• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsvorschlag Blatt 6 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsvorschlag Blatt 6 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungsvorschlag Blatt 6

1

Rekonstruktion über Produktansatz, Linearfaktoren, Vielfachheit der Nullstellen:

2 2

y=f (x)=  −k (x 2) (x 10) −

Bestimmung von k durch Einsetzen der Koordinaten von H(6|10):

2 2

6 6

10=f (x= )=  −k ( 2) ( −6 10)

2 2

10= k (4) ( 4) − =256 k k 10

= 256

Funktionsgleichung in Produktform:

2 2

y f (x) 10 (x 2) (x 10)

= = 256 −  −

2 2

y f (x) 10 (x 4x 4) (x 20x 100)

= = 256 − +  − +

2 3

4 2 3 2

y f (x) 10 ( 400)

5 0 400x 80

2 6 x −2 x 100x −4x 80x − 4x x

= =  + + + − +

4 3 2

y f (x) 10 (x 24x 184x 480x 400)

= = 256 − + − +

4 3 2

10 15 115 75 125

y f (x) x x x x

256 16 16 4 8

= =  −  +  −  + (q. e. d.)

2

Flächenberechnung durch Integration:

10 10

4 3 2

2 2

10 15 115 75 125

F f (x) dx { x x x x } dx

256 16 16 4 8

=

 =

 −  +  −  + 

5

10

3 2

2

1 1 4 1

10 15 115 75 125

F 1

x x x x x

256 5 16 4 16 3 4 2 8

 

=  −  +  −  +  

10

5 4 3 2

2

1 15 115 75 125

F x x x x x

128 64 48 8 8

 

=  −  +  −  +  

5 4 3

5 4 3

2

2

1 15 115 75 1

)

10 10 10 10 25 1

1 15 115 75 125

2 2 2 2 2

128 6

F 2

( 4 48 8 8

1 8 −64 + 48  − 8 8 0

+ 

 −  + 

− + 

=

F ( ) 128(FE) 42, 67 (FE) 3

5 113 6

12 2

= 12 − = 

(2)

Seite 2 von 3

3

Näherungswert durch Berechnung der Dreiecksfläche:

genähert

F =40 (FE)

4

Symmetrisches „Ersatzproblem“:

-3

y

-2

x

-4 -1

Hg

fpfiffig(x) = fg(x)

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Ag

10

2 3

0 1 4

Bg

Wird der Graph von f(x) um 6 in negative x-Richtung verschoben, so ändert sich die Fläche zwischen Graph und x-Achse nicht, aber die Funktion y=fpfiffig(x)f (x)g , die diesen Graph beschreibt, ist gerade, also symmetrisch zur y-Achse, was viele Vorteile hat.

2 2

y=f (x)g =  +k (x 4)  −(x 4)

Bestimmung von k durch Einsetzen der Koordinaten von H (0g |10):

2 2

f (xg ) k ( 4) ( 4) 256 k 10= =0 =  +0  −0 =  Funktionsgleichung in Produktform:

2 2

g

y f (x) 10 (x 4) (x 4)

= =256 +  −

Ein entscheidender Rechenvorteil ergibt sich hier durch die geschickte Anwendung der Potenzgesetze und der binomischen Formeln:

2 2 2 2 2 2 4 2 2 4

(a+b) (a −b) =[(a+  −b) (a b)] =[a −b ] =a −2a b +b statt (a+b) (a2 −b)2=(a2+2ab b ) (a+ 22−2ab b )+ 2 =

2 2 2 4 2

g

10 10 10

y f (x) [(x 4) (x 4)] [x 16] [x 32 x 256]

256 256 256

= =  +  − =  − =  −  +

4 2

g

10 5

y f (x) x x 10

256 4

= =  −  + (q. e. d.)

(3)

Seite 3 von 3

5

Flächenberechnung durch Integration:

Ein entscheidender Rechenvorteil folgt hier aus der Symmetrie der Fläche. Daher kann von 0 bis 4 integriert und die so erhaltene Fläche mit dem Faktor 2 multipliziert werden:

4 4 4

4 2

g g

4 0 0

10 5

F f (x) dx 2 f (x) dx 2 { x x 10} dx

256 4

=

 = 

 = 

 −  + 

4

0

5 3

10 5

F 2 10

256

1 1

x 4 x x

5 3

 

=   −  +  

4

5 3

0

1 5

F 2 x x 10 x

128 12

 

=   −  +  

5 3 64 128

F 2 ( 1 5 ) )

4 4 10 4

128 12 0 2 (FE) 42, 67 (FE

3 3

=   −  +  − =  = 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir zeigen die Korrektheit des Algorithmus. Stossen wir also im Laufe des Algorithmus auf einen “Widerspruch”, d.h. wir besuchen z.B. einen bereits rot eingefärbten Knoten von

Kristina Köhler: Mathematik an Stationen, Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Symmetrie..

Im Grunde war es jedoch anders gedacht: Ohne raten zu müssen, kann man eine Lösung der Gleichung.. f (x) 

[r]

[r]

[r]

[r]

Wir wollen in mehreren Schritten zeigen: Aus dem Intervallschachtelungsprinzip (Satz 4.10) folgt, dass jede Cauchy-Folge in R konvergiert. Sei (a n ) n∈ N ein