• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Selbstinduzierte Krankheit" (23.07.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Selbstinduzierte Krankheit" (23.07.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EDITORIAL

Selbstinduzierte Krankheit

schen Interventionen gingen der Aufdeckung der Täu- schung voraus.

V

ortäuschung von körper- licher, gelegentlich auch geistiger Krankheit durch Klagen über nicht vorhande- ne Beschwerden, durch Ma- nipulation von Symptomen oder Befunden oder durch selbsterzeugte körperliche Läsionen ist seit alters her in der Medizin bekannt und wird üblicherweise als Simu- lation bezeichnet. Das Spek- trum reicht vom Schüler, der Bauchschmerzen vortäuscht, um die Klassenarbeit zu ver- säumen, bis zum Soldaten, der sich selbst eine Schuß- verletzung beibringt, um dem Frontdienst zu entgehen. Das Motiv steht in Beziehung zur historischen und persön- lichen Situation — so ist heu- te zu den altbekannten Moti- ven die Erlangung von So- zialleistungen oder Entschä- digungen getreten. Gemein- sames Kennzeichen — und diagnostisches Kriterium — der vielfältigen Formen der Simulation ist die bewußte Absicht, einen erkennbaren

Vorteil zu erlangen.

Körperliche Störungen ohne organisches Substrat können auch psychogen entstehen, etwa beim Konversionssyn- drom. Der unbewußte Wunsch nach Verdrängung, Abwehr, Vermeidung be- stimmter Handlungen oder Zuwendung löst diesem Ziel dienliche körperliche Sym- ptome aus, die dann nicht mehr der Kontrolle des Wil- lens unterliegen. Der große

„hysterische" Anfall und an- dere psychogene Symptom- bildungen waren vor und nach dem ersten Weltkrieg häufige Manifestationen der- artiger Störungen, scheinen heute aber nur noch selten vorzukommen.

Seit Ende des zweiten Welt- kriegs begegnen uns zuneh- mend häufiger andere For- men psychogener Krankheit.

1951 hat Asherein von ihm als „Münchhausen-Syndrom"

bezeichnetes Krankheitsbild beschrieben, über das seit- her eine Fülle meist kasuisti- scher Mitteilungen erschie- nen ist. Es sind Patienten, die teils durch Schilderung frei erfundener Beschwerden, teils durch Manipulationen am eigenen Körper Krank- heiten vortäuschen oder bei sich selbst erzeugen. Die meisten Fallbeschreibungen und auch einige kleinere Zu- sammenfassungen stammen aus der Inneren Medizin, der Chirurgie oder der Dermato- logie, wenige aus der Psych- iatrie oder Psychosomatik.

Patienten dieser Art werden im amerikanischen „Diagno- stic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM-III) unter der Bezeichnung

„Chronische vorgetäuschte Störungen mit körperlichen Symptomen" (Ziff. 301.51) zusammengefaßt.

In der Medizinischen Univer- sitätsklinik Essen haben wir in den vergangenen 15 Jah- ren 44 derartige Fälle unter- sucht. Allen war gemeinsam, daß sie durch teilweise raffi- nierte Manipulationen (zum Beispiel Läsionen von Haut, Darm, Blase, Nasopharynx, Blutentnahmen, Zusätze zum Urin usw.) oder durch Injek- tionen oder Einnahme diffe- renter Pharmaka bei sich selbst schwere, zum Teil le- bensbedrohliche (ein Todes- fall) Krankheitsbilder erzeugt haben. Viele, oft monatelan- ge Krankenhausaufenthalte mit zahlreichen invasiven dia- gnostischen und therapeuti-

Die nähere Beschäftigung mit diesen Patienten zeigte, daß in keinem Fall ein Kon- versionssyndrom vorlag. Sie- ben Patienten waren Simu- lanten im oben definierten Sinne; sechsmal war dabei die Erlangung einer Rente das Motiv. 37 Fälle waren nach den Kriterien des DSM- III als „chronische vorge- täuschte Störung mit körper-

lichen Symptomen" zu klas- sifizieren. Allerdings erwies sich diese Gruppe als sehr inhomogen, so daß wir auf- grund der Analyse der eige- nen und in der Literatur be- schriebenen Fälle die folgen- de Subklassifizierung vorge- schlagen haben:

Typ A:

Münchhausen-Syndrom im eigentlichen Sinn. Häufiger Männer als Frauen. Vortäu- schung meist akuter Krank- heit; Beschwerdeschilderung demonstrativ, dramatisch, fal- sche Angaben zur Anamnese und zur Person, Pseudologia fantastica. Sozial entwurzelt.

Sehr viele, meist nur kurze Krankenhausaufenthalte, vie- le Eingriffe. Auf der Station zunächst angepaßt, distan- ziert, später aggressiv. We- sentlich seltener vorkom-

mend als Typ B und C.

Typ B:

Fast ausschließlich Frauen in jüngerem Erwachsenenalter, ganz überwiegend mit (pa- ra-)medizinischen Berufen oder aus Arztfamilien. Vor- täuschung meist chronischer Krankheit, Beschwerdeschil- derung adäquat, eher emo- tionsarm. Soziale Verhältnis- se und Beziehungen vorder- gründig intakt, in dieser Hin-

2082 (38) Heft 30 vom 23. Juli 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EDITORIAL

sicht betont leere Anamnese.

Selbstdestruktive Tendenz groß. Viele längerdauernde Krankenhausaufenthalte. Auf der Station angepaßt, koope- rativ, positive Arzt-Patienten- Beziehung. In der Inneren Medizin die zahlenmäßig größte Gruppe.

Typ C:

Häufiger Frauen als Männer im mittleren Erwachsenenal- ter. Verhinderung der Hei- lung von Wunden, Abszessen oder Ulzera, Erzeugung von Hautartefakten. In der Ana- mnese oft leicht identifizier- bares psychisches Trauma oder schwere, unlösbare ge- sundheitliche Probleme.

Selbstdestruktive Tendenz groß. Viele längerdauernde Krankenhausaufenthalte. Auf der Station zunächst ange- paßt, später aggressiv, feind- lich. Vor allem in chirurgi- schen und dermatologischen Abteilungen vorkommend.

Gemeinsam ist den drei Un- tergruppen, daß anscheinend ärztliche/pflegerische Betreu- ung und Zuwendung im Krankenhaus gesucht wird, wobei die diesem möglichen Motiv zugrundeliegende psy- chodynamische Störung im Unterbewußtsein liegt und je nach Typ auch verschieden sein dürfte. Die durch unbe- wußten Antrieb ausgelösten, oft äußerst geschickten Mani- pulationen unterliegen als solche aber dem Willen und können dementsprechend in ungünstiger Situation auch unterdrückt werden.

Die hier vorgeschlagene Sub- klassifikation der Gruppe 301.51 des DSM-III ist ledig- lich eine Hypothese. Von der Häufigkeit, mit der Grenzfälle oder Mischformen vorkom- men, wird abhängen, ob man

sie beibehalten kann, ergän- zen oder durch eine bessere Einteilung ersetzen muß.

Die bisher bei derartigen Pa- tienten gestellten psychiatri- schen Diagnosen waren viel- fältig und uneinheitlich. Fest steht lediglich, daß es sich nicht um Psychosen und al- lenfalls bei wenigen um ein

„Borderline-Syndrom" han- delt. Ebensowenig befriedi- gen die psychoanalytischen Interpretationen von Einzel- fällen. Sie schildern Biogra- phien und unterlegen sie mit Deutungen, beschreiben aber unzureichend die besondere Persönlichkeitsstruktur, die bei diesen Patienten ange- nommen werden muß. Es be- darf der Erklärung, warum nur diese Menschen, aber nicht die unzähligen anderen mit ganz ähnlicher Biogra- phie und gleichartigen trau- matischen Erlebnissen, in solch ungewöhnlicher, selbstdestruktiver Weise rea- gieren, vielleicht um Zuwen- dung im Krankenhaus (!) zu erlangen.

Ein wesentlicher Grund für das psychiatrisch/psychologi- sche Wissensdefizit liegt dar- in, daß besonders die Patien- ten des Typs A und B fast stets eine psychiatrisch/psy- chologische Exploration oder gar Therapie verweigern — sie ziehen, wie Ford es ausge- drückt hat, das Leben mit ei- ner Krankheit ihrer Wahl ei- ner Psychotherapie vor; die wenigen, die sich ihr stellen, sind möglicherweise atypi- sche Fälle und liefern dann vielleicht sogar irreführende Befunde. Der in der Regel mit der Aufdeckung der Ma- nipulationen verbundene Ab- bruch der Arzt-Patient-Bezie- hung ist auch eine der Ursa- chen dafür, daß es langfristi- ge Katamnesen kaum gibt

und allgemeingültige Aussa- gen zur Prognose fehlen.

An selbsterzeugte, vorge- täuschte Krankheit sollte man denken, wenn wieder- holte Krankenhausaufenthal- te mit wechselnden, unge- klärten oder wenig substanti- ierten Diagnosen vorausge- gangen sind, und wenn die Konstellation von Beschwer- den und Befunden nicht plausibel oder keinem be- kannten Krankheitsbild zuzu- ordnen ist. Um die Manipula- tion nachzuweisen, sind gu- tes klinisches Wissen und Beobachtungsgabe, die Kenntnis der jeweils in Be- tracht kommenden Täu- schungsmanöver einschließ- lich der dabei verwendeten Pharmaka und ihrer Nach- weismethoden sowie gele- gentlich auch ein fast krimi- nalistisch anmutendes Vorge- hen nötig. Ohne Beweise ist mit einem Eingeständnis nicht zu rechnen.

Trotz des Ärgers, der auf- kommen kann, wenn man merkt, daß man getäuscht worden ist, sollte man nicht vergessen, daß die Patienten des Typs A, B und C keine Simulanten im eingangs defi- nierten Sinne sind, sondern Menschen, die unserer Hilfe bedürfen. Leider wissen wir bisher weder genau, wie die- se Hilfe aussehen müßte, noch wie wir die Patienten dazu bringen können, sie zu akzeptieren.

Weitere Einzelheiten und Literatur s.

Bock, K. D. u. F. Overkamp: Klin. Wo- chenschr. (1986) 64: 149-464.

Professor Dr. med.

Klaus Dietrich Bock Medizinische Klinik der Universität (GHS) Essen Hufelandstraße 55 4300 Essen

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 30 vom 23. Juli 1986 (39) 2083

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während der Stillzeit darf das Präparat nicht angewendet werden Hinweis Obwohl keinerlei Hinweise auf eine teratogene oder embryotoxische Wir kung bestehen, sollten Frauen,

Zwei Fragen drängen sich auf: Kann das Leben oder auch der Willen des einzelnen Patienten allein vom ärztlichen Han- deln bestimmt sein, oder muß sich eine Behandlung am

Während früher fast alle psych- iatrisch behandlungsbedürftig ge- wordenen Glücksspieler durch die nur in den staatlich konzessionierten Spielcasinos verfügbaren Glücks- spiele

Nur: daraus zu schließen, daß viele Krankheiten kein unab- wendbares Schicksal mehr seien und überwiegend auf persönliches Fehlverhalten zurückzuführen sind, ist doch

Die Rätsel der Krankheit sind auch 80 Jahre nach den Originalar- beiten von Alois Alzheimer nicht ge- löst, aber die Fragezeichen der For- schung haben sich seither wesentlich

Nach Ansicht der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege , Harn- burg, gilt diese Verpfl ich- tung auch für selbständige Ärzte und

„Durch eine allmählich wachsende positive Lebens- haltung habe ich mir selbst geholfen." Neue Lebenskräf- te und eine veränderte Ein- stellung zum Leben halfen auch einer

Dar- über hinaus gibt es einen Überblick über die im Rahmen der Initiative laufenden Pro- jekte sowie über Veröffentli- chungen und