• Keine Ergebnisse gefunden

3.2.5 Composite International Diagnostic Interview (CIDI)

4.1.2.2 Stabilität der PDS

Bei der Bestimmung der Stabilität der Posttraumatic Diagnostic Scale vom ersten zum zweiten Erhebungszeitpunkt wurden, wie schon für die soziodemographischen Variablen je nach Datenskalierung, Pearsons r bzw. Cohens Kappa für die kongolesische Stichprobe errechnet.

Die Übereinstimmungen für die Variablen des „sich hilflos Fühlens“ in der traumatischen Situation (κ=0,530; p<0,001) und „Grauen zu verspüren“ (κ=0,507; p=0,002) waren signifikant (siehe Tabelle 10).

Bei der Betrachtung des Zusammenhangs der einzelnen PDS-Symptom-Items zwischen Erst- und Zweiterhebung ist zu erkennen, dass sich lediglich Item 7 (r=0,238; p=0,155), und die Items 15 (r=0,185; p=0,273), 16 (r=-0,101; p=0,552) und 17 (r=0,078; p=0,648) als nicht signifikant erwiesen. Andere Items zeigten zwar signifikante Korrelationen, jedoch geringe Werte bei den Koeffizienten. Hohe Korrelationskoeffizienten fanden sich lediglich für Item 3 (r=0,63; p<0,001), 4 (r=0,71; p<0,001) und Item 12 (r=0,67; p<0,001). Korrelationen für die Items 8 und 10 wurden nicht berechnet, da Item 8 zum ersten Erhebungszeitpunkt und Item

Ergebnisse 73 10 zum zweiten Interviewzeitpunkt konstant von allen 37 Befragten als nicht zutreffend angegeben wurden (siehe Tabelle 10).

Die Übereinstimmung zwischen beiden Erhebungen in den Angaben zum Beginn der Symptomatik war nicht signifikant (κ=-0,154; p=0,598). Angaben zur Dauer der Symptomatik und dem Aufsuchen von Hilfe aufgrund der Symptome, konnten wegen auftretender Konstanten nicht berechnet werden (zum zweiten Messzeitpunkt fielen alle Antworten der in die Analyse eingegangenen Kongolesen zur Dauer der Symptomatik in die Kategorie „drei Monate oder länger“ und sie verneinten Hilfe aufgrund von PTBS-Symptomatik aufgesucht zu haben) (siehe Tabelle 10).

Sechs der acht PDS-Fragen nach Beeinträchtigungen in der Bewältigung von Aufgaben oder Routinen in verschiedenen alltäglichen Lebensbereichen konnten ebenfalls nicht berechnet werden, da entweder bei der Ersterhebung oder zum zweiten Erhebungszeitpunkt Konstanten auftraten. Das heißt, dass alle befragten Kongolesen mindestens zu einem Zeitpunkt die Fragen als für ihr Leben nicht zutreffend werteten. Die Übereinstimmung zwischen beiden Interviewzeitpunkten in der Frage nach der generellen Lebenszufriedenheit wurde nicht signifikant. Eine signifikante Übereinstimmung ergab sich nur für die Frage nach einer Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen aufgrund der PTBS-Symptomatik (siehe Tabelle 10).

Die Korrelationen zwischen den Scores beider Erhebungszeitpunkte wurden sowohl für den PDS-Summenscore, als auch für die einzelnen Scores zu Wiedererleben, Vermeidung und Übererregung signifikant (siehe Tabelle 10).

Betrachtet man das Erfüllen bzw. nicht Erfüllen der für die Diagnose einer PTBS obligatorischen Kriterien zu beiden Messzeitpunkten, so wird deutlich, dass die Übereinstimmungen für das Intrusionskriterium, das Kriterium des Erlebens von Hilflosigkeit und/oder Grauens und das Kriterium der Funktionsbeeinträchtigung sich als signifikant erwiesen. Nicht signifikant zeigten sich hingegen die Übereinstimmungen für die Kriterien Vermeidung und Übererregung. Die Frage zum zeitlichen Anhalten der Symptomatik wurde nur von zehn Kongolesen zu beiden Erhebungszeitpunkten beantwortet. Alle zehn gaben zu beiden Zeitpunkten ein Anhalten der Symptome von drei oder mehr Monaten an. Ein Kappa-Wert konnte hier folglich nicht berechnet werden.

Schließlich ergab die Übereinstimmung der PTBS-Diagnose zwischen beiden Messzeitpunkten keinen signifikanten Koeffizienten (siehe Tabelle 10).

PosttraumaticDiagnostikScale Pearsons r/

Cohens κ p

Helpless κ=0,630 <0,001

Terrified κ=0,507 0,002

1 Having upsetting thoughts or images about the traumatic event that came into

your head when you didn’t want them to. r=0,542 0,001

2 Having bad dreams or nightmares about the traumatic event. r=0,422 0,009 3 Reliving the traumatic event, acting or feeling as if it was happening again. r=0,629 <0,001 4 Feeling emotionally upset when you were reminded of the traumatic event (for

example, feeling scared, angry, sad, guilty, etc.). r=0,713 <0,001 5 Experiencing physical reactions when you were reminded of the traumatic event

(for example, breaking out in a sweat, heart beating fast). r=0,535 0,001 6 Trying not to think about, talk about or have feelings about the traumatic event. r=0,358 0,030 7 Trying to avoid activities, people, or places that remind you of the traumatic

event. r=0,238 0,155

8 Not being able to remember an important part of the traumatic event. --- --- 9 Having much less interest or participating much less often in important

activities. r=0,342 0,038

10 Feeling distant or cut off from people around you. --- ---

11 Feeling emotionally numb (for example, being unable to cry or unable to have

loving feelings). r=0,527 0,001

12 Feeling as if your future plans or hopes will not come true (for example, you not

have a career, marriage, children, or a long life). r=0,671 <0,001

13 Having trouble falling or staying asleep. r=0,392 <0,001

14 Feeling irritable or having fits of anger. r=0,392 0,016

15 Having trouble concentrating (for example, drifting in and out of conversations,

losing track of a story on television, forgetting what you read). r=0,185 0,273 16 Being overly alert (for example, checking to see who is around you, being

uncomfortable with your back to a door, etc.). r=-0,101 0,552

17 Being jumpy or easily startled (for example, when someone walks behind you). r=0,078 0,648

Symptomonset κ=-0,154 0,598

Symptomduration --- ---

Seek help --- ---

1 Functioning: Work affected --- ---

2 Functioning: Affairs at home affected --- ---

3 Functioning: Relationship with friends affected --- ---

4 Functioning: Your hobbies affected --- ---

5 Functioning: Your learning affected --- ---

6 Functioning: Relationship with your familiy affected --- ---

7 Functioning: General satisfaction with life affected κ=0,173 0,361 8 Functioning: Overall functions in all areas of life affected κ=0,493 0,018 Tabelle 10: Pearsons r und Cohens Kappa zum Vergleich der einzelnen PDS-Items, sowie aus diesen berechneter

Summenscores und PTBS-Diagnosekriterien der kongolesischen Stichprobe zu beiden Messzeitpunkten

Ergebnisse 75

PosttraumaticDiagnostikScale Pearsons r/

Cohens κ p

Summenscore Wiedererleben r=0,791 <0,001

Summenscore Vermeidung r=0,603 <0,001

Summenscore Übererregung r=0,555 <0,001

PDS-Summenscore r=0,765 <0,001

Intrusionskriterium κ=0,314 0,040

Vermeidungskriterium κ=0,172 0,062

Übererregungskriterium κ=0,115 0,410

Kriterium der Hilflosigkeit und/oder des Grauens κ=0,559 0,001

Funktionskriterium κ=0,447 0,027

Anhalten der Symptome --- ---

PTBS-Diagnose nach PDS κ=0,138 0,102

Tabelle 10: Pearsons r und Cohens Kappa zum Vergleich der einzelnen PDS-Items, sowie aus diesen berechneter Summenscores und PTBS-Diagnosekriterien der kongolesischen Stichprobe zu beiden Messzeitpunkten (Fortsetzung)

Abbildung 1: Zusammenhang der Ausprägung der PTBS-Symptomatik nach PDS zwischen erstem (t1) und zweitem (t2) Messzeitpunkt für die kongolesische Stichprobe (sowohl zu den Abszissen, als auch zu den Ordinaten wurden zufällig ausgewählte Zahlen im Intervall -0,50 bis +0,50 addiert, um die Ausprägungen jeder einzelnen Person sichtbar zu machen)