• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neurologische Komplikationen" (02.04.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neurologische Komplikationen" (02.04.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 13

|

2. April 2010 229

M E D I Z I N

DISKUSSION

Neurologische Komplikationen

Winzer et al. (1) berichten über erste Erfahrungen mit der neuen Influenza A (H1N1) im Zeitraum April bis September 2009. Die Autoren betonen, dass ein eher mildes Krankheitsgeschehen vorlag, das selten einer stationären Behandlung bedurfte. Meistens wurden, auch bei Kindern, lediglich typische Grippe-Symptome diagnostiziert.

Ergänzend dazu berichten wir über eine unerwartete Rate neurologischer Komplikationen bei insgesamt sechs hospitalisierten Kindern (Alter: sechs Wochen bis acht Jahre) mit Influenza A-H1N1-Virus-Infektion in Berlin im November 2009. Neben grippalen (und – in einem Fall – zunächst gastrointestinalen) Symptomen traten als Krankheitsmanifestation oder im Verlauf der ersten drei Tage Vigilanzstörungen, Somnolenz, Agi- tiertheit (zum Teil mit Halluzinationen) und Krampfan- fälle (bei zwei Schulkindern, nicht im für Fieberkrämp- fe typischen Alter) auf. Ein Patient musste wegen zen- traler Atemstörung mit Apnoen/Zyanoseattacken und wechselnder Hyperventilation (pCO2 < 20 mm Hg) maschinell beatmet werden. Bei allen Patienten wurde Influenza-A(H1N1)-RNA im Nasenabstrich und/oder Rachensekret nachgewiesen, nicht jedoch im Liquor (Liquorbefunde [Zellzahl, Protein] alle unauffällig).

Zerebrale Magnetresonanztomogramme waren normal, passagere EEG-Veränderungen (Verlangsamung) lagen vor. Schwere pulmonale Komplikationen traten nicht auf. Alle Patienten wurden mit Oseltamivir behandelt, erholten sich vollständig und wurden ohne neurologi- schen Defizite entlassen.

Ähnlich wie bei saisonaler Influenza (2) können bei Kindern mit neuer Influenza neurologische Symptome auftreten (3), die – bei normalen Liquorbefund und feh- lendem Virusnachweis im Liquor – als Enzephalopa- thie eingestuft werden können. Dementsprechend sollte bei Kindern mit fieberhaftem Infekt und Enzephalitis/

Enzephalopathie-Verdacht eine Influenza-A(H1N1)- Diagnostik veranlasst und im Verdachtsfall baldmög- lichst eine virostatische Therapie (Oseltamivir) begon- nen werden (3). Eltern ambulant behandelter Kinder sollte man auf diese Komplikationsmöglichkeit, die ei- ne sofortige Wiedervorstellung erfordert, hinweisen.

DOI: 10.3238/arztebl.2010.0229a

Vorsicht Vergleichsgruppe

Winzer et al. berichten über ihre Erfahrungen mit der neuen Influenza A (H1N1/09) während der ersten Grippewelle im Sommer 2009. Ihre Klinik unter- suchte 3 372 Verdachtsfälle (inklusive Material aus tiefem Nasenabstrich anhand von Polymerase-Ket- tenreaktion (PCR). Somit werden grundlegende epi- demiologische und klinische Daten zum Thema ge- liefert. Es beeindruckt, dass (nur) 13 Prozent (n = 450) PCR-positiv waren.

Die Autoren beschreiben unter anderem die Vertei- lung soziodemographischer und klinischer Merkmale – leider nur die der PCR-Positiven (Tabelle, Grafiken 2–4). Aus klinisch-praxisbezogenen Gründen wäre die übliche Darstellung des Vergleichskollektivs (der PCR-Negativen) von Interesse, einschließlich der beim Erstkontakt bereits bestehenden Symptomdauer.

Denn letztere ist wichtig bei der Interpretation der Krankheitsdauer (mit oder ohne Therapie).

Im Artikel beziehen sich die Angaben zur Krank- heitsdauer nur auf das mit Oseltamivir behandelte Kollektiv (n = 60). Diese PCR-Positiven wurden un- abhängig vom Schweregrad der Erkrankung mit Oseltamivir bis zum Erhalt eines negativen Nasenab- strichs „leitliniengemäß“ behandelt. „Leitlinienge- mäß“ impliziert ein Vorgehen aufgrund von Vorlie- gen solider, auf hoher Evidenzstufe basierender Da- ten. Diese liegen jedoch leider weder für Diagnostik noch Therapie vor. Es handelt sich in den zitierten WHO-Guidelines um Empfehlungen mit niedriger oder sehr niedriger Evidenzqualität („low/very low quality evidence“) (1). Insbesondere wird für Nicht- Risiko-Patienten bei milder/moderater Krankheit keine Behandlung mit Oseltamivir empfohlen. Somit wäre in Zukunft das Führen einer Kontrollgruppe in einem randomisierten Studiendesign vertretbar.

Dann bekäme die Angabe, dass die Mehrzahl der ini- tial symptomatischen Patienten nach drei Tagen be- schwerdefrei war, einen Bezug.

zu dem Beitrag

Erste klinische Erfahrungen mit der Neuen Influenza A (H1N1)

von Dr. med. Ralf Winzer, Nicolas Kanig, Sophie Schneitler, PD Dr. med. Stefan Reuter, Dr. med. Björn Jensen,

Dr. med. Irmela Müller-Stöver, Dr. med. Jun Oh, Prof. Dr. med. Ortwin Adams, Prof. Dr. med. Ertan Mayatepek, Prof. Dr. med. Hartmut Hengel,

Prof. Dr. med. Heiko Schneitler, Prof. Dr. med. Dieter Häussinger in Heft 47/2009

LITERATUR

1. Winzer R, et al.: Early clinical experiences with the new influenza A (H1N1/09) [Erste klinische Erfahrungen mit der Neuen Influenza A (H1N1)]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(47): 770–6.

2. Newland JG, et al.: Neurologic complications in children hospitalized with influenza: characteristics, incidence, and risk factors.

J Pediatr 2007; 150(5): 306–10.

3. Center for Disease Control and Prevention (CDC) (2009). Neurologic complications associated with novel influenza A (H1N1) virus infection in children – Dallas. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2009; 58(28):

773.

Dr. med. Philipp Deindl Dr. med. Verena Varnholt

Otto-Heubner-Centrum für Kinderheilkunde/Jugendmedizin Charité (CVK)

Augustenburger Platz 1 13353 Berlin

(2)

230 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 13

|

2. April 2010

M E D I Z I N

Unklar bleibt, auf welche Daten sich die Aussage

„bislang ergab sich kein Hinweis auf eine Oseltami- vir-Resistenz“ stützt.

DOI: 10.3238/arztebl.2010.0229b LITERATUR

1. www.who.int/csr/resources/publications/swineflu/h1n1_use_antivi rals_20090820/en/index.html

2. Winzer R, et al.: Early clinical experiences with the new influenza A (H1N1/09) [Erste klinische Erfahrungen mit der Neuen Influenza A (H1N1)]. Dtsch. Arztebl Int 2009; 106(47): 770–6.

Dr. med. Dirk Moßhammer, MPH Dr. med. Dipl. Phys. Manfred Eissler Universität Tübingen

Lehrbereich Allgemeinmedizin Österbergstraße 9 72074 Tübingen

E-Mail: dirk.mosshammer@uni-tuebingen.de

Schlusswort

Dres. Moßhammer und Eissler weisen darauf hin, dass in unserem Bericht über die ersten klinischen Erfahrun- gen mit der neuen Influenza A (H1N1/09) keine Ver- gleichsgruppe eingeschlossen wurde. Dabei übersehen sie allerdings, dass es sich nicht um eine klinische Stu- die handelt, die hier berichtet wird, sondern um Erfah- rungen zu den ersten Influenza-Fällen im Sommer 2009. Zu diesem Zeitpunkt wurden strenge Contain- ment-Strategien verfolgt mit Verdachtspersonen, es wurden aber auch völlig symptomfreie Kontaktperso- nen untersucht. Aus Letzteren eine Vergleichsgruppe abzuleiten, dürfte kaum zielführend sein, um eine Inter- pretation der Krankheitsdauer zu erlauben. Die Be- handlung mit Oseltamivir in diesen frühen Monaten des Auftretens der Erkrankung hier in Deutschland erfolgte nach den WHO-Guidelines (Leitlinien der Weltgesund- heitsorganisation). Da nun von leitliniengemäßer Be- handlung gesprochen wird, impliziert dies nicht not- wendigerweise irgendeine Form von Evidenzqualität.

Die Herren Moßhammer und Eissler sollten nicht übersehen, dass es sich um einen Bericht über die ers- ten Fälle dieser Erkrankung in Deutschland handelt, deren Verlauf zum damaligen Zeitpunkt unsicher war.

Die Aussage, dass sich bis zum damaligen Zeitpunkt kein Hinweis auf eine Oseltamivir-Resistenz ergab, ist in der Literatur wiederholt belegt (1).

Dagegen ist der Bericht der Kollegen Deindel und Varnholt eine wichtige Ergänzung, wenngleich hier Beobachtungen erwähnt werden, die erst im Novem- ber 2009 gemacht wurden. Zu diesem Zeitpunkt war die Anzahl der H1N1-Erkrankten in Deutschland be- reits erheblich angestiegen, sodass auch zunehmend schwerere Fälle berichtet werden konnten. Ein Hin- weis auf die neurologischen Komplikationen bei H1N1-Infektionen verdient in der Tat der Beachtung.

DOI: 10.3238/arztebl.2010.0230 LITERATUR

1. World Heath Organization (WHO): Oseltamivir resistance in immuno- compromised hospital patients – Pandemic (H1N1) 2009 briefing note 18, www.who.int/csr/don/2009_09_18/en/index.html (last accessed on 12 January 2010).

2. Winzer R, et al.: Early clinical experiences with the new influenza A (H1N1/09) [Erste klinische Erfahrungen mit der Neuen Influenza A (H1N1)]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(47): 770–6.

Prof. Dr. med. Dieter Häussinger Dr. med. R. Winzer

Nicolas Kanig Sybille Schneidler

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf Germany

E-Mail: haeussin@uni-duesseldorf.de

Interessenkonflikt

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BAU ZWICKAU 2010 – Fachmesse für Bauen und Wohnen Stadthalle Zwickau – Informationen unter: www.messezwickau.de 25.02.2010, 17:00 Uhr.

Auch der Gesetzgeber sollte darauf hinweisen, daß Schwangerschaftsabbrüche nur bis zu einem Zeitpunkt vorgenommen werden sollten, der erwarten läßt, daß die Ge- sundheit und

Bei der Studie han- delt es sich um eine repräsentative Befragung von Kinder- und Allge- meinärzten sowie Internisten zu 1 334 Varizellen-Fällen bei nicht geimpften Patienten aus

So ist für weite Kreise auch das Pendant zur hochmütigen aber eben beschränkten medizinischen Schulweis- heit, der „Schulmedizin&#34;, eine umfassende alternati- ve Medizin —

Der Hersteller von FSME- Immuno, die Immuno GmbH, hat den Beipackzettel darauf- hin um eine Passage verlän- gert, in der darauf hingewie- sen wird, daß es in seltenen Fällen

Trotz Diagnosestellung und Therapieeinleitung bessert sich die schwere neurologische Symptomatik nicht oder nur wenig, so daß etwa 20 Prozent der Patienten aufgrund

Darüber hinaus sollen in dieser Studie die Gründe (psychische und körperliche Symptomatik), die für den Kontakt mit den angeschriebenen Einrichtungen verantwortlich waren,

Die myelitischen bezie- hungsweise radikulitischen Kompli- kationen des Herpes genitalis treten wahrscheinlich bei der Mehrzahl der Fälle als Folge einer Sekundär- infektion