• Keine Ergebnisse gefunden

9 Nutzungsszenarien in der Wikipedia

9.6 Informationsqualität in der Wikipedia

Beim  selektiven  Vorgehen  der  Nutzer  spielt  auch  die  Qualität  der  angebotenen  Inhalt-­‐‑

selemente   eine   Rolle   [Wang   und   Soergel,   1998].   Es   ist   damit   vorstellbar,   dass   selbst,   wenn  ein  Fließtext  präferiert  würde,  z.B.  eine  Tabelle  lieber  betrachtet  wird,  sollte  die   Qualität   des   Fließtextes   mangelhaft   sein.   Die   Qualität   der   Inhalte   in   der   Wikipedia   wird  deshalb  hier  besprochen.    

 

Auch  in  der  Wikipedia  befinden  sich  nicht  korrekte  Angaben,  sogar  bewusste  Falsch-­‐‑

meldungen.  Durch  die  transparente  Bearbeitung  allerdings  lässt  sich  das  teilweise  kon-­‐‑

trollieren,   denn   Veränderungen   sind   immer   kenntlich   gemacht   und   müssen   auch   in   der  Regel  durch  Administratoren  freigegeben  werden.  Das  schützt  allerdings  nicht  vor   unwissentlich  platzierten  fehlerhaften  Informationen.  

Grundsätzlich  sind  Bedenken  zur  Qualität  nicht  von  der  Hand  zu  weisen,  denn  es  ist   fraglich,  wie  eine  Qualitätskontrolle  stattfinden  kann,  wenn  jeder  alles  verändern  kann   (mit   Einschränkungen,   Artikel   können   gesperrt   werden   wenn   z.B.   ein   sog.  edit-­‐‑war20  

     

20Edit-war bedeutet, dass Autoren gegenseitig die Änderungen des jeweils anderen sofort wieder rück-gängig machen oder überschreiben, meistens motiviert durch Fehlen eines Konsens über bestimmte Streitpunkte.

droht  oder  aber  sie  werden  nicht  weiter  für  die  Allgemeinheit  zur  Bearbeitung  freige-­‐‑

geben  da  sie  bereits  eine  sehr  hohe  Qualitätsstufe  erreicht  haben).  

Es  gab  bereits  auch  Fälle,  bei  denen  Politiker  oder  große  Konzerne  bewusst  Artikel  zu   ihrem   Vorteil   oder   jemand   anderes   Nachteil   verändert   haben   [Grzanna   et   al.,   2011].  

Durch  die  Funktionsweise  der  Wikipedia  (siehe  Kapitel  9.3)  werden  solche  Vorkomm-­‐‑

nisse  allerdings  von  der  Gemeinschaft  in  der  Regel  zeitnah  aufgedeckt.  Generell  stehen   in  der  Wikipedia  die  Information  und  ihre  Qualität  immer  im  Spannungsfeld  zwischen   den  verschiedenen  Autoren.  Das  ist  zunächst  bewusst  gewollt,  um  dadurch  –  theore-­‐‑

tisch  –  eine  Optimierung  zu  erreichen.  Die  Idee  dahinter  ist,  dass  sich  aus  den  vielen   Meinungen  und  Beiträgen  der  mittlerweile  sehr  großen  Menge  der  Wikipedianer  die   jeweils  besten  Beiträge  durchsetzen.    

In  der  Theorie  bedeutet  das,  dass  festgelegt  ist,  was  „richtig“  oder  „das  Beste“  ist  und   das  System  der  kollaborativen  Arbeitsweise  sorgt  dafür,  dass  die  entsprechenden  In-­‐‑

formationen  bestehen  bleiben.    

Tatsächlich   aber   ist   diese   Frage   komplexer,   da   es   für   vieles   bewusst  keine   konkreten   Regeln  gibt,  da  die  Wikipedia  so  frei  wie  möglich,  sprich  mit  einem  Minimum  an  Re-­‐‑

geln  auskommen  möchte.  Für  manche  Punkte  werden  Richtlinien  auf  der  Seite  aufge-­‐‑

führt,  die  wiederum  im  Konsens  und  der  Eigenregie  der  Usergemeinschaft  entstanden   sind.  Bei  anderen  Punkten  allerdings  fehlt  dagegen  ein  Konsens,  der  als  Regel,  Vorgabe   oder  Maßstab  für  die  Optimierung  der  Beiträge  herangezogen  werden  könnte.    

 

Die   Auffassung   von   hoher   Qualität   ist   bei   den   Autoren   in   der   Wikipedia   bisweilen   unterschiedlich.  Dabei  erstrecken  sich  Streitfragen  nicht  nur  auf  die  faktische  Richtig-­‐‑

keit  von  Informationen,  sondern  es  geht  auch  um  ästhetische,  ethische,  wissenschaftli-­‐‑

che,  weltanschauliche  und  grundsätzliche  Dinge.  Auch  wenn  die  Regel  des  „Neutralen   Standpunktes“21  gilt,  so  gibt  es  hier  bisweilen  keinen  Konsens.  Das  liegt  in  erster  Linie   an   der   Heterogenität   der   Autoren   und   den   damit   zahllosen   Standpunkten,   Ge-­‐‑

schmacksfragen,  Bildungsständen  und  ähnlichem.  So  sind  auch  die  Ziele  und  Interes-­‐‑

sen  der  zahlreichen  Autoren  und  Leser  der  WP  oft  nicht  die  gleichen.  Wie  [Wang  und   Soergel,  1998]  beschreiben,  spielen  auch  bei  der  Auswahl  bzw.  bei  der  Entscheidung        

21 Ein proprietäres Konzept der Wikipedia zur Vermeidung von Grundsatzdiskussionen und Wertungen in den Artikeln, siehe dazu: Wikipedia: Neutraler Standpunkt:

[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt] (Abgerufen 5.Juni 2014).

des  Nutzers  für  oder  gegen  einen  Inhalt  diese  Kriterien  eine  Rolle.  Somit  kann  ein  In-­‐‑

halt  auch  aus  z.B.  ethischen  Gründen  abgelehnt  werden.  

 

Generell  ist  die  Qualität  der  Wikipedia  Artikel  vergleichbar  mit  denen  einer  redaktio-­‐‑

nell  erstellten  Enzyklopädie,  wie  eine  Studie  der  Nature  [Giles,  2005]  zeigt.  Hier  wur-­‐‑

den  50  Artikel  einer  Zufallsstichprobe  zweier  Enzyklopädien  aus  einem  breiten  natur-­‐‑

wissenschaftlichen  Themenfeld  (englischsprachige  Wikipedia  und  Enzyklopedia  Britan-­‐‑

nica)   ausgewertet   [Giles,   2005].   Die   Artikel   wurden   von   Fachexperten   bewertet,   die   jeweils  nicht  wussten,  aus  welchem  Werk  der  jeweilige  Artikel  stammte.  Es  zeigte  sich,   dass   die   Qualität   zwar   in   einigen   Artikel   stärker   schwankte,   generell   aber   nicht   sehr   unterschiedlich  war.    

 

Einen   guten   Ein-­‐‑   und   Überblick   über   die   Qualitätsforschung   an   der   Wikipedia   gibt   Hammwöhner  [Hammwöhner,  2007].  Er  zeigt  anhand  verschiedener  Beispiele  [Giles,   2005;  Stvilia  et  al.,  2005a;  Wiegand,  2007,  Stvilia  et  al.,  2005b],  wo  methodische  Schwie-­‐‑

rigkeiten  bei  der  Qualitätsmessung  an  der  Wikipedia  auftreten.  Diese  Schwierigkeiten   reichen  von  der  Auswahl  der  Qualitätskriterien  bis  hin  zur  Auswahl  des  zu  bewerten-­‐‑

den  Umfangs.  So  beziehen  sich  die  einen  Studien  nur  auf  die  inhaltliche  Qualität  eini-­‐‑

ger  Artikel,  während  andere  auch  die  Softwareumgebung  und  die  Struktur  der  Enzyk-­‐‑

lopädie  berücksichtigen.  Da  die  Qualität  nach  [Wang  und  Soergel,  1998]  ein  Kriterium   ist,  das  bei  der  Evaluation  der  Inhalte  durch  den  Nutzer  eine  Rolle  spielt,  ist  die  Quali-­‐‑

tätssicherung  ein  wichtiger  Aspekt.      

[Hammwöhner,  2007]  testete  die  Qualität  der  Inhalte  der  deutschen  Wikipedia  im  Ver-­‐‑

gleich  mit  der  einer  Printausgabe  der  Brockhaus  Enzyklopädie.  Dabei  wurden  anhand   einer  Stichprobe  die  verschiedenen  Artikel  auf  Umfang,  Vollständigkeit,  Quantität  und   Qualität  der  Quellenangaben  sowie  formale  Korrektheit  untersucht.  Das  Ergebnis  fiel   je  nach  Kategorie  zwar  unterschiedlich  aus,  in  Summe  aber  waren  die  Artikel  in  beiden   Enzyklopädien   von   ähnlicher   Qualität.   Im   Vergleich   zu   einer   früheren   Studie   von   Schlieker  im  Jahr  2005  [Schlieker,  2005]  war  aber  vor  allem  ein  Fortschritt  seitens  der   Wikipedia  bemerkenswert.  

 

Zusammenfassend  ist  somit  festzuhalten,  dass  die  Inhalte  der  Wikipedia  in  Fragen  der   Qualität,  der  Inhaltstiefe,  der  Struktur  und  dem  (möglichen)  Umfang  der  Artikel  theo-­‐‑

retisch   geeignet   sind,   um   auch   Gegenstand   explorativen   Stöberns   [Adafre   und   Rijke,   2006]  und/oder  einer  Freizeitsuche  zu  sein.