• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten mit Projektvariablen

Im Dokument MatchWare Mediator 9 Dokumentation (Seite 115-119)

Mediator erlaubt das Erzeugen von Projektvariablen, die Sie mit anderen Projektvariablen oder Systemvariablen zu Ausdrücken zusammenstellen können.

Erzeugen einer Projektvariable

¾ Öffnen Sie den Variablendialog, indem Sie Ansicht | Programmieren | Variablen wählen.

Hier können Sie neue Variablen erzeugen, sie löschen oder auch ihren Typ und ihren Wirkungsbereich ändern.

Im Feld 'Voreingestellter Wert' können Sie jeder Variablen einen Startwert zuweisen, der zu Anfang (bevor irgendeine andere Zuweisung erfolgt) gültig ist.

Definieren des Gültigkeitsbereichs

In Mediator kann der Wirkungsbereich einer Variablen lokal oder global sein:

Lokale Variablen können nur auf der Seite eingesetzt werden, auf der sie erzeugt wurden.

Sie können zum Beispiel für einen Zähler oder für Berechnungen verwendet werden, die nur auf einer bestimmten Seite stattfinden.

Lokale Variablen gleichen Namens auf verschiedenen Seiten sind völlig unabhängig voneinander.

Globale Variablen sind auf jeder Seite des Dokuments gültig.

Sie können also z.B. eine Berechnung auf einer Seite des Dokuments durchführen, das Ergebnis in einer globalen Variable speichern und es auf einer anderen Seite anzeigen. Oder: Sie fragen den Namen des Anwenders auf einer bestimmten Seite ab (Eingabeobjekt) und verwenden ihn auch auf anderen Seiten des Dokuments.

Der Name einer globalen Variable kann nur einmal im Dokument verwendet werden.

Definieren von Variablentypen

Mediator kennt sechs verschiedene Typen von Variablen:

Text

Hier sind ASCII-Zeichen möglich (Buchstaben, Sonderzeichen, Zahlen)

Ganze Zahl (Integer)

Ganze Zahlen (1, 2, 3, -1, -2 etc.)

Gleitkommazahl

Zahlen mit und ohne Dezimalstellen (1.249, 7 / 11, -5365.7 π, etc.)

Wahr / Falsch (Boole'sche)

Möglich sind 2 Werte, nämlich 'true' (wahr) oder 'false' (falsch)

Objekt

Objektvariablen sind Variablen, die einen Verweis auf ein Objekt enthalten. Das erlaubt das Ansprechen eines Objekts während der Runtime - ohne es zum Design-Zeitpunkt überhaupt zu kennen.

Sie können ein Objekt einer Objektvariable auf zweierlei Art zuweisen:

• über die Mediator Zuweisen Aktion

• über das Assign Statement im Script

Array

Array Variablen ermöglichen das Speichern von mehr als einem Wert. Sie werden im Folgenden detailliert beschrieben.

Sie können nur mit den Typen 'Ganze Zahl' und 'Gleitkommzahl' rechnen.

Arbeiten mit Arrays

Ein Array ist eine Variable, die einen Index enthält, wodurch man in ihr mehr als einen Wert speichern kann.

Im nachfolgenden Beispiel ist "Array" der Name der Array Variable, der Ausdruck zwischen den eckigen Klammern ist der zugehörige Index.

Array[0] = "test"

Array[1] = "abc"

Es ist nicht möglich, ein Array direkt beim Erzeugen im Variablendialog mit voreingestellten Werten zu versehen.

Mediator Arrays haben nur eine Dimension, die nicht festgelegt zu werden braucht, da das Array automatisch erweitert wird, wenn neue Werte hinzukommen.

Die Daten in einem Array können verschiedenen Typs sein. Sie müssen deshalb keinen Variablentyp (Text, Gleitkommazahl, Ganze Zahl, Boole'sche etc.) festlegen. Jedes Element des Arrays übernimmt automatisch den Typ des Wertes, den Sie ihm zuweisen.

Sie können zum Beispiel folgende Werte zur "Array" Variable hinzufügen, ohne dass Sie deren Typ festlegen müssen:

Array[0] = "Test"

Array[1] = 512

Sie müssen den Index direkt hinter den Namen des Arrays eingeben (ohne Leerzeichen), also z.B. Array[0], nicht Array [0].

Der Index des Arrays wird als "String" (Text) erstellt. Im folgenden Beispiel werden alle Indexwerte in einen Textstring konvertiert:

Die Reihenfolge, in der die Werte intern gespeichert werden, ist die Reihenfolge, in der der jeweilige Index erstellt wurde. Das ist nur dann relevant, wenn Sie sich per Script durch die Indizes bewegen.

Arbeiten mit Arrays und der Zuweisen-Aktion

• Um einem bestimmten Element eines Arrays einen Wert zuzuweisen, geben Sie den Variablennamen und den entsprechenden Index ins Variable-Feld des Zuweisen Dialogs ein, z.B. Array["Test"], und füllen den Zuweisungsausdruck wie gewöhnlich aus.

• Um ein einzelnes Element aus einem Array zu entfernen, geben Sie den Variablennamen und den entsprechenden Index ins Variable-Feld ein und lassen das Feld Zuweisungsausdruck leer.

• Um den Inhalt eines Arrays insgesamt zu löschen, geben Sie nur den Namen des Array im Variablenfeld an und lassen sowohl den Index als auch das Feld Zuweisungsausdruck leer.

Arbeiten mit Arrays in Mediator Objekten

Sie können Arrays in Listenbox- und Eingabeobjekten verwenden:

• Sie können den Inhalt eines Arrays in einer Listenbox mit Hilfe der Eigenschaften DataArray darstellen. Sie könnten in einer "Eigenschaft setzen" Aktion folgendes eingeben:

Listbox.DataArray = Array

Sie müssen dabei den Index des Array nicht angeben.

Umgekehrt können Sie den Inhalt einer Listenbox auch einem Array zuweisen.

• Sie können ähnliche Operationen Eingabeobjekten (mehrzeilig) durchführen, indem Sie deren TextArray Eigenschaft nutzen.

Arbeiten mit Arrays in der HTTP Anfrage Ressource

Sie können sich auch im Datenfeld der HTTP Anfrage Ressource auf die Werte eines Arrays beziehen.

Das Datenfeld wird dadurch automatisch um diese Werte erweitert, wobei der Index als Parameter verwendet wird. Das könnte dann so aussehen:

Array["param1"] = "test"

Array["param2"] = "abc"

Das 'Daten' Feld wird erweitert um:

param1=test&param2=abc Integration in Scripts

Das Mediator Array ist im Script nicht einem Array vergleichbar, sondern einem Objekt

Um auf die Daten des Arrays zuzugreifen, können Sie vom Script aus folgenden Funktionen verwenden:

• Get(index)

• Put(index,data)

• Clear()

• Remove(index)

Zusätzlich enthält das "Array Objekt" ein Container Interface, sodass Sie das "For each" Statement auf das Array anwenden können.

"Keys" ist ein Sub-Objekt, das ein Container Interface zum Wiederholen der "Keys" (index) enthält.

Der folgende Code zeigt zum Beispiel eine Message Box, die alle Indizes anzeigt:

For each index in myarray.Keys Msgbox index

Next

Im Dokument MatchWare Mediator 9 Dokumentation (Seite 115-119)