• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Importierte Malariainfektionen: 3 Malaria aus „frankophoner afrikanischer Sicht“" (21.03.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Importierte Malariainfektionen: 3 Malaria aus „frankophoner afrikanischer Sicht“" (21.03.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

unterschiedlichen Pharmakokinetik für nicht vertretbar.

Weiterhin sollte eine hochdo- sierte, konsequente Chinin-/Tetra- cyclintherapie — falls nicht zwingend erforderlich — nach wenigen Tagen, zum Beispiel während der Umstel- lung auf orale Behandlung, nicht durch ein anderes Therapieregime ersetzt werden. Unserer Erfahrung nach reduziert dies weder Behand- lungsdauer noch Relapsquote, son- dern führt zu einem unübersichtli- chen Therapiechaos, das bei eventu- ellen Medikamentennebenwirkun- gen oder später erneuter Nachbe- handlung nur Probleme schafft. Den Stellenwert von Halfan® soll eine derzeit laufende Multicenterstudie deutscher Tropeninstitute klären.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Kombination mit Chinin nicht zu empfehlen.

Q Als therapeutische Reserve bei der Durchführung der Kombina- tionsprophylaxe mit Resochin®/Pa- ludrine® werden Fansidar®, Hal- fan®, Fansimef®, Lariam® gleichwer- tig aufgeführt. In Multiresistenzge- bieten liegen häufig gleichzeitig Fan- sidarresistenzen vor. Im allgemeinen genügt somit dieses Präparat nicht als Reservetherapeutikum. Fansi- mef® als Kombinationspräparat von Fansidar® und Lariam® hat kaum therapeutische Vorteile, vereint je- doch die Nebenwirkungen beider Medikamente und hat unserer Mei- nung nach keine Berechtigung für obige Indikation. Bei noch zu gerin- ger Erfahrung mit Halfan sollte der- zeit Lariam als Notfallmedikament zur Selbstmedikation mitgegeben werden.

• Lariam als Primärprophylaxe wird in unserer Ambulanz nur für Reisen bis vier Wochen nach Kenia, Tanzania und Nordthailand empfoh- len. Längerfristige Einnahmen sind aufgrund schwerer Nebenwirkun- gen und langer Plasmahalbwertszeit nicht empfehlenswert. Weiterhin wird eine Resistenzentwicklung bei Einnahme über drei bis vier Wochen gefördert, da dann eventuell resi- stente Gametozyten von Anopheles- mücken aufgenommen und nach ge- schlechtlicher Vermehrung als resi- stente Erreger weiter übertragen werden können.

• Lariam darf nicht prophylak- tisch bei Piloten, Kraftfahrern, Tau- chern und Maschinenführern ange- wendet werden, bei denen eine hohe räumliche Koordination erforderlich ist.

• Auch unkomplizierte Fälle von Malaria tropica mit Parasit- ämien von ein bis zehn Prozent (10 bis 100 Promille) sollten mit Lariam®

oder Chinin/Tetracyclin oder Hal- fan® therapiert werden. Die empfoh- lene Behandlung mit 1800 mg Chlo- roquin ist unserer Erfahrung nach nur bis zu einer Erregerzahl von un- ter zehn Promille unter sechsstündli- cher Ausstrichkontrolle geeignet.

• Interessanterweise verhalten sich Cholesterinspiegel und Erreger- zahl teilweise, aber keineswegs regel- mäßig synchron. Für eine Verlaufs- kontrolle halten wir jedoch nur die engmaschige Parasitenzählung für aussagekräftig.

(9

Die Gefahr der Hypoglyk- ämie bei schwerer Malaria tritt nicht nur in der Schwangerschaft, sondern vor allem unter intravenöser Chinin- therapie bei schwerer Malaria tropi- ca auf. Wir führen bei unseren Inten- sivpatienten deshalb zwei- bis vier- stündliche Glukosebestimmungen durch.

• Hingewiesen sei noch auf Gefahr des interstitiellen Lungen- ödems durch Überinfusion. Trotz er- heblichen Fiebers können bereits kleine Infusionsmengen über Per- meabilit ätsstörungen im Lungen- kreislauf ein beatmungspflichtiges ARDS mitinduzieren. Eine begrenz- te parenterale und orale Flüssig- keitszufuhr unter engmaschiger Kontrolle des zentral-venösen Ve- nendrucks (bis 4 cm H 2O) hat sich bewährt.

Zur weiteren, näheren Informa- tion über Prophylaxe und Therapie der Malaria verweisen wir auf die Empfehlungen der Deutschen Tro- penmedizinischen Gesellschaft, die im Herbst 1990 erschienen sind.

Prof. Dr. med. Klaus Fleischer Dr. med. J. Wohlfart

Tropenmedizinische Abteilung Missionsärztliche Klinik Salvatorstraße 7

8700 Würzburg

In Anbetracht der relativ großen Anzahl importierter Malariainfek- tionen sowie der in den letzten Jah- ren immer komplizierter geworde- nen Resistenzprobleme ist es den Autoren sehr zu danken, eigene Er- fahrungen sowie den aktuellen Stand hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Prophylaxe so übersichtlich dar- gestellt zu haben.

Es sei mir gestattet, einige Er- fahrungen hinzuzufügen, die ich während eines ärztlichen Aufenthal- tes im vergangenen Jahr in Kamerun sammeln konnte, wo ausschließlich M. tropica vorkommt, allerdings in einer sehr starken Verbreitung.

Es scheint in der Chemotherapie der M. tropica zwischen dem anglo- phonen und frankophonen Afrika ei- ne unterschiedliche medikamentöse Verfahrensweise zu bestehen. Wäh- rend im ersteren Wirtschaftseinfluß- bereich bei Chloroquinresistenz un- ter den neueren Medikamenten vor- rangig zu Fansidar und Mefloquin (Lariam) gegriffen wird, scheint im frankophonen Einflußbereich das Chinin (Quinimax) zu dominieren — mit guten jahrelangen Erfahrungen der Arzte. Bereits bei mittelschwe- ren Formen wird häufig mit Chinin- infusionen (Glukoselösungen) be- gonnen. Es kommt rasch zu Entfie- berung oder Abklingen des Be- schwerdebildes.

Selbst bei komatöser zerebraler Malaria, so berichtete ein französi- scher Kollege aus einem größeren Hospital, habe er während des ver- gangenen Dreivierteljahres mit die- ser Infusionsbehandlung stets eine Heilung erzielen können. Auf Resi- stenzprobleme gegenüber Chinin gab es keine Hinweise — sie wurden auch in Fachkreisen negiert. Resi- stenzen seien in besonders hohem Maße lediglich gegenüber Chloro- quin gesichert, aber auch bereits ge- genüber Fansidar. Rückfälle nach Chinintherapie könnte man sich trotzdem vorstellen, da in der Regel nicht sehr lange behandelt wurde — oft nur drei Tage. Todesfälle seien bei frühzeitigem Beginn damit je- doch immer verhütbar. Bemerkens- wert war aber besonders die gute

I 3 Malaria aus „frankopho- ner afrikanischer Sicht"

A-990 (72) Dt. Ärztebl. 88, Heft 12, 21. März 1991

(2)

Verträglichkeit des Chinins. Kompli- kationen waren so gut wie unbekannt

— und befragte Ärzte mit einer bis zu 20jährigen Berufserfahrung konnten sich insbesondere nicht an einen ein- zigen Fall von Schwarzwasserfieber erinnern.

Ganz im Gegensatz dazu hatte das Lariam (Mefloquin) infolge aus- geprägter subjektiv sehr lästiger Ne- benwirkungen einen schlechten Ruf.

Besonders wurde über Übelkeit und lang anhaltende Gleichgewichtsstö- rungen geklagt. Eine deutsche Pa- tientin, die Lariam therapeutisch er- halten hatte, gab an, sie habe sich et- wa 14 Tage lang beim Laufen und Stehen am Tisch festhalten müssen.

Wegen dieser Nebenwirkungen sei Lariam bisher in Kamerun nicht frei- gegeben worden, und dazu wird auch weiterhin kein zwingender Grund bestehen, zumal Quinimax nicht nur rascher wirkt und deutlich weniger Nebenwirkungen aufweist, sondern auch wesentlich billiger ist als Lari- am (Kosten für die Behandlung mit Quinimax-Tabletten zum Teil niedri- ger als die Kosten für den Blutaus- strich und dicken Tropfen). Unter- dessen werden auch von der WHO die Nebenwirkungen von Lariam (Mefloquin) mit besonderer Auf- merksamkeit verfolgt.

Hinsichtlich des Schutzes vor Malaria waren für mich die Angaben eines kamerunischen Kollegen über die große Wirksamkeit einer Exposi- tionsprophylaxe sehr eindrucksvoll.

Er berichtete, während der letzten 20 Jahre trotz der großen Verbrei- tung in der Umgebung nicht an Ma- laria erkrankt gewesen zu sein, was er in erster Linie mit den Gazefen- stern an seinem Haus in Verbindung brachte. Angehörige des mittleren medizinischen Personals dagegen, deren Wohnungen in der Regel kei- ne Gazefenster besaßen, waren in den letzten Jahren oft mehrmals er- krankt. — Hinsichtlich weiterer Mög- lichkeiten des individuellen Schutzes vor dem Moskitostich (Expositions- prophylaxe) sei auf die Arbeit von Bommer und Mitarbeitern verwiesen.

Insgesamt war mein Eindruck, daß man bei Reisen in Malaria-En- demiegebiete bereits mit einer kon- sequenten Expositionsprophylaxe ei- ne sehr hohe Schutzwirkung erzielen

kann. Dadurch wird diese gegenüber der immer weniger wirksam und im- mer komplizierter werdenden medi- kamentösen Prophylaxe wieder an Bedeutung gewinnen. Am wichtig- sten erscheinen während des Auf- enthaltes in Malaria-tropica-Gebie- ten und während eines Zeitraumes von etwa sechs Monaten danach das Denken an M. tropica und das sofor- tige Handeln bei Auftreten von aku- tem Krankheitsgefühl und/oder Fie- ber („Grippe"). Für eine stand-by- Behandlung wird dabei neben dem Mefloquin in Anbetracht der darge- legten Gesichtspunkte auch das Chi- nin an Bedeutung gewinnen. So ist es von der WHO 1990 bereits als Alter- native für die sogenannten Zonen B und C vorgeschlagen worden (betref- fen fast sämtliche tropischen Länder, in denen M. tropica vorkommt). Die Notwendigkeit einer Kombination von Chinin mit einem weiteren Che- motherapeutikum betrifft weniger Afrika, sondern mehr Südostasien (Indochina), wo Polyresistenzen, die teilweise auch gegenüber Chinin be- stehen, bereits weit verbreitet sind und bei denen mitunter nur die Kombination Chinin + Tetracyclin/

Doxycyclin zur Heilung führt.

Dr. med. Stefan Schubert

Medizinisch-Poliklinisches Institut der Karl-Marx-Universität

Ambulanz für Tropenmedizin und klinische Parasitologie

Kickerlingsberg 14 0-7022 Leipzig

Schlußwort

Bei dem Artikel über importier- te Malariainfektionen im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT handelt es sich um eine Kurzfassung der gleich- zeitig in der Zeitschrift „Medizini- sche Klinik" erschienenen Original- arbeit (85, Nr. 5, 15. Mai 1990, S.

310-318). Dort findet sich auf Seite 317 der Hinweis, daß Personen mit hohen beruflichen Anforderungen an ihr Reaktionsvermögen — zum Beispiel Flugpiloten — Lariam nicht zur Malariaprophylaxe verwenden sollen. Flugpiloten sollten überhaupt auf eine Chemoprophylaxe verzich- ten und statt dessen zur ständigen

Mitführung einer therapeutischen Reserve, zum Beispiel Fansimef, ver- pflichtet sein. Lariam (Mefloquin) ist zur Selbsttherapie weniger geeig- net, weil zusätzliche Maßnahmen wie Bettruhe und Antiemetika erfor- derlich sind, um eventuellen Neben- wirkungen zu begegnen und den Therapieerfolg zu sichern.

Eine Monotherapie mit Chinin wird wegen der im gesamten Ver- breitungsgebiet der Falciparum-Ma- laria nachlassenden Chininsensibili- tät von Tropica-Plasmodien prak- tisch nirgends mehr geübt. Sie wird zum Beispiel von W. H. Wernsdorfer (WHO) „heute fast als Kunstfehler angesehen".* Eine alleinige Chinin- behandlung über nur drei Tage — wie im dritten Leserbrief erwähnt — ist aus therapeutischer wie auch aus epidemiologischer Sicht nicht zu ver- antworten. In Asien macht man unvollständige Chininbehandlungen für die erschreckende Ausbreitung der Chininresistenz verantwortlich.

Die von uns im Zusammenhang mit Chinin genannten Malaria-Heil- mittel dürfen — mit Ausnahme von Doxycyclin/Tetracyclin und Halofan- trin — nicht gleichzeitig mit Chinin verabreicht werden, sondern sind als Folgetherapie nach einer Behand- lungspause von mindestens zwölf Stunden zu verstehen. Bei Einhaltung dieses Intervalls ist die Anwendung der genannten Medikamente unbe- denklich. Die häufiger auftretenden Nebenwirkungen bei einer Lariam- therapie — Brechreiz und Schwindel — können, wie oben bereits angedeutet, vermieden werden, wenn grundsätz- lich vor jeder Tabletteneinnahme ein Antiemetikum sowie eine kleine Mahlzeit verabreicht werden, und wenn Bettruhe bis zum Abschluß der Therapie eingehalten wird.

In unserem Beitrag in der „Me- dizinischen Klinik" wurde auf die Gefahr einer Hypoglykämie unter Chininbehandlung sowie auf die Verhütung des Lungenödems bei der Infusionstherapie ausdrücklich hin- gewiesen.

* Vergl. W. H. Wernsdorfer: „Malaria": Epi- demiologie, Resistenzprobleme, Prophylaxe.

Schriftenreihe der Robert-Koch-Stiftung: Tro- penkrankheiten, Hrsg. H. G. Schwieck, Umwelt und Medizin Verl.-Ges., Frankfurt/Main 1988, Seite 33

Dt. Ärztebl. 88, Heft 12, 21. März 1991 (75) A-991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Importierte Infektionen manifestieren sich meist als Fieber, Diarrhö oder Exanthem, andere Sym - ptome wie Gelenkschmerzen sind seltener.. Die Studien zu importierten

Hier bestätigt sich nicht nur die große Bedeutung der Szene und ihrer Deutungsangebote für die Fans, sondern sowohl ihre Selbstzuschreibung als „unpoli- tisch“ als auch

3) Dafür wäre auch die Zahl 32, die man natürlich nicht pressen darf, viel zu groß, es sei denn, daß Unterkönige mitgezählt sein sollten.. 4) Da er die Statthalter mit dem

Studiengang Kommunikationsinformatik

Beispiel 2: Potenzen von Matrizen. Gegeben sei eine

Des- halb auch ist nicht ohne weiteres zu bestimmen, was im juristischen Sinne eine Verletzung des Rechtes auf sozi- ale Sicherheit darstellt und was eine Bedrohung der Umsetzung

[r]

Untersuchen Sie außerdem, ob sich unter den lokalen Extrema auch globale Extrema befinden.. Wir ermitteln zuerst die