• Keine Ergebnisse gefunden

6 Präzisierung in einem Modell

6.2 Das Modell

6.2.1 Der Nutzer und sein Task

Der  Nutzer  und  sein  Informationsbedürfnis  werden  als  Einheit  formuliert,  da  die  Ge-­‐‑

danken   und   Ziele   eines   Suchbedürfnisses   gleichermaßen   beidem   zugeordnet   werden   kann.    

 

Modellierung  des  Nutzers  und  des  Informationsbedürfnisses:  

 

Tabelle 6-1 Modell des Nutzers und des Informationsbedürfnisses

#   Name   Wertebereich  

V1   Motivation   M  {workbased:  0  ...5}  

V2   Suchziel   S1  definiert=  {0...5}  

S2  endlich  =  {0...5}  

S3  nicht  informationsbezogenes  Suchziel  =  {0...5}  

V3   Stimmung   Stt  =  {hier:  SAM}  

V4   Zufriedenheit   Z1  =  [Zufriedenheit  mit  dem  Suchergebnis]  {0...5}  

Z2  =  [Zufriedenheit  mit  dem  Verlauf]  {0...5}  

V5   Sucherfolg   ES1+S2  =  [gefundene  Information]  {0...5}  

ES3  =  [Erfüllung  des  nibS]  {0...5}  

VDx=  weitere  Faktoren  (Bildungsgrad  etc.)   VC   Komplexität   VC  ={1...5}  [nach  [Byström  und  Järvelin,  1995]  

 

Beschreibung  der  Variablen  im  Modell:  

V1:  Variable  eins  beschreibt,  in  wie  weit  die  Motivation  zur  Suche  work-­‐‑based  ist.  Konk-­‐‑

ret  bedeutet  das,  ob  der  Nutzer  ein  Lernziel  oder  einen  Wissenszustand  zu  einem  be-­‐‑

stimmten  Zweck  erreichen  will.  Diese  Variable  sagt  noch  nichts  über  die  Suchstrategie   oder  den  Umfang  der  gesuchten  Informationen  aus.  Sie  beschreibt,  wie  der  Suchimpuls   motiviert  ist.  Borlund  beschreibt  das  als:  „...a  cognitive  state  which  creates  an  information   need“  und  „...  when  one  becomes  aware  of  a  mental  state  of  current  incompleteness“  [Borlund  

und  Ingwersen,  1997,  S.8].  Ein  nicht  oder  wenig  work-­‐‑based  motivierter  Task  nach  Bor-­‐‑

lund  fällt  in  die  Klasse  der  casual-­‐‑leisure  tasks.  

 

V2:   (S1+S2)   beschreiben   den   Charakter   des   Suchziels   selbst.   Hier   werden   die   Aspekte   von  [Rose  und  Levinson,  2004]  aufgegriffen,  die  sich  auf  die  Endlichkeit  und  die  Defi-­‐‑

niertheit  des  inhaltlichen  Suchziels  beziehen.  Endlichkeit  bedeutet  in  diesem  Fall,  dass   die  Vorstellung  des  Nutzers  vom  inhaltlichen  Suchziel  endlich  ist.  

 

Belkin  [Belkin,  1980]  beschreibt  1980  das  Konzept  der  „non-­‐‑specifiability  of  need”  und  die   Tatsache,  dass  der  Nutzer  unter  Umständen  nicht  genau  weiß  was  er  sucht,  also  auf   kognitiver  Ebene  das  Ziel  nicht  genau  spezifiziert  werden  kann  („Ich  möchte  irgendwo   in  den  Urlaub  fahren,  wo  es  oft  sonnig  ist,  aber  nicht  zu  weit  weg“).  Er  erklärt  weiter-­‐‑

hin,  dass  die  „non-­‐‑specifiability  of  need“  auch  ein  sprachliches  Problem  sein  kann,  sprich,   der   Nutzer   in   dem   Moment   der   Anfrage   nicht   in   der   Lage   ist,   die   Query   tatsächlich   seinem   Informationsbedürfnis   passend   zu   formulieren.   Das   weicht   die   Definiertheit   des  Suchziels  für  das  System  zunächst  ebenfalls  auf,  kann  sich  aber  im  Laufe  der  Suche   klären.  Danach  würde  sich  dann  auch  S1  entsprechend  anpassen.  

 

Aus  zwei  Gründen  wird  hier  die  Variable  des  inhaltliche  Ziels  in  Untervariablen  aufge-­‐‑

teilt:  Es  besteht  die  Vermutung,  dass  sich  die  konkreten  Suchziele  und  damit  die  aktu-­‐‑

ellen  Suchstrategien  während  einer  (z.B.  in  den  empirischen  Erhebungen  als  „ein  Task“  

definierten)   Suchaufgabe   ändern,   und   das   lässt   sich   mit   einem   Verändern   der   Werte   der  Variablen  S1  –  S3  beschreiben.  Sucht  ein  Nutzer  nach  möglichst  vielen  Informatio-­‐‑

nen  über  das  Spiel  „Lacrosse“,  wie  in  der  ersten  Studie  zur  Rezeption  der  Information   in   der   Wikipedia   dieser   Arbeit,   dann   ist   das   Suchziel   zunächst   weniger   endlich   und   auch  nur  mittelstark  definiert  (also  wäre  S1  =  3  und  S2  =  2),  außerdem  verfolgt  er  zu-­‐‑

nächst  ausschließlich  das  Ziel,  sich  über  die  Sportart  so  gut  wie  möglich  zu  einem  be-­‐‑

stimmten  Zweck  zu  informieren,  somit  ergibt  sich  für  S3  =  1  oder  0.  Während  der  Bear-­‐‑

beitung   der   Suchaufgabe   könnte   aber   die   Frage   entstehen,   seit   wann   dieses   Spiel   ei-­‐‑

gentlich  in  Deutschland  gespielt  wird.  Es  würden  sich  ändern  S1  =  5  und  S2  =  5,  S3  blie-­‐‑

be  gleich.  Gegen  Ende  der  Bemühungen,  so  viele  Informationen  wie  möglich  über  das   Spiel   zu   akquirieren,   ist   vorstellbar,   dass   der   Nutzer   durch   einen   Hyperlink   auf   ein  

anderes  Thema  stößt,  das  mit  der  initiativen  Suchaufgaben  nichts  mehr  zu  tun  hat,  ihn   aber  zum  weiterlesen  animiert.  Ohne  bestimmten  Informationsbedarf  und  nur  aus  rei-­‐‑

nem   Interesse   werden   nun   die   Informationen   konsumiert,   wobei   sich   die   einzelnen   Variablen  etwa  auf  Werte  wie  S1  =  0,  S2  =  2  und  S3  =  5  änderten.    

Das  entspricht  auch  den  Überlegungen  von  Bates  [Bates,  1989]:  Eine  einzelne  Suchan-­‐‑

frage  gibt  es  so  gesehen  nicht,  sondern  vielmehr  eine  Serie  aus  kleinen  Einzelanfragen   (die  sogesehen  in  sich  durchaus  komplette  Suchanfragen  sind,  wie  oben  beschrieben),   die  immer  genau  dem  jeweiligen  information  need  entsprechen.  Sobald  der  Nutzer  eine   Information  gefunden  hat  wird  er  dementsprechend  reagieren  und  entweder  weitere   Ideen  haben,  die  er  in  Anfragen  umsetzt,  oder  bei  ausreichender  Information  die  Suche   beenden.    

Darüber  hinaus  müssen  zweitens  die  Variablen  S1  und  S2  nicht  miteinander  korrelieren.  

Der  Grad  der  Definiertheit  eines  Suchziels  beeinflusst  nicht  zwingend  die  Endlichkeit   und  umgekehrt.  

Das  Nicht-­‐‑Informationsbezogene  Suchziel  S3  

Um  das  „ziellose  browsen“  (siehe  dazu  [Elsweiler  und  Wilson,  2010;  Adafre  und  Rijke,   2006])   von   der   Suche   nach   einer   bestimmten   (endlich   oder   nicht   endlich,   definierten   oder   undefinierten)   Information   zu   unterscheiden,   wird   das   „nicht-­‐‑informations-­‐‑

bezogene  Suchziel“  eingeführt  (nibs).  Dieses  liegt  dann  vor,  wenn  der  Nutzer  keinen   work-­‐‑based  task12  durchführt.  Wichtig  ist,  hierbei  zu  betonen,  dass  es  nicht  zutrifft,  dass   der   Nutzer   dann   kein   Suchziel   hat.   Allerdings   ist   die   task   completion  nichtzwingend   messbar   durch   die   gefundene   Information   bzw.   den   Grad   der   Befriedigung   des   Ein-­‐‑

gangs  vorhandenen  Informationsbedürfnisses,  sondern  dadurch,  dass  z.B.  eine  andere   Stimmung   erreicht   wurde,   dass   der   Nutzer   eine   Wartezeit   überbrückt   hat,   Ideen   ge-­‐‑

sammelt  hat  oder  einfach  nur  abgelenkt  war.  S3  beschreibt  also  ein  Suchziel,  das  nicht   auf  das  Auffinden  einer  bestimmten  Information  gerichtet  ist.  

 

V3:  Die  Stimmung  beschreibt  den  emotionalen  Zustand  des  Nutzers  zu  Beginn  der  Su-­‐‑

che.   In   den   empirischen   Erhebungen   wurde   dieser   Zustand   durch   das  Self   assesment        

12 Siehe auch V1 – die Annahme der Existenz eines „nibs“ leitet sich erstens aus der Theorie zu den casu-al-leisure Szenarios nach [Elsweiler und Wilson, 2010] und zweitens als Äquivalent zu einem konkre-ten Informationsbedürfnis ab.

Manekin  [Bradley  und  Lang,  1994]  erfasst.  Der  Benutzer  gibt  in  diesem  Fall  Selbstaus-­‐‑

kunft  über  seine  aktuelle  Stimmungslage.  Zusätzlich  wurden  affektive  Reaktionen  mit   einem  EMG  aufgezeichnet.  Zu  den  Methoden  siehe  ab  Kapitel  11.1.1.  

 

V4:  Variable  vier  erfasst  in  zwei  Komponenten  die  Zufriedenheit  des  Nutzers  mit  der   Suche:  Z1  steht  für  die  Zufriedenheit  mit  dem  Ergebnis  des  Tasks    (inklusive  Erfüllung   des  Nicht-­‐‑informationsbezogenen  Suchziels).  Z2  beschreibt  die  Zufriedenheit  mit  dem   Suchverlauf.  

 Die   beiden   Untervariablen   müssen   nicht   zwangsweise   miteinander   korrelieren,   da   theoretisch  sowohl  starke  Ausprägungen  von  Z1  (Suchziel  wurde  erreicht,  z.B.  alle  ge-­‐‑

wünschten   Informationen   gefunden)   in   Kombination   mit   einer   schwachen   Ausprä-­‐‑

gung   von   Z2  (z.B.   es   war   umständlich   die   gewünschten   Informationen   zu   finden,   es   dauerte  zu  lang,  die  gewünschten  Informationen  aus  einer  großen  Menge  an  Inhalts-­‐‑

elementen  herauszufinden  etc.)  möglich  sind.    

 

V5:  Ergänzt  V4  um  den  quantitativen  Aspekt,  der  angibt,  in  wieweit  die  Suche  erfolg-­‐‑

reich  war  hinsichtlich  der  gesuchten  Information.  ES1+S2  bezieht  sich  dabei  rein  auf  die   Menge   der   gefundenen   Information   im   Verhältnis   zum   vorher   definierten   Informati-­‐‑

onsbedürfnis,   wobei   ES3   erfasst,   in   wieweit   das   Nicht-­‐‑Informationsbezogene   Suchziel   erreicht  wurde.  

 

V6:   Vorkenntnis:   Bei   der   Vorkenntnis   des   Nutzers   wird   nach   zwei   Aspekten   unter-­‐‑

schieden:  Zum  einen,  wie  umfangreich  seine  Erfahrung  im  Umgang  mit  der  Wikipedia   sind   und   zweitens,   ob   er   auf   dem   durchsuchten   Themengebiet   inhaltliche   Vorkennt-­‐‑

nisse  hat.  

Der  jeweilige  Wissenstand  bzw.  die  Wissensstruktur  des  Nutzers  sowie  die  Ergänzung   der  Wissensstruktur  durch  die  präsentierten  Informationen  sind  unsichtbare  Variablen,   die   durch   vorherige   Abfragen   (Selbsteinschätzung   der   Probanden   im   Laborexperi-­‐‑

ment)  oder  durch  Schätzung  auf  Grund  seines  Verhaltens  approximiert  werden  kön-­‐‑

nen  [Marchionini,  1989;  Kelly  et  al.,  2002].    

Da   hier   die   Zufriedenheit   mit   der   Informationspräsentation   im   Vordergrund   steht,   sind  Erkenntnisse  über  die  Wissensstruktur  des  Nutzers  nur  insofern  relevant,  als  sie  

erkennbar  das  Verhalten  beeinflussen  (z.B.  ob  ein  Nutzer  einleitende  oder  zusammen-­‐‑

fassende  Texte  liest  oder  gleich  zu  Details  im  Artikel  wechselt,  sich  offensichtlich  im   Themengebiet  auskennt).  

 

VL:  Für  den  Lerntyp  gelten  die  Definitionen  nach  [Felder,  1993].  

 

VD:   Demographische   Faktoren   sind   Faktoren   wie   Geschlecht,   Alter   und   höchster   Bil-­‐‑

dungsabschluss.  

 

Vc   :   Komplexität   des   Suchtasks.   Byström   und   Järvelin   [Byström   und   Järvelin,   1995]  

haben  in  ihren  Untersuchungen  fünf  Komplexitätsklassen  identifizieren  können,  diese   werden  hier  zur  Bewertung  der  Aufgaben  verwendet.    

   

Abbildung 6-1 Task-Komplexitäts Klassifikation nach [Byström und Järvelin, 1995], Quelle: [Ingwersen und Järvelin, 2005, S.75]