• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsvorschlag Blatt 8 1.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsvorschlag Blatt 8 1.1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungsvorschlag Blatt 8

1.1

1.1 Geradengleichung y=g(x) für Straße g:

y=g(x)=  +m x b

Nordöstliche Richtung bedeutet m=1, b=2 kann als Schnittpunkt mit der y-Achse direkt abgelesen werden, also:

y=g(x)= +x 2

1.2

1.2 Berechnung der Koeffizienten von y=f(x) für Straße f:

Ansatzfunktion:

3 2

3 2 1 0

y=f (x)=a x +a x +a x+a

Ableitungen:

2

3 2 1

y=f (x) =3a x +2a x+a

3 2

y=f (x) =6a x+2a

Einarbeitung der Bedingungen in Punkt A:

Graph verläuft durch A(0; 2), also

y=f (x=0)=2, a303 + a202 + a 01 +a0 =2, a0 =2

Kein Knick heißt: gleiche Tangentensteigung (1. Ableitung) wie g(x), also y=f (x =0)=1, 3a302 + 2a20 + =a1 1, a1 =1

Ansatzfunktion Zwischenbilanz:

3 2

3 2

y=f (x)=a x +a x + +x 2

2

3 2

y=f (x) =3a x +2a x 1+

3 2

y=f (x) =6a x+2a

Einarbeitung der Bedingungen in Punkt B:

Graph verläuft durch B(4; 1), also

y=f (x=4) 1= , a3 +  + + =43 a2 42 4 2 1, 64 a + 3 16 a2 = −5

Graph geht in B von Rechts- in Linkskurve über, dort somit Wendepunkt, also y=f (x =4)=0

,

6a3 +4 2a2 =0, 24 a + 3 2 a2 =0

Lineares Gleichungssystem, Lösung idealerweise mit Additionsverfahren:

3 2

64 a + 16 a = −5

24 a + 2 a =0 /  −( 8)

(2)

3 2

64 a + 16 a = −5

3 2

192 a 16 a 0

−  −  =

Addition liefert nun zunächst

128 a3 5

−  = − , also 3 5 a =128

Einsetzen in 64 a + 3 16 a2 = −5 liefert dann

2

64 5 16 a 5

128+  = − oder 5 16 a2 5

2+  = − oder 16 a2 5 5 15

2 2

 = − − = − , so dass

2

a 15

= −32

Und daher insgesamt:

3 2 3 2

3 2 1 0

5 15

f (x) a x a x a x a x x x 2

128 32

= + + + =  −  + + (Übereinstimmung!)

Nun werden zur weiteren Verwendung die ersten beiden Ableitungen berechnet:

15 2 15

f (x) x x 1

128 16

 =  −  +

15 15

f (x) x

64 16

 =  −

1.3

1.3 Geradengleichung y=h(x) für Straße h:

y=h(x)=  +m x b

„Ohne Knick“ in B bedeutet, dass m identisch sein muss mit der Tangentensteigung von f(x) in diesem Punkt, es ist also

15 2 15 7

m f (x 4) 4 4 1

128 16 8

=  = =  −  + = −

Zwischenbilanz für h(x) nun also:

y h(x) 7 x b

= = −  +8

Der Graph von h(x) muss durch B(4; 1) verlaufen, so dass 1 h(x 4) 7 4 b

= = = −  +8 oder 1 7 b

= − +2 oder 9

b= 2, also:

(3)

1.4

1.4 Koordinaten der Kreuzung K:

Schnittpunkt der Graphen von g(x) und h(x) durch Gleichsetzen: g(x)=h(x), also

7 9

x 2 x

8 2

+ = −  +

/ 8

8 x 16 + = −  +7 x 36 oder 15 x =20, so dass

K

20 4

x =15 = 3 und K K 4 4 10

y g(x x ) 2

3 3 3

= = = = + =

Damit haben wir endlich die gesuchte Lösung!

Der Kreuzungspunkt der Straßen g und h liegt bei K(x ; y )K K =( ;43 103)=(1, 3; 3, 3).

2

2 Berechnung der Fläche F (additiv):

Berechnung der Fläche zwischen g(x) und f(x)

3 2 3 2

5 15 5 15

g(x) f (x) x 2 ( x x x 2) x 2 x x x 2

128 32 128 32

− = + −  −  + + = + −  +  − −

3 2

5 15

g(x) f (x) x x

128 32

− = −  + 

K

K K

K

x x x

3 2 1 4 1 3

[0;x ] 4 3

0 0 0

5 15 5 15

F {g(x) f (x)}dx { x x }dx x x

128 32 128 32

 

=

− =

−  +  = −  +  

K

K

x 4/3

4 3 4 4 4 3

[0;x ] 3 3

0

5 5 5 5 55

F x x ( ) ( ) FE

512 32 512 32 162

  =

= −  +   = −  +  =

Berechnung der Fläche zwischen h(x) und f(x)

3 2

7 9 5 15

h(x) f (x) x ( x x x 2)

8 2 128 32

− = −  + −  −  + +

3 2

5 15 15 5

h(x) f (x) x x x

128 32 8 2

− = −  +  −  +

K

K K

4 4

3 2

[x ;4]

x x

5 15 15 5

F {h(x) f (x)}dx { x x x }dx

128 32 8 2

=

− =

−  +  −  +

K

K

4

4 3 2

1 1 1

[x ;4] 4 3 2

x

5 15 15 5

F x x x x

128 32 8 2

 

= −  +  −  +  

(4)

K

K

4

4 3 2

[x ;4]

x

4 3 2 4 4 4 3 4 2 4

3 3 3 3

5 5 15 5

F x x x x

512 32 16 2

5 5 15 5 5 5 15 5

4 4 4 4 ( ) ( ) ( ) ( )

512 32 16 2 512 32 16 2

 

= −  +  −  +   =

 

= −  +  −  +  − −  +  −  +  

 

[x ;4]K

5 325 40

F FE

2 162 81

= − =

K K

[0;x ] [x ;4]

55 40 5

F F F FE FE FE

162 81 6

= + = + =

Berechnung der Fläche in m²:

1 FE 1 LE 1 LE=  100 m 100 m 10.000 m = 2

2 2 5 2 2

F (in m ) F (in FE) 10.000 m 10.000 m 8.333,33 m

=  = 6 =

(2)

(2) Alternativer Weg: Berechnung der Fläche F (subtraktiv):

Berechnung der Fläche zwischen f(x) und x-Achse:

4 4 4

3 2 1 4 1 3 1 2

f 4 3 2

0 0 0

5 15 5 15

F f (x)dx { x x x 2}dx x x x 2 x

128 32 128 32

 

=

=

 −  + + =  −  + +  

4

4 3 2 4 3 2

f

0

5 5 1 5 5 1 17

F x x x 2 x 4 4 4 2 4 FE

512 32 2 512 32 2 2

 

=  −  +  +   =  −  +  +  = Polygonfläche aus Teilstücken:

3 1

y

4 2

1

x

2 3

40/21 FE

4/7 FE

g(x) h(x)

0

K(xK=4/3; yK=10/3)

20/7 4/3

8/7 20/7 FE

4 FE

Polygon

40 20 4 28

F FE FE FE 4 FE FE

21 7 7 3

= + + + =

28 17 5

F=F − =F FE− FE= FE

(5)

3

3 Koordinaten des nördlichsten Punkts der Straße f:

= Berechnung der Koordinaten des Hochpunkts im betrachteten Intervall:

f (x) =0

15 2 15

x x 1 0

128 −16 + =

/ 128

 15

2 128

x 8 x 0

−  + 15 =

1 1,2

2

x 6, 7325

128 105

x 4 16 4 4

x 1, 2675

15 15

 =

=  − =  =  =

x1=6, 7325 ist irrelevant. Die gesuchte x-Koordinate ist

NP 2

x =x =1, 2675 (NP = Nördlichster Punkt)

NP NP

y =f (x =1, 2675)=2,594

NP

15 15

f (x 1, 2675) 1, 2675 0, 64 0

64 16

 = =  − = −  und daher Hochpunkt

Der nördlichste Punkt von f im betrachteten Streckenabschnitt hat die Koordinaten

NP NP

(x ; y )=(1, 2675; 2,594)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Addition zweier Zahlen der Grösse 2 n benötigen wir allerdings Θ ( n ) Bitoperationen, was deutlich grösser als Θ ( log n ) ist und nicht mit guten Gewissen

Eine Kante einzufügen funktioniert gleich wie bei der einfachen Adjazenzliste, ausser dass man wiederum noch den Grad am Anfang der Liste anpassen muss (Laufzeit O( 1 ) ), ausser

Wir zeigen die Korrektheit des Algorithmus. Stossen wir also im Laufe des Algorithmus auf einen “Widerspruch”, d.h. wir besuchen z.B. einen bereits rot eingefärbten Knoten von

Er enthält ausserdem immer mindestens eine unge- färbte Kante: es ist nicht möglich alle Kanten über einen Schnitt grau zu färben, da die letzte davon nicht in einem Kreis

Entweder das i-te Objekt ist im Rucksack, dann dürfen die restlichen Objekte im Rucksack noch höchstens b − w i Gewicht haben oder das i-te Objekt ist nicht im Rucksack. (2) Der

[r]

[r]

[r]