• Keine Ergebnisse gefunden

3.1 Material

3.1.2 Tiermaterial

Klinisch gesunde Tiere:

Es wurden 41 Zwergkaninchen (Gruppe 1) und 81 Meerschweinchen (Gruppe 2) verschiedenen Alters und Geschlechts aus mehreren Beständen untersucht; alle waren in der klinischen Untersuchung unauffällig. Neben Meerschweinchen aus dem hannoverschen Zoo (dort als Futtertiere gezüchtet und in großen Herden lebend), wurden Zwergkaninchen und Meerschweinchen aus dem Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover untersucht. Die Tiere leben in großen Gruppen nach Tierarten getrennt. Weibliche Tiere wurden mit kastrierten männlichen Tieren in einer Gruppe gehalten, fruchtbare Böcke waren in Einzelkäfigen untergebracht. Außerdem kamen Zwergkaninchen aus dem Tierheim Krähenwinkel in Hannover zur Untersuchung sowie einzelne Tiere von Privatzüchtern und Fundtiere, die in der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover abgegeben wurden. Diese Tiere sitzen in Kleingruppen (meist mit einem weiblichen intakten oder männlichen kastrierten Partnertier) zusammen oder leben als Einzeltiere. Die Herkunft der Tiere kann den Tabellen 25 a und b im Anhang entnommen werden.

Abb. 1 zeigt die Alters- und Geschlechtsverteilung der Zwergkaninchen aus

Gruppe 1. Das Durchschnittsalter betrug 2,68 Jahre, wobei die jüngeren und

weib-Material und Methode

lichen Tiere überproportional vertreten waren. 22 weibliche Tiere (= 53,7%) und 68,3% jüngere Tiere unter 3 Jahren (= 28 Tiere) waren Untersuchungsbestandteil.

Die Alters- und Geschlechtsstruktur der Meerschweinchen aus Gruppe 2 setzte sich wie folgt zusammen (Abb. 2): von den 57 Tieren unter einem Jahr waren 27 unter drei Monaten, zwölf Tiere unter einem halben Jahr und die restlichen 18 zwischen einem halben und einem Jahr alt.

0

Abb. 1: Alters- und Geschlechtsverteilung der klinisch gesunden Zwergkaninchen (n = 41)

0

Abb. 2: Alters- und Geschlechtsverteilung der klinisch gesunden Meerschweinchen (n = 81)

15 Tiere waren zwischen einem und zwei Jahre und sieben zwischen zwei und drei Jahre alt. Nur zwei Tiere waren älter (≤ vier Jahre). Das Durchschnittsalter lag bei 0,93 Jahren. Die jüngsten Tiere waren zwei Monate alt und das älteste war vier Jahre alt. Sechzig der untersuchten 81 Tiere (74,1%) waren weiblich und 21 (25,9%) männlich. Das Alter und die Herkunft der Meerschweinchen aus Gruppe 2 kann den Tabellen 26a und b aus dem Anhang entnommen werden.

Alle Tiere wurden überwiegend mit Heu, aber auch mit handelsüblichem Trocken-futter und FrischTrocken-futter ernährt, Wasser stand ad libitum zur Verfügung. Ein Salzleck-stein oder „Leckereien“, wie z.B. Joghurt-Drops oder Grün-Rollis wurden nicht verab-reicht. Bei allen Tieren wurde das Alter aufgezeichnet oder – soweit es sich um Fundtiere handelte – so genau wie möglich geschätzt. Außerdem wurde das Ge-schlecht und das Körpergewicht bestimmt. Bei allen Tieren wurde eine Ultraschall-, eine Röntgen- und eine Blutuntersuchung vorgenommen.

Klinisch erkrankte Tiere:

Zusätzlich wurden in dem Zeitraum August 2001 bis Dezember 2002 die Patienten der Heimtiersprechstunde der Tierärztlichen Hochschule Hannover, die dort mit dem Verdacht auf eine Erkrankung des Urogenitaltraktes vorgestellt wurden, sonogra-phisch untersucht. Soweit möglich, wurde auch bei diesen Tieren eine Röntgen- und Blutuntersuchung durchgeführt. Ebenfalls wurden Alter, Gewicht und Geschlecht von allen Tieren ermittelt. Es handelte sich dabei um 31 Zwergkaninchen (Gruppe 3) und 27 Meerschweinchen (Gruppe 4). Die Tiere, die euthanasiert werden mußten oder verstarben, wurden, mit Einverständnis der Besitzer im Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule seziert. Operativ entfernte Organe oder Organteile wurden einer pathologisch-histologischen Untersuchung unterzogen.

Einige Tiere wurden aufgrund wiederkehrender, ähnlicher Beschwerden oder auf-grund neuer Beschwerden mehrfach untersucht.

Material und Methode

Die Alters- und Geschlechtsstruktur der Gruppe 3 („erkrankte“ Kaninchen) ist aus Abbildung 3 zu entnehmen. Das älteste Tier war 12 Jahre alt; das Durchschnittsalter lag bei 4,2 Jahren. Es handelte sich um 19 weibliche Tiere (61,3%) und 12 männ-liche Tiere (38,7%).

In Gruppe 4 („erkrankte“ Meerschweinchen) setzte sich die Alters- und Geschlechs-struktur wie folgt zusammen (Abb. 4): das jüngste Tier war unter drei Monate, zwei weitere 3-6 Monate alt. Sieben Tiere waren zwischen zwei und drei Jahre und jeweils

0

Abb. 3: Alters- und Geschlechtsverteilung der erkrankten Zwergkaninchen (n = 31)

0

Abb. 4: Alters- und Geschlechtsverteilung der erkrankten Meerschweinchen (n = 27)

fünf Tiere vier bzw. fünf Jahre alt. Jeweils 3 Tiere waren zwischen fünf und sechs bzw. zwischen sechs und sieben Jahre alt. Ein Tier war siebeneinhalb Jahre alt. Im Mittel betrug das Alter 3,8 Jahre. Im Vergleich zu den Tieren der Gruppe 2 wurden damit ältere Tiere untersucht. Von den 27 Tieren waren 20 weiblich (74,1%) und 7 (25,9%) männlich (Abb. 4).

Alle klinisch erkrankten Tiere stammten aus der Hobbyhaltung und wurden als Ein-zeltiere oder in Kleingruppen gehalten. Die Fütterung erfolgte sehr unterschiedlich;

Wasser stand allen ad libitum zur Verfügung. Die meisten Tiere hatten Zugang zu einem Salzleckstein, vielen wurden Zusatzfuttermittel („Leckereien“) verabreicht.

Die wichtigsten klinischen Symptome der Kaninchen aus Gruppe 3 sind in Tabelle 5 dargestellt. Anlaß für die Vorstellung in der Klinik gaben Inappetenz, Apathie, Absatz von blutigem Urin oder Polydipsie/Polyurie, ferner Ausfluß (aus Vulva oder Penis), verklebtes Fell in der Anogenitalregion und Harnabsatzstörungen/Harnträufeln sowie Durchfall. Drei Tiere wurden speziell

zur Ultraschalluntersuchung über-wiesen, da der Verdacht einer Bla-senerkrankung bestand. Je ein Tier zeigte Gesäugezubildungen oder Tympanie. Ein weiteres Tier befand sich in Seitenlage (ohne weitere Symptome). Ein Tier wurde unter-sucht, da der Uterus auf dem Rönt-genbild auffallend deutlich zu er-kennen war. Zwei Tiere wurden im Rahmen einer Kontrolluntersuchung nach einer Operation bzw. einem

jahrelang zurückliegenden Schlaganfall erfaßt. Bei einzelnen Tieren war mehr als ein Symptom zu verzeichnen.

Tab. 5 Vorstellungsgründe bei den Zwergkaninchen (n = 28)

verklebtes Fell (Anogenital) 3

vom HTA überwiesen 3

Durchfall 2

Material und Methode

Die Tabelle 6 faßt die wichtigsten klinischen Symptome der Meerschweinchen aus Gruppe 4 zusammen. Sieben Tiere wurden wegen Inappetenz vorgestellt. Ein zu-nehmender Bauchumfang bzw. eine

Umfangsvermehrung wurde in vier Fällen beobachtet. Bei jeweils drei Tieren waren Durchfall, Haarausfall, Harnabsatzprobleme oder Apathie der Vorstellungsgrund. Zweimal wurde Vaginalausfluß beobachtet. Je-weils ein Tier wurde mit Gewichts-verlust bzw. blutigem Kot vorgestellt.

Einige Tiere zeigten mehrere Symp-tome gleichzeitig.

Tab. 6 Vorstellungsgründe bei den Meerschweinchen (n = 25)

Anzahl Vorstellungsgrund Tiere

Inappetenz 7

Umfangsvermehrung Abdomen 4

Apathie/schlapp 3

Durchfall 3

Haarausfall 3

Harnabsatzprobleme 3

Vaginalausfluß 2