 1 16.12.19 13:29 Seite 1

Munich Lipedema Score (MLS) – Klinische Standards zur Diagnose- sicherung bei Lipödem Stadium I-III

Rechtliche Herausforderungen bei Eigenfettbehandlungen

Rhinoplastik – der aufwendige Weg zur “neuen Nase“

Bodycontouring mdm -MedienDiensteMedizin- Verlagsgesellschaft mbH | Postvertriebsstück DPAG | G 13562 2| 2021

JAK-Inhibitor Baricitinib überzeugt langfristig in Studien und im klinischen Alltag

Niedrige alkalische Phosphatase – ein Schlüssel zur Diagnose Hypophosphatasie

Abgrenzung von axialer Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis

aktuell Osteoporose, Orthopädie

& Rheuma

(6)

GRUSSWORT DER TAGUNGSPRÄSIDENTEN

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

sehr geehrte Mitglieder der DGPRÄC und VDÄPC, sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie in Zeiten besonderer Herausforderungen zur Jahrestagung 2021 der DGPRÄC/VDÄPC in Potsdam begrüßen zu dürfen. Die ehemalige Residenzstadt der preußischen Könige bietet mit seinen zahlreichen einzigartigen Schloss- und Parkanlagen und der malerischen Lage am Wasser einen außergewöhnlichen Rahmen für intensive Tage wissenschaftlichen Austauschs und vielfältiger Inspiration für unser Fachgebiet.

Der Kongress wird unter dem Motto „Plastische Chirurgie – Passion, Präzision und Flexibilität“ als Präsenzveranstaltung stattfinden und soll zu klinik- und praxisübergreifender Kommunikation bei familiärer Atmosphäre einladen. Die Leidenschaft für unser Fachgebiet verbindet alle Mitglieder und soll die Brücke einer facettenreichen Gestaltung der Zukunft der Plastischen Chirurgie sein.

Selbstverständlich kann die diesjährige Zusammenkunft nur unter bestimmten Auflagen erfolgen. Unter Beachtung eines strengen Hygienekonzepts und mit Hilfe der Flexibilität des gesamten Organisationsteams sind wir jedoch zuversichtlich allen Teilnehmenden eine sichere Umgebung für den Kongress zu ermöglichen. Unser Dank gilt dabei unter anderem unserem Präsidenten Herrn Professor Prantl sowie der Kongressorganisation Boeld. Die allgemeinen Einschränkungen haben dennoch unerfreuliche Auswirkungen auf die Kongressplanung genommen. So konnten unter Anderem Nicht-EU Gastredner leider nicht für Vorträge eingeladen werden. Wir bedauern die damit verbundenen Änderungen, sind aber überzeugt die wissenschaftliche Qualität dennoch auf außergewöhnlich hohem Niveau anbieten zu können.

Als besonderer inhaltlicher Schwerpunkt soll die Erkrankung Lipödem als Domäne der Plastischen Chirurgie behandelt werden. Es liegt mir hierbei besonders am Herzen, dass die Kenntnisse unserer Kollegen sich hierbei nicht ausschließlich auf die Liposuktionstherapie beschränken. Unser Ziel sollte es sein, dass alle Aspekte des Lipödems von A-Z, von Grundlagenforschung, über Diagnostikverfahren, bis hin zu additiven Behandlungsmethoden zur Liposuktion, an den deutschsprachigen plastisch-chirurgischen Einrichtungen ihre Berücksichtigung finden.

Weiterhin soll vor dem Hintergrund der aktuellen Krisensituationen in vielen Ländern die bedeutsame Arbeit von „Interplast“ hervorgehoben werden. Unter Anderem haben wir bewusst Vortragsbeiträge in thematisch passende Sessions im Hauptsaal positioniert, um möglichst viele Kollegen für die humanitäre Arbeit begeistern zu können.

Wir freuen uns nach langer Zeit nun wieder auf einen distanzlosen persönlichen Austausch im Kongresshotel Potsdam am Templiner See.

Mit besten Grüßen Ihr

Dr. Mojtaba Ghods

Kongresspräsident DGPRÄC 2021

GRUSSWORT DER DGPRÄC

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich außerordentlich, Sie nach der rein digitalen Tagung im vergangenen Jahr nun wieder persönlich bei unserer Jahrestagung begrüßen zu dürfen. Dies ist nicht selbstverständlich: Aufgrund der Corona-Auflagen in Frankfurt am Main, unserem eigentlich angedachten Veranstaltungsort, stand unsere Jahrestagung erneut auf Messers Schneide. Besonderer Dank gilt daher an dieser Stelle Dr. Mojtaba Ghods und dem Kongressteam, die es möglich gemacht haben, die Jahrestagung in Rekordzeit in Potsdam auf die Beine zu stellen. Den Frankfurter Kongresspräsidenten Prof. Dr. Dennis von Heimburg, Prof.

Dr. Henrik Menke sowie Prof. Dr. Dr. Sauerbier sei für ihre neuerliche Flexibilität gedankt, ich gehe fest davon aus, dass wir uns dann vom 29.09. bis zum 01.10.2022 zur bereits für das Jahr 2020 avisierten Jahrestagung in Frankfurt sehen werden.

Der diesjährige Kongress findet unter dem Motto „Plastische Chirurgie – Passion, Präzision und Flexibilität“ statt. Mit dem Motto hat Dr. Ghods drei Kernkompetenzen Plastischer und Ästhetischer Chirurgen einprägsam zusammengefasst. Basierend auf den bereits für die geplante Frankfurter Jahrestagung 2020 eingereichten Abstracts ist es gelungen, ein vielseitiges Programm zusammenstellen, das alle vier Säulen unseres schönen Fachgebiets abdeckt. Selbstverständlich hat Dr. Ghods noch eigene Schwerpunkte gesetzt: So findet sich nun auch eine Sitzung zur Palliativen Plastischen Chirurgen sowie diverse Sitzungen zum Lipödem im Programm. Besonders freut es mich, dass es gelungen ist, für diese Sitzungen aber auch zur Brustrekonstruktion, der Sternumosteomyelitis und anderen Themen Referenten aus anderen Fachbereichen zu gewinnen. Der für die Plastische Chirurgie unverzichtbare interdisziplinäre Austausch kann so vor Ort gepflegt werden und wir alle davon profitieren.

Das Get-Together findet am Donnerstag, den 14.10.2021 ab 19:00 Uhr in der

Industrieausstellung statt und bietet eine erste Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Den Festabend werden wir am Freitag ab 19:30 im Kongresshotel Potsdam verbringen. Nach dem für uns alle vermutlich eher ruhigen letzten Jahr dürfen wir uns hier nach dem gemeinsamen Dinner auf Live-Musik der Band Jam Royal freuen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren steht Ihnen wieder unsere Kongress-App zur Verfügung, mit der Sie Ihr persönliches Kongressprogramm zusammenstellen können.

Ich freue mich darauf, mit Ihnen unvergessliche Tage in Potsdam erleben zu dürfen.

Mit kollegialen Grüßen Ihr

Univ.-Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl Präsident DGPRÄC

(7)

GRUSSWORT DER VDÄPC

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

die vergangenen Monate haben die Arbeit in unserem Fachgebiet in derart substantieller Weise verändert, wie es den meisten wohl kaum vorstellbar war.

Exemplarisch wurden elektive Eingriffe zeitweilig ausgesetzt und unbestimmt verschoben, persönliche Kontakte wie auch der Austausch unter Kollegen durch mehr oder minder stabile Verbindungen via Internet ersetzt.

Die mediale Berichterstattung zum Thema der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie hat uns erklärt, dass diese Entwicklungen einen „Operations-Boom“ ausgelöst hätten, der sich in rasant steigender Nachfrage etwa bei Lidoperationen oder Lippenaugmentationen äußert. Die Realität stellt sich gleichwohl differenzierter dar. Das betrifft nicht allein die unterschiedlichen Erfahrungen von Kollegen aus dem Praxisalltag sondern auch die Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Bereich des Klinik- und Praxisbetriebs.

Ohne die Passion für unseren Beruf mag das noch weniger gut zu bewältigen gewesen sein.

Die noch mehr erforderliche Präzision in der Planung und die unserer trotz allem zum Wohle unserer Patienten durchgeführten Behandlungen hat bewiesen, dass unsere Flexibilität in kaum gedachten Ausmaßen zu mobilisieren ist. Daher ist es schlüssig, dass der diesjährige Kongresspräsident diese Begriffe als Motto gewählt hat. Seiner kurzfristigen Übernahme der organisatorischen Verantwortung ist es zu danken, dass wir im Meer von Videokonferenzen und „Webinaren“ auf die Insel der persönlichen fachlichen Diskussion zurückkehren können.

Die außerordentlich dynamische Entwicklung neuer Techniken und Verfahren zur Herstellung von Funktion und Ästhetik in der Plastischen Chirurgie hält nicht inne. Es bleibt unsere Aufgabe auch mit teils innovativen Behandlungsansätzen die Kernkompetenzen des Faches zu wahren und Qualitätsstandards zu definieren.

Ich freue mich Sie zu unserer traditionell gemeinsamen Jahrestagung von DGPRÄC und VDÄPC in Potsdam begrüßen zu können.

Ihr

Dr. Steffen Handstein Präsident der VDÄPC

GRUSSWORT LANDESHAUPTSTADT POTSDAM

Meine Damen und Herren,

ich begrüße Sie herzlich zur 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen sowie zur 25. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen – erstmalig in unserer schönen Stadt Potsdam.

Potsdam als Landeshauptstadt von Brandenburg bietet eine Vielfalt an Kultur und Natur – direkt vor den Toren der Hauptstadt. Weltweit bekannt ist die Stadt vor allem für ihr geschichtliches Erbe als Residenz der deutschen Kaiser. Potsdam ist allerdings ebenso eine Wissenschaftsstadt mit langer Tradition. In keiner anderen Stadt Deutschlands gibt es mehr Wissenschaftler pro Einwohner als in Potsdam.

Über verschiedene Netzwerke und Plattformen sind die drei Potsdamer Hochschulen eng mit Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Bildung verzahnt. Insofern bietet unsere Stadt ein ideales Umfeld für einen spannenden, wissenschaftlichen Austausch.

Die Plastische Chirurgie hat sich als wesentlicher Bestandteil der fächerübergreifenden Versorgung komplexer Krankheitsbilder in zahlreichen Krankenhäusern in Brandenburg zunehmend etablieren können. Die Klinik von Kongresspräsident Dr. Ghods bietet seit 2009 hier in Potsdam dabei die gesamte Breite der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie an und stellt in Brandenburg die größte Abteilung dieser Art dar.

Die offensichtlich gelebte Interdisziplinarität, Flexibilität und Leidenschaft spiegelt sich so auch im bewusst gewählten Kongressmotto „Plastische Chirurgie – Passion, Präzision und Flexibilität“ wider.

Die Veranstaltung möge Ihnen die Plattform für einen regen fachlichen Austausch bieten und inspirierende Impulse liefern. Vergessen Sie nicht, darüber hinaus auch die Vorteile einer überschaubar großen, aber kulturell reichen Stadt zu genießen.

Das wünscht Ihnen Brigitte Meier

Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Potsdam

(8)

14

GRUSSWORT

Liebe Kongressteilnehmer,

ich freue mich sehr über die Einladung zu Ihrem Kongress der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen – nach über einem Jahrzehnt wieder in Ostdeutschland und dem allerersten in Brandenburg überhaupt.

Viele Menschen nehmen an, dass Plastische Chirurgie einfach nur mit Schönheit zu tun hat, aber nicht nur durch die Arbeit mit meiner Stiftung, die Kinder und Jugendliche mit körperlicher Beeinträchtigung unterstützt, weiß ich, dass Ihre Kunst weit über den Wunsch vom perfekten Aussehen hinaus geht.

Wir haben mit der Katarina Witt-Stiftung Kindern mit Lippen und Gaumen-Spalten in Indien geholfen und auch bei Streckungen oder Verbrennungen ist plastische Chirurgie einfach unentbehrlich.

Sie sind in einem wichtigen und vielfältigen Gebiet der Medizin tätig und können viel bewegen.

Es ist mir ein Vergnügen, Sie hier in Potsdam persönlich begrüßen zu dürfen!

Herzlichst, Katarina Witt

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)

Frankfurt am Main

29.09. – 01. 10.2022 2022

52.

Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

HE SCUTDE

GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTR UUKTIVEN

ÄSND

TISC THE HEN

CHIRU

ENRG

26.

www.dgpraec-2022.de

Tagungsort

Kap Europa Osloer Str. 5 | 60327 Frankfurt am Main

Tagungsleitung

Prof. Dr. Dennis von Heimburg Praxisklinik Kaiserplatz, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Henrik Menke Sana Klinikum Offenbach GmbH Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier Privatärztliche Praxis für Hand- und Plastische Chirurgie

Bad Homburg v. d. Höhe

Ehrentagungspräsident

Prof. Dr. Gottfried Lemperle

Organisation

boeld communication GmbH Reitmorstr. 25 | 80538 München T. +49 (0) 89 18 90 46-0 F. +49 (0) 89 18 90 46-16 congress@bb-mc.com | www.bb-mc.com

Registrierung

Voraussichtlich möglich ab Juni 2022

www.dgpraec-2022.de

Vertrauen schaffen durch Kompetenz und Seriosität

Schwerpunkte aus allen vier Säulen der Plastischen Chirurgie

• Berufspolitik - Qualitätssicherung

• Facelift – Kontroverses + Filler-Update (Materialien - Techniken - Komplikationen)

• Wiederherstellende Operationen

• Handverletzung

• Verbrennungstiefe und strategisches Vorgehen

• Virtuelle Realität – Zukunft der Plastischen Chirurgie

Themen

(9)

GREMIEN & PERSONEN

DGPRÄC

Vertretungsberechtigter Vorstand der DGPRÄC

Präsident Univ.-Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl (Regensburg) Vize-Präsident Prof. Dr. Henrik Menke (Offenbach) Sekretär Univ.-Prof. Dr. Marcus Lehnhardt (Bochum) Schatzmeister Prof. Dr. Christoph Heitmann (München) Past President Univ.-Prof. Dr. Riccardo Giunta (München) Erweiterter Vorstand

Vertreter der leitenden Krankenhausärzte Prof. Dr. Can Cedidi (Bremen)

Vertreter der niedergelassenen Mitglieder Dr. Christoph Czermak (Heidelberg)

Vertreter der berufenen Professoren für Plastische und Ästhetische Chirurgie Univ.-Prof. Dr. Lukas Prantl (Regensburg)

Vertreter der Assoziierten Mitglieder Dr. Peter Paul Pfeiler (München)

Vertreter im Berufsverband der Deutschen Chirurgen Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier (Frankfurt am Main) Vertreter in der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Univ.-Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl (Regensburg)

Vertreter in der Deutschen Gesellschaft für Senologie Prof. Dr. Christoph Andree (Düsseldorf)

Leiter des Referats Rekonstruktion / Mikrochirurgie Prof. Dr. Ulrich Kneser (Ludwigshafen)

Leiter des Referats Verbrennung Prof. Dr. Henrik Menke (Offenbach) Leiter des Referats Ästhetik

Prof. Dr. Dennis von Heimburg (Frankfurt am Main) Leiter der Referats Handchirurgie

Univ.-Prof. Dr. Heinz-Herbert Homann (Duisburg)

HE SCUTDE

GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKO NSTRU

KTIVEN U

ÄSND

TISC THE HEN

CHIRU

EN RG

GREMIEN & PERSONEN

Präsidenten der DGPRÄC (vormals VDPC) 1968-1971 Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner (†) 1971-1974 Prof. Dr. Dr. Fritz-E. Müller (†)

1974-1977 Prof. em. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann (†) 1977-1979 Prof. Dr. Dr. Josef Schrudde (†)

1979-1982 Prof. Dr. Dr. Peter R. Zellner (†) 1982-1985 Prof. Dr. Heinz Bohmert (†)

1985-1988 Prof. Dr. Gottfried Lemperle (Frankfurt am Main) 1988-1991 Prof. em. Dr. Alfred Berger (Hannover)

1991-1993 Prof. Dr. Neven Olivari (†)

1993-1995 Prof. em. of excellence Dr. Edgar Biemer (TUM München) 1995-1997 Prof. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch (Düsseldorf)

1997-1999 Prof. Dr. Michael Greulich (Stuttgart) 1999-2001 Prof. Dr. Peter Eckert (Würzburg)

2001-2003 Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Steinau (Bochum) 2003-2005 Priv.-Doz. Dr. Klaus Exner (Frankfurt am Main) 2005-2007 Dr. Marita Eisenmann-Klein (Regensburg) 2007-2010 Prof. Dr. Günter Germann (Ludwigshafen) 2010-2013 Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt (Hannover) 2013-2015 Prof. Dr. Jutta Liebau (Düsseldorf)

2015-2017 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch (Erlangen) 2017-2019 Univ.-Prof. Dr. Riccardo E. Giunta (München) seit 2019 Univ.-Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl (Regensburg)

Ehrenmitglieder der DGPRÄC (vormals VDPC) Prof. em. Dr. Alfred Berger (Hannover)

Prof. em. of excellence Dr. Edgar Biemer (TUM München) Prof. Dr. Heinz Bohmert (†)

Prof. Dr. Dieter Buck-Gramcko (†) Prof. Dr. Peter Eckert (Würzburg) Elof Eriksson, MD, PhD (Boston) Prof. Dr. Michael Greulich (Stuttgart) Prof. Dr. Giulio Ingianni (Wuppertal) Prof. Dr. Heinz-Edzard Köhnlein (Landsberg) Prof. Dr. Gottfried Lemperle (Frankfurt am Main) Prof. em. Dr. Günter Maria Lösch (†)

Prof. em. Dr. Hanno Millesi (†)

Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer (München) Prof. Dr. Dr. Fritz Eduard Müller (†) Prof. Dr. Rolf-Rüdiger Olbrisch (Berlin) Prof. Dr. Neven Olivari (†)

Prof. em. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann (†) Prof. Dr. Dr. Josef Schrudde (†)

Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Steinau (Essen) Dr. Hubertus Tilkorn (Münster)

Dr. Dr. Martin Trauner (†) Prof. Hans-Eberhard Schaller (†) Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner (†)

(10)

GREMIEN & PERSONEN

VDÄPC

Vertretungsberechtigter Vorstand der VDÄPC Präsident Dr. Steffen Handstein (Dresden)

Vizepräsident Prof. Dr. Detlev Hebebrand (Rotenburg) Sekretär Dr. Alexander Schönborn (Berlin) Schatzmeisterin Dr. Jacqueline Eichhorn-Sens (Berlin) Präsidenten der VDÄPC

1995-1998 Prof. em. of excellence Dr. Edgar Biemer (TUM München) 1998-2001 Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer (München)

2001-2003 Dr. Constance Neuhann-Lorenz (München) 2003-2005 Prof. Dr. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch (Düsseldorf) 2005-2007 Prof. Dr. Dr. Axel-Mario Feller (München) 2007-2010 Prof. Dr. Dr. Christian J. Gabka (München) 2010-2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Gubisch (Stuttgart) 2012-2014 Prof. (Brünn) Dr. Dr. univ. Johannes C. Bruck (Berlin) 2014-2016 Prof. Dr. Ernst Magnus Noah (Kassel)

2016-2020 Prof. Dr. Dennis von Heimburg (Frankfurt am Main) Seit 2020 Dr. Steffen Handstein (Dresden)

Herbert-Höhler-Nadel

Mit der Herbert-Höhler-Nadel ehrt die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen Persönlichkeiten, die sich im Bereich der ästhetischen Chirurgie herausragende Verdienste erworben haben. Die Höhler-Nadel wurde erstmalig anlässlich der

9. Jahrestagung verliehen.

2004 Prof. Dr. Ulrich T. Hinderer (Madrid/ES)

2005 Prof. Dr. Gottfried Lemperle (San Diego, CA/US) 2007 Dr. Carlos Uebel (Porto Alegre/BR)

2009 Prof. em. of excellence Dr. Edgar Biemer (TUM München) 2010 Prof. Dr. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch (Düsseldorf)

2012 Prof. Dr. Neven Olivari (Wesseling) 2013 Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer (München)

2014 Dr. Hermann Lampe und Dr. Marianne Wolters (Frankfurt am Main) 2017 Dr. Giovanni Botti (Salò/IT)

2018 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Gubisch (Stuttgart)

„Kosmetische Medizin“ ist die führende Publikation im Bereich der Ästhetischen Dermatologie und seiner angrenzenden Gebiete.

Sie deckt mit ihren Übersichten, Originalien, Anwendungs- beobachtungen und Kasuistiken das gesamte Spektrum der heutigen „Ästhetischen Medizin“ ab. Die peer reviewten Inhalte dienen den kosmetisch tätigen Ärztinnen und Ärzten als unterstützende Maßnahme ihrer Fort- und Weiterbildung.

Erscheinungsweise: 6 x jährlich Bezugspreise Deutschland:

€ 110,– jährlich zzgl. € 15,– Versand Subscription rates outside Germany:

€ 110,– plus € 17,50 Surface mail, plus € 40,– Airmail

€ 110,– plus € 17,50 Surface mail,

Bestellen Sie ganz einfach per Telefon:

030 28 62 5 6 51

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

Datum, Unterschrift

Hiermit bestelle ich bis auf Widerruf „Kosmetische Medizin“ per Abonnement (6 Ausgaben jährlich).

Zum Preis von 110,– € zzgl. 15,– € Versand (Inland), zum Preis von 110,– € zzgl. 17,50 € Versand (Europa).

Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn nicht bis zum 30. September eines jeden Jahres das Abonnement schriftlich gekündigt wird.

(Diesen Auftrag kann ich innerhalb einer Woche nach Einsendung schriftlich widerrufen.)

gmc – Gesundheitsmedien und Congress GmbH Mommsenstraße 30, DE-10629 Berlin info@gmc-medien.de, +49 (030) 28 62 56 51

A B O N N E M E N T B E S T E L L U N G

Pfl ichtlektüre für Ärzte

und Ästheten

KOSMETISCHE

MEDIZIN

ORGANSCHAFTEN: Arbeitsgemeinschaft Ästhetik und Dermatologische Institute e.V.

Austrian Academy of Cosmetic Surgery & Aesthetic Medicine Cosmetic Dermatology Society of India Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e.V.

European Society of Cosmetic and Aesthetic Dermatology Network-Globalhealth Österreichische Gesellschaft für Kosmetische Dermatologie und Altersforschung COSMETIC MEDICINE, 42. JAHRGANG, 2021, ISSN 1430-4031

2.21

MELASMA:

DIAGNOSE UND THERAPIE – EIN UPDATE DER THERAPEUTISCHE DSCHUNGEL - EINE META-DIAGNOSTISCHE HILFESTELLUNG DER EXTENDED MEDICINE RADIOFREQUENZ UND KRYOLIPOLYSE ZUR REDUKTION VON LOKALEM SUBKUTANEM FETT

KM2_2021.indd 1

18.05.21 20:22

KOSMETISCHE

MEDIZIN

ORGANSCHAFTEN:

Arbeitsgemeinschaft Ästhetik und Dermatologische Institute e.V.

Austrian Academy of Cosmetic Surgery & Aesthetic Medicine Cosmetic Dermatology Society of India Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e.V.

European Society of Cosmetic and Aesthetic Dermatology Network-Globalhealth Österreichische Gesellschaft für Kosmetische Dermatologie undAltersforschung COSMETIC MEDICINE, 42. JAHRGANG, 2021, ISSN 1430-4031

4.21

DERMATOSEN IM FUSSBEREICH LIPOSUCTION GEGEN AXILLÄRE HYPERHIDROSE LIPOATROPHIA SEMICIRCULARIS NATURMEDIZIN UND NATURHEILVERFAHREN FÜR DIE MODERNE

KM4_2021.indd 1

08.09.21 12:42

KOSMETISCHE

MEDIZIN

ORGANSCHAFTEN:

Arbeitsgemeinschaft Ästhetik und Dermatologische Institute e.V.

Austrian Academy of Cosmetic Surgery & Aesthetic Medicine Cosmetic Dermatology Society of India Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e.V.

European Society of Cosmetic and Aesthetic Dermatology Network-Globalhealth Österreichische Gesellschaft für Kosmetische Dermatologie undAltersforschung COSMETIC MEDICINE, 42. JAHRGANG, 2021, ISSN 1430-4031

4.21

KOSMETISCHE

MEDIZIN

Arbeitsgemeinschaft ÄsthAustrian Academy of CosCosmetic Dermatology Society of IndiaDeutsche Gesellschaft füEuropean Society of Cosmetic and Aesthetic DermORGANSCHAFTEN: metic Surgery & Aesthetic Mediciner Ästhetische Botulinumetik und Dermatologischtoxin-Therapie e.V.e Institute e.V.

atology Network-Globalhealth Österreichische Gesellschaft für Kosmetische Dermatologie und Altersforschung COSMETIC MEDICINE, 42. JAHRGANG, 2021, ISSN 1430-4031

3.21

NEBENWIRKUNGEN DER NAGELKOSMETIK ÜBER DEN EINFLUSS VON ENERGIEN AUF DEN KÖRPER LICHEN NITIDUS ACTINICUS SCHMERZLOSE INJEKTIONS- VIBRATIONSTECHNIK

KM3_2021.indd 1

29.07.21 13:33

(11)

TAGUNGEN DER DGPRÄC/VDÄPC

Tagungen der DGPRÄC (vormals VDPC)

Jahr Tagungsort Tagungsleitung

1968 Bochum Prof. Dr. Dr. Fritz-Eduard Müller (Gründungstagung) 1970 München Prof. em. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann (†)

Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner (†) 1971 Ludwigshafen Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner (†) 1972 Köln Prof. Dr. Dr. Josef Schrudde (†) 1973 Frankfurt am Main Dr. Herbert Höhler (†) 1974 München Prof. Dr. Heinz Bohmert (†) 1975 Hamburg Prof. Dr. Dieter Buck-Gramcko (†) 1976 Lübeck-Travemünde Prof. em. Dr. Günter-Maria Lösch (†) 1977 Erlangen Prof. Dr. Jürgen Geldmacher (†) 1978 Köln Prof. Dr. Dr. Joseph Schrudde (†) 1979 Düsseldorf Prof. Dr. Dr. Fritz-Eduard Müller 1980 Ludwigshafen Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner (†) 1981 Innsbruck/AT Prof. em. Dr. Paul Wilfingseder (†) 1982 Frankfurt am Main Prof. Dr. Gottfried Lemperle 1983 Hannover Prof. em. Dr. Alfred Berger 1984 München Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer 1985 Murnau Dr. Dr. Martin Trauner 1986 Bonn Prof. Dr. Neven Olivari (†) 1987 Gelsenkirchen Dr. Friedrich E. Dietrich 1988 Stuttgart Prof. Dr. Heinz Reichert 1989 Düsseldorf Prof. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch 1990 Berlin Prof. Dr. Ekkehard Vaubel (†)

Prof. (Brünn) Dr. Dr. univ. Johannes C. Bruck 1991 Mainz Dr. Bernd-H. Keller-Lux

1992 Erlangen Prof. Dr. Jürgen Geldmacher (†) 1993 Berlin Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer

Prof. Dr. Dr. Fritz-Eduard Müller Prof. em. Dr. Alfred Berger

Prof. (Brünn) Dr. Dr. univ. Johannes C. Bruck

Prof. Dr. Gottfried Lemperle

1994 Lübeck Prof. em. Dr. Günter-Maria Lösch (†) 1995 Leipzig Priv.-Doz. Dr. Michael Steen Gemeinsame Kongresse DGPRÄC und VDÄPC

Jahr Tagungsort Tagungsleitung 1996 Köln Prof. em. Dr. Gerald Spilker 1997 Würzburg Prof. Dr. Peter Eckert

1998 Bochum Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Steinau 1999 Seeon Dr. Hans-Henning Spitalny

2000 Magdeburg Prof. em. Dr. Dr. Prof. h.c. Wolfgang Schneider 2001 Frankfurt am Main Priv.-Doz. Dr. Klaus Exner

Dr. Hermann Lampe

2002 Heidelberg Prof. Dr. Günter Germann

Dr. Hermann Solz

2003 Freiburg i. Br. Univ.-Prof. Dr. G. Björn Stark 2004 Düsseldorf Prof. Dr. Giulio Ingianni

Prof. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch 2005 München Prof. Dr. Christian J. Gabka

SpringerMedizin.de

Wissen – Fortbildung – Updates

journal für ästhetische chirurgie: 4 mal im Jahr – gedruckt und digital

Jetzt bestellen

• Aktuelle Erfahrungen in der ästhetischen Chirurgie interdisziplinär dargestellt

• Etablierte chirurgische Techniken in Übersichten und Kasuistiken praxisnah beschrieben

• Operationsplanung- und -management

(12)

TAGUNGEN DER DGPRÄC/VDÄPC

2007 Berlin Prof. (Brünn) Dr. Dr. univ. Johannes C. Bruck Prof. Dr. Rolf Rüdiger Olbrisch

2008 Stuttgart Prof. Dr. Maria Deutinger

Prof. Dr. Michael Greulich

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Gubisch 2009 Hannover Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt 2010 Dresden Dr. Steffen Handstein

Dr. Harald Kaisers

Dr. Holger M. Pult

2011 Innsbruck/AT Univ.-Prof. Dr. Gerhard Pierer Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt Prof. Dr. Anton H. Schwabegger Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Gubisch 2012 Bremen Prof. Dr. C. Can Cedidi

2013 Münster Dr. Albrecht F. Krause-Bergmann

Dr. Wolf D. Lüerßen

2014 München Univ.-Prof. Dr. Riccardo E. Giunta Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc.

Univ.-Prof. Dr. Hans-Günther Machens

2015 Berlin Dr. Bernd Hartmann

Dr. Uwe von Fritschen

2016 Kassel Dr. Lutz Gruhl

Prof. Dr. Ernst Magnus Noah

2017 Graz Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Raymund E. Horch

Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz

Univ.-Prof. Dr. Stephan Spendel

2018 Bochum Univ.-Prof. Dr. Marcus Lehnhardt 2019 Hamburg Prof. Dr. Detlev Hebebrand (Rotenburg)

Dr. Jörg Elsner (Hamburg)

2021 Potsdam Dr. Mojtaba Ghods (Potsdam)

Dieffenbach-Medaille

Die Dieffenbach-Medaille der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen wurde 1989 von dem Künstler Fritz Becker geschaffen. Mit der Dieffenbach-Medaille ehrt die Gesellschaft Persönlichkeiten, die sich um dieses Fach verdient gemacht haben. Die Medaille wurde erstmalig anlässlich der 20. Jahrestagung 1989 in Düsseldorf verliehen.

Dieffenbach-Vorlesungen

1989 Prof. em. Dr. med. Dr. phil. Hans Schadewaldt (Düsseldorf) Dieffenbach und die Plastische Chirurgie

1990 Dr. Leo Clodius (Zürich/CH) Die schwierige Narbe

1991 John McGregor (Glasgow/UK)

The Last 21 Years in Surgery of Oral Cancer 1992 Prof. em. Dr. Dr. Hanno Millesi (†)

Änderung des Elastizitätsverhaltens als pathogenetischer Faktor 1994 Prof. Dr. Jan Olof Strömbeck (Stockholm/SE)

Reduktionsplastik der weiblichen Brust – historische Aspekte und Spätergebnisse

1995 Priv.-Doz. Dr. George Zellweger (Zürich/CH)

Behandlung von Verbrennungen – Vergnügen und Fortschritt 1995 Charles E. Horton, M.D. (Norfolk, VA/US)

Urogenital Plastic Surgery

DIEFFENBACH-VORLESUNGEN

1997 Prof. Dr. Paul Tessier (Boulogne/FR) Kraniofaziale Chirurgie

1998 Prof. Dr. Dieter Buck-Gramcko (Hamburg) Entwicklung der Pollizisationstechnik 1999 John C. Mustardé, M.D. (Glasgow/UK)

Plastic Surgery of the Periorbital Region 2000 M. Webster, M.D. (Glasgow/UK)

The Clinical Importance of Microvascular Surgery 2001 Prof. Dr. Jaques Baudet (Bordeaux/FR)

Complex Reconstructive Procedures in Plastic Surgery 2002 Univ.-Prof. Wayne A. Morrison, M.D. (Melbourne/AU)

Expanding the Horizon of Plastic Surgery – from Microsurgery to Tissue Engineering

2003 Prof. Dr. Daniel A. Marchac (Paris/FR)

Aesthetic Facial Surgery – from Rejuvenation to Frontofacial Remodelling 2004 Prof. em. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann (†)

Wie es anfing und wo es hinführt in der Plastischen Chirurgie 2005 Dr. Carl R. Hartrampf, M.D. (Atlanta, GA/US)

Evolution and Clinical Acceptance of the Pedicled TRAM-Flap for Autologous Breast Reconstruction

2006 Prof. em. Dr. Alfred Berger (Hannover)

Mikrochirurgie – ein Meilenstein in der Geschichte der Plastischen Chirurgie 2007 Prof. Dr. Neven Olivari (Rösrath)

Endocrine Ophthalmopathy, Transpalpebral Decompression by Removal of Intraorbital Fat – Experience after 3138 Operation in 1616 Patients over 20 Years 2008 Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer (München)

Ästhetische Rekonstruktion in der Plastischen Chirurgie 2009 Prof. Dr. Dr. Fritz Eduard Müller (Essen)

Die Therapie der Brandverletzten – eine noble Herausforderung und Plastische Chirurgie par excellence

2009 Prof. Dr. Dr. Peter Rudolf Zellner (†) (posthum) 2010 Prof. Dr. Gottfried Lemperle (La Jolla, CA/US)

Die Entwicklung injizierbarer Füllmaterialien für die Ästhetische Chirurgie 2011 Prof. em. Dr. Hildegunde Piza-Katzer (Wien/AT)

Zufall oder konsequenter Weg vom Rundstiellappen zur Handtransplantation 2012 Prof. em. of excellence Dr. Edgar Biemer (TUM München) (München)

Faszination „Plastische Chirurgie“ – am Beispiel eigenen Erlebens 2013 Prof. em. Dr. Günter-M. Lösch (†)

Die Lebensphasen aus der Sicht eines Plastischen Chirurgen – kulturgeschichtliche Überlegungen

2014 Prof. em. Dr. Rüdiger G. H. Baumeister (München)

Form, Funktion und Lebensqualität – Aspekte plastisch-chirurgischer Therapiekonzepte zur Behandlung des chronischen Lymphödems 2015 PD Dr. Klaus Exner (Frankfurt a. M.)

Plastische Chirurgie in Entwicklungsländern - humanitäre Aufgabe und wissenschaftlicher Anspruch

2016 Julia Terzis, M.D. (New York/US) My Reconstructive Microsurgery Journey 2017 Prof. Dr. Rolf R. Olbrisch (Berlin)

Dieffenbach und die Väter der Plastischen Chirurgie 2018 Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Steinau (Bochum)

Jianu, Sauerbruch, Borggreve et al.: Verlorene Innovationen?

2019 Prof. Dr. Axel-Mario Feller (München)

30 Jahre Brustrekonstruktion – Ein persönlicher Rückblick

(13)

14. - 16. Oktober

2021

Potsdam

UTDE

SCHE

GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN , REKO

NSTRU

KTIVEN U

ÄSND

TISC THE HEN IRU CH EN RG

Sitzungen & Konvente 26 Das neuartige runde Brustimplantat mit (r)evolu-

tionärer BioQ™-Oberflächentechnologie und hoch- kohäsivem, biodynamischem Emunomic™-Gel.

GC Aesthetics stellt Ihnen heute ein neues Brustimplan- tat vor: Basierend auf dem Feedback von Patientinnen, den Erfahrungen plastischer Chirur- gen weltweit und umfangreichen Un- tersuchungen freuen wir uns, Ihnen die neueste Entwicklung in der Brust- ästhetik vorzustellen: unser optimiertes, biokompatibles Brustimplantat PERLE.

Hierbei handelt es sich um eine weiter-

entwickelte Opaque-Oberfläche (klas-

sifiziert als glatt), die ohne Salzkristalle

hergestellt wird. Optimiert wurde insbe-

sondere die Integration in das umliegen-

de Brustgewebe durch eine verbesser-

te Oberflächenstruktur (Kurtosis). Die

100%-Füllung des Implantates besteht

aus dem Gel der 6. Generation, das sich

aufgrund innovativer Vernetzungstech-

nologie hochfest mit der Hülle verbindet

und dabei nahezu unzerbrechlich ist.

(14)

14. - 16. Oktober

2021

Potsdam

UTDE

SCHE

GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN , REKO

NSTRU

KTIVEN U

ÄSND

TISC THE HEN IRU CH EN RG

SITZUNGEN & KONVENTE

Donnerstag, 14.10.2021

12:00 – 13:00 Uhr Pressekonferenz Raum: 0.221 15:30 – 17:00 Uhr

Erweiterte Vorstandssitzung der DGPRÄC Raum: Zeppelin Lounge

17:15 – 17:45 Uhr

Vorstandssitzung der VDÄPC Raum: 0.221

18:30 – 19:15 Uhr

Konvent Niedergelassene Ärzte Raum: Kongress-Saal

18:30 – 19:15 Uhr

Konvent Krankenhausärzte Raum: Fachtagungsraum 0.226 18:30 – 19:15 Uhr

Konvent Assoziierte Mitglieder Raum: Fachtagungsraum 0.214 18:30 – 19:15 Uhr

Konvent Unichirurgen Raum: Zeppelin Lounge

Freitag, 15.10.2021

09:00 - 10:30 Uhr

Mitgliederversammlung der DGPRÄC Raum: Kongress-Saal

15:30 – 16:30 Uhr

Mitgliederversammlung der VDÄPC Raum: Fachtagungsraum 0.214

Wissenschaftliches Programm 28 Donnerstag, 14.10.2021

Wissenschaftliches Programm 44 Freitag, 15.10.2021 Wissenschaftliches Programm 55 Samstag, 16.10.2021

Poster 63

(15)

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

Donnerstag, 14.10.2021 Kongress–Saal

09:30 – 10:30 Uhr

Hot Topic – Komplikationen in der Ästhetischen Chirurgie

Steffen Handstein (Görlitz), Gottfried Lemperle (Frankfurt am Main), Jutta Liebau (Düsseldorf)

09:00 Uhr

Komplikationsmanagement in der ästhetischen Medizin Dirk F. Richter (Wesseling)

09:15 Uhr

Komplikationen nach minimalinvasiven ästhetischen Eingriffen:

Fallserie und Literaturrecherche Kristina Landscheidt (Berlin) 09:26 Uhr

Das Septum transversum faciei – Anatomische Grundlage des Facial Overfilled Syndrome

Thilo Schenck (München) 09:37 Uhr

Management of late-onset complications of AQUAfilling® gel injection for abdominal muscles contouring: Case report

Liviu Dumitru Damian (Luxembourg) 09:48 Uhr

Nekrotisierende Fasziitis nach Liposuktion an der unteren Extremität – zwei Fallberichte

Sabrina Krauß (Tübingen) 09:59 Uhr

Entstellung des äußeren Genitals nach ästhetischen Straffungseingriffen Viola Stögner (Hannover)

10:10 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

11:00 – 12:00 Uhr Kongress–Saal

Feierliche Kongresseröffnung

Donnerstag, 14.10.2021 Fachtagungsraum 0.226

09:30 – 10:30 Uhr

Brustchirurgie operativ: Korrektur von Brustdeformitäten

Christoph Andree (Düsseldorf), Oliver C. Thamm (Berlin), Joachim von Finckenstein (Starnberg)

09:00 Uhr

Autologe Brustrekonstruktion in komplizierten Fällen und Sekundärrekonstruktion nach Lappenverlust – Retrospektive Single-Center-Analyse aus 15 Jahren

Andreas Wolter (Düsseldorf) 09:15 Uhr

Tubuläre Brustdeformität – eine Herausforderung, individualisiert oder standardisiert zum Ziel?

Felix Graf von Spiegel (München) 09:24 Uhr

Die PAP-Lappenplastik als Therapieoption zur Brustrekonstruktion bei Tubulärer Brust

Marie-Luise Klietz (Münster) 09:33 Uhr

Anatomische und ästhetische Überlegungen bei der Korrektur der männlichen Brustform – Ein Algorithmus

Tobias R. Mett (Göttingen) 09:42 Uhr

Gynäkomastieresektion von Axillär (Narbenfrei von der vorderen Thoraxwand) Joachim von Finckenstein (Starnberg)

09:51 Uhr

Freier versus gestielter Transfer des MAK bei Gynäkomastie III Sixtus Allert (Hameln)

10:00 Uhr

Patientenzufriedenheit nach Operation bei Gynäkomastie – Eine standardisierte Analyse

Marcus Vishal Kiehlmann (Frankfurt am Main) 10:09 Uhr

Multimodale Untersuchung der postoperativen Sensibilität des Mamillen-Areola-Komplexes nach subkutaner Mastektomien beim Mann Simona Stievano (Bad Neustadt a. d. Saale)

10:18 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

(16)

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

Donnerstag, 14.10.2021 Fachtagungsraum 0.214

09:30 – 10:30 Uhr

Rekonstruktive Plastische Chirurgie

Ingo Ludolph (Erlangen), Götz Habild (Berlin), Mehran Dadras (Bochum) 09:00 Uhr

Rekonstruktive Optionen mit lokalen bis zu mikrochirurgischen Optionen und ADM C. Can Cedidi (Bremen)

09:10 Uhr

Veränderung der physiologischen Perfusionsdynamik nach freiem Gewebetransfer – Analyse der Mikrozirkulation in 61 freien Lappenplastiken

Dennis Ehrl (München) 09:20 Uhr

Was uns Laserdoppler Spektrometrie und hyperspektrale Bildgebung sagen:

Effekte des postoperativen Ödems auf die Mikrozirkulation freier Lappenplastiken Lukas Dirschedl (Tübingen)

09:30 Uhr

Hyperspektrale Bildgebung als Free Flap Monitoring Instrument im Rahmen von Weichteilrekonstruktionen

Rima Nuwayhid (Leipzig) 09:40 Uhr

Perioperative Gewebekonditionierung freier Lappenplastiken durch Remote Ischemic Conditioning (RIC) – Neue Ergebnisse auf dem Weg in den Behandlungsalltag

Alexander Sogorski (Bochum) 09:50 Uhr

Minimalinvasive kosmetische Beinverlängerungen mittels vollbelastbarem magnetbetriebenem Marknagel (Precice Stryde NuVasive) für Femur und Tibia.

Erste Erfahrungen im Bein- und Fußzentrum Bayern über 25 Fälle bilateraler kosmetischer Beinverlängerung

Julian Fischer (München) 10:00 Uhr

Interdisziplinäre Rekonstruktion des Beckens und der Hautweichteile Christian Graß (Leipzig)

10:10 Uhr

Die Rekonstruktion von Leistendefekten nach Revaskularisation mit einem Perforatorlappen des Ramus transversus der Arteria circumflexa femoris lateralis Georg Reumuth (Berlin)

10:20 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Donnerstag, 14.10.2021 Fachtagungsraum 0.241

09:30 – 10:30 Uhr

Experimentell

Dirk Johannes Schaefer (Basel), Björn Behr (Bochum), Leila Harhaus (Ludwigshafen)

09:00 Uhr

Von der Rekonstruktiven Chirurgie zur Regeneration in der Plastischen Chirurgie Christine Radtke (Wien)

09:20 Uhr

Cell-Assisted Lipofilling als Prävention einer Kapselfibrose nach implantatbasierter Brustrekonstruktion

Yannick Fabian Diehm (Ludwigshafen) 09:30 Uhr

Doxycyclin als Inhibitor von injizierbaren Kollagenasen Yannick Fabian Diehm (Ludwigshafen)

09:40 Uhr

Heterotope mikrochirurgische Gastrocnemiusmuskel-Transplantation in der Ratte – eine Modell-Beschreibung

Aijia Cai (Erlangen) 09:50 Uhr

ADSPCs zur Behandlung von Rhizarthrose

Können ADSPCs durch ihre parakrinen Eigenschaften das Mikromileau in arthrotischem Knorpel beeinflussen?

Sara Taha (München) 10:00 Uhr

Entwicklung von bioaktiven Injektabels – in vitro Charakterisierung von Hypoxie präkonditionierten Serum abgeleiteten Fibrin-Fillern

Philipp Moog (München) 10:10 Uhr

Entwicklung bioaktiver Regenerationstherapien – in vitro Vergleich von Hypoxie präkonditionierten Produkten (HYPPP) vs. Platelet Rich Plasma (PRP)

Philipp Moog (München) 10:20 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Kaffeepause

(17)

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

Donnerstag, 14.10.2021 Kongress–Saal

13:30 – 15:00 Uhr

Rekonstruktive Mammachirurgie:

Update und Komplikationsprävention

Christian Gabka (München), Jörn Andreas Lohmeyer (Hamburg), Detlev Hebebrand (Rotenburg)

13:30 Uhr

DGPRÄC Qualitätssicherung Brustchirurgie: Einführung und Update Marcus Lehnhardt (Bochum)

13:45 Uhr

BIA-ALCL – Prävalenz, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten:

Literatur Update 2020 Holger Engel (Heidelberg) 13:55 Uhr

Die PAP Lappenplastik zur Brustrekonstruktion – Ein Vergleich mit dem DIEP als der Goldstandard

Philipp Wiebringhaus (Münster) 14:05 Uhr

Impact of Body Mass Index in free DIEP flap breast reconstruction Prof. Dr. Niclas Broer (München)

14:15 Uhr

Ungewöhnliche Fälle bei der autologen Brustrekonstruktion Oliver C. Thamm (Berlin)

14:25 Uhr

Closed incision negative pressure therapy (CINPT): Ein sinnvolles tool zur Reduktion der Hebestellenmorbidität am Unterbauch in der autologen Brustrekonstruktion

Laura Siegwart (Ludwigshafen) 14:35 Uhr

Die Rolle der dreidimensionalen Fotografie und Software-basierter

Analysemethoden bei formangleichenden und rekonstruktiven brustchirurgischen Eingriffen

Rebekka Götzl (Aachen) 14:45 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Donnerstag, 14.10.2021 Fachtagungsraum 0.226

13:30 – 15:00 Uhr

Lidrekonstruktion

Johannes C. Bruck (Berlin), Peter M. Vogt (Hannover), Ulrich Rieger (Frankfurt am Main)

13:30 Uhr

Rekonstruktion des Unterlids + Komplikationen nach Unterlidblepharoplastik – Technische Korrekturmöglichkeiten

Peter M. Vogt (Hannover) 13:45 Uhr

Rekonstruktion des Oberlids Maria Wiedner (Köln) 14:00 Uhr

Reanimation von Lidhebung und Lidschluss – Indikationen und Techniken Ulrich Rieger (Frankfurt am Main)

14:10 Uhr

Mikrochirurgie im INTERPLAST-Einsatz Federico Becker-Fornet (Kassel) 14:20 Uhr

Volumetrische Aspekte der Oberlidblepharoplastik Donia Aghajanzadeh (Wesseling)

14:30 Uhr

Lidrekonstruktion bei Verbrennung Nicco Krezdorn (Hannover)

14:40 Uhr

Von der Unterlidblepharoplastik zum Midface-Lift – Was und Wann?

Ulrich Rieger (Frankfurt am Main) 14:50 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

(18)

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

Donnerstag, 14.10.2021 Fachtagungsraum 0.214

13:30 – 15:00 Uhr

Aktuelles aus der Gewebeforschung

Justus P. Beier (Aachen), Hans-Günther Machens (München), Steffen U. Eisenhardt (Freiburg)

13:30 Uhr

Braunes und weißes Fett: die Rolle der Adipozyten bei der Entstehung metabolischer und degenerativer Krankheiten des Alters

Tim Julius Schulz (Potsdam) 13:50 Uhr

Differences in the inflammatory response of white adipose tissue and adipose-derived stem/progenitor cells

Sara Taha (München) 14:00 Uhr

Thrombozytenlysat optimiert ADSC Kultivierung für regenerative Zwecke Maike Hermann (Erlangen)

14:10 Uhr

Der Einfluss von Hypergravitation und Hypoxie auf die osteogene Differenzierung von hADSCs

Lara Lingens (Aachen) 14:20 Uhr

Der Effekt der Serumdeprivation auf die osteogene Differenzierung von humanen mesenchymalen Stammzellen in der 3D-Kultur

Gerrit Freund (Aachen) 14:30 Uhr

Die Koapplikation von HUVECs und ADSCs stimuliert die Knochenneubildung im AV Loop Modell der Ratte

Dominik Steiner (Erlangen) 14:40 Uhr

Die TNF-alpha Modulation mittels Etanercept verbessert der Knochenregeneration von atrophen Pseudarthrosen

Johannes Maximilian Wagner (Bochum) 14:50 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Donnerstag, 14.10.2021 Fachtagungsraum 0.241

13:30 – 15:00 Uhr

Virtuelle Realität – Augmented Reality

Laszlo Kovacs (München), Thilo Schenck (München), Peter Paul Pfeiler (München)

13:30 Uhr

Planung und Verlaufskontrolle von Brusteingriffen mittels 3D Volumenerfassung Thilo Schenck (München)

13:45 Uhr

Die Einsetzbarkeit von erweiterter Photogrammetrie in der interdisziplinären Plastischen Chirurgie

Christoph Wallner (Bochum) 13:56 Uhr

Das (thermosensible) dritte Auge – Einsatz einer Smartphone-basierten Wärmebildkamera zur präoperativen Planung in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie

Talia Bosselmann (Regensburg) 14:07 Uhr

Robotik in der Plastischen Chirurgie Maximilian Kückelhaus (Münster) 14:18 Uhr

PhantomAR – Augmented Reality zur Behandlung von Phantomschmerzen Cosima Prahm (Tübingen)

14:29 Uhr

Entwicklung, Etablierung und Zukunft einer patientenorientierten App in der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie

Anna Katharina Harren (Münster) 14:40 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Kaffeepause

(19)

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

Donnerstag, 14.10.2021 Kongress–Saal

15:30 – 17:00 Uhr

Methoden, Chancen, Risiken: Möglichkeiten der Mammarekonstruktion

Roland Mett (Schwerin), Jörg Elsner (Hamburg), Klaus Ueberreiter (Berlin) 15:30 Uhr

Brust-Implantatentfernung und Wiederherstellung mit Eigenfett Klaus Ueberreiter (Berlin)

15:45 Uhr

Stellenwert der abdominellen Zoneneinteilung – Analyse des Perfusionsmusters 100 freier DIEP/ ms-TRAM Lappenplastik zur autologen Brustrekonstruktion mit Indocyaningrün-Angiographie

Ingo Ludolph (Erlangen) 15:56 Uhr

Comparison of venous couplers versus hand-sewn technique in 4577 cases of DIEP-flap breast reconstructions

Prof. Dr. Niclas Broer (München) 16:07 Uhr

PAP-Lappenplastik zur Brustrekonstruktion Maike Keck (Hamburg)

16:18 Uhr

Evaluation der postoperativen Monitoringintervalle bei freiem mikrochirurgischem Gewebetransfer mit besonderem Fokus auf Eigengewebstransplanaten zur Brustrekonstruktion

David Kampshoff (Münster) 16:29 Uhr

Breast reconstruction in young women after burn injuries – a case series Rosalia Luketina (Tübingen)

16:40 Uhr

Lessons learned: Vergleich von drei verschiedenen Azellulären Dermalen Matrizes (ADM) in der Implantat-basierten Sofortrekonstruktion

Claas Spengler (Schwerin) 16:51 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Donnerstag, 14.10.2021 Fachtagungsraum 0.226

15:30 – 17:00 Uhr

Update der funktionellen und ästhetischen Nasenchirurgie

Wolfgang Gubisch (Stuttgart), Jacqueline Eichhorn-Sens (Berlin), Sebastian Haack (Stuttgart)

15:30 Uhr

Die Entwicklung der extrakorporalen Septumrekonstruktion Wolfgang Gubisch (Stuttgart)

16:00 Uhr

Nasenspitzenformung „my ideal nasal tip“

Nuri Alamuti (Wiesbaden) 16:10 Uhr

Kontrolle über die Nasenachsen Sebastian Haack (Stuttgart) 16:20 Uhr

Als Nasenchirurgin 10 Jahre in eigener Praxis – Dos & Don`ts Jacqueline Eichhorn-Sens (Berlin)

16:30 Uhr

Der vordere Zugang zur Ohrknorpelentnahme bei der Rhinoplastik Nuri Alamuti (Wiesbaden)

16:40 Uhr

Folientherapie bei nasalen Defekten Markus Jungehülsing (Potsdam) 16:50 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

(20)

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Donnerstag, 14.10.2021

Donnerstag, 14.10.2021 Fachtagungsraum 0.214

15:30 – 17:00 Uhr

Kleine Handchirurgie

Eva-Maria Baur (Murnau), Kai Megerle (München), Martin Schreiber (Potsdam)

15:30 Uhr

Update Operationen an der Hand in Lokalanästhesie mit Adrenalinzusatz ohne Blutsperre (WALANT Technik)

Kai Megerle (München) 15:50 Uhr

Ultraschallgesteuerte ultra-minimal-invasive Chirurgie zur Karpaldachspaltung – Überblick zu einem neuen Trend in der Handchirurgie

Andreas Gohritz (Basel) 15:59 Uhr

Prospektive Analyse der Kraftverteilung beim Zylindergriff bei Karpaltunnelsyndrom

Jasmin S. Grüner (Erlangen) 16:08 Uhr

Knöcherner Strecksehnenausriss der Finger – Operative Versorgung mittels

„Hook“-Osteosynthese und temporärer Arthrodese-Indikation und Durchführung Louisa Verena Kleine-Doepke (Eschweiler)

16:17 Uhr

Perkutane antegrade K-Draht Osteosynthese bei Fingergrundgliedfrakturen:

Vergleich der frühfunktionellen vs. statischen Nachbehandlung Ines Ederer (Frankfurt am Main )

16:26 Uhr

Die Stener-Läsion des ulnaren Kollateralbandes. MRT Diagnostik Johanna Moncher (Würzburg)

16:35 Uhr

Alternative Schnittführung in der Therapie von Mucoidzysten Patrick Mandal (Nürnberg)

16:44 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Donnerstag, 14.10.2021 Fachtagungsraum 0.241

15:30 – 17:00 Uhr

Update: Verbrennung

Paul Fuchs (Köln), Thomas Kremer (Leipzig), Cord Christian Corterier (Halle)

15:30 Uhr

Aktuelle und zukünftige Aspekte bei der Behandlung der brandverletzten Hand Frank Siemers (Halle)

15:45 Uhr

Narbenkorrektur bei Verbrennung Milomir Ninkovic (München) 16:00 Uhr

Ist die Parkland-Formel noch „Uptodate“ zur Berechnung der Flüssigkeitsubstitutionsmenge schwerstverbrannter Patienten?

Marc Daniels (Köln) 16:10 Uhr

Anwendbarkeit des Sofa-Scores und der SIRS-Kriterien zur Sepsisdiagnostik für brandverletzte Patienten – eine retrospektive Single-Center-Studie von 315 Patienten

Khaled Dastagir (Hannover) 16:20 Uhr

Einfluss von Komorbiditäten auf die Mortalität, die Krankenhausliegedauer und die Operationsanzahl von Patienten mit Schwerbrandverletzungen –

Eine Datenanalyse des deutschen Verbrennungsregisters Mahsa Bagheri (Köln)

16:30 Uhr

Brandblasen als natürliche Okklusivverbände? – Eine laborchemische Analyse Michael Cerny (Augsburg)

16:40 Uhr

Die Applikation von Negativ Pressure Wound Therapy (NPWT) zur verbesserten Inkorporation von Dermisersatzmaterialien

Yannick Fabian Diehm (Ludwigshafen) 16:50 Uhr

Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

Kaffeepause

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Klinikum

Die Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Klinikum Bremen-Mitte orientiert sich an den Stan- dards der Deutschen Gesellschaft für Plas-

Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Klinikum Nürnberg, Germany.. Klinik für Plastische und Handchirurgie, Klinikum

Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße Organ der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und

Die Ausrichtung der Tagung durch die renommierteste Vereinigung deutschsprachiger Rechts- wissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aus dem Bereich des Staats- und

Vorsitz: Steinbauer, Regensburg; Zehner, Schwandorf; Schulze, München; Krenz, München; Hausen, München 16:15 Preisverleihung..

Direktor der Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg Leipziger Str..

Unsere diesjährige Datenerhebung zeigt, dass besonders die Gruppe der unter 20-jährigen Frauen von sozialen Medien beeinflusst ist: 23,1 Prozent der Befragten dieser Gruppe gaben