• Keine Ergebnisse gefunden

Zeichnen Werkzeug: Punktbearbeitungswerkzeug

Im Dokument MatchWare Mediator 9 Dokumentation (Seite 148-155)

Mit dem Punktbearbeitungswerkzeug bzw. seinen Unterwerkzeugen kann man Formen, die mit dem Bezier- oder dem Stift-Werkzeug erzeugt wurden oder zur Bezier Kurve konvertiert wurden, Punkt für Punkt bearbeiten. Sie können zum Beispiel…

• Punkte und Tangenten mit dem Punkt auswählen Werkzeug auswählen und verschieben.

• Punkte mit dem Punkt hinzufügen Werkzeug hinzufügen.

• Punkte mit dem Punkt löschen Werkzeug löschen.

• Mit dem Punkte trennen Werkzeug eine geschlossene Form öffnen oder eine offne Form in zwei Teile

"schneiden".

• Den Kurvenverlauf von Bezier Formen oder von Formen ändern, die in Bezier Kurven konvertiert wurden.

Diese Optionen werden im Folgenden beschrieben.

Sobald sie ein Unterwerkzeug zum Punktbearbeitungswerkzeug wählen, wird dieses bis auf weiteres zum

"voreingestellten Punkt-Werkzeug".

Konvertieren einer Form in eine Bezier Kurve

Sie können vordefinierte Formen und Formen, die mit dem Stift Werkzeug erzeugt wurden, in Bezier Kurven konvertieren. Damit können Sie nicht nur einzelne Punkte der Form editieren, sondern auch den Kurvenverlauf von Punkt zu Punkt ändern, indem Sie die Tangenten manipulieren.

Bitte denken Sie daran, dass es nach der Konvertierung in eine Bezier Kurve nicht mehr möglich ist, die speziellen Eigenschaften der voreingestellten Form zu verändern. Wenn Sie z.B. ein Vieleck in eine Bezier Kurve konvertiert haben, lässt sich danach die Anzahl von Seiten im Eigenschaften-Dialog nicht mehr ändern.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um eine Form in eine Bezier Kurve zu konvertieren:

• Wählen Sie die Form aus und wählen Bearbeiten | In Bezier konvertieren.

• Rechtsklicken Sie die Form und wählen In Bezier konvertieren aus dem Kontextmenü.

• Klicken Sie das Symbol des Punktbearbeitungswerkzeugs an oder drücken Sie die Taste A und wählen die Form dann durch Anklicken aus.

Wenn Sie die zuletzt genannte Methode verwenden, erscheint der Dialog 'In Bezier Konvertieren', der Sie auf die Konsequenzen der Konvertierung hinweist.

Wenn Sie das Anzeigen dieses Dialogs ausgeschaltet haben, können Sie ihn mit Ansicht | Voreinstellungen reaktivieren.

Sie können eine Konvertierung in Bezier mit Bearbeiten | Undo oder durch Drücken der Tasten Strg + Z rückgängig machen.

Verschieben eines Punkts der Form

Sie können den Punkt einer Form nicht nur verschieben, sondern dabei auch den Verlauf der beiden angrenzenden Kurven verändern.

¾ Klicken Sie auf die Form, um sie auszuwählen.

¾ Klicken Sie das Symbol des Punktbearbeitungswerkzeugs an oder drücken Sie A auf der Tastatur.

Punkte werden als schwarze Quadrate auf der Linie angezeigt. Jede Tangente besteht aus einem weißen Kreis, der über eine Linie mit dem Punkt verbunden ist. Abgesehen von den Endpunkten einer Kurve ist jeder Punkt mit zwei Tangenten versehen - eine für jede der an ihn angrenzenden Kurven. Die Tangenten können sehr kurz sein oder sogar die Länge Null haben. In diesem Fall erscheinen ihre weißen Kreise direkt neben dem Punkt.

¾ Drücken Sie die Maustaste über dem zu verschiebenden Punkt und halten sie gedrückt.

Der Mauszeiger ändert sich dadurch in ein Kreuz mit vier Pfeilen.

¾ Verschieben Sie den Punkt nach Wunsch.

¾ Lassen Sie die Maustaste los.

Jetzt wird der Punkt, weil ausgewählt, als weißes Quadrat dargestellt.

Ändern der Kurvenabschnitte einer Form

Ebenso wie die Punkte selbst können Sie auch die Kurven, die zu einem Punkt gehören, verändern, indem Sie die entsprechende Tangente manipulieren.

¾ Klicken Sie auf die Form, um sie auszuwählen.

¾ Klicken Sie das Symbol des Punktbearbeitungswerkzeugs an oder drücken Sie A auf der Tastatur.

¾ Drücken Sie die Maustaste über dem "Griff" (weißer Kreis) der zu ändernden Tangente und halten sie gedrückt.

Der Mauszeiger ändert sich dadurch in ein Kreuz mit vier Pfeilen.

¾ Ändern Sie die Länge und die Richtung der Tangente.

¾ Lassen Sie die Maustaste los.

Sollen die Kurven "weich", d.h. ohne Ecke durch einen Punkt verlaufen, müssen die beiden Tangenten genau in die entgegen gesetzte Richtung zeigen.

Dies wird am einfachsten dadurch erreicht, dass die eine zum Spiegelbild der anderen gemacht wird:

¾ Halten Sie die Umschalt Taste gedrückt, während Sie eine der Tangenten manipulieren.

Länge und Position der anderen Tangente werden dadurch automatisch so angeglichen, dass sie das Spiegelbild der manipulierten Tangente bilden.

Einen Punkt zur Form hinzufügen

¾ Klicken Sie auf die Form, um sie auszuwählen.

¾ Klicken Sie das Symbol des Punktbearbeitungswerkzeugs an und halten die Maustaste gedrückt.

¾ Bewegen Sie den Mauszeiger übers Punkt hinzufügen Werkzeug und lassen die Maustaste dort los, um dieses Werkzeug auszuwählen.

Ein schnellerer Weg zur Wahl des 'Punkt hinzufügen' Werkzeugs ist das Drücken der Alt Taste bei aktivem Punktbearbeitungswerkzeug.

¾ Bewegen Sie den 'Punkt hinzufügen' Mauszeiger an die Position der Formen-Linie, an der ein Punkt eingefügt werden soll.

¾ Sobald ein kleines Quadrat auf der Linie sichtbar wird, klicken Sie, um den Punkt zu setzen.

Der neue Punkt und seine beiden Tangenten erscheinen auf der Linie.

Einen Punkt der Form löschen

¾ Klicken Sie auf die Form, um sie auszuwählen.

¾ Klicken Sie das Symbol des Punktbearbeitungswerkzeugs an und halten die Maustaste gedrückt.

¾ Bewegen Sie den Mauszeiger übers Punkt löschen Werkzeug und lassen die Maustaste dort los, um dieses Werkzeug auszuwählen.

¾ Bewegen Sie den Mauszeiger über den Punkt der Form, den Sie löschen wollen.

¾ Klicken Sie auf den Punkt, um ihn zu löschen.

Der Punkt verschwindet.

Sie können einen Punkt auch mit Hilfe der Entf-Taste löschen:

¾ Klicken Sie auf die Form, um sie auszuwählen.

¾ Klicken Sie das Symbol des Punktbearbeitungswerkzeugs an .

¾ Klicken Sie den zu löschenden Punkt an.

Der Punkt ist nun ausgewählt und erscheint als weißes Quadrat.

¾ Drücken Sie die Entf Taste, um den Punkt zu löschen.

Trennen eines Punktes (Aufsplitten in zwei Punkte)

Das 'Punkte trennen' Werkzeug erlaubt das Aufsplitten eines Punktes in zwei Punkte. Mit dieser "Schere"

können Sie eine geschlossene Form in eine offene umwandeln sowie eine bereits offene Form in zwei Abschnitte aufteilen

Zuerst wollen wir die Vorgehensweise bei offenen Formen beschreiben:

¾ Klicken Sie auf die Form, um sie auszuwählen.

¾ Klicken Sie das Symbol des Punktbearbeitungswerkzeugs an und halten die Maustaste gedrückt.

¾ Bewegen Sie den Mauszeiger übers Punkte trennen Werkzeug und lassen die Maustaste dort los, um dieses Werkzeug auszuwählen.

Ein schnellerer Weg, das 'Punkte trennen' Werkzeug aufzurufen, ist dieser: Drücken der X Taste bei aktivem Punktbearbeitungswerkzeug.

¾ Bewegen Sie den Mauszeiger über den Punkt der Formenlinie, den Sie auftrennen wollen.

¾ Klicken Sie auf den Punkt, um ihn aufzutrennen.

Der Punkt ist damit aufgetrennt, d.h. die Kurve ist an dieser Stelle in zwei Teile zerschnitten. Jeder Teil endet hier in einem eigenen Endpunkt (inkl. Tangente). Ausgewählt erscheint jetzt nur noch der erste Teil der Kurve.

Sie können diesen Teil jetzt mit Hilfe des Auswahlwerkzeugs vom zweiten Teil wegbewegen.

Die beiden Formen sind jetzt völlig unabhängig voneinander.

Wenn Sie die gleiche Operation am Punkt einer geschlossenen Form durchführen, wird die Form am betreffenden Punkt geöffnet, d.h. sie endet in zwei separaten Punkten (siehe unten).

Punkte 'hart' oder 'weich' definieren

Wenn zwei Kurventeile weich, d.h. ohne "Ecke" durch einen Punkt verlaufen sollen, müssen ihre Tangenten "in einer Linie" verlaufen, d.h. in genau die entgegen gesetzte Richtung zeigen. Dies kann mit der Option 'weich' wie folgt definiert werden:

¾ Wählen Sie den betreffenden Punkt aus, sodass er als weißes Quadrat erscheint.

¾ Rechtsklicken Sie ihn und wählen Ausgewählte(r) Punkt(e) weich aus dem Kontextmenü.

Die beiden Tangenten des Punktes werden dadurch spiegelbildlich gleich definiert.

Den gleichen Effekt erzielen Sie, indem Sie die Umschalt Taste gedrückt halten, während Sie eine der Tangenten bewegen.

Umgekehrt können Sie einen Punkt wie folgt 'hart' definieren, d.h. es kann am Punkt eine "Ecke" durch die angrenzenden Kurventeile entstehen:

¾ Wählen Sie den betreffenden Punkt aus, sodass er als weißes Quadrat erscheint.

¾ Rechtsklicken Sie ihn und wählen Ausgewählte(r) Punkt(e) hart aus dem Kontextmenü.

Mehrere Punkte auswählen

Einige der oben beschriebenen Aktionen, z.B. das Verschieben, Löschen oder das Ändern eines Punktes von 'weich' auf 'hart' und umgekehrt, kann auch auf mehrere Punkte gleichzeitig angewendet werden. Dazu müssen Sie lediglich alle gewünschten Punkte zuvor auswählen.

¾ Klicken Sie die betreffende Form an, um sie auszuwählen.

¾ Klicken Sie aufs Symbol des Punktbearbeitungswerkzeugs .

¾ Halten Sie die Umschalt Taste gedrückt und wählen die gewünschten Punkte nacheinander aus.

Die ausgewählten Punkte erscheinen als weiße Quadrate.

Eine schnellere Methode, um mehrere Punkte auszuwählen, ist, einen Rahmen um sie herum aufzuziehen. Dadurch erscheinen alle Punkte innerhalb des Rahmens ausgewählt.

Im Dokument MatchWare Mediator 9 Dokumentation (Seite 148-155)