• Keine Ergebnisse gefunden

Adaption mittels Berücksichtigung der Nutzerinteraktion

7 Berücksichtigung der Nutzungsszenarien

7.2 Zufriedenheit des Nutzers als oberste Priorität

7.2.3 Adaption mittels Berücksichtigung der Nutzerinteraktion

Ein  weiterer  (neben  der  Berücksichtigung  semantischer  Relationen)  Weg,  um  Adaption   zu  ermöglichen,  erfolgt  durch  Einbezug  der  Interaktion  des  Nutzers  mit  dem  System   [Kelly  und  Teevan,  2003;  Joachims  et  al.,  2007].  Durch  Verwendung  des  in  den  Nutzer-­‐‑

aktionen  enthaltenen  impliziten  Feedbacks  und  dessen  Berücksichtigung  können  Ver-­‐‑

besserungen   der   Suchergebnisse   aus   Nutzersicht   erzielt   werden   [White   und   Kelly,   2006].    

 

Zum  Thema  des  Implicit  Feedback  im  Information  Retrieval  existieren  bereits  einige  Un-­‐‑

tersuchungen  und  Erkenntnisse.  

Jansen  und  Mc  Neese  [Jansen  und  McNeese,  2005]  zeigen  mit  qualitativen  Methoden,   dass  sich  Muster  in  der  Interaktion  von  Nutzern  ermitteln  lassen  und  eine  automati-­‐‑

sche  Suchassistenz  dadurch  verbessert  werden  kann.  Morita  und  Shinoda  [Morita  und   Shinoda,  1994]  machten  Zusammenhänge  deutlich  zwischen  der  expliziten  Bewertung   eines  Textes  durch  den  Nutzer  und  der  Zeit,  die  er  damit  verbracht  hat,  diesen  Text  zu        

17 im Sinne des in dieser Arbeit definierten Kontextes.

lesen.   Für   das   in   dieser   Arbeit   intendierte   Forschungsdesiderat   ist   das   eine   wichtige   Erkenntnis,   da   so   mittels   der   Interaktion   auf   die   situative   Relevanz   eines   Textes   ge-­‐‑

schlossen  werden  kann  (subjektive  Relevanz  eines  Inhaltselements  wird  u.a.  durch  die   Dauer  der  Berücksichtigung  definiert,  siehe  dazu  ab  Kapitel  11.3).  

 

Weitere  Studien  (z.B.[Claypool  et  al.,  2001;  Joachims  et  al.,  2007])  konnten  nachweisen,   dass  das  Scroll-­‐‑  und  Klickverhalten  der  Nutzer  sowie  ebenfalls  deren  mit  den  Inhalten   verbrachte  Zeit  eindeutige  Zusammenhänge  zur  expliziten  Bewertung  der  verwende-­‐‑

ten  Inhalte  aufweist.  Damit  konnten  Rückschlüsse  auf  die  nutzerspezifischen  Interes-­‐‑

sen   gezogen   werden.   Diese   wiederum   wurden   erfolgreich   dazu   verwendet,   um   die   Angebote  zu  verbessern.  Auch  die  Blickbewegungen  während  der  Suche  [Buscher  et   al.,  2008]  liefern  hilfreiche  Hinweise  in  Form  von  implizitem  Feedback,  mit  dessen  Hil-­‐‑

fe  die  Ergebnisse  der  Suche  optimiert  werden  können.    

In  einer  späteren  Studie  präzisieren  Buscher  et  al.  [Buscher  et  al.,  2012]  diese  Ergebnis-­‐‑

se.  Die  Autoren  betonen,  dass  das  gaze-­‐‑based  Implicit  Relevance  Feedback  [Buscher  et  al.,   2012]  sehr  gut  geeignet  ist,  um  die  Websuche  zu  verbessern  und  die  Suchergebnisse  zu   personalisieren.    

 

Auch  Untersuchungen  von  [Rayner,  1998;  Nielsen,  2006]  liefern  Hinweise,  dass  durch   die  Analyse  des  Nutzerverhaltens  Rückschlüsse  auf  deren  Zufriedenheit  mit  den  jewei-­‐‑

ligen  Inhalten  getroffen  werden  können.  Fox  et  al.  [Fox  et  al.,  2005]  verwenden  Maus-­‐‑

klicks,  die  Verweildauer  auf  einer  Seite  sowie  die  Art  und  Weise,  wie  ein  Nutzer  die   Suche  beendete,  als  Indikatoren  für  seine  Zufriedenheit.  

 

Besonders  interessant  sind  in  diesem  Zusammenhang  auch  die  Arbeiten  von  Feild  und   Kollegen  [Feild  et  al.,  2010],  die  mit  großer  Genauigkeit  durch  das  Klick-­‐‑Verhalten  der   Probanden  verschiedene  Frustrationslevel  bestimmen  können.  Die  aktuelle  Zufrieden-­‐‑

heit  des  Nutzers  während  der  Suche  zu  erkennen  ist  ein  wichtiger  Grundstein  für  eine   adaptive  Informationspräsentation.  

Auch  Navalpakkam  und  Churchill  [Navalpakkam  und  Churchill,  2012]  verwendeten   Interaktionsdaten,  um  Aussagen  über  den  Nutzer  zu  treffen:  sie  zeigen,  dass  die  Posi-­‐‑

tion  und  die  Bewegungsmuster  der  Maus  Hinweise  liefert,  wie  gut  der  Nutzer  mit  ei-­‐‑

ner  Seite  zurechtkommt  und  ob  er  gerade  zufrieden  ist.    

 

Neben  der  Beobachtung  der  Interaktion  mit  dem  Browser  werden  in  dieser  Arbeit  auch   die  Blickbewegungen  der  Nutzer  aufgezeichnet.  Nach  Stand  der  Forschung  lassen  sich   in  der  Anwendung  theoretisch  auch  die  Blickbewegungen  aus  den  Interaktionsdaten   nachvollziehen,   wie   [Rodden   et   al.,   2008]   und   [Guo   und   Agichtein,   2010-­‐‑2]   beschrei-­‐‑

ben.   Guo   und   Agichtein   identifizieren   dazu   drei   verschiedene   Typen   einer   Augen–

Maus–Koordination:  Bookmarking  (Maus   verweilt   an   bestimmten   Stellen),   Incidental   (Mausbewegungen  sind  zufällig)  und  Follow  (Mauszeiger  folgt  den  Blickbewegungen   des   Nutzers).   Vor   allem   im   Fall  Bookmarking   kann   die   Mausposition   für   Implizites   Feedback  verwendet  werden,  da  sie  mit  hoher  Wahrscheinlichkeit  einen  für  den  Nut-­‐‑

zer  interessanten  Inhalt  markiert  [Guo  und  Agichtein,  2010-­‐‑2].  Bei  diesem  Typen  ist  es   sogar  möglich,  aus  den  Maus-­‐‑Events  präferierte  Inhaltselemente  vorherzusagen.  Auch   der  Typ  Follow  bietet  einige  Hinweise  auf  die  Augenbewegungen  des  Nutzers  und  hin-­‐‑

sichtlich  relevanter  Inhalte.  In  den  in  dieser  Arbeit  durchgeführten  Studien  konnte  al-­‐‑

lerdings  die  Hand-­‐‑Augen-­‐‑Korrelation  nicht  bestätigt  werden.  Die  Analyse  der  Brow-­‐‑

ser-­‐‑Interaktion  zeigte  keine  eindeutigen  Zusammenhänge  mit  den  betrachteten  Inhal-­‐‑

ten  (siehe  dazu  auch  Kapitel  11.4.4).    

Huang  et  al.  [Huang  et  al.,  2012]  unterscheiden  etwas  genauer  zwischen  den  einzelnen     Arten  der  curser  behaviour  patterns  [Huang  et  al.,  2012,  S.1]  wie  lesen,  scrollen,  klicken   und  deren  Zusammenhang  mit  den  Blickbewegungen  des  Nutzers.  Durch  die  Berück-­‐‑

sichtigung  der  verschiedenen  Muster  gelang  es  den  Autoren,  die  gaze-­‐‑position  anhand   der  Curser-­‐‑Aktivitäten  sehr  genau  zu  approximieren.  Für  eine  adaptive  Informations-­‐‑

präsentation   sind   diese   Erkenntnisse   hilfreich,   da   so   rückgeschlossen   werden   kann,   welche   Inhalte   der   Nutzer   zur   Problemlösung   verwendet.   Weitere   Ergebnisse   zur   Hand-­‐‑Augen-­‐‑Korrelation  sind  zu  finden  bei  [Guo  und  Agichtein,  2010-­‐‑1].  

Ein  Zusammenhang  zwischen  gaze  position  und  Curser-­‐‑Bewegungen  ist  grundlegend,   da  im  Falle  eines  adaptiven  Interfaces  auf  die  Browserinteraktion  des  Nutzers  zurück-­‐‑

gegriffen   werden   muss.   Eyetracker   stehen   in   der   Regel   dann   nicht   mehr   zur   Verfü-­‐‑

gung.  

 

Weitere  Informationen,  die  der  Interaktion  des  Nutzers  mit  dem  Browser  entnommen   werden  können,  zeigen  Adafre  und  de  Rijke  [Adafre  und  Rijke,  2006].  Mit  Hilfe  von   Logfiles   zu   Suchtasks   in   der   Wikipedia   gelang   es   ihnen,   automatisch   zwischen   einer   directed  (also   einer   gezielten   Suche   nach   etwas)   und   undirected  (Suche   mit   unspezifi-­‐‑

schem  Ziel)  zu  unterscheiden.  Wenn  die  Hypothese,  dass  Nutzerpräferenzen  abhängig   von  diesem  Faktor  unterschiedlich  ausfallen  bestätigt  werden  kann,  so  ist  eine  automa-­‐‑

tische   Erkennung   der   gezielten   bzw.   ungerichteten   Suche   eine   Grundlage,   damit   ein   System  entsprechend  adaptiv  reagieren  kann.  

 

Auch  Moshfeghi  und  Jose  [Moshfeghi  und  Jose,  2013]  zeigen,  dass  Kenntnisse  über  die   Ziele  des  Nutzers  die  Ergebnisse  verbessern  können.  Dazu  untersuchten  sie  die  Cha-­‐‑

rakteristika   vier   verschiedener   Suchtasks,   einmal   die   Suche   nach   Informationen   an   sich,  weiter  den  Typ  information-­‐‑refinding  –  also  die  Situation,  dass  ein  Nutzer  bereits   einmal   gefunden   Informationen   wieder   sucht,   und   zwei   Typen   von   reinem  entertai-­‐‑

ning-­‐‑Charakter,  etwa  entsprechend  den  in  dieser  Arbeit  verwendeten  casual-­‐‑leisure  Si-­‐‑

tuationen.  Diese  unterschieden  sie  noch  zwischen  adjusting  arousal  und  adjusting  mood.  

Die   Tasks   wurden   den   Nutzer   in   einer  simulated   need   situation   präsentiert   [Borlund,   2000]18.    

Die   Testpersonen   wurden   sowohl   in   Fragebögen   vor,   während   und   nach   der   Studie   befragt   als   auch   deren   Interaktion   mit   dem   verwendeten   System   mitgeloggt.   Unter   Bezug  auf  das  mouse-­‐‑gaze  position  alignment  entsprechend  [Guo  und  Agichtein,  2010-­‐‑1]  

konnte  so  ein  Überblick  gewonnen  werden,  wie  lange  die  Nutzer  jeweils  die  Ergebnis-­‐‑

se   betrachteten.   Anhand   von   Fragebögen   zeigen   [Moshfeghi   und   Jose,   2013],   welche   Erfahrungen  die  Nutzer  während  der  Suche  gemacht  haben,  z.B.  bezüglich  ihrer  Ge-­‐‑

nauigkeit   der   Vorstellung   der   gesuchten   Information,   den   Problemen,   die   Query   zu   formulieren  oder  der  Vorstellung  darüber,  welche  Informationen  relevant  sind.  Es  ist   deutlich  zu  erkennen,  dass  sich  diesbezüglich  die  Einschätzungen  zwischen  den  ver-­‐‑

schiedenen  Tasktypen  teilweise  stark  unterscheiden.  Die  Erkenntnis,  dass  sich  die  Be-­‐‑

wertungen  der  Ergebnisse  zwischen  diesen  Klassen  unterscheiden  ist  ein  Indiz  dafür,   dass   es   sinnvoll   ist,   diese   Aspekte   eines   Nutzungsszenarios   bei   der   Informationsprä-­‐‑

sentation  zu  berücksichtigen.  

     

18 Siehe dazu auch 11.2.3.

In  der  Studie  von  Moshfeghi  und  Jose  wurde  ebenfalls  deutlich,  dass  anhand  der  Inter-­‐‑

aktionsdaten   statistisch   signifikant   unterschiedliche   Verhaltensmuster   zwischen   den   verschiedenen   Aufgabentypen   gefunden   werden   konnten.   Deutlicher   sind   diese   Er-­‐‑

gebnisse  noch,  teilt  man  den  Suchprozess  in  verschiedene  Phasen  [Moshfeghi  und  Jose,   2013].  Allerdings  fehlen  in  dieser  Studie  Hinweise  darauf,  welche  Inhaltstypen  und  -­‐‑

elemente  in  den  verschiedenen  Aufgaben  bevorzugt  wurden,  bzw.  wo  die  Unterschie-­‐‑

de  in  der  Bewertung  der  Inhalte  durch  die  Nutzer  bei  den  unterschiedlichen  Aufgaben   liegen.  

 

Die   besprochenen   Arbeiten   zeigen,   dass   zwischen   dem   Informationsbedürfnis,   dem   Suchverhalten   und   der   Zufriedenheit   des   Nutzers   mit   den   präsentierten   Inhalten   Rückschlüsse   möglich   sind   und   dass   deren   Berücksichtigung   die   Zufriedenheit   der   Nutzer  im  Information  Retrieval  verbessern  kann.  

Durch  die  Curser-­‐‑Positionen  und  Aktivitäten  können  (teilweise)  Rückschlüsse  auf  die   betrachteten   Inhalte   gezogen   werden.   Weiterhin   sind   Zusammenhänge   zwischen   der   mit  den  Inhalten  verbrachten  Zeit  und  der  Zufriedenheit  damit  [Fox  et  al.,  2005]  sowie   einer  Identifikation  von  Unzufriedenheit  [Feild  et  al.,  2010]  durch  das  Klickverhalten   vorhanden.