• Keine Ergebnisse gefunden

10 Bilder bei der Suche in der Wikipedia

10.3 Verwendung von Bildern

Bilder  spielen  in  vielen  Disziplinen  eine  Rolle.  Auch  in  der  Informationswissenschaft   und  im  Rahmen  des  Information  Retrieval  bzw.  Multimedia  Retrieval  sind  Bilder  Ge-­‐‑

genstand  der  aktuellen  Forschung  (z.B.  [Cai  et  al.,  2012]).  

 

Das  Nebeneinander  von  Text  und  Bild  ist  unter  pädagogischen  Aspekten  bzw.  im  Zu-­‐‑

sammenhang  mit  Lerntheorien  mitunter  ein  entscheidender  Faktor.  Nöth  [Nöth,  2008]  

beschreibt  dieses  Zusammenspiel  von  Text  und  Bild  als  „...den Beitrag des einen für das andere Medium im Rahmen einer Gesamtbotschaft“ [Nöth,  2008,  S.492].    

 

Traditionelle  enzyklopädische  Texte  wie  in  der  Brockhaus  Enzyklopädie  sind  tenden-­‐‑

ziell   nicht   so   stark   bebildert,   da   jedes   Bild   Kosten   in   Anschaffung   und   Druck   verur-­‐‑

sacht  und  darüber  hinaus  einigen  Platz  beansprucht.  Generell  gilt  aber,  dass  die  tradi-­‐‑

tionell   knappe   Formulierungsweise   enzyklopädischer   Texte   von   einer   Anreicherung   mit  Bildmaterial  profitiert.    

 

In  den  digitalen  Medien  dagegen  sind  Bilder  –  abgesehen  von  Urheber-­‐‑und  Verwer-­‐‑

tungsrechtsfragen   und   der   entsprechenden   generellen   Verfügbarkeit   –   mühelos   bunt   und  großzügig  zu  verteilen,  ohne  dass  erhebliche  Mehrkosten  oder  Platzprobleme  auf-­‐‑

treten.  Dabei  ist  deshalb  manchmal  nicht  mehr  klar,  ob  ein  Bild  in  einem  digitalen  Me-­‐‑

dium  wie  z.B.  einer  Website  oder  einem  Wikipedia-­‐‑Artikel  nur  deshalb  dort  platziert   wurde,  weil  es  eben  vorhanden  und/oder  zudem  hübsch  war,  oder  ob  es  wirklich  zur   Verdeutlichung  eines  Sachverhaltes  beiträgt.    

Nicht  einmal  die  Richtigkeit  eines  Bildes,  im  Sinne  von  „der  abgebildete  Gegenstand   entspricht  dem  Artikel/Seiten-­‐‑Inhalt  und/oder  gehört  zum  Kontext  des  Inhaltes“  bzw.  

„enthält  neue,  noch  nicht  an  anderer  Stelle  vorhandene  Information“  kann  man  allzu   leicht  feststellen  und  noch  viel  weniger  voraussetzen.    

 

Darüber  hinaus  besteht  die  Vermutung,  dass  auch  syntaktische  Faktoren  Einfluss  auf   die  Eignung  oder  den  Nutzen  eines  Bildes  haben  können.  Ein  syntaktischer  Faktor  ist   etwa   die   Größe   eines   Bildes   oder   die   Frage,   ob   es   sich   um   ein   Farbbild   oder   ein   schwarz-­‐‑weißes  Bild  handelt.  Auf  pragmatischer  Ebene  werden  Fragen  nach  der  Bild-­‐‑

verwendung  untersucht,  also  zum  Beispiel,  ob  das  Bild  nur  eines  von  vielen  ist  oder   einzeln   an   prominenter   Stelle   platziert   wurde   (siehe   auch   [Nöth,   2008]).   Unter   Um-­‐‑

ständen  kann  ein  an  sich  gutes  Bild  zum  Beispiel  in  der  Reihe  vieler  Bilder  eher  zur   Verwirrung   des   Betrachters   beitragen   als   zur   Verbesserung   der   Verständlichkeit   und/oder  der  Behaltensleistung.    

 

Georg  Peez  beschreibt  [Peez,  2006,  S.  18]:  

 

„die  Analyse  des  visuellen  Materials  wird  mit  der  Analyse  verbalsprachlichen  Materials   verifiziert.  Bild  und  Textanalyse  sind  demnach  nicht  als  konkurrierende,  sondern  als  er-­‐‑

gänzende  Interpretationswege  zu  verstehen.“  

 

Der  ergänzende  Aspekt  von  Bildern  ist  wichtig,  da  nur  dieser  es  möglich  macht,  indi-­‐‑

viduelle  Entscheidungen  über  die  Verwendung  von  Bildern  zu  treffen.  Diese  subjekti-­‐‑

ve  Bewertung  von  Bildern  als  ergänzendes  Moment  bei  der  Informationsrecherche  ist   hier  von  Interesse.  

 

Nach  [Peez,  2006]  gilt  für  die  Analyse  von  Bildern  bzw.  für  deren  Interpretation  das   Verfahrensprinzip  der  Objektiven  Hermeneutik.  Entscheidend  dafür  ist,  dass  es  bei  der   Interpretation  nicht  um  Perspektivenübernahme  und  Fremdverstehen  geht  –  ganz  be-­‐‑

tont  nicht  um  das  Handeln  nach  bestimmten  Regeln  oder  darum,  latente  Sinnstruktu-­‐‑

ren  bei  der  Interpretation  zu  erkennen.  Objektivität  steht  also  nicht  im  Gegensatz  zur   subjektiven   und   individuellen   Bewertung   und   Interpretation   durch   eine   Person   son-­‐‑

dern  bedeutet,  frei  von  einer  vorgegebenen  Strukturiertheit.  Auch  wenn  sich  ein  Bild   optisch  nicht  ändert,  so  kann  sich  aber  unsere  Perzeption  von  ihm  durch  neue  Informa-­‐‑

tionen  innerhalb  kürzester  Zeit  drastisch  verändern  (dies  auch  entsprechend  [Brookes,   1980;  Ingwersen  und  Järvelin,  2005;  Schamber  et  al.  1990;  Ingwersen1982]).    

Die  Vorstellung  von  einem  Bild  beruht  also  auch  auf  unseren  Vorstellungen  und  Er-­‐‑

wartungen,   die   wir   an   das   Bild   herantragen   [Haasebrook,   1995].   Diese   Tatsache   ent-­‐‑

spricht  dem  Bezug  des  cognitive  viewpoint  [Ingwersen  und  Järvelin,  2005]  auf  das  Bild.  

Die  kognitive  Struktur  hat  ebenfalls  einen  Einfluss  auf  den  situativen  Mehrwert  eines   Bildes   (z.B.   ist   der   Bildgegenstand   bekannt,   erkennbar,   ist   er   emotional   konnotiert   usw.).  Bilder  lassen  eine  Mehrdeutigkeit  zu,  die  Spielraum  für  Interpretationen  bietet   [Schnotz,  2006].  

Das  referiert  auch  auf  die  kontextabhängige  Relevanz  von  Bildern,  allerdings  mit  der   Erweiterung,   dass   dabei   nicht   nur   das   Medium,   sondern   vor   allem   auch   die   Unter-­‐‑

scheidung  innerhalb  des  Mediums  Bild  nach  bestimmten  Kriterien  eine  Rolle  spielt.    

 

Im  Allgemeinen  sollten  Bilder  und  Text  zwar  in  einer  synergetischen  Beziehung  stehen   –  das  ist  aber  eben  nicht  immer  zwangsläufig  der  Fall.  Formale  und  inhaltliche  Aspekte   der  Text-­‐‑Bild-­‐‑Beziehung  müssen  aufeinander  abgestimmt  werden.  Oft  wird  zuerst  das   Bild  erfasst,  dann  erst  der  Text  [Weidenmann,  1991].  Hier  entscheidet  der  Nutzer,  ab-­‐‑

hängig   von   seinen   Bedürfnissen.   Allerdings   kann   ein   Bild   auch   in   einer   fehlerhaften   Text-­‐‑Bild-­‐‑Beziehung   stehen,   also   ohne   eine   für   die   Lernförderlichkeit   notwendigen   Funktion  (z.B.  durch  „falschen“  Inhalt,  der  nicht  dem  erwarteten  bzw.  dem  der  syner-­‐‑

getischen  Beziehung  entsprechenden  Sachverhalt  darstellt).  In  dieser  Arbeit  wird  die-­‐‑

ser  der  Aspekt  der  Lernförderlichkeit  noch  durch  die  situative  Angemessenheit  bezüg-­‐‑

lich  des  individuellen  Nutzerbedürfnisses  erweitert.  Das  bedeutet,  dass  auch  wenn  die   Text-­‐‑Bild-­‐‑Beziehung  formal  korrekt  ist  ein  Bild  unter  Umständen  situativ  keinen  Bei-­‐‑

trag  zum  intendierten  Lernerfolg  liefert  (siehe  dazu  vor  alle  auch  Kapitel  11.3).  Dazu   gehört  der  Logik  des  cognitive  viewpoint  (und  nach  [Weidenmann,  1991])  folgend  auch   die  aktuelle  Wissensstruktur  des  Nutzers.  

„Ein Bild muss vom Betrachter umfassend wahrgenommen und richtig interpretiert und mit dem vorhandenen Wissen verknüpft werden“

[Weidenmann 1991, S. 24]

Das  bestärkt,  dass  die  Unterscheidung  bei  Bildern  nicht  ausschließlich  auf  die  Frage  ob,   sondern  auch  darauf,  welches  Bild  verwendet  wird,  gerichtet  ist.