• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten mit dem Multimedia Katalog

Im Dokument MatchWare Mediator 9 Dokumentation (Seite 127-134)

Der Multimedia Katalog enthält eine große Anzahl von qualitativ hochwertigen Multimedia-Elementen, die nach Kategorien und Themen geordnet sind.

Der Multimedia Katalog hilft dabei, eine Präsentation schnell und einfach mit einem professionellen Design zu versehen. Er bietet schnellen Zugriff auf Cliparts, Vorlagen, Buttons, Navigationsleisten, Sounds und vieles mehr. Alle Elemente im Multimedia Katalog können Sie in Ihren Projekten frei verwenden.

Sie können darüber hinaus eigene Elemente im Multimedia Katalog speichern. Damit haben Sie jederzeit Zugriff auf sie - wann immer sie gebraucht werden.

Außerdem können Sie einen oder mehrere Ordner auf Ihrer Festplatte oder einen Netzwerkordner mit dem Multimedia Katalog verbinden, sodass Sie diesen Inhalt von Mediator aus sehen und direkt verwenden können.

Ein Netzwerkordner ist besonders geeignet, wenn mehrere Anwender Zugriff auf die gleichen Multimedia Elemente haben sollen.

¾ Ist der Multimedia Katalog nicht sichtbar, wählen Sie Ansicht | Zeigen/Ausblenden | Multimedia Katalog.

Sie können den Multimedia Katalogs nach Bedarf skalieren, andocken oder lösen. Mehr dazu finden Sie unter "Arbeiten mit den Mediator Dialogen" im Kapitel "Einrichten der Arbeitsfläche"

Multimedia Katalog - Überblick

Der Multimedia Katalog enthält verschiedene Kategorien, die teilweise ihrerseits Unterkategorien enthalten:

Anwender Kategorie: Dieser Bereich ist für Ihre eigenen Inhalte reserviert. Sie können beliebige Elemente hinzufügen, beliebig viele Unterkategorien erzeugen und sogar eine oder mehrere Kategorien mit externen Ordnern verknüpfen. Mehr erfahren Sie unter "Elemente zum Multimedia Katalog hinzufügen" weiter unten.

Vorlagen: Enthält Navigations- und Abspiel-Leisten, die Sie direkt auf die Seite ziehen können.

Buttons (Schaltflächen): Enthält alle Schaltflächen der Seitenlayouts sowie zahlreiche weitere runde und rechteckige sowie eine große Anzahl von Push-Buttons.

Clipart: Enthält über 1500 qualitativ hochwertige Illustrationen, die praktisch alle Bereiche zu den Themen Bildung, Business und Web abdecken. Außerdem finden Sie hier animierte GIFs sowie alle Typen von Hintergrundbildern und Bumpmaps.

Sounds: Enthält eine große Anzahl von verschiedenen Sounds und Musikstücken, die Sie direkt auf die Seite oder das gewünschte Objekt ziehen können. Dadurch wird automatisch eine Soundaktion generiert.

Preloaders: Enthält eine Anzahl von Flash "Preloader"-Animationen.

Favoriten: In dieser Kategorie sollten Sie Elemente platzieren, die Sie besonders oft brauchen.

Neueste: Wenn Sie ein Multimedia Katalog-Element verwenden, wird dieses automatisch in die Kategorie

"Neueste" kopiert. Dies erlaubt das besonders schnelle Auffinden von kürzlich verwendeten Elementen.

Suchergebnis: Diese Kategorie erscheint, wenn Sie eine Suche im Multimedia Katalog durchgeführt haben.

In ihr sind alle Elemente zu sehen, die dem Suchkriterium entsprechen.

Mehr zur Anwendung dieser Inhalte finden Sie im Kapitel "Inhalt des Multimedia Katalogs".

Wichtig: Der Multimedia Katalog zeigt nur Elemente, die zum Typ Ihres Dokuments kompatibel sind. Wenn Sie als Typ des Dokuments z.B. HTML eingestellt haben, werden Elemente, die beim HTML Export nicht

verwendet werden können, nicht angezeigt. Der Dokument Typ wird normalerweise gleich zu Anfang festgelegt, kann aber während der Entwicklung des Projekts jederzeit geändert werden. Mehr dazu erfahren Sie unter

"Eigenschaften des Dokuments". In diesem Fall erhalten Sie eine Warnmeldung: Sie sollten die bereits aus dem Multimedia Katalog ins Dokument eingebundenen Elemente auf ihre Kompatibilität bzgl. des neuen Dokument-Typs überprüfen.

Anzeigen im Multimedia Katalog

¾ Um den Inhalt einer Kategorie anzuzeigen, wählen Sie diese durch Anklicken oder mit Hilfe der Pfeil hoch/runter Tasten aus.

Ein kleiner Pfeil links neben der Kategorie zeigt an, dass Unterkategorien vorhanden sind.

¾ Klicken Sie auf diesen Pfeil oder drücken Sie die Taste Pfeil rechts auf der Tastatur, um die Liste der Unterkategorien anzuzeigen.

Sie können die Unterkategorien wieder ausblenden, indem Sie erneut auf den Pfeil klicken oder die Taste Pfeil links drücken.

Sie können ein bestimmtes Element genauer betrachten, indem Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren. Damit wird das Element vergrößert angezeigt, außerdem sind weitere Infos dazu (Name, Größe etc.) sichtbar.

Verwenden von Elementen aus dem Multimedia Katalog

¾ Um ein Element aus dem Multimedia Katalog auf einer Seite zu verwenden, ziehen Sie es einfach aus dem Katalog heraus.

Einige Elemente im Multimedia Katalog bestehen aus mehreren Objekten, die zu einer Gruppe zusammengefasst sind. Deshalb erscheint das Element nach dem Ziehen auf die Seite in der Mediator-Objektliste als Gruppe.

.

Sie können auf einzelne Elemente in einer Gruppe (z.B. um Text zu editieren)) auf zwei Arten zugreifen:

• Öffnen Sie die Gruppe in der Objektliste (klicken des + Zeichens) und wählen das zu editierende Objekt dort aus.

• Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken auf das Objekt, das Sie editieren wollen.

Arbeiten mit der Kategorie Favoriten

Wenn Sie die gleichen Elemente öfter benötigen, sollten Sie diese in der Kategorie Favoriten platzieren. Sie können dies auf zwei Arten tun:

• Rechtsklicken Sie das entsprechende Element und wählen Zu Favoriten hinzufügen aus dem Kontextmenü.

• Ziehen Sie das Element aus der jetzigen Kategorie des Multimedia Katalogs in die Kategorie Favoriten.

Das Element wird damit in die Kategorie Favoriten kopiert. Wenn Sie es später wieder aus der Kategorie Favoriten entfernen wollen, rechtsklicken Sie es und wählen Entfernen aus Favoriten im Kontextmenü.

Suchen im Multimedia Katalog

Wenn Sie ein Element zu einem ganz bestimmten Thema (z.B. zu Europa) oder einen ganz bestimmten Typ von Element (z.B. einen Button) brauchen, können Sie den Katalog nach allen relevanten Elementen durchsuchen:

¾ Geben Sie ein Suchwort ins Feld Suchen nach ein. Wenn Sie z.B. mehrere Länder beschreiben wollen und deshalb nach ihren Flaggen suchen, geben Sie erst einmal "Flaggen" als Suchbegriff ein. Sobald Sie den dritten Buchstaben (im Beispiel das "a") eingegeben haben, erscheinen diverse Flaggen im Feld

Suchergebnis.

¾ (optional) Wenn Sie die Suche auf eine bestimmte Kategorie beschränken wollen, wählen Sie diese Kategorie im Feld Suchen in aus und klicken erneut auf das Suchen-Symbol , um die Suche erneut zu starten.

¾ Scrollen Sie im Feld Suchergebnis, bis Sie die gewünschte Flagge gefunden haben.

Während der Suche ändert sich das Suchen-Symbol zu . Sie können eine Suche jederzeit abbrechen, indem Sie auf dieses Symbol klicken.

Das Suchen im Multimedia Katalog basiert auf Stichwörtern. Die Elemente im Multimedia Katalog wurden mit zahlreichen Stichwörtern versehen, um ein schnelles Auffinden zu gewährleisten. Hier als Beispiel einige der zahlreichen Stichwörter, die sich als Suchbegriff eignen:

Leute, Männer, Frauen, Kinder, Gebäude, Symbole, Staaten, Karten, Flaggen, Tiere, Pflanzen, Computer, Verkehr.

Wenn Sie nach bestimmten Elementen (z.B. Pfeilen oder Buttons) in einer bestimmten Farbe suchen, können Sie ebenfalls mit entsprechenden Suchwörtern arbeiten, z.B. "Pfeil" und "grün".

Bei der Eingabe der ersten paar Buchstaben eines Begriffes (oder eines kompletten Wortes) im Suchen nach-Feld scannt Mediator alle Stichwörter der Elemente im Multimedia Katalog. Alle Elemente, denen eines oder mehrere Stichwörter zugeordnet sind, erscheinen im Feld Suchergebnis.

Sie können sich die Stichwörter, die einem Element zugeordnet sind, ansehen und sogar eigene hinzufügen. Das geht wie folgt:

¾ Rechtsklicken Sie das Element im Anzeigebereich des Multimedia Katalogs.

¾ Wählen Sie Eigenschaften im Kontextmenü.

Der Eigenschaften Dialog erscheint.

¾ Geben Sie die Stichwörter, die Sie hinzufügen wollen, ein; trennen Sie diese jeweils durch ein Semikolon (Strichpunkt).

Der Eigenschaften Dialog ermöglicht auch das Löschen von nicht gewünschten Stichwörtern sowie die Änderung der Beschreibung (des Elements), die bei vergrößerter Darstellung angezeigt wird.

Elemente zum Multimedia Katalog hinzufügen

Sie können auch eigene Elemente für den späteren Gebrauch im Multimedia Katalog aufbewahren; entweder in einer der vordefinierten Kategorien oder im Anwenderbereich. Es ist außerdem möglich, innerhalb des

Anwenderbereichs Kategorien umzubenennen, zu löschen oder neue zu erzeugen.

• Jedes Element, das Sie einer der existierenden Kategorien des Multimedia Katalogs hinzufügen, wird durch ein kleines Symbol gekennzeichnet, das darauf hinweist, dass das Element sich nicht wirklich im

Multimedia Katalog befindet, sondern es von hier aus nur mit seinem originalen Speicherplatz verbunden ist.

• Jedes Element, das Sie in der Anwender Kategorie hinzufügen, ist durch ein graues Dreieck (Pfeil nach oben) gekennzeichnet.

Es gibt drei verschiedene Arten, um ein Element in den Multimedia Katalog einzubinden. Hier ist eine davon:

¾ Wählen Sie die Kategorie aus, zu der Sie das Element hinzufügen wollen.

¾ Rechtsklicken Sie die Kategorie und wählen Element hinzufügen im Kontextmenü.

¾ Wählen Sie das gewünschte Element im Ladedialog aus.

Sie können Elemente auch direkt aus dem Windows Explorer oder vom Desktop in den Multimedia Katalog ziehen, vorausgesetzt, dass der Dateityp mit der Kategorie, in die das Element gezogen werden soll, kompatibel ist.

Zusätzlich können Sie die folgenden Mediator Elemente direkt in jede beliebige Anwenderkategorie übernehmen:

• Mediator Objekte

• Mediator Seiten

• Mediator Aktionen oder Kombinationen (z.B. ein Ereignis und die damit verbundenen Aktionen) Damit können Sie diese Elemente für den späteren Gebrauch aufbewahren. Die genaue Vorgehensweise wird weiter unten beschrieben.

Mediator Elemente, die dem Multimedia Katalog hinzugefügt wurden, haben das spezifische Mediator-Suffix ".o8o".

Kopieren von Mediator Objekten in den Anwenderbereich

¾ Öffnen Sie die Objektliste.

¾ Wählen Sie die gewünschte Anwender Kategorie.

¾ Ziehen Sie das oder die Objekt(e) von der Objektliste in die Anwender Kategorie.

Wichtig: Sie können ein Objekt nicht direkt von der Seite in den Multimedia Katalog ziehen, sondern müssen das Objekt in der Objektliste auswählen und es von dort ziehen.

Sie können ein Objekt auch rechtsklicken und im Kontextmenü Bearbeiten | Speichern im Multimedia Katalog wählen. In diesem Fall wird das Objekt im Hauptverzeichnis des Anwenderbereichs gespeichert.

Kopieren von Mediator Seiten in den Anwenderbereich

¾ Wählen Sie die Seite(n) in der Seitenliste aus und ziehen Sie sie in die gewünschte Kategorie im Anwenderbereich.

Sie können eine Seite auch rechtsklicken und im Kontextmenü Speichern im Multimedia Katalog wählen. In diesem Fall wird die Seite im Hauptverzeichnis des Anwenderbereichs gespeichert.

Kopieren von Mediator Aktionen und Kombinationen in den Anwenderbereich

¾ Öffnen Sie den Ereignisdialog des Objekts, dessen Ereignisse/Aktionen Sie kopieren wollen.

Sie können nun

• das Ereignis in die gewünschte Kategorie ziehen. Dadurch werden alle verbundenen Aktionen mitkopiert.

• eine oder mehrere Aktionen auswählen und diese in die gewünschte Kategorie ziehen.

Sie können Aktionen/Kombinationen auch aus dem Zeitleiste-Dialog in den Anwenderbereich ziehen.

Um mehrere Elemente gleichzeitig in Mediator auszuwählen, drücken Sie die Strg-Taste und halten sie gedrückt, während Sie die Elemente auswählen ... und ziehen sie dann in die gewünschte Kategorie. Diese Auswahl wird als einzelne

".o8o" Datei gespeichert, die nach dem ersten Element benannt ist - aber natürlich trotzdem alle Elemente enthält. Wenn Sie das Symbol wieder zurück ins Projekt ziehen, werden die einzelnen Elemente entpackt und sind - so wie übernommen - verfügbar.

Umbenennen eines Elements

Sie können allen Elementen, die Sie zum Multimedia Katalog hinzufügen, aussagefähige Namen geben - und auch bestehende Elemente umbenennen:

¾ Rechtsklicken Sie das Element, das Sie umbenennen wollen und wählen Eigenschaften im Kontextmenü.

¾ Geben Sie die Beschreibung für das Element ein.

Die neue Beschreibung erscheint, sobald Sie sich das Element in vergrößerter Darstellung anzeigen lassen.

Löschen eines Elements

Sie können jedes Element, das Sie zum Multimedia Katalog hinzugefügt haben, wie folgt löschen:

¾ Rechtsklicken Sie das Element, das Sie löschen wollen und wählen Löschen im Kontextmenü oder wählen Sie es aus und drücken die Entf-Taste.

Erzeugen einer Kategorie im Anwenderbereich

Sie können innerhalb des Anwenderbereichs beliebige Kategorien erzeugen. Das geht wie folgt:

¾ Rechtsklicken Sie die Anwenderkategorie oder die Unterkategorie im Anwenderbereich an, zu der eine neue Kategorie hinzugefügt werden soll.

¾ Wählen Sie dann Kategorie erzeugen im Kontextmenü.

¾ Geben Sie den Namen für die neue Kategorie im weißen Feld ein.

Außerdem können Sie jede Kategorie im Anwenderbereich umbenennen oder löschen. Rechtsklicken Sie dazu auf die Kategorie wählen, Umbenennen bzw. Löschen im Kontextmenü.

Zurücksetzen des Multimedia Katalogs

Sie können den Original-Inhalt des Multimedia Katalogs jederzeit wiederherstellen:

¾ Klicken Sie auf die Mediator Schaltfläche.

¾ Klicken Sie auf Mediator Optionen.

¾ Klicken Sie auf Voreinstellungen auf der linken Seite.

¾ Klicken Sie auf Multimedia Katalog zurücksetzen.

Der Anwenderbereich bleibt dadurch unberührt; es werden nur Elemente entfernt, die Sie anderen, vordefinierten Kategorien hinzugefügt hatten.

Verknüpfen einer Kategorie des Anwenderbereichs mit einem externen Ordner

Mediator erlaubt das Verknüpfen von einer oder mehreren Anwenderkategorien mit einem Ordner auf Festplatte oder einem Netzwerkordner. Diese Option ist unter anderem dann sinnvoll, wenn mehrere Anwender auf die gleichen Elemente (im Netzwerkordner) zugreifen sollen.

¾ Rechtsklicken Sie im Anwenderbereich oder einer Unterkategorie.

¾ Wählen Sie Verbinden mit Ordner im Kontextmenü.

Der Kategorie mit Ordner verbinden-Dialog erscheint.

¾ Geben Sie den Pfad zum gewünschten Ordner ein oder verwenden Sie den Auswahl-Button , um ihn zudefinieren.

¾ Wählen Sie den gewünschten Filter. Wenn Sie zum Beispiel nur die darin enthaltenen Videos anzeigen wollen, nehmen Sie den Video-Filter.

Sie können auch Ihren eigenen "Filter" generieren, z.B. *.bmp; *.jpg eingeben (Formate, wie hier gezeigt, durch Kommas getrennt), um nur Bilder dieser Formate anzuzeigen - oder *.*, um alle Dateien im Ordner anzuzeigen.

¾ (optional) Wählen Sie die Option 'Unterordner einbeziehen', wenn Sie auch die Inhalte der Unterordner zum gewählten Ordner anzeigen wollen.

Dadurch wird eine neue Kategorie im Anwenderbereich angelegt, die alles enthält, was sich in diesem Ordner befindet und den Filtereinstellungen entspricht. Voreingestellt hat die neue Kategorie den Namen des Ordners, mit dem sie verknüpft ist. Sie ist mit einem speziellen Symbol versehen, das darauf hinweist, dass es sich um eine "verknüpfte Kategorie" handelt.

Wenn sich der Inhalt des verbundenen Ordners während der Arbeit mit Multimedia Katalog ändert, z.B. weil es sich um einen Netzwerkordner handelt, zu dem viele Anwender Zugriff haben, können Sie die Anzeige aktualisieren, sodass Sie sicher sind, den letzten Stand vor sich zu haben.

¾ Rechtsklicken Sie auf die betreffende Kategorie und wählen Aktualisieren im Kontextmenü.

Damit werden automatisch auch alle Unterordner zum betreffenden Ordner aktualisiert.

Ist der verknüpfte Ordner sehr groß, kann das Einlesen eine ganze Weile dauern. Sie können das Einlesen jederzeit abbrechen, indem Sie die Kategorie rechtsklicken und im Kontextmenü den Punkt "Aktualisierung stoppen" wählen.

Sie können auch den Filter nachträglich ändern oder insgesamt die Verknüpfung als solche ändern, indem Sie einen neuen Ordner verknüpfen. Das geht wie folgt:

¾ Rechtsklicken Sie die verknüpfte Kategorie und wählen Optionen im Kontextmenü.

¾ Wählen Sie einen anderen Pfad und/oder einen anderen Filter im Dialog 'Kategorie mit Ordner verbinden' - wie oben beschrieben.

Sie können die Verbindung zu einer verknüpften Kategorie wie folgt lösen:

¾ Rechtsklicken Sie die verknüpfte Kategorie und wählen Verbindung lösen im Kontextmenü.

Das Lösen der Verbindung einer verknüpften Kategorie entfernt nur die Verknüpfung als solche. Der Inhalt des Ordners wird davon in keiner Weise berührt.

Im Dokument MatchWare Mediator 9 Dokumentation (Seite 127-134)