• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltstiefe, Details und Sprache in der Wikipedia

9 Nutzungsszenarien in der Wikipedia

9.4 Inhaltstiefe, Details und Sprache in der Wikipedia

Sprache  und  der  Grad  an  Detailliertheit  variieren  zwischen  den  Artikeln.  Das  liegt  vor   allem  am  „Alter“  und  dem  Bearbeitungszustand  eines  Artikels.  Abgeschlossene  Arti-­‐‑

kel   werden   zur   Bearbeitung   gesperrt   und   haben   in   der   Regel   ein   vergleichbares   Ni-­‐‑

veau.  Grundsätzlich  haben  sich  der  Sprachstil  und  die  Terminologie  anderer,  traditio-­‐‑

neller  Universallexika  durchgesetzt,  dennoch  sind  diese  auch  abhängig  vom  Autor/den   Autoren  eines  Artikels.    

Es  lässt  sich  feststellen,  dass  sprachliche  Fehler  bzw.  auch  grammatikalische  oder  In-­‐‑

terpunktions-­‐‑Fehler  von  der  Community  relativ  schnell  korrigiert  werden,  was  insge-­‐‑

samt  ein  hohes  sprachliches  Niveau  schafft  (siehe  auch  Kapitel  Informationsqualität).  

Stärker  variiert  die  Inhaltstiefe  der  Artikel.  Gerade  etwa  bei  philosophischen  Themen   arbeiten  oft  sehr  versierte  Autoren  enthusiastisch  an  Artikeln  über  Theorien  oder  Leh-­‐‑

ren   mit.   Dabei   entstehen  leicht   Diskussionen   darüber,   bis   zu   welchem   Komplexitäts-­‐‑

grad   Sachverhalte   in   die   Artikel   aufgenommen   werden   sollen.   Für   Fachexperten   ist   hierbei   natürlich   die   Schwelle   deutlich   höher   als   für   den   „durchschnittlichen“,   eher   universell  versierten  Wikipedia-­‐‑Autor.  Theoretisch  wird  ein  Artikel  in  erster  Linie  hö-­‐‑

herwertiger,   je   bessere,   detailliertere   und   umfangreichere   Informationen   er   enthält.  

Aber  das  gilt  gerade  in  der  Wikipedia  nicht  absolut.  Denn  erstens  sollen  die  Artikel  nur   einen  Überblick  über  das  jeweilige  Lemma  geben,  da  es  sich  um  Enzyklopädie-­‐‑Artikel   handelt,   von   deren   Inhalt   der   Leser   eine   Verständlichkeit   ohne   Vorwissen   und   die   Vermittlung  von  Grundlegendem  erwarte.  Zweitens  hat  jede  Disziplin  eine  Fachspra-­‐‑

che  und  verwendet  Terminologien  unterschiedlich,  was  durchaus  zu  Verständnisprob-­‐‑

lemen  bei  Fachfremden  führen  kann.  Ein  zu  detailliertes  Niveau  der  Inhalte  birgt  daher   das   Risiko,   dass   die   Relevanz   und   der   Nutzen   für   den   Leser   aufgrund   seiner   Fach-­‐‑

fremde   sinkt.   Das   ist   ein   weiterer   Grund,   weshalb   eine  Auswahl   an   Inhalten   entspre-­‐‑

chend  dem  Nutzer  (und  seiner  kognitiven  Struktur)  sinnvoll  scheint.  Es  wird  bei  der   Wikipedia  viel  Fachwissen  eingebracht,  das  nicht  für  alle  Leser  verständlich,  allerdings   für  themenerfahrene  Nutzer  erfreulich  ist.  

Grundsätzlich  lässt  sich  festhalten,  dass  die  Inhaltstiefe  und  die  Details  zwischen  den   Artikeln  variieren,  abhängig  davon,  ob  es  ausreichend  Experten  für  Details  gibt  und  ob   Details  erwünscht  sind.  Für  die  Untersuchungen  in  dieser  Arbeit  sind  die  Artikel  de-­‐‑

tailliert   und   umfangreich   genug,   sie   sind   gut   und   vergleichbar   strukturiert   und   ab-­‐‑

wechslungsreich   gestaltet.   Sprachliches   Niveau,   Detailtiefe   und   Umfang   der   Artikel   sind  entsprechend  hoch,  so  dass  auch  eine  Beschäftigung  mit  den  Artikeln  in  der  Frei-­‐‑

zeit  grundsätzlich  vorstellbar  ist.  

9.5 Inhaltsstrukturen

Als   Inhalt   der   deutschsprachigen   Wikipedia   sind   zentral   die   Artikelgegenstände   zu   bezeichnen.  Die  Artikel  selbst  setzen  sich  wiederum  aus  einzelnen  Elementen  zusam-­‐‑

men   wie   etwa   Text,   Bild,   Überschriften   etc.   Außerdem   gehören   zum   Inhalt   der   Wi-­‐‑

kipedia  weiterhin  Diskussionsseiten  (auf  denen  die  Autoren  sich  über  die  Inhalte  der   Artikel  und  eventuell  strittige  Fragen  austauschen  können),  Hilfeseiten  mit  Richtlinien   und  Tipps  für  Autoren,  Listen,  Versionsgeschichten  für  jeden  Artikel,  Autorenseiten,   auf  denen  die  Mitglieder  persönliche  Informationen  zur  Verfügung  stellen  und  einiges   mehr.    

 

In  dieser  Arbeit  wird  konkret  auf  diese  Inhaltselemente  und  ihre  situationsabhängige   Eignung   Bezug   genommen.   Es   wird   nur   mit   den   vorhandenen   Strukturen   gearbeitet   und  es  werden  keine  Vorschläge  für  neue  Inhalte  gemacht,  da  die  vorhandenen  struk-­‐‑

turellen  Maßnahmen  der  Wikipedia  bereits  den  Aspekt  des  unterschiedlich  umfangrei-­‐‑

chen  Informationsbedürfnisses  teilweise  berücksichtigen19.  Die  nachfolgende  Beschrei-­‐‑

bung  der  Inhaltselemente  entspricht  auch  den  Gegenständen  der  später  verwendeten  

     

19 Teilweise deshalb, da immer alle Elemente präsentiert werden, sowohl Übersichten und Zusammenfas-sungen als auch ausführliche Texte und Illustrationen.

Videolabels  (siehe  ab  Kapitel  11)  bzw.  dem  Wertebereich  der  betrachteten  Elemente  im   Kontextmodell  (siehe  ab  Kapitel  6).  

Ein   vollständiger   Artikel   in   der   deutschsprachigen   Wikipedia   beginnt   mit   der   Über-­‐‑

schrift,  die  den  Artikelgegenstand  enthält.  Darunter  folgt  eine  allgemeine,  zusammen-­‐‑

fassende  Einleitung  zum  Thema.  Rechts  oben  kann  sich  eine  sog.  Infobox  befinden,  die   meist  ein  Foto  oder  eine  Infografik  enthält  sowie  tabellenartig  zusammengefasste  Fak-­‐‑

ten  über  den  Artikelgegenstand  (z.B.  bei  einer  Stadt  oder  einem  Land  Einwohnerzah-­‐‑

len  und  Fläche,  dazu  das  Stadtwappen,  siehe  Abbildung  9-­‐‑1).  

 

 

Abbildung 9-1 Infobox des Wikipedia-Artikel über Regensburg, abgerufen Mai 2013 von http://de.wikipedia.org/wiki/Regensburg

 

Der   Artikel-­‐‑Text   selbst   wird   gegliedert   durch   Über-­‐‑   und   Unterüberschriften,   die  fett   und  in  größerer  Schrift  hervorgehoben  werden.  Bilder,  Grafiken,  Tabellen  sowie  Video   und  Audiomaterial  können  an  jeder  Stelle  im  Artikel  eingefügt  werden.  Bilder  befin-­‐‑

den  sich  in  der  Regel  rechts  oder  links  außen,  es  gibt  aber  auch  die  Möglichkeiten,  Bil-­‐‑

dergalerien  zu  erstellen  wenn  mehrere  Bilder  an  einer  Stelle  eingefügt  werden  sollen.  

Zwischen   dem   Artikel-­‐‑Text   und   der   Einleitung   befindet   sich   ein   Inhaltsverzeichnis,   das  durch  Aggregieren  der  Überschriften  entsteht  und  mit  dessen  Hilfe  zu  den  einzel-­‐‑

nen  Abschnitten  des  Artikels  navigiert  werden  kann.    

Am  Ende  eines  Artikels  befinden  sich  die  verwendeten  Nachweise  so  wie  weiterfüh-­‐‑

rende  Links  (z.B.  weitere  Literatur,  Bilder,  Webseiten).  Darunter  stehen  die  Informati-­‐‑

onen  zum  Artikelgegenstand,  z.B.  zu  welcher  Inhaltskategorie  im  Wikipedia-­‐‑internen   Kategoriensystem  der  Artikel  verortet  ist,  wann  er  zuletzt  geändert  wurde,  ob  der  Ar-­‐‑

tikel   in   die   Liste   der   guten   oder   exzellenten   Artikel   aufgenommen   wurde,   welchen   Lizenzen   er   eventuell   unterliegt   und   ein   Hinweis   auf   die   Nutzungsbedingungen   der   Wikipedia.  

Die  Länge  der  Artikel  in  der  Wikipedia  variiert,  ebenso  die  Ausstattung  mit  nicht  tex-­‐‑

tuellen  Elementen.