• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz informiert" (21.01.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz informiert" (21.01.1987)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0

DEUTSCHES

ARZTEBLATT

AUS DER INDUSTRIE

Venenmittel für Risikosituationen

Was bringen Venenphar- maka7 Hartes Datenmaterial zu dieser immer wieder kon- trovers diskutierten Frage sollte eine kontrollierte Stu- die liefern, in der an insge- samt einhundert Patienten mit Ulcus cruris das Flavono- id 0-03-Hydroxyethyl)-ruto- side, kurz HR (Venoroton®- intens) getestet wurde. Fünf- zig Patienten wurden allein mit einem Kompressionsver- band behandelt, fünfzig Pa- tienten erhielten adjuvant über sechs Wochen hinweg täglich zweimal 1000 mg HR.

Der Therapieerfolg wurde durch planimetrische Analy- se der Ulkusgröße, Messun- gen des Beinumfangs sowie die subjektiven Beschwerden verifiziert.

Das Ergebnis der Studie habe in seiner Deutlichkeit überrascht, berichtete einer der Prüfärzte, K. Hübner, Aachen, bei einem von der Firma Zyma veranstalteten Expertengespräch Anfang November in München: Un- ter der medikamentösen Be- handlung heilten die Ulcera cruris, die zum Großteil am Innenknöchel lokalisiert wa- ren, signifikant schneller ab als allein unter der als Basis- therapie unverzichtbaren Kompression. In Einzelfällen setzte die zusätzliche Gabe von HR die Abteilung thera- pieresistenter Ulzera in Gang. Der Angriffspunkt der Kompression ist die Makro- zirkulation, die medikamen- töse Therapie beeinflußt die Mikrozirkulation. Entschei- dend ist, daß Venenpharma- ka hoch dosiert werden, hö- her als es die Hersteller emp- fehlen. Dies gilt bei Ulcera cruris ebenso wie bei der un- komplizierten chronischen Veneninsuffizienz. Früher seien fast homöopathische Dosen verwendet worden, erklärte Hübner und emp- fahl, HR bei chronischer Ve- neninsuffizienz für acht bis zehn Tage alternierend mit der Kompressionstherapie einzusetzen, wenn die Be- schwerden dies erfordern.

Das Befinden der Patien- ten, so hieß es in München weiter, werde in der Diskus- sion um die Venenpharmaka viel zu wenig berücksichtigt.

Die Wirksamkeit der Kom- pression ist unbestritten, sie wird allerdings durch die ho- he Non-Compliance von über fünfzig Prozent drastisch be- einträchtigt. Insbesondere bei jungen Frauen ist eine konsequente Kompressions- behandlung nur schwierig durchzuführen und oft kaum

Klaus Hübner, Aachen zumutbar. Eine prophylakti- sche Gabe von Venenmitteln ist in Hochrisikosituationen angezeigt, vor langen Flug- reisen beispielsweise oder auch an heißen Sommerta- gen, wenn das Tragen von Kompressionsstrümpfen ge- nau so belastend sein kann wie die zu behandelnden Krankheitssymptome.

Zur bislang im Detail noch nicht geklärten Wirk- weise von HR wurde in Mün- chen eine tierexperimentelle Studie vorgestellt, in der der protektive Effekt des Flavo- noids auf das strahlenindu- zierte Hirnödem dokumen- tiert wurde. Nach Bestrah- lung waren bei Kontrollrat- ten ödematöse Aufschwel- lungen des Neuropils im Be- reich der Endstrombahnen zu beobachten, die Gefäßlumi-

na waren stark einge- schränkt, schließlich kolla- bierten die Kapillaren ganz.

Durch Vorbehandlung mit HR konnten diese Schäden deutlich verringert werden,

Viele der Hochdruck-Pa- tienten sind einfach zu dick.

Sie brauchen keine Medika- tion, sondern eine Abmage- rungskur. Professor Dr. Hans Jörg Simon aus Düren bringt die Sache auf den Punkt. Auf einer Pressekonferenz am Rand der Medica 1986 er- munterte er in Düsseldorf die Kollegen zur Verschreibung von Diät und zugleich zur größeren Beteiligung an Feldstudien.

Anlaß war die Vorstellung einer klinischen Studie Phase IV mit dem Betablocker Be- taxolol (Kerlone®, Beiers- dorf). Die vor rund einem Jahr eingeführte Substanz ist inzwischen von 1494 nieder- gelassenen Ärzten an 5859 Patienten getestet worden.

Hohe Beta-1-Selektivität, gu- te Resorbierbarkeit, kein Einfluß auf Leber- und Nie- renfunktion und keine Bron- cho- und Vasokonstriktion, dafür aber ein erwünschter leichter natriuretischer Ef- fekt zeichnen laut Simon die Substanz aus. In 92,8 Prozent der Fälle reichte die Einmal- gabe am Tag aus, um scho- nend in den normotonen Be- reich zurückzuführen. Bei 413 Patienten (7,2 Prozent) wurde eine Begleitmedika- tion erforderlich, meistens Diuretika.

Vor dem Test waren übri- gens 1382 Patienten mit Rau- wolfia-Präparaten, 635 mit Diuretika, 301 mit Beta- blocker-Kombinationen und 86 mit Kalziumantagonisten therapiert worden, — ein be- kanntes Muster der derzeiti- gen Verschreibungsweise bei Hyptertonie.

Feldstudien wie diese wer- den von Simon begrüßt, weil aussagekräftige Statistiken über Wirkungen und Neben-

ein Ergebnis, das jetzt über- prüft werden soll. Fernziel ist eine Antwort auf die Frage, ob eine HR-Prophylaxe bei der Strahlentherapie von Hirntumoren sinnvoll ist. vi

wirkungen nur bei den nie- dergelassenen Ärzten gefun- den werden können. Schließ- lich — so betonte der Profes- sor aus den Städtischen Kran- kenanstalten Düren — werden von hundert Kranken neun- zig in der freien Praxis, aber nur neun im Krankenhaus und nur einer in einer Uni- versitätsklinik behandelt.

Große Fallzahlen könne es also nur in Phase-IV-Prüfun- gen geben. Nach einfachen statistischen Berechnungen kann eine unerwünschte Wir- kung mit einer Inzidenz von einem Prozent frühestens nach tausend Behandlungen erfaßt oder ausgeschlossen werden. Einwände gegen die- se Untersuchungen für Arz- neimittel müßten dann ge- genstandslos bleiben, wenn sie sachlich-fachlich durchge- führt würden.

Mit einem guten Design hätten Feldstudien, so Pro- fessor Simon, einen großen Wert für die Arzneimittel- sicherheit. ms

Kurz informiert

Famotidin auch in den USA zugelassen — Noch in 1986 erteilte die US-amerika- nische Food and Drug Ad- ministration die Zulassung für den H2-Antagonisten Fa- motidin. Die Einführung des Arzneimittels steht auch in Frankreich, Skandinavien und Holland an, so infor- miert Frosst Pharma, die Fa- motidin als Pepdul® in der Bundesrepublik anbietet. We Modenol® ohne Kalium- chlorid — Der Trend, bei Kombinationspräparaten mit möglichst wenig Kombina- tionspartnern auszukommen

Feldstudien sind wertvoll für die Arzneimittelsicherheit

A-158 (56) Dt. Ärztebl. 84, Heft 4, 21. Januar 1987

(2)

„Jetzt nur nicht husten"

fr

compren

retard

12-Stunden-Wirkung gegen Reizhusten

und somit besser dem indivi- duellen Therapiebedürfnis gerecht werden zu können, setzt sich immer mehr durch.

Auch die Firma Boehringer Mannheim schließt sich die- ser Überlegung an und än- dert die Zusammensetzung von Modenol®, das sie ab so- fort nur noch ohne Kalium- chlorid zur Verfügung stellt.

Im übrigen bleiben Zusam- mensetzung und Erschei- nungsbild von Modenol® un- verändert. Ca

Flecainid kardial gut ver- träglich — Als erstes Antiar- rhythmikum der Klasse IC wurde Flecainid (Tambo- cor®, Kettelhack Riker) in den USA zugelassen. Flecai- nid ist eine Substanz zur ef- fektiven Suppression ventri- kulärer Rhythmusstörungen.

Alle Antiarrhythmika haben die unangenehme Eigen- schaft, selbst auch Rhyth- musstörungen zu induzieren.

Dieser proarrhythmische Ef- fekt wurde von den Kardiolo-

gen P. J. Podrid und J. Mor- ganroth bei vierzehn antiar- rhythmisch wirksamen Sub- stanzen untersucht. Dabei schnitt Flecainid gut ab: Von 588 Patienten zeigten nur 44, das sind 7,5 Prozent, diese unliebsame kardiale Neben- wirkung. Das arrhythmogene Potential der anderen Antiar- rhythmika lag zwischen 4,8 und 23,3 Prozent, im Ge- samtdurchschnitt bei elf Pro- zent. Diese Ergebnisse, die eine gute kardiale Verträg-

lichkeit von Flecainid bestä- tigten, waren mitentschei- dend für die Zulassung in den USA. He

Arantil® und Gardan® als Monopräparate — Ab Anfang 1987 hat Hoechst zwei Kom- binationspräparate durch Monopräparate ersetzt:

Arantil® P enthält nunmehr ausschließlich 500 mg Propy- phenazon, Gardan® P 500 mg Paracetamol. wi

Zusammensetzung: 1 Retardtablette enthält 50 mg Codeinphosphat 1/2 H2O. Indikationen: Reizhusten (trockener, unproduktiver Husten). Kontraindikationen: Krankheitszustände, bei denen eine Dämpfung des Atemzentrums vermie- den werden muß; Langzeitverabreichung bei chronischer Obstipation. Nicht anzuwenden vor der Geburt, da bei Neuge- borenen Atemdepressionen auftreten können. Nicht für Kinder unter 14 Jahren. Bei Schwangeren und Stillenden Anwen- dung nur unter ärztlicher Kontrolle. Nebenwirkungen: Manchmal geringfügige Obstipation, in seltenen Fällen Übelkeit.

Codicompren® retard kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in ver- stärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln: Verstärkte zentral dämpfende Wirkung bei gleichzeitiger Einnahme von Codein und Antihistaminika, Antihypertonika, Beruhigungs- und Schlafmitteln, Psycho- pharmaka. Die Wirkung von MAO-Hemmern und Analgetika wird verstärkt. Durch gleichzeitige Einnahme trizyklischer Antidepres- siva kann eine codeinbedingte Minderung der Atmung verstärkt werden. Dosierung: Jugendliche über 14 Jahre und Erwachsene morgens und abends je 1 Retardtablette. Handelsformen und Preise: Packungen mit 10 Retardtabletten (N1) DM 9,20; Packungen mit 20 Retardtabletten (N2) DM 16,20. AVP. (Stand: Oktober 1986) Cascan GmbH & Co. KG, Wiesbaden

...weil Wirkung und Preis entscheiden

CO CO

Dt. Ärztebl. 84, Heft 4, 21. Januar 1987 (57) A-159

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Parameter Tod oder Hospi - talisierung wegen PAH resultierte unter 10 mg Macitentan eine relati- ve Risikoreduktion um 50 Prozent, und es wurde bei 22 Prozent und

Auch Golimumab, ein humaner mo- noklonaler Antikörper, der sich ge- gen den Tumornekrosefaktor TNF-α richtet, hat kürzlich die Zulassung für die Colitis ulcerosa erhalten..

● Aber auch das HDL-Choleste- rin ging unter beiden Dosierungen um jeweils 2,7 mg/dl in die Höhe, während es unter Placebo unverän- dert blieb.. ● Die Triglyceride gingen um

In aller Regel brauchen die Patienten nach seinen Worten früher oder spä- ter eine immunsuppressive Thera- pie mit Azathioprin oder Methotre- xat – zumindest beim chronisch ak-

Erwartet wird die Zulassung zur Behandlung erwachsener Patienten mit moderatem oder schwerem Morbus Crohn oder Colitis ulcero- sa, die entweder auf die konven - tionelle

Eremfat Si- rup ist eine pädiatrische Darreichungs- form des Wirkstoffs Rifampicin, der so- wohl zur Behandlung der Tuberkulose und bei nichttuberkulösen Mykobakte- riosen als auch

● Bei zuvor unbehandelten HIV-infi- zierten Patienten sollte die Behandlung weiterhin mit einer reduzierten Dosis von Invirase 500 mg zweimal täglich über die ersten

Für seinen Kollegen Danne bieten sich damit zudem Chancen für „Chao- ten“, die mit der Regelmäßigkeit nicht klarkommen – aber auch für Mitarbeiter der Pflegedienste, die