• Keine Ergebnisse gefunden

4.1 Der Marketing-Mix im Lebensmitteleinzelhandel

4.1.3 RFID in der Kommunikationspolitik

4.1.3.1.2 Smart Advertising

Digitale Plakate am Regal

Eingesetzt werden können diese sogenannten digitalen Plakate am Regal in Kombination mit gedruckten Plakaten und Preisstoppern am POS. Die Werbebotschaften werden wechselnd per Video eingeblendet. Mit dieser Methode lassen sich auch TV-Spots vor Ort am POS einsetzen. Die Werbung wird zielgenau durch einen Transponder ausgelöst, die im Griff der Einkaufswagen eingebaut sind.

Sobald sich der Kunde dem beworbenen Produkt nähert, veranlasst der Transponder einen Impuls zur Sendung des Spots. Eingesetzt wird diese Art der Werbung

226 vgl. Wiedmann, Reeh [Einsatz und Potenziale von RFID entlang der Wertschöpfungskette 2007], S. 254f.

227 Quelle: Centrale für Coorganisation GmbH (Hrsg) [RFID – Optimierung der Value Chain 2003], S. 8, URL:

http://www.gs1austria.at/epc/downloads/MIP_deutsch030505.pdf, 20.08.2008

228 vgl. Wiedmann, Reeh [Einsatz und Potenziale von RFID entlang der Wertschöpfungskette 2007], S. 255

beispielsweise bei Marktkauf in Wesseling, wobei Absatzsteigerungen im zweistelligen Prozentbereich erreicht wurden. Auch denkbar ist eine Kombination aus Multimedia- und Sonderangebotswerbung, welche von einem unter der Decke angebrachten System direkt auf das Regal oder eine unterstützende Fläche projiziert wird. Durch eine integrierte Kamera kann der Kunde über virtuelle Buttons auf dem Regal weitere Informationen zu den angebotenen Produkten abrufen. Beispielsweise wurde diese Lösung bereits im METRO Future Store in Rheinsberg eingesetzt. 229

Werbedisplays an der Waage

Die Werbung an der Waage, auch „Visual Merchandising“230 genannt, ist eine weitere Form der Kommunikationspolitik am POS mittels RFID-Einsatz. Über diese hochwertigen Instore-Medien werden die Kunden zielgruppengenau angesprochen.231 So erreichen die Werbebotschaften den Kunden exakt zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Die Texte für die Werbebotschaften werden dabei aus dem Computer über eine spezielle Stromschiene am Regal an die Displays gesendet, auf diesem Weg wird auch die Stromversorgung sichergestellt, Batterien sind also überflüssig.232 Folgende Abbildung zeigt ein Werbedisplay an der Waage.

Abbildung 27: Werbedisplay an der Waage233

Der Waagenanbieter Bizerba beispielsweise stellt dem Kunden Systeme mit zusätzlichem Farbdisplay vor. Darauf wird Werbung untergebracht und der Kunde

229 vgl. Trilsbach [Digitale Plakate am Regal 2004], S.16

230 vgl. Schäfer [Zukunftstechnik für die Gegenwart 2007], S. 48

231 vgl. Loderhose [Werbemöglichkeiten am POS 2008], S. 65

232 vgl. Trilsbach [Digitale Plakate am Regal 2004], S. 17

233 Quelle: Robeck [Entwicklungen und Trends im Handel 2007], S. 29, URL: http://www.info-rfid.de/downloads/070317_robeck.pdf, 27.08.2008

erhält z.B. Empfehlungen über einen passenden Wein zum ausgewählten Käse. Das Farbdisplay ist 12,1 Zoll groß. Auch Rezepte und Nährwertangaben können dem Kunden direkt über das Display gezeigt werden.234 Die Wirkung dessen, was gezeigt wird, wird mittels Abverkaufsdaten genauestens analysiert. So lassen sich weitere Maßnahmen genau definieren, beispielsweise ob man bessere Absatzresultate erzielt, wenn der Fokus der Inhalte verändert wird oder die Längen der Botschaften verändert werden, oder ob man Produkte, auf die man aufmerksam machen möchte, vielleicht an einer anderen Stelle positionieren soll.235

Die intelligente Waage

Diese Waagen identifizieren aufgelegtes Obst und Gemüse automatisch.236 So wie wir es heute kennen, entfällt damit das Eintippen der zur gewählten Sorte gehörigen Nummer, die vorher am Regal, in dem sich das Obst oder Gemüse befindet, abgelesen werden musste. Das spart dem Kunden Zeit. Vor allem ist es für ältere Leute bequem, wenn sie beispielsweise schlecht sehen und sich dauernd vertippen.

Außerdem kann so sichergestellt werden, dass der richtige Artikel gewogen und bepreist wird und nicht etwa eine Taste gedrückt wird, die ein anderes Obst identifiziert, das möglicherweise billiger ist als jenes, das man eigentlich kauft.237 Diese Waage wird beispielsweise im METRO Future Store in Rheinberg eingesetzt.238

RFID-Einsatz am Einkaufswagen

Ein RFID-Lesegerät am Einkaufswagen kann mehrere Funktionen erfüllen. Der Einkaufsweg des Kunden durch das Geschäft kann einerseits nachvollzogen werden, andererseits kann der Wagen alle darin liegenden Waren auslesen und dem Kunden seinen Kaufbetrag anzeigen. Außerdem kann er auf weitere ähnliche oder zu seinem Einkauf passende Produkte verweisen.239

234 vgl. Loderhose [Werbemöglichkeiten am POS 2008], S. 65

235 vgl. Schäfer [Zukunftstechnik für die Gegenwart 2007], S. 48

236 vgl. Peymani [R2D2 als Shopping Assistent 2008], S. 54

237 Anm. d. Verfasserin

238 vgl. Peymani [R2D2 als Shopping Assistent 2008], S. 54

239 vgl. Jäger [RFID als Marketingstrategie 2007], S. 46

Wie ein Einkaufswagen mit RFID-Ausstattung aussieht, kann der nächsten Abbildung entnommen werden.

Abbildung 28: RFID-Einkaufswagen240

Beispielsweise kann der Wagen auf passende Getränke hinweisen, wenn ein bestimmtes Lebensmittel gekauft wird.241 Der Einkaufswagen kann auch in Kombination mit o.a. Kommunikationsformen aktiv sein. Nähert sich der Kunde mit seinem Einkaufswagen einem Bildschirm, wird durch einen im Wagengriff befindlichen RFID-Chip ein Werbespot gesendet. Gespeichert werden der Einkaufswagencode, sowie Ort und Uhrzeit der Ausstrahlung. Beim Bezahlvorgang wird dann der Wagencode mit den Kassenbon-Daten verknüpft und so wird analysiert, welche Werbung ein Konsument zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Standort im Markt gesehen hat. Außerdem ist ersichtlich, welche Produkte er daraufhin gekauft hat.242

240 Quelle: Robeck [Entwicklungen und Trends im Handel 2007], S. 26, URL: http://www.info-rfid.de/downloads/070317_robeck.pdf, 27.08.2008

241 Anm. d. Verfasserin

242 vgl. Zunke [Darf´s ein bisschen mehr sein 2007], S. 61

Hier wird das Einkaufsszenario bildlich dargestellt.

Abbildung 29: Einkaufsszenario mit RFID-integriertem Einkaufswagen243

An dieser Stelle ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die Werbung am POS auf die Einkaufssituation zugeschnitten sein muss. Der Grund dafür ist plausibel. Es ist ein Unterschied, ob eine Familienmutter am Dienstagvormittag oder ein Single am Freitagnachmittag einkaufen geht. Obwohl beide vor dem gleichen Regal stehen, vielleicht auch noch vor der gleichen Ware, müssen ihnen dennoch andere Botschaften vermittelt werden.244

Kundenberatung im Bedienungsverkauf

Bei dieser Variante hat der Verkäufer mit einer Kundenkartenfunktion im System sofort die wichtigsten Kundeninformationen auf einen Blick am Bedienerdisplay. Auf diese Weise ist es dem Verkäufer beispielsweise möglich, den Kunden mit seinem Namen anzusprechen.245

243 Quelle: Kourouthanassis, Roussos [Developing Customer 2003], S. 32

244 vgl. Zunke [Darf´s ein bisschen mehr sein 2007], S. 62

245 vgl. Trilsbach [Digitale Plakate am Regal 2004], S. 18