• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Multi-User Modus

Im Dokument MatchWare Mediator 9 Dokumentation (Seite 67-71)

Mediator erlaubt es mehreren Anwendern (Usern) gleichzeitig, an ein und demselben Projekt zu arbeiten - im sogenannten Multi-User Modus. Wenn Sie innerhalb eines Teams arbeiten, können Sie zum Beispiel einzelne Mitglieder des Teams mit dem Aufbau von jeweils spezifischen Seiten eines Projekts betrauen, sodass das Projekt vom ganzen Team gleichzeitig aufgebaut wird, wobei jedes Mitglied in seinem speziellen Bereich arbeitet.

Um zu vermeiden, dass im Multi-User Modus ein Anwender versehentlich die Arbeit eines anderen überschreibt, gibt es eine Reihe von Restriktionen. Wenn zum Beispiel ein Anwender beginnt, eine bestimmte Seite zu bearbeiten, sperrt Mediator diese Seite für alle anderen Anwender. Die Seite kann allerdings auch jetzt von allen anderen eingesehen werden. Ähnlich ist es mit Änderungen, die sich aufs ganze Dokument beziehen: Zwar sind prinzipiell alle berechtigt, solche Änderungen vorzunehmen; es kann aber immer nur einer darauf zugreifen.

Wenn Sie im Multi-User Modus arbeiten, ist es hilfreich, das Multi-User Status Fenster anzuzeigen, das kontinuierlich aktualisiert wird und somit immer zeigt, welche Änderungen von welchem Anwender gemacht wurden. Identifiziert wird der jeweilige Anwender über seinen Anwendernamen und den Namen seines Computers.

¾ Wählen Sie Ansicht | Zeigen/Ausblenden | Multi-User Status.

Sie können das Multi-User Status Fenster nach Belieben andocken oder lösen. Mehr dazu erfahren Sie unter "Arbeiten mit den Mediator Dialogen" im Kapitel "Einrichten der Arbeitsfläche".

Öffnen eines Dokuments im Multi-User Modus

Jedes Mediator Dokument kann unter folgenden Voraussetzungen im Multi-User Modus geöffnet werden:

• Das Dokument befindet sich in einem Netzwerkordner, zu dem alle potentiellen Anwender Zugang haben.

• Die Anwender haben Lese- und Schreibrechte sowohl zum Dokument als auch zum Ordner, in dem es sich befindet.

• Das Dokument ist nicht bereits im "Einzel-User Modus" (also "normal") von einem der Anwender geöffnet.

Andersherum ist es nicht möglich, ein Dokument im "Einzel-User Modus" (also "normal") zu öffnen, wenn es bereits im Multi-User Modus geöffnet ist.

Um eine Dokument im User-Modus zu öffnen:

¾ Klicken Sie auf die Mediator Schaltfläche.

¾ Wählen Sie Öffnen als Multi-User.

Wenn Sie ein Dokument, das zuvor im Multi-User Modus gespeichert wurde, auf eine andere Art (z.B. mit Öffnen, durch Drücken von Strg + O oder durch Auswahl des Dokuments in den 'kürzlich geöffneten Dateien') öffnen wollen, fragt Mediator Sie, ob das Dokument wirklich im "Einzel-User Modus" geöffnet werden soll.

Sobald Sie ein Dokument im Multi-User Modus öffnen, erzeugt Mediator einen temporären Ordner mit dem Suffix '.multiuser' in dem Netzwerkordner, in dem sich das Dokument befindet. Dieser temporäre '.multiuser' Ordner enthält Systemdateien, die für das Arbeiten im Multi-User Modus notwendig sind und deshalb unter keinen Umständen gelöscht werden dürfen.

Ein Dokument, auf das im Multi-User Modus zugegriffen wird, verhält sich prinzipiell nicht anders als jedes andere Mediator Dokument. Sobald es von allen mitarbeitenden Anwendern geschlossen wurde, kann es wieder von jedem Anwender - ganz normal - geöffnet werden.

Erzeugen eines Dokuments für den Multi-User Modus

Wenn Sie ein neues Dokument (in einem gemeinsamen Ordner) erzeugen, mit dem später mehrere Anwender gleichzeitig arbeiten sollen, müssen Sie das Dokument nach dem Erzeugen einmal speichern, schließen und im Multi-User Modus wieder öffnen. Dadurch haben im Multi-User Modus auch die anderen Anwender Zugriff auf das Dokument.

Speichern eines Dokuments im Multi-User Modus

Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied beim Speichern von Dokumenten im Multi-User Modus (verglichen mit dem "normalen Speichern").

Während es normalerweise am Anwender selbst liegt, wann und wie oft er sein Dokument speichert, wird das Dokument im Multi-User Modus jedes Mal gespeichert, wenn einer der Anwender etwas daran ändert. Dadurch ist es für die am Dokument arbeitenden Anwender weder nötig noch möglich, das Dokument selbst zu speichern.

Der entsprechende Menüpunkt ist ausgeschaltet.

Arbeiten im Multi-User Modus

Abgesehen von einigen Operationen, die das ganze Dokument betreffen, sind die allermeisten Mediator Features auch im Multi-User Modus freigegeben. Die Operationen, die im Multi-User Modus gesperrt sind, sind weiter unten ("Beschränkungen") aufgelistet.

Operationen auf einer einzelnen Seite

Sobald einer der Anwender auf einer bestimmten Seite zu arbeiten beginnt, ist diese Seite für alle anderen Anwender gesperrt: Als Schutz davor, dass die anderen Anwender etwas an der Seite verändern/löschen.

Dies wird durch ein "Gesperrt" Symbol neben dem Seiteneintrag in der Seitenliste angezeigt.

Wenn Sie die Maus über dieses "Gesperrt" Symbol bewegen, sehen Sie den Anwender- und Computernamen desjenigen, der daran arbeitet.

Jeder Anwender, der versucht, Änderungen an einer gesperrten Seite vorzunehmen, erhält eine Meldung mit dem Hinweis, dass die Seite gesperrt ist sowie dem Namen des "sperrenden" Anwenders und dem Namen von dessen Computer.

Eine gesperrte Seite kann allerdings ohne weiteres von allen Anwendern angezeigt werden; allerdings nur in dem Zustand, in dem sie gesperrt wurde. Alle Änderungen, die der an der Seite arbeitende Anwender macht, werden erst beim Aufheben der Sperre für die anderen sichtbar, d.h. dann, wenn der sperrende Anwender die Seite verlässt.

Bitte behalten Sie auch folgende Punkte bzgl. des Multi-User Modus im Gedächtnis:

• Jedes Mal, wenn Sie eine Datei in Ihr Dokument integrieren, z.B. indem Sie ein Bild- oder Videoobjekt erzeugen, werden Sie gefragt, ob die Datei in den gemeinsamen Projektordner kopiert werden soll.

Wenn Sie 'Ja' wählen, stellt das sicher, dass die Datei auch von allen anderen Anwendern gesehen werden kann und sie Zugriff auf sie haben.

Sie sind ebenfalls dafür verantwortlich, dass externe Dateien (z.B. solche, die im Eingebetteten Dokument verwendet werden) so gespeichert werden, dass alle Anwender auf sie zugreifen können (z.B. indem Sie

auch sicherstellen, dass solche Dateien mit in die Runtime aufgenommen werden (am besten über

Vorbereiten | Zusätzliche Datendateien). Mehr dazu erfahren Sie unter "Hinzufügen zusätzlicher Daten- und Programmdateien".

Es wird generell empfohlen, solche Dateien immer in den gemeinsamen Netzwerkordner zu kopieren, der auch das Dokument selbst enthält.

• Jedes Mal, wenn ein Anwender eine Änderung durchführt, die die Seitenliste betrifft, wird die Anzeige der Seitenliste auf allen anderen Computern aktualisiert, sodass sie auch dort im aktuellen Zustand zu sehen ist.

Das bedeutet, dass "aufgeklappte" Seiten und Unterseiten evtl. wieder geschlossen angezeigt werden und umgekehrt. Sie müssen ggf. erneut aufgeklappt bzw. geschlossen werden.

• Im Multi-User Modus kann keine Seite gelöscht werden die Unterseiten enthält, auch dann nicht, wenn keine der Unterseiten gesperrt ist.

• Während Sie im Multi-User Modus nach wie vor Seiten über den Befehl Umbenennen einen anderen Namen geben können, funktioniert die gängigere Methode des langsamen Doppelklickens des Seitennamens in der Seitenliste hier nicht.

Operationen auf mehreren Seiten

Mediator erlaubt mit Hilfe des Eigenschaften Dialogs die Eigenschaften von mehreren Seiten auf einmal zu ändern, indem man die Seiten zuerst in der Seitenliste auswählt. Danach sind nur noch solche Eigenschaften sichtbar, die allen ausgewählten Seiten gemeinsam sind. Das ist bequem, wenn z.B. die Farbe mehrerer Seiten auf einmal gesetzt werden soll oder einer Reihe von Seiten dieselbe Masterseite zugewiesen wird.

Diese Operation ist auch im Multi-User Modus möglich. Wenn allerdings eine oder mehrere Seiten gesperrt sind, wird eine Meldung für jede dieser Seiten ausgegeben, die besagt, dass der gewünschte Effekt auf dieser Seite nicht realisierbar war.

Denken Sie auch daran, dass Sie beim Definieren einer Masterseite (durch Eintippen des Seitennamens ins Feld) bei der Eingabe jedes einzelnen Buchstabens eine solche Meldung erhalten, falls eine der betroffenen Seiten gesperrt ist.

Operationen am Dokument selbst

Es ist nicht möglich, dass zwei Anwender gleichzeitig Operationen durchführen, die das ganze Dokument betreffen, so zum Beispiel:

• Ändern der Dokument-Eigenschaften über Vorbereiten | Eigenschaften.

• Änderungen im Variabelen-Dialog über Seite | Programmieren | Variablen oder Ansicht | Programmieren | Variablen.

• Änderungen im Zusätzliche Dateien-Dialog über Vorbereiten | Zusätzliche Datendateien oder Vorbereiten | Zusätzliche Programmdateien.

Versucht ein Anwender auf die genannten Optionen zuzugreifen, während dies schon ein anderer tut, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben, in der auch der Name und der Computername des aktiven Anwenders angezeigt werden.

Beschränkungen

Wie schon weiter oben erwähnt, sind einige Operationen, die das ganze Dokument betreffen, nur im normalen

"Einzel-User" Modus möglich.

Auf folgende Operationen, die in den entsprechenden Karteireitern und Menüs ausgeblendet erscheinen, trifft dies zu:

• Zusammenführen von Dokumenten

• Eintragen eines Passworts fürs Dokument

• Exportieren

• Erzeugen von Runtime-Versionen

• Größenänderung am Dokument

• Arbeiten mit dem Suchen Manager

Beachten Sie bitte auch, dass Hilfslinien, die im Multi-User Modus gesetzt wurden, in diesem nicht gespeichert werden. Mehr dazu erfahren Sie unter "Arbeiten mit Hilfslinien".

Im Dokument MatchWare Mediator 9 Dokumentation (Seite 67-71)