• Keine Ergebnisse gefunden

Slaviša Marković

Im Dokument Dikhen amen! Seht uns! (Seite 177-183)

Stichworte

Sensibilisierung, Biografie, Geschichte/Erinnerung, Aktivismus, Theater/Rollenspiel //

Vertiefung des Themas

Zielgruppe

Ab 14 Jahren. Für alle, die mehr über Rom*nja und Sinti*ze erfahren wollen.

Gruppengröße

Optimal ab 15 Teilnehmenden

Dauer

Durchführung 180 Minuten, Auswertung 30 Minuten (ohne Pausen) Material

• Moderationskoffer (Papier, Stifte, Kleber…)

• Symbolische Preise für die Teilnehmenden (Kekse/Schokolade/Bonbons…)

• Technik: Beamer, Laptop, Tablets, Smartphones

• Stühle entsprechend der Anzahl der Teilnehmenden

• Input-Material (Hintergrundinfos/Persönlichkeiten)

Ziel der Methode

Die Methode ist angelehnt an die Fernsehshow „Deutschland sucht den Superstar“. Die Teilnehmenden setzen sich im Rahmen der Methode mit Persönlichkeiten der Rom*nja und Sinti*ze auseinander. Sie lernen Rom*nja und Sinti*ze als erfolgreiche und inspi-rierende Persönlichkeiten aus diversen Bereichen wie Geschichte, Politik, Kultur und Kunst kennen. Darüber erweitern die Teilnehmenden ihre Bilder über Rom*nja und ti*ze und werden zu einem Perspektivwechsel angeregt. Jugendliche Rom*nja und Sin-ti*ze lernen Vorbilder aus den eigenen Communities kennen.

Opre

Rom*nja!

Für eine tiefere Auseinandersetzung befinden sich Beispiele weiter unten auf der nächsten Seite. Die Teilnehmer*innen können jedoch auch eigene, ihnen bekannte Per-sönlichkeiten einbringen.

Hintergrund

Der Titel der Methode ist doppeldeutig zu betrachten, denn Rom*nja und Sinti*ze wer-den in der Öffentlichkeit meist negativ dargestellt und oft nicht wertgeschätzt. Es herr-schen Stereotype und Vorurteile vor, hinter denen die Biografien bemerkenswerter und erfolgreicher Rom*nja verschwinden. Die Methode ermutigt die Teilnehmenden zu ei-ner Diskussion dieser Stereotype und zur kritischen Reflektion über ihre eigenen Vor-annahmen. Die Teilnehmenden reflektieren die Entstehung und Konstruktion von Kli-scheebildern und lernen, diese zu dekonstruieren.

Ablauf der Methode

Einführung und Gruppeneinteilung (10 Minuten) – Recherche zu Persönlichkeiten (45 Minuten) – Präsentationsvorbereitung (45 Minuten) – Showtime (60 Minuten) – Die Qual der Wahl (20 Minuten) – Auswertung (30 Minuten)

Durchführung

Einführung und Gruppeneinteilung (10 Minuten)

Zu Beginn der Methode sitzen die Teilnehmenden im Stuhlkreis. Die teamende Person erklärt, dass sie gleich „Deutschland sucht den Rom*nja-Star” spielen werden und dass dieses Spiel ganz ähnlich wie die Fernsehshow funktionieren wird. Der Unterschied ist jedoch, dass die Teilnehmenden nicht mit ihrem eigenen Gesang auftreten sondern dass sie Persönlichkeiten der Rom*nja und Sinti*ze feiern werden. Im Anschluss daran teilt die teamende Person die Teilnehmenden in Kleingruppen aus drei bis fünf Personen auf.

Eine dieser Gruppen wird die Jury, die anderen werden sich jeweils mit einer Persön-lichkeit auseinandersetzen.

Recherche zu Persönlichkeiten (45 Minuten)

Jede Gruppe (außer der Jury) sucht sich nun aus den vorgeschlagenen Personen eine Persönlichkeit aus oder bringt eine eigene Idee ein. Zur ausgewählten Person betreiben sie mithilfe von Tablets, Smartphones etc. Recherche. Leitende Fragen können sein:

• Was ist der biografische Hintergrund der jeweiligen Person?

• In welchem Kontext steht sie zu Rom*nja und Sinti*ze?

• Wie ist ihre politische Haltung? (Über das Sammeln von Zitaten wird das erkennbar)

• Aus welchem Bereich kommen sie? (Politik, Kunst, Journalismus…)

• Was ist ihr Beitrag zur Gesellschaft?

Vorschläge für Persönlichkeiten:

• Ethel Brooks, Professorin

• Esma Redžepova, Sängerin

• Charlie Chaplin, Schauspieler

• Jovan Nikolić, Schriftsteller

• Nizaqete Bislimi, Rechtsanwältin

• Ceija Stojka, Schriftstellerin und Künstlerin

Die Jury recherchiert ebenfalls zu den ausgewählten Persönlichkeiten und überlegt sich kritische Fragen, die sie ihnen nach dem Showing stellen, um sie auf die Probe zu stel-len.

Anregungen für mögliche Fragen der Jury:

• Ethel Brooks – Hast du Trump gewählt?

• Esma Redžepova – Hast du die Kinder geklaut?

• Charlie Chaplin – Warum hast du nicht früher gesagt, dass du ein Rom bist?

• Jovan Nikolić – Bist du ein echter Rom oder nur ein Maschinenbauer?

• Nizaqete Bislimi – Hilfst du nur illegalen und kriminellen Rom*nja?

• Allgemein – Was ist deine Vision einer guten Zukunft für Rom*nja und Sinti*ze?

Präsentationsvorbereitung (45 Minuten)

Die Kleingruppen überlegen sich nun, wie sie die Person, über die sie recherchiert haben, der Jury vorstellen wollen. Dies kann durch einen Vortrag, ein gespieltes Interview, eine improvisierte Theaterszene etc. geschehen. Die Kleingruppen studieren ihre Vorstellung ein. Die teamende Person unterstützt sie dabei. Die Jury bereitet sich ebenfalls auf ihre Rollen und die Vorstellung der Charaktere vor. Sie üben auch die Moderation. Auch die Jury wird von der teamenden Person unterstützt.

Showtime (60 Minuten)

Nun ist es soweit, die Show beginnt. Die Jury eröffnet die Show, sie stellt sich selbst vor und präsentiert kurz (!) die teilnehmenden Kandidat*innen. Jede Gruppe hat nun in jeweils fünf Minuten die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit in der gewählten Präsentati-onsform vorzustellen. Nach jeder Präsentation werden die Kleingruppen mit kritischen Fragen der Jury konfrontiert (siehe weiter oben bei Recherche). Für die Nachfragen hat die Jury ebenfalls fünf Minuten pro Gruppe Zeit.

Nach jeder Kleingruppenpräsentation und den Fragen durch die Jury werden alle Teil-nehmenden zu anerkennendem Applaus eingeladen.

Qual der Wahl (20 Minuten)

Die Jury fasst noch einmal zusammen, was die jeweiligen Kandidat*innen inhaltlich präsentiert haben. Achtung: Hier geht es nicht um die Darstellungsformen der Klein-gruppen, sondern um die Auseinandersetzung mit den Haltungen und dem Lebens-werk der präsentierten Persönlichkeiten. Hierbei macht die Jury ordentlich Stimmung.

Das Publikum stimmt am Ende durch Applaus ab, wer der Rom*nja-Superstar wird. Die vorgestellte Persönlichkeit, welche den lautesten Applaus erhält, gewinnt. Nach der Abstimmung findet die Preisverleihung statt. Die Kleingruppe, die gewonnen hat, er-hält einen Preis. Danach erhalten alle weiteren Teilnehmenden einen kleinen Preis. Der Wettbewerb ist damit beendet.

Auswertung (30 Minuten)

Für die Auswertung kommen alle Teilnehmenden im Stuhlkreis zusammen. Die tea-mende Person übernimmt die Moderation. Die Teilnehtea-menden können nun Rückfragen stellen sowie ihre Eindrücke und Erfahrungen teilen. Weitere Fragen könnten sein:

Welche Persönlichkeit hat dich besonders beeindruckt? Warum?

Wie hat sich dein Bild über Rom*nja oder Sinti*ze durch die Übung verändert?

Was nimmst du mit?

Tipps

Zum Umgang mit dem Wettbewerb: Für ein gelingendes Leben in unserer Gesellschaft benötigen wir eine kluge Balance zwischen Durchsetzungswillen, Leistungsmotivation und fairer Interessenvertretung auf der einen Seite und Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Kompromissbereitschaft auf der anderen Seite. Daher ist es wichtig, den Wettbe-werb in der Methode als Motivationsgrundlage zu vermitteln und nicht als konkurrie-rendes Gegeneinander. Der Fokus soll auf der Auseinandersetzung mit den Themen lie-gen. Die Teilnehmenden sollen gemeinsam etwas erschaffen, ein Ziel erreichen und so das „Wir-Gefühl“ stärken.

Für Recherchen bietet sich die Seite des Rom Archivs an: https://www.romarchive.eu/

de/

Viele der auf der vorherigen Seite aufgeführten Persönlichkeiten lassen sich über die Suchfunktion finden.

Im Dokument Dikhen amen! Seht uns! (Seite 177-183)