• Keine Ergebnisse gefunden

Wirkung und sowjetische Einschätzung des militärischen Widerstandes in Wien

Im Dokument JAHRBUCH 2009 (Seite 105-109)

Es ist beinahe müßig, über die Realisierungschancen der Operation „Radetz-ky“ zu urteilen, weil sie eben nicht wie geplant verwirklicht werden konnte.

Doch übte die Tätigkeit der militärischen Widerstandsbewegung – unge-achtet dessen, dass der Aufstandsplan entdeckt wurde – zweifellos eine nachhaltige Wirkung gerade auf diese Phase des Kampfes aus. So weckte allein der Umstand, dass mit Major Szokoll eine Schlüsselfigur der Wider-standsbewegung eine führende Stelle im Stab des Kampfkommandanten ein-nehmen konnte, das besondere Misstrauen der SS-Offiziere. Sie waren fortan davon überzeugt, dass die gesamte Gruppe um den Kampfkommandanten von der Widerstandsbewegung unterwandert und nicht mehr zuverlässig war.

Auch wusste man nicht mehr, welche Truppen des Verteidigungsbereichs mit der Widerstandsbewegung sympathisierten und welche noch eingesetzt wer-den konnten. Diese Unsicherheit blieb nicht ohne Folgen.59

58 Rauchensteiner, Der Krieg in Österreich, S. 165 f.; Portisch, Am Anfang war das Ende, S. 120 f.; Szokoll, Die Rettung Wiens, S. 336–339. Anlässlich der Übergabe des Parla-ments am 29. 4. 1945 wurden an den Gräbern der in Floridsdorf hingerichteten Wider-standskämpfer sowjetische Ehrenposten aufgestellt. Vgl. Bruno Sokoll, Floridsdorf: Erin-nerungen aus 1945, in: Wiener Geschichtsblätter, 30/1975, S. 94–97, hier 97; Mueller, Die sowjetische Besatzung, S. 105. Am 8. 4. 1950 wurde Am Spitz ein Gedenkstein für die drei Mitglieder des militärischen Widerstandes enthüllt, der 1962 aus verkehrstechnischen Gründen abgetragen werden musste. 1964 wurde eine Gedenktafel beim Haupteingang des Städtischen Amtshauses Am Spitz 1 enthüllt. Vgl. Dokumentationsarchiv des österreichi-schen Widerstandes (Hrsg.), Gedenken und Mahnen in Wien 1934–1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation, Wien 1998, S. 418.

Nach Rudolf Raschke, Alfred Huth und Ferdinand Käs sind heute drei benachbarte Straßen in der Nähe vom Floridsdorfer Spitz benannt. Im 14. Wiener Gemeindebezirk wurde eine Kaserne nach ihnen benannt.

59 Rauchensteiner, Der Krieg in Österreich, S. 164.

www.doew.at – Jahrbuch 2009 www.doew.at – Jahrbuch 2009 Laut Szokoll verwirklichte er seine Pläne für den Aufstand in Wien an-satzweise – etwa durch Lotsendienste für die sowjetischen Truppen60 – in die Tat.61 Damit setzte er einen Kontrapunkt zum Bild des Jubels am Wiener Heldenplatz 1938.62 Wien wurde im Zusammenwirken mit der Roten Armee nicht zuletzt durch die „Operation Radetzky“ in nur acht Tagen und – im Vergleich zu Budapest oder Berlin – ohne allzu große Zerstörungen befreit.63 Während eines Verhöres durch den sowjetischen Geheimdienst bezeichnete Szokoll außerdem die Rettung der Reichsbrücke und einer Brücke über den Donaukanal als jene Hilfestellung, die die militärische Widerstandsgruppe der Roten Armee geleistet hatte.64 Diese Leistungen beanspruchte – ganz abgesehen von der Roten Armee65 – auch die O5 für sich,66 was wiederum als Ausdruck des schwelenden Konkurrenzkampfes zwischen den einzelnen österreichischen Widerstandsgruppen zu werten ist.

Dass die Deutsche Wehrmacht einen erheblichen Teil ihrer an sich ge-ringen Streitkräfte umgruppieren musste, weil der Hauptstoß des sowjeti-schen Angriffes aus dem Westen und nicht wie erwartet aus dem Osten

60 Meldegänger der O5, unter ihnen Mitja Gutov, führten sowjetische Einheiten über die Hütteldorfer Straße und die Triester Straße ins Zentrum Wiens. Vgl. Rathkolb, Raoul Bumballa, S. 301.

61 Rauchensteiner, Der Krieg in Österreich, S. 148, 164 f.; Molden, Die Feuer in der Nacht, S. 175 f.

62 Waltraud Schreiber, Bestandsaufnahme zum Film „Der letzte Kronzeuge Stauffenbergs.

Carl Szokoll und die Zivilcourage“, in: Barbara Dmytrasz / Friedrich Öhl (Hrsg.), Carl Szokoll (1915–2004). Materialien für den Unterrichtseinsatz eines Zeitzeugenportraits, Wien 2005, S. 40–48, hier 47.

63 Szokoll, Die Rettung Wiens, Klappentext. Darauf, dass durch das Zusammenwirken der Roten Armee mit der militärischen Widerstandsgruppe unter Szokoll stärkere Zerstörungen Wiens vermieden wurden, verweist auch: CA FSB RF, K-109717, t. 4, S. 107–109, auf Deutsch S. 110–111, Bericht über die Tätigkeit der Kommunistischen Partei Österreichs, o. D. [1945].

64 CA FSB RF, K-109717, t. 1, S. 31–41, Verhörprotokoll von Carl Szokoll, 17. 9. 1945, abge-druckt in: Dokumente aus dem KGB-Dossier zu Carl Szokoll, Dok. Nr. 5.

65 Vgl. dazu etwa die dramatische Schilderung der Rettung der Reichsbrücke durch Einheiten der Roten Armee in: N. Z. Kadyrov, Ot Minska do Veny. Boevoj put’ 4-j gvardejskoj strel-kovoj apostolovsko-venskoj krasnoznamennoj divizii, Moskau 1985, S. 167–171; Boris Dubrowin, Zum 30. Jahrestag der Befreiung Österreichs, in: Sowjetunion heute, 8/1975, S. 5–8, hier 8. Der österreichische Widerstand findet in diesem Zusammenhang keinerlei Erwähnung.

66 CA FSB RF, K-109717, t. 3, S. 69–71, Memorandum von Gustav Fraser über die Tätigkeit der O5, o. D. [nach 15. 4. 1945].

www.doew.at – Jahrbuch 2009 www.doew.at – Jahrbuch 2009 gekommen war, gab Szokolls Plänen recht. Wie erwähnt, hatten allerdings

die Sowjets nicht erst seit der Kontaktaufnahme mit der österreichischen Wi-derstandsgruppe selbst diese Vorgehensweise verfolgt.67

Dabei stellt sich die Frage, wieweit der Versuch einer Zusammenarbeit der österreichischen Widerstandsbewegung mit den Sowjets das Vorgehen der drei unmittelbar auf Wien angesetzten sowjetischen Armeen beeinfluss-te und wie die Widerstandsgruppe um Major Szokoll von der sowjetischen Seite gesehen wurde. Möglicherweise wurde das sowjetische militärische Vorgehen am 4. und 5. April etwas gedrosselt, um bei Schonung der eigenen Kräfte das Ergebnis des vereinbarten Aufstandes abzuwarten. Daher dürfte wohl auch der für den 5. April angesetzte Generalangriff etwas schwächer als ursprünglich geplant ausgefallen sein.68

Der sowjetische Diplomat Nikolaj Lun’kov erinnert sich, dass Marschall Tolbuchin die Tätigkeit Carl Szokolls besonders hoch geschätzt haben soll:

In einem Gespräch mit Lun’kov betonte Tolbuchin, ohne die Verdienste der Widerstandsgruppe hätten beim Kampf um Wien mehr als 70.000 Menschen ihr Leben verloren. Außerdem hätten die übergebenen Pläne und Karten dem sowjetischen Oberkommando ermöglicht, Wien ohne große Verluste von Süd-Westen, Osten und Nord-Osten einzukreisen. Für die operative Tätigkeit der Roten Armee wäre zudem besonders hilfreich gewesen, dass die Wi-derstandsgruppe die Verbindung des Hauptpostamtes abgeschnitten und da-durch die Wehrmacht dieses Kommunikationsmittels beraubt hätte. Lun’kov betonte zusätzlich, wie ausgezeichnet sich das groß angelegte sowjetisch-ös-terreichische Zusammenwirken bei der Beseitigung der „Hitler-Leute“ in und um Wien entwickelt hätte.69

Oberst Georgij I. Piterskij, der Leiter der für politische Arbeit unter der einheimischen Bevölkerung zuständigen 7. Abteilung der Politverwaltung der 3. Ukrainischen Front, rapportierte Mitte April 1945 nach Moskau: Es ge-lang den Anführern der Widerstandsbewegung einen Tag vor dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Wien, die Leitungen der Wiener Telefonzentrale zu kappen und „auf diese Weise der gesamten administrativ-militärischen

67 Molden, Die Feuer in der Nacht, S. 175 f.; Rauchensteiner, Der Krieg in Österreich, S. 148–150.

68 Rauchensteiner, Der Krieg in Österreich, S. 165.

69 N. M. Lun’kov, Vena – kakoj ona byla v sorok pjatom (glazami očevidca), in: Diploma-tičeskaja akaemija MID Rossii – Sovet veteranov MID Rossii (Hrsg.), Diplomaty vsmoni-najut. Mir glazami veteranov diplomatičeskoj služby, Moskau 1997, S. 78–91, hier 80.

www.doew.at – Jahrbuch 2009 www.doew.at – Jahrbuch 2009 Maschinerie ihre Telefonverbindung zu nehmen. Daraufhin wurde der zen-trale Radiosender außer Betrieb gesetzt.“70

Jedoch wurde von sowjetischer Seite sowohl in Primärquellen als auch in der Sekundärliteratur der Vorwurf geäußert, die „bourgeoise“ O5 habe keinen praktischen Kampf geleistet.71 Im Gegenteil, sie habe, so ein Geheimbericht an den stellvertretenden Minister für Staatssicherheit, „in erster Linie die Funktion einer Agentur britischer und amerikanischer Geheimdienstorgane erfüllt, nach deren Vorgaben sie ihre Tätigkeit geplant habe“.72 Außerdem hätte eines ihrer Hauptziele darin bestanden, mit Mitgliedern aus den eigenen Reihen eine provisorische österreichische Staatsregierung aufzubauen.73

Analog dazu zweifelte das Mitglied der Stavka, General Sergej M. Štemenko, in seinen Memoiren die Existenz eines schlagkräftigen ös-terreichischen Widerstandes generell an: Sowohl das Scheitern des Wiener Aufstandes vom 6. April als auch die Beteiligung von Allen Dulles, einem Mitarbeiter des amerikanischen Geheimdienstes, an der Gründung der Wi-derstandsbewegung O5 hätte die sowjetische Seite laut Štemenko äußerst kritisch gesehen. Für das Scheitern des Aufstandes wären in seinen Augen die Leiter der O5 verantwortlich gewesen, „die Ziele verfolgten, die mit den Interessen der Widerstandskämpfer bei weitem nicht übereinstimmten“.

Nach der Befreiung Wiens sei es daher notwendig gewesen, die Gründe für das Scheitern des „antifaschistischen Aufstandes“ und die Tätigkeit der O5 zu untersuchen.74 Eine ganze Reihe prominenter Mitglieder der O5 und der bis zuletzt unabhängig gebliebenen Gruppe des militärischen Widerstandes

70 AVP RF, F. 06, op. 7, p. 26, d. 321, S. 16–18. Bericht von Piterskij über das Gespräch mit Vertretern des Zentralkomitees der „Österreichischen Widerstandsbewegung“, 10. 4. 1945.

Abgedruckt in: Institut Voennoj Istorii, Krasnaja Armija v stranach Central’noj Evropy, S. 624–626.

71 M. A. Poltavskij, Ob osobennosti dviženija soprotivlenija v Avstrii, in: Novaja i novejšaja istorija, 1965-2, S. 109–116, hier 115. Vgl. dazu: Aichinger, Sowjetische Österreichpolitik, S. 174; Stelzl-Marx, Carl Szokoll und die Sowjets.

72 CA FSB RF, F. 4, op. 4, d. 1441a, S. 94–104, Bericht des Leiters der Inspektion der SČSK Bogdanov an den stv. Minister für Staatssicherheit N. N. Selivanovskij über die Tätigkeit der Widerstandsbewegung in Österreich, 14. 11. 1946.

73 S. I. Vorošilov, Roždenie vtoroj respubliki v Avstrii. Leningrad 1968, S. 40 f.

74 Štemenko, General’nyj štab v gody vojny, S. 360–366. Vgl. zu diesem Diskurs auch: Ol’ga Pavlenko, Österreich im Kraftfeld der sowjetischen Diplomatie 1945, in: Karner / Stelzl-Marx (Hrsg.), Die Rote Armee in Österreich. Beiträge, S. 565–602, hier 584; Rauchensteiner, Der Sonderfall, S. 68.

www.doew.at – Jahrbuch 2009 www.doew.at – Jahrbuch 2009 wurde ab Mitte April von den Sowjets verhaftet und stundenlangen Verhören

unterzogen,75 darunter auch Carl Szokoll.

Im Dokument JAHRBUCH 2009 (Seite 105-109)