• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn sich die Technologie auch auf Artikelebene durchgesetzt hat, dann wird RFID auch für die Marktforschung sehr interessant, da sie durch die RFID-Technologie aktiv betrieben werden kann. Vorteile ergeben sich für Handel und Hersteller. Die Hersteller sehen viel schneller, was in den Supermärkten passiert. Heute wissen Unternehmen, welches Produkt am POS verkauft wird. Dank RFID-Chips auf der Kundenkarte werden sie aber in Zukunft viel besser erkennen können, wer was in welchem Zyklus kauft. So kann analysiert werden, ob auch tatsächlich das beabsichtigte Kundensegment getroffen wird und ob Positionierung bzw.

Zielsegment stimmen. Über RFID gelangen Unternehmen zu einem geschlossenen

367 vgl. Rode, Ochs [Der Extra-Markt ist Historie 2008], S. 37

368 vgl. Schäfer [Zukunftstechnik für die Gegenwart 2007], S. 48

Informationskreislauf: von der Industrie zum Handel zum Kunden und wieder zurück.

So kann auch das Customer Relationship Marketing gezielt aufgesetzt werden.369

369 vgl. Hermes [Marketers und ihre Hightech-Träume 2008], S. 38

8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Die Problemstellung in Kapitel 1 war, aufzuzeigen, welche Wertsteigerungen sich in den einzelnen Wertschöpfungsstufen der Wertkette eines Lebensmitteleinzelhandels durch den Einsatz von RFID generieren lassen und dass sich der Einsatz von RFID auf Artikelebene lohnt. Doch ganz scheint dies nicht gelungen. Zwar können enorme Wertsteigerungen erzielt werden, was auch durch die Darstellung der angeführten Beispiele veranschaulicht wird. Jedoch lohnt sich der Einsatz auf Artikelebene erst, wenn die Grenzen der Technologie nicht mehr dominieren.

Solange es Vorbehalte wegen beispielsweise zu hoher Kosten der Tags und Datenschutz gibt, ist ein Einsatz von RFID auf Artikelebene flächendeckend im Lebensmitteleinzelhandel nicht sinnvoll, obwohl die angeführten Beispiele zeigen, dass intensiv an einer Einführung gearbeitet wird. Einerseits lohnt es sich deshalb nicht, da durch den Einsatz personalisierter Kundenkarten auf RFID-Basis gewonnene Daten für eine individuelles Endverbrauchermarketing nicht genutzt werden dürfen, aber genau dieses individualisierte Marketing der Grund für den RFID-Einsatz ist. Andererseits könnte der Unmut der Konsumenten gegenüber den Unternehmen, die RFID einsetzen, so groß werden, dass sie dem Unternehmen als Kunden verloren gehen. Außerdem werden die Kosten für einen einzelnen RFID-Datenträger bei einem nicht flächendeckenden Einsatz so hoch bleiben, dass sich ihr Einsatz auf Artikelebene nicht lohnt.370 Es darf auch nicht vergessen werden, dass eine Verwendung der Technologie nur unternehmensübergreifend sinnvoll und rentabel ist. Es wird also noch einige Zeit dauern, bis der Handel RFID verbreitet einsetzen kann. Zusätzlich sollte auch bedacht werden, dass für viele Handelsunternehmen eine Implementierung der Technologie derzeit noch nicht leistbar ist, vor allem wenn es sich um KMU´s handelt. Die Kosten stehen einer weiten Verbreitung noch entgegen.371

Ich persönlich hege auch Bedenken gegenüber der Technologie, denn sie hat das Potenzial der totalen Überwachung von Einzelpersonen. Ich denke, dass jeder

370 vgl. Gritsch [RFID im Einzelhandel 2006], S. 98f.

371 Anm. d. Verfasserin

Mensch ein Recht auf eine gewisse Privatsphäre hat. Wenn wir über unsere Kleidungsstücke, die wir täglich tragen, jederzeit und überall identifiziert werden können, wenn unsere Einkaufsgewohnheiten und die Wege, die jeder Einzelne von uns am Tag zurücklegt, lückenlos verfolgt werden können, ist eine Privatsphäre durch RFID-gekennzeichneten Waren und Geldscheine nicht mehr möglich. Sie wird nicht nur eingeschränkt, sie wird unmöglich. Krankenkassen können uns die Beiträge verwehren, wenn sie unsere Essgewohnheiten kennen, Arbeitgeber können uns kündigen, wenn wir uns fehlverhalten (beispielsweise eine Pause einlegen, obwohl gerade keine vorgeschrieben ist), usw. Zwar sind diese Szenarien möglicherweise etwas übertrieben, dennoch sind sie vorstellbar.

Ob dieser Gefahren hat RFID aber trotzdem enormes Nutzenpotenzial. Es kommt nur darauf an, inwieweit die Technologie eingesetzt wird und wie die Resultate, die durch die Technologie entstehen, eingesetzt werden. D.h. ein sorgfältiger Umgang mit den gewonnen Daten, der Möglichkeit, die Etiketten am Einkaufsort zu entfernen bzw. zu zerstören, die Trennung von Personen- und zugehörigen Produktdaten, usw.

Die Arbeit zeigt, dass viele Anwendungsmöglichkeiten der Technologie im Marketing-Mix noch weit in der Zukunft liegen, aus den angeführten vielfältigen Gründen.

Dennoch haben schon viele Technologien unser Leben verändert, obwohl wir es einige Jahre zuvor nicht für möglich gehalten hätten. Ich freue mich darauf, die Entwicklungen in diesem Bereich weiter zu verfolgen. Es wird mit Sicherheit noch spannend werden.

9 LITERATURVERZEICHNIS

Barth, Hartmann, Schröder [Betriebswirtschaftslehre des Handels 2002]

Barth, K., Hartmann, M., Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Handels, 5., Aufl., Wiesbaden, 2002.

Baumgartner [RFID für Lebensmittelhandel noch Science Fiction 2005]

Baumgartner, C.: RFID für Lebensmitteleinzelhandel noch Science Fiction, in:

Computerwelt, Heft 23/2005, o.S.

Beckenbauer [RFID Management Guide 2004]

Beckenbauer, B.: RFID Management Guide, in: Information Management &

Consulting, 19. Jg., Heft 4/2004, S. 43-50.

Bender [Den Kunden erkennen 2006]

Bender, H.: Den Kunden erkennen, in: Der Handel, Heft 05/2006, S. 20.

Berthold, Günther, Spiekermann [RFID: Verbraucherängste und Verbraucherschutz o.J.]

Berthold, O., Günther, O., Spiekermann, S.: RFID: Verbraucherängste und Verbraucherschutz, o.J., URL: http://www.taucis.hu-berlin.de/_download/rfid.pdf, 14.08.2008.

BMWI (Hrsg): [European Policy Outlook RFID 2007]

BMWI, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg): European Policy Outlook RFID. Endversion. Deutsche Übersetzung des englischen Originals, 2007, URL: http://www.vdivde-it.de/Images/publikationen/dokumente/RFID-Konf-D.pdf, 22.07.2008.

Braun [Marketingideen 2008],

Braun, W.: Marketingideen für 2008, in: Bestseller, Heft 3/2008, S. 75.

Brödner [Rationalisierungsmöglichkeiten durch den Einsatz von RFID 2005]

Brödner, K.: Rationalisierungsmöglichkeiten in der Warenwirtschaft des Handels durch den Einsatz von RFID-Technologie. 1., Aufl., GRIN Verlag, München, Ravensburg, 2005.

Bruckner [Handys, RFID-Tags und Display-Technik prägen den Future Store 2008]

Bruckner, W.: Handys, RFID-Tags und Display-Technik prägen den Future Store. IT macht Einkaufen zum Erlebnis, in: Computer Zeitung, Heft 27/2008, S.11.

Buser [Context-Based Recommender Systems in Conventional Grocery 2007], Buser, D.: Context-Based Recommender Systems in Conventional Grocery – an Economic Analysis, in: 40th Annual Hawaii International Conference on System Sciences, pp. 168b.

Centrale für Coorganisation GmbH (Hrsg) [RFID – Optimierung der Value Chain 2003

Centrale für Coorganisation GmbH (CCG) (Hrsg): RFID – Optimierung der Value Chain. Einsatzbereiche, Nutzenpotenziale und Herausforderungen, 2003, URL:

http://www.gs1austria.at/epc/downloads/MIP_deutsch030505.pdf, 20.08.2008.

Clasen [Aktueller Stand der RFID-Standardisierung 2006]

Clasen, M.: Aktueller Stand der RFID-Standardisierung, 2006, URL: http://www.gs1-germany.de/common/daten/epcglobal/files/zeitschriftenaufsaetze/stand_rfid_standar disierung.pdf, 27.08.2008.

EECC (Hrsg.): [RFID im Härtetest 2007

European EPC Competence Center (Hrsg): Presseinformation. RFID im Härtetest.

European EPC Competence Center veröffentlicht Studie zur Leistungsfähigkeit von Transpondern, 2007, URL: http://www.eecc.info/files/pm_uhf_survey_eecc.pdf, 28.08.2008.

Finkenzeller [RFID Handbuch 2005]

Finkenzeller, K.: RFID Handbuch. Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktlose Chipkarten. 4., überarb. und erw. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2006.

Fleisch, Friedemann [Das Internet der Dinge 2005]

Fleisch, E., Friedemann, M.: Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2005.

Fleisch, Gross [Prozessinnovationen mit smarten Dingen 2002]

Fleisch, E., Gross, S.: Prozessinnovationen mit smarten Dingen, in: Information Management & Consulting, 17. Jg., Sonderausgabe 2002, S. 87-91.

Fleisch, Kickuth, Dierkes [Ubiquitous Computing 2003]

Fleisch, E., Kickuth, M., Dierkes, M.: Ubiquitous Computing: Auswirkungen auf die Industrie, in: Industrie Management, 19. Jg., Heft 6/2003, S. 29-31.

Flörkemeier [EPC-Technologie o.J.]

Flörkemeier, C.: EPC-Technologie – vom Auto-ID Center zu EPCglobal, o.J. URL:

http://www.vs.inf.ethz.ch/res/papers/floerkem-autoid-2004.pdf, 21.07.2008.

Frommann [Auswirkungen RFID auf das Marketing 2006]

Frommann, B.: Auswirkungen der RFID-Technologie auf das Marketing, GRIN Verlag, München, Ravensburg, 2006.

Funsch [Einsatzmöglichkeiten von RFID 2003]

Funsch, S.: Einsatzmöglichkeiten und mögliche Optimierungspotenziale durch Radio Frequency Identification (RFID), GRIN Verlag, München, Ravensburg, 2003.

Garber [RFID-Technologie 2005]

Garber, T.: RFID-Technologie, in: Absatzwirtschaft, Heft 2/2005, S. 31-33.

Garfinkel, Rosenberg [RFID 2006]

Garfinkel, S., Rosenberg, B.: RFID. Applications, Security, And Privacy, Pearson Education, Inc., New York, 2006.

Gedenk, Rühle, Knaf [Nicht alle Käufer akzeptieren RFID 2007]

Gedenk, K., Rühle, A., Knaf, M.: Nicht alle Käufer akzeptieren RFID, in:

Fleischwirtschaft, Heft 05/2007, S. 62-67.

Gillert, Hansen [RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen 2007]

Gillert, F., Hansen W.: RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen. 1., Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2007.

Gliesche, Helmigh [Studie: Auswirkungen eines RFID-Masseneinsatzes 2004-2009]

Gliesche, M., Helmigh, M.: Studie: Auswirkungen eines RFID-Masseneinsatzes auf Entsorgungs- und Recyclingsysteme, 2004-2009, URL: http://www.flog.mb.uni-

dortmund.de/forschung/download/Studie%20-%20Auswirkungen%20eines%20RFID%20Masseneinsatzes.pdf, 29.05.2008.

Gritsch [RFID im Einzelhandel 2006]

Gritsch, A.: RFID im Einzelhandel. Chancen – Risiken – Revolution. VDM Verlag Dr.

Müller e. K. und Lizenzgeber, Saarbrücken, 2006.

Grünblatt [Bestandscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel 2006]

Gründblatt, M.: Bestandscontrolling im Lebensmitteleinzelhandel. Status Quo und Entwicklungsperspektiven bei der Erkennung von Out-of-Stocks, in: Controlling, Heft 10/2006, S. 525-533.

GS1 Germany GmbH (Hrsg): [RFID und Gesundheitsschutz 2006]

GS1 Germany GmbH (Hrsg): RFID und Gesundheitsschutz. Management-Information, 2006, URL: http://www.logistik-inside.de/fm/2239/RFID_gesundheit.pdf, 28.08.2008.

Harrop [Active RFID o.J.]

Harrop, P.: Active RFID – Innovation and Very Rapid Growth, o.J., URL:

http://www.idtechex.com/products/en/articles/00000432.asp, 26.08.2008.

Heng [RFID-Funkchips 2006]

Heng, S.: RFID-Funkchips: Zukunftstechnologie in aller Munde, 2006, URL:

http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE/PROD/PROD000000000019 5905.pdf, 28.05.2008.

Hermann [Produktausweis im Miniformat 2004]

Hermann, M.: Produktausweis im Miniformat, in: Iconomy. Wirtschaftsmagazin für It- und eBusiness-Strategien, Heft 12/2004, S. 34-36.

Hermes [Marketers und ihre Hightech-Träume 2008]

Hermes, V.: Marketers und ihre Hightech-Träume, in: Absatzwirtschaft. Zeitschrift für Marketing, Heft 8/2008, S. 36-39.

Hunold [RFID im Blick 2006]

Hunold, M.: Quantensprung für den Handel, in: RFID im Blick, Heft 07-08/2006, o.S., URL: http://rfid-im-blick.de/RFID-in-der-Diskussion/Interviews/Quantensprung-fur-den-Handel.html, 27.08.2008.

Jäger [RFID als Marketingstrategie 2007]

Jäger, A.: RFID als Marketingstrategie. Einsatzpotenziale im Einzelhandel. VDM Verlag Dr. Müller e. K. und Lizenzgeber, Saarbrücken, 2007.

Jedermann, Lang [Technische Grenzen von RFID im Lebensmittelbereich 2007]

Jedermann, R., Lang, W.: Technische Grenzen des Einsatzes von UHF Identifikationssystemen (RFID) im Lebensmittelbereich, o.J., S. 1-15, URL:

http://www.imsas.uni-bremen.de/publications/full/2007/RFID-Report-17.pdf, 20.08.2008.

Kaapke, Bald [Marketingpotenziale von RFID im Konsumgütereinzelhandel 2005]

Kaapke, A., Bald, C.: Marketingpotenziale der Radio Frequency Identification (RFID) im Konsumgütereinzelhandel, in: Thexis, Heft 2/2005, S. 47-50.

Kaapke, Bald [Innovationsbarrieren von RFID 2005

Kaapke, A., Bald, C.: Innovationsbarrieren von RFID – unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstands, in: Handel im Fokus, 57. Jg., Heft 3/2005, S. 147-156.

Kehrwald [RFID 2004]

Kehrwald, M.: RFID – Intelligenzzuwachs in der Supply Chain?, in: Information Management & Consulting, 19. Jg., Heft 4/2004, S. 16-19.

Klaas [Freie Fahrt für RFID 2007]

Klaas, V.: Freie Fahrt für RFID, in: Information Management & Consulting, 22. Jg., Heft 4/2007, S. 64-69.

Knaur [Das deutsche Wörterbuch 1985]

Knaur: Das deutsche Wörterbuch. Lexikographisches Institut, München, 1985.

Könings [RFID im Handel 2007]

Könings, B.: RFID im Handel. Eine geschäftsprozessorientierte Einführung von Transpondertechnologien. VDM Verlag Dr. Müller e. K. und Lizenzgeber, Saarbrücken, 2007.

Kourouthanassis, Roussos [Developing Customer 2003

Kourouthanassis, P., Roussos, G.: Developing Customer – Friendly Pervasive Retail Systems, in: Pervasive Computing, April-June 2003, pp. 32-39.

Kutz [RFID-Technologie 2005]

Kutz, M.: RFID-Technologie. Einsatz und Implementierung in einem Handelsunternehmen. Grin Verlag, München, Ravensburg, 2005.

Lackner, Riedel [RFID in der Supply Chain 2004]

Lackner, U., Riedel, U.: RFID und die (R)Evolution in der Supply Chain, in:

Information Management & Consulting, 19. Jg, Heft 4/2004, S. 12-15.

Lambertz [Mobiles Einkaufen mit dem Handy 2008

Lambertz, W.: Mobiles Einkaufen mit dem Handy, in: Retail technology, Heft 03/2008, S. 12-15.

Lange [Perspektiven für die Nutzung von RFID 2004]

Lange, V.: Perspektiven für die Nutzung der RFID-Technologie in Supply Chain Management und Logistik, in: Information Management Consulting, 19. Jg., Heft 4/2004, S. 20-26.

Lefebvre, Bendavid, Wamba, Boeck [RFID: A Pilot Study of a Supply Chain in the Retail industry 2006]

Lefebvre, L., Lefebvre, E., Bendavid, Y., Wamba, S., Boeck, H.: RFID as an Enabler of B-2-B e-Commerce and its Impact on Business Processes: A Pilot Study of a Supply Chain in the Retail Industry, in: Proceedings of the 39th Annual Hawaii International Conference on System Sciences, Track 6, pp. 104a, S. 1-10.

Lerchenmüller [Handelsbetriebslehre 1998]

Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre, 3., Aufl., Ludwigshafen, 1998.

Liening [Virtuelle Lotsen durch reale Einkaufswelten 2008]

Liening, B.: Virtuelle Lotsen durch reale Einkaufswelten. Konzepte und Partner, in:

Handelsjournal, Heft 07/2008, S. 12.

Lippok [Umdenken durch RFID 2005]

Lippok, C.: Umdenken durch RFID, in: TextilWirtschaft, Heft 32/2005, S. 42.

Loderhose [Werbemöglichkeiten am POS 2008

Loderhose, B.: Werbemöglichkeiten am POS, in: Lebensmittel Zeitung, Heft 8/2008, S. 65.

Löwer [Schlüsseltechnologie mit Startschwierigkeiten 2007]

Löwer, C.: Schlüsseltechnologie mit Startschwierigkeiten, in: Handelsblatt, 2007, URL:

http://www.handelsblatt.com/News/Technologie/Forschung-Innovation/_pv/doc_page/2/_p/203116/_t/ft/_b/1286940/default.aspx/schluesseltechn ologie-mit-startschwierigkeiten.html, 29.05.2008.

Lütge [Die Allesscanner 2005]

Lütge, G.: Die Allesscanner, in: Die Zeit, Heft 17/2005, S. 1-6.

Marek [RFID – Kosten und Nutzen 2007]

Marek, C.: RFID – Kosten und Nutzen. Eine wirtschaftliche Analyse. VDM Verlag Dr.

Müller e. K. und Lizenzgeber, Saarbrücken, 2007.

Mattern, Fünfrocken, Moschgath [Die Java Card als Programmier- und Anwendungsplattform o.J.]

Mattern, F., Fünfrocken, S., Moschgath, M.: Die Java Card als Programmier- und Anwendungsplattform für verteilte Anwendungen, o.J., o.S. URL:

http://www.vs.inf.ethz.ch/publ/papers/online99/Online99.pdf, 16.07.2008.

Meffert [Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung 2000]

Meffert, H.: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele 9., überarb. und erw. Aufl., Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 2000.

Merdan, Zoitl, Hegny, Favre-Bulle [Einsatzanalyse von RFID in KMU 2007]

Merdan, M., Zoitl, A., Hegny, I., Favre-Bulle, B.: Einsatzanalyse von RFID-Technologie in KMU, in: ZWF, 102. Jg., Heft 9/2007, S. 587-593.

METRO Group (Hrsg) [Metro und RFID 2005]

METRO Group (Hrsg): Die Metro Group und RFID. Informationen zur neuen Technologie im Handel, 2005, URL: http://www.im-htwk.de/resources/off-Presse-Pressemat-RFID-Broschuere_dt_05-10-26.pdf, 27.05.2008.

Mett [Die Quadratur des Kreises 2006]

Mett, U.: Die Quadratur des Kreises, in: Handelsjournal, Heft 9/2006, S. 16.

Mett [Wegbereiter für die Zukunft 2008]

Mett, U.: Wegbereiter für die Zukunft, in: Handelsjournal, Heft 4/2008, S. 42.

Miller [RFID – Bald funkt es überall 2004]

Miller, F.: RFID – Bald funkt es überall, in: Fraunhofer Magazin, Heft 4/2004, S. 8-13, URL: http://www.iap.fhg.de/institut/presse/4.2004-08_tcm5-12180.pdf, 25.07.2008.

Mraz, Rupprecht [Schwache Konjunktur 2008]

Mraz, H., Rupprecht, J.: Schwache Konjunktur – Einzelhandel im ersten Halbjahr mit realem Umsatzminus von 1,2 Prozent, 2008, o.S. URL:

http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=1&StID=413766&DstID=0&BrID=763, 14.08.2008.

Mucha, Müller [RFID für den Mittelstand 2008]

Mucha, M., Müller, M.: RFID für den Mittelstand. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis, 2008, URL:

http://www.rfidatlas.de/images/stories/RFID_DOCS/ecc_rfid_pb_mittelstand_screen.

pdf, 26.08.2008.

Müller [Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln o.J.

Müller, R.: Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Potenziale und Adoptionschancen für RFID, o.J. URL: http:// www.agric-econ.uni-kiel.de/Abteilungen/II/PDFs/RV-LM_RFID.pdf, 20.08.2008.

Peterlik [RFID-Vortrag vom 10.04.2008]

Peterlik, A.: RFID-Vortrag vom 10.04.2008 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.

Peymani [R2D2 als Shopping Assistent 2008]

Peymani, B.: R2D2 als Shopping Assistent, in: Acquisa, Heft 07/2008, S. 54-57.

Pieringer [Schöne, neue RFID-Welt 2007]

Pieringer, M.: Schöne, neue RFID-Welt, in: Logistik inside, Heft 07-08/2007, S. 46-51.

Porter [Wettbewerbsvorteile 1999]

Porter, M.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. 5., durchges. und erw. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt/Main, New York, 1999.

Robeck [Entwicklungen und Trends im Handel 2007]

Robeck, M.: Entwicklungen und Trends im Handel, 2007, URL: http://www.info-rfid.de/downloads/070317_robeck.pdf, 27.08.2008.

Rode [Hastiger Rückzug bei RFID im Regal 2003

Rode, J.: Hastiger Rückzug bei RFID im Regal, 2003, URL: http://www.lz-net.de/news/webtechnews/pages/protected/showmsg.prl?id=35111&type=3,

27.08.2008.

Rode [Spar überprüft TK-Temperatur 2007]

Rode, J.: Spar überprüft TK-Temperatur, in: Lebensmittel Zeitung, Heft 22/2007, S.

3.

Rode, Ochs [Der Extra-Markt ist Historie 2008]

Rode, J., Ochs, D.: Der Extra-Markt ist Historie, in: Lebensmittel Zeitung, Heft 22/2008, S. 37.

Rode, Ochs [Techniken abgestraft 2008]

Rode, J., Ochs, D.: Techniken abgestraft, in: Lebensmittel Zeitung, Heft 22/2008, S.

37.

Roussos [Enabling RFID in the Retail Industry 2006]

Roussos, G.: Enabling RFID in the Retail Industry, in: Computer, March 2006, pp. 25-30.

Safai [RFID und Datenschutz 2006]

Safai, S.: RFID und Datenschutz: Technische Ansätze zur Wahrung der Privatsphäre bei Smart Labels, in: HMD – Praxis in der Wirtschaftsinformatik, Heft 250/2006, S.

132-141.

Sarma [Towards the 5 Cent Tag 2001]

Sarma, S.: Towards the 5 Cent Tag, 2001, URL: Information Management & Consulting, 19. Jg., Heft 4/2004, S. 6-11.

Schmitt, Michahelles [RFID in der Logistik 2005]

Schmitt, P., Michahelles, F.: Strategische Wettbewerbsvorteile. RFID in der Logistik, in: Management und Qualität, Heft 11/2005, S. 61-62.

Schneider [Einführung in das Technologiemarketing 2002]

Schneider, D.: Einführung in das Technologiemarketing. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München, Wien, Oldenbourg, 2002.

Scholz-Reiter [Potenziale von RFID nutzen 2006]

Scholz-Reiter, B.: Potenziale von RFID nutzen. acatech empfiehlt die stärkere Förderung der RFID-Technologie, in: ZWF, 101. Jg., Heft 11/2006, S. 616-617.

Schulte [Logistik 2005]

Schulte, C.: Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain. 4., Aufl., Vahlen Verlag, München, 2005.

Staib [Das nächste große Ding im Handel 2004]

Staib, D.: Das nächste große Ding im Handel, in: GDI_Impuls, Heft 4/2004, S. 45-50.

Straube, Bensel, Vogeler [RFID-Standardisierungslandkarte 2007]

Straube, F., Bensel, P., Vogeler, S.: RFID-Standardisierungslandkarte, in: PPS Management, 4. Jg., Heft 12/2007, S. 20-23.

Strüker [Die Rückkehr des „Tante-Emma-Ladens“? 2005]

Strüker, J.: Die Rückkehr des „Tante-Emma-Ladens“?, in: RFID im Blick, Heft 11/2005, o.S., URL: http://rfid-im-blick.de/RFID-Branchen/Handel/Die-Ruckkehr-des-Tante-Emma-Ladens.html, 25.08.2008.

Tangens, Rosengart [Verbraucherschutz: Future Store Initiative 2007

Tangens, R., Rosengart, F.: Verbraucherschutz: Future Store Initiative, 2007, URL:

http://www.bigbrotherawards.de/2003/.cop, 27.08.2008.

Thorndike, Kasch [RFID in Handel und Konsumgüterindustrie 2004]

Thorndike, A., Kasch, L.: RFID in Handel und Konsumgüterindustrie: Potenziale, Herausforderungen, Chancen, in: Information Management & Consulting, 19. Jg., Heft 4/2004, S. 31-36.

Trilsbach [Digitale Plakate am Regal 2004]

Trilsbach, W.: Digitale Plakate am Regal, in: Retail technology, o.J., Heft 4/2004, S.

16-18.

Vojdani, Spitznagel, Resch [RFID-Anwendung 2006]

Vojdani, N., Spitznagel, J., Resch, S.: RFID: Mit System und Methode zur idealen Anwendung, in: Information Management & Consulting, 21. Jg., Heft 2/2006, S. 61-64.

Waldmann, Hollstein, Sohr [RFID-Studie 2007]

Waldmann, U., Hollstein, T., Sohr, K.: RFID-Studie 2007. Technologieintegrierte

Datensicherheit bei RFID-Systemen, URL: http://

www.tzi.de/fileadmin/resources/publikationen/news/RFID-Studie_Final.pdf, 20.08.2008.

Weinstein [RFID – Technical Overview 2005]

Weinstein, R.: RFID: A Technical Overview and It´s Application to the Enterprise, in:

IT Pro, May/June 2005, pp. 27-33.

Westphal [RFID – Chancen, Risiken, Umsetzung 2005]

Westphal, T.: RFID – Chancen, Risiken und Umsetzung einer Technologie, 1., Aufl., GRIN Verlag, München, Ravensburg, 2005.

Wiedmann, Reeh: [Einsatz und Potenziale von RFID entlang der Wertschöpfungskette 2007]

Wiedmann, K., Reeh, M.: Einsatz und Potenziale von RFID-Systemen entlang der Wertschöpfungskette aus Marketingsicht, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, o.Jg., Heft 5/2007, S. 252-257.

Wilke [Waren per Funk kontrollieren 2008]

Wilke, W.: Waren per Funk kontrollieren, in: Acquisa, Heft 7/2008, S. 62-63.

Winterbauer [Persönlicher denn je 2005]

Winterbauer, S.: Persönlicher denn je, in: Acquisa, Heft 07/2005, S. 62-63.

Wolfram [EECC-Studie 2007]

Wolfram, G.: EECC-Studie ermittelt die Leistungsfähigkeit von Transpondern, in:

RFID im Blick, Heft 07-08/2007, o.S., URL: http://rfid-im-blick.de/RFID-in-der-

Wissenschaft/Testcenter/EECC-Studie-ermittelt-die-Leistungsfahigkeit-von-Transpondern.html, 28.08.2008.

Wolfram [RFID für den Handel der Zukunft 2004]

Wolfram, G.: RFID für den Handel der Zukunft, in: Information Management &

Consulting, 19. Jg., Heft 4/2004.

Wu, Nystrom, Lin, Yu [Challenges to global RFID adoption 2006]

Wu, N., Nystrom, M., Lin, T., Yu, H.: Challenges to global RFID adoption, in:

Technovation, No. 6/2006, pp. 1317-1323.

Wui Lun Wong, Viehland [Critical Issues that Will Determine the Future of RFID 2007

Wui Lun Wong, A., Viehland, D.: Critical Issues that Will Determine the Future of RFID, in: International Conference on the Management of Mobile Business, (ICMB 2007), pp. 48.

Zunke [Darf´s ein bisschen mehr sein? 2007]

Zunke, K.: Darf´s ein bisschen mehr sein?, in: Acquisa, Heft 11/2007, S. 60-62.

Zweck, Holtmannspötter [RFID-Technologie 2005]

Zweck, A., Holtmannspötter, D.: RFID-Technologie. Eingehende inhaltliche

Beschreibung, 2005, URL:

http://www2.bremen.de/technologiebeauftragter/Kap5/RFID-Bericht.pdf, 20.08.2008.

o.V.:

Der Supermarkt der Zukunft, in: Regal, Heft 6/2005, S. 28.

o.V.:

EECC-Studie ermittelt die Leistungsfähigkeit von Transpondern, in: RFID im Blick, Heft 07-08/2007, o.S., URL: http://rfid-im-blick.de/RFID-in-der- Wissenschaft/Testcenter/EECC-Studie-ermittelt-die-Leistungsfahigkeit-von-Transpondern.html, 28.08.2008.

o.V.:

EPCglobal Informationspapier 2007,

EPC global Informationspapier. Informationen zu gesundheitlichen und wissenschaftlichen Aspekten, RFID betreffend, 2007, URL:

http://www.gs1austria.at/epc/downloads/EPCglobal%20Info%20zu%20gesund heitlichen%20Aspekten.pdf, 28.08.2008.

o.V.:

Hightech im Supermarkt 2008,

Hightech im Supermarkt, in: Cash, Heft 6/2008, S. 10

o.V.:

Karstadt verkauft funkende Jeanshosen 2007,

Karstadt verkauft funkende Jeanshosen in: ident. Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung und Identifikation, 12.

Jg., Heft 7/2007, S. 12, URL:

http://www.ident.de/uploads/media/ident_2007_7_Web.pdf, 20.08.2008.

o.V.:

Langer Weg zum offenen System 2006,

Langer Weg zum offenen System ,in: Logistik Heute, Heft 5/2006, S. 24-25.

o.V.:

URL: http://lexikon.meyers.de/meyers/Distribution, 20.08.2008, und URL:

http://lexikon.meyers.de/meyers/Produktpolitik, 20.08.2008.

URL: http://www.rfid-journal.de/rfid-geschichte.html, 22.07.2008.

Von der Kuh bis ins Regal 2007,

Von der Kuh bis ins Regal, in: Ident, Heft 07/2007, S. 38-29, URL: http://

Wir heben uns klar vom Diskonter 2006,

Wir heben uns klar vom Diskonter, in: Regal, Heft 09/2006, S. 72.