• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsvorschlag Blatt 5 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsvorschlag Blatt 5 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungsvorschlag Blatt 5

1

Schnittpunkte der Graphen der Funktionen g(x) und h(x):

Schnittpunkte immer durch Gleichsetzen: g(x)=h(x)

2 2

5 x 2 x 1

2 − = − − kann direkt nach x aufgelöst werden. 2 7 2

x 1

2 = , also x2 2

= 7

S2, S3

x 2 0,5345

=  7 = 

2

Schnittpunkte der Graphen der Funktionen f(x) und g(x):

Schnittpunkte immer durch Gleichsetzen: f (x)=g(x)

3 2

1 5

x 1 x 2

2 + = 2 −

Wir sehen, das läuft auf eine Polynomdivision hinaus. Um deren Durchführung mit Brüchen zu vermeiden, multiplizieren wir mit 2:

3 2

x − 5 x + =6 0

In der Aufgabenstellung ist bereits eine Lösung x= −1 gegeben, also erfolgt Division durch den Faktor (x 1)+ . Außerdem wird aus bereits bekannten Gründen ein

„Dummy-Term“ + 0 x eingefügt. Dann erhalten wir:

3 2 2

(x − 5 x +0 x +6) : (x 1)+ =x −6 x +6

Zu lösen bleibt nun noch die quadratische Gleichung:

x2−  + =6 x 6 0 mit

S4, S5

x = 3 9 6− = 3 3

xS5 = +3 3=4, 7321 ist irrelevant. (Warum tritt dieser Schnittpunkt auf?)

xS4 = −3 3=1, 2679

(2)

Seite 2 von 2

3

Berechnung der Fläche A:

Einfachste Vorgehensweise:

Zunächst Berechnung der Fläche Af g zwischen den Graphen von f(x) und g(x).

Dann Abzug der Fläche Ah g zwischen den Graphen von h(x) und g(x):

f g h g

A=A −A

Mit

3 2 3 2 3 2

1 5 1 5 1 5

f (x) g(x) x 1 x 2 x 1 x 2 x x 3

2 (2 ) 2

2 2 2

− =  + −  − =  + −  + =  −  +

,

folgt

2 4

3 3 3 3

3 f g

1 1

1 5 1 5 3

A ( x x

3) dx 3 3

2 2

1 1

2 x 2 x x

4

 

=

 −  +  =  −  +  

3 3

4 3

f g

1

1 5 49

A x x 3 x 2, 4282 ( ) 4, 46987 (FE)

8 6 24

 

=  −  +   = − − =

Mit

2 2 2 2 2

1

(5 ) 5 7

h(x) g(x) x 1 x 2 x 1 x 2 x

2 2 2

= − −  − = − − −  + = − 

− − +

,

folgt

2/7 2/7 2/7

2 2

h g

0 0 2

3 /7

7 7 7

A ( x 1) dx 2 ( x 1) dx 2 x

2 2 2

1x

3

 

=

−  +  = 

−  +  =  −  + 

2/7 3

h g

0

7 2 14 4 14

A 2 x x 2 ( ) (FE) 0, 7127 (FE)

6 21 0 21

 

 

=  −  +  =  − = =

 

und schließlich:

f g h g

A=A −A =4, 46987 (FE) 0, 7127 (FE)− =3, 75717 (FE)

Alternative Vorgehensweise:

Vertikale Unterteilung gemäß Zeichnung: A=A1+A2+A3

Tipp: Unbedingt auch einmal Ausprobieren! Hat aber nicht höchste Priorität!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Addition zweier Zahlen der Grösse 2 n benötigen wir allerdings Θ ( n ) Bitoperationen, was deutlich grösser als Θ ( log n ) ist und nicht mit guten Gewissen

Eine Kante einzufügen funktioniert gleich wie bei der einfachen Adjazenzliste, ausser dass man wiederum noch den Grad am Anfang der Liste anpassen muss (Laufzeit O( 1 ) ), ausser

Wir zeigen die Korrektheit des Algorithmus. Stossen wir also im Laufe des Algorithmus auf einen “Widerspruch”, d.h. wir besuchen z.B. einen bereits rot eingefärbten Knoten von

Er enthält ausserdem immer mindestens eine unge- färbte Kante: es ist nicht möglich alle Kanten über einen Schnitt grau zu färben, da die letzte davon nicht in einem Kreis

Entweder das i-te Objekt ist im Rucksack, dann dürfen die restlichen Objekte im Rucksack noch höchstens b − w i Gewicht haben oder das i-te Objekt ist nicht im Rucksack. (2) Der

[r]

[r]

[r]