• Keine Ergebnisse gefunden

Sachsen-Anhaltinische

Im Dokument 2018 Bericht des Landes Sachsen-Anhalt (Seite 135-140)

GESELLSCHAFTER Anteil am gezeichneten Kapital

in TEUR in %

Investitionsbank Sachsen-Anhalt

(Anstalt der Norddeutschen Landesbank Girozentrale) 6.435,94 67,56

Land Sachsen-Anhalt 2.566,69 26,94

BHW Bausparkasse AG 127,82 1,34

Öfentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt 127,82 1,34

Bausparkasse Schwäbisch-Hall Gemeinde Barleben

Lutherstadt Wittenberg Stadt Gardelegen

109,93 Stadt Merseburg

Stadt Jessen Stadt Halberstadt Stadt Nebra

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

25,56 Stadt Dessau-Roßlau

Stadt Sangerhausen Stadt Möckern Burgenlandkreis Stadt Güsten Stadt Quedlinburg

5,11

Stadt Wanzleben-Börde 2,56 0,03

100,00

Insgesamt 9.525,67 03.06.1991

FACHRESSORT

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS

Die Gesellschaft hat u. a. die Aufgabe, bei der Durchführung der Städtebaupolitik, der Strukturpolitik einschließlich der Wirtschaftsförderung sowie der Wohnungspolitik des Landes Sachsen-Anhalt im städtischen und ländlichen Raum mitzuwirken. Sie steht dem Land, den Gemeinden, den Gemeindeverbänden und sonstigen privaten und öfentlich-rechtlichen Auftraggebern zur Verfügung.

Die Gesellschaft kann Wohnungen, die zur dauernden Vermietung bestimmt sind, auf eigene Rechnung bauen. Sie kann sich mit Zustimmung des Aufsichtsrates an Personenvereinigungen, Siedlungs- und Wohnungsunternehmen sowie sonstigen Unternehmen beteiligen. Ausgeschlossen ist eine Beteiligung mit unbeschränkter Haftung. Die Gesellschaft kann ohne Beteiligung an Unternehmen deren Geschäfte besorgen. Die Gesellschaft kann auf dem Gebiet der Städtebau- und Wohnungspoli-tik insbesondere:

- als Beauftragter der Gemeinden bei der Vorbereitung oder Durchführung von

Sanie-SALEG

Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungs-gesellschaft mbH

Turmschanzenstraße 26 39114 Magdeburg Telefon (0391) 850 33 Fax (0391) 850 34-01 info@saleg.de www.saleg.de

Gründung:

Beteiligung des Landes Sachsen-Anhalt seit:

03.06.1991

- Grundstückseigentümer bei der Durchführung von Sanierungs- und Entwicklungs-maßnahmen betreuen,

- andere strukturverbessernde oder städtebauliche Maßnahmen (wie z. B. Bauleitpla-nung, LandschaftsplaBauleitpla-nung, RegionalplaBauleitpla-nung, EntwicklungsplaBauleitpla-nung, Umweltpla-nung, informelle Pläne und Gutachten) fördern, vorbereiten, betreuen, durchführen oder die Durchführung der Maßnahme leiten,

Bauherren im Hoch und Tiefau durch die Übernahme der Bauherrenfunktion -Steuerung und Kontrolle von Zeit, Qualität und Kosten,

- betreuen, oder kaufmännische und technische Dienstleistungen erbringen,

- bei wohnungswirtschaftlichen Eigentumsmaßnahmen und gewerblichen Bauten im eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung tätig werden,

- Maßnahmen des Umweltschutzes im Städtebau, Hoch- und Tiefau vorbereiten und die Durchführung überwachen,

- Immobilien verwalten, erwerben und veräußern,

- zur Baudurchführung Kredite vermitteln, Restkaufgelder einräumen und Finanzie-rungsmittel beschafen,

- Gemeinschaftsanlagen einschließlich Freizeiteinrichtungen und Folgeeinrichtungen und Anlagen des Umweltschutzes planen und erstellen.

Die Gesellschaft soll die Grundlage ihrer Aufgabenerfüllung durch Grundstücksbevorra-tung und Erschließung für eigene und fremde Rechnung sichern. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen (auch Kooperationen) berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen.

BEGRÜNDUNG DES LANDESINTERESSES

Die SALEG spielt eine nicht unmaßgebliche Rolle im Rahmen der Unterstützung der Städ-te und Gemeinden im Hinblick auf die Erarbeitung inStäd-tegrierStäd-ter StadStäd-tentwicklungskonzep- Stadtentwicklungskonzep-te und deren Umsetzung, die vom Land gefördert wird. Sie unStadtentwicklungskonzep-terstützt durch das 2011 geschafene "Kompetenzzentrum für Stadtumbau" das Land im Hinblick auf stadtent-wicklungspolitische Strategien und Zielstellungen sowie deren Umsetzung. Sie setzt als Dienstleister (Sanierungsträger, Projektsteuerer) im Auftrag der Städte und Gemeinden geförderte Maßnahmen im Sinne der Förderstrategie des Landes sowie der einschlägigen Richtlinien um.

BETEILIGUNGEN

direkt

Magdeburger Bau- und Schulservice GmbH (MBS)

GESCHÄFTSFÜHRUNG

seit bis

Dipl.-Ing. Eggert, Conny 01.05.1994 23.08.2018

Dipl.-Ing. Schulz, Rüdiger 02.01.1992 28.02.2018

Poege, Thomas (05.09.2018)

AUFSICHTSRAT

seit bis

Staatssekretär Ministerium der Finanzen des

Dr. Klang, Klaus Landes Sachsen-Anhalt Vorsitzender 07.06.2011 Norddeutsche Landesbank stellv.

Dr. Holm, Hinrich (NORD/LB) Vorsitzender 03.02.2010 18.05.2017

stellv.

Eckert, Horst Stadtsparkasse Magdeburg Vorsitzender 20.06.2007 29.05.2017 Bülow, Rainer Öfentliche Feuerversicherung

Sachsen-Anhalt 01.10.2012 12.06.2017

Investitionsbank Sachsen-Anhalt Gerdes, Eddo (Anstalt der Norddeutschen

Landes-bank Girozentrale) 12.06.2017

MR Ministerium der Finanzen des

Grobe, Andreas Landes Sachsen-Anhalt 07.12.2011

SALEG Sachsen-Anhaltinische

Landes-Herforth, Frank entwicklungsgesellschaft mbH 21.06.2007

Herrmann, Jörg Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 12.06.2017

Investitionsbank Sachsen-Anhalt Jäckle, Yvonne (Anstalt der Norddeutschen

Landes-bank Girozentrale) 12.06.2017 31.08.2018

AENGELVELT Immobilien

Lorenz-Kürbis, Annett GmbH & Co. KG 12.06.2017

Investitionsbank Sachsen-Anhalt Maas, Manfred (Anstalt der Norddeutschen

Landes-bank Girozentrale) 12.06.2017 30.06.2018

Staatssekretär Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes

Sachsen-Dr. Putz, Sebastian Anhalt 17.08.2016

Landrat

Schulze, Uwe Landkreis Anhalt-Bitterfeld 10.10.2007

Investitionsbank Sachsen-Anhalt Schwarz, Henning (Anstalt der Norddeutschen

Landes-bank Girozentrale) 18.06.2003 24.05.2017

Investitionsbank Sachsen-Anhalt Töbermann, Stefan (Anstalt der Norddeutschen

Landes-bank Girozentrale) 12.06.2017

Norddeutsche Landesbank

Wünsche, Ingo (NORD/LB) 22.06.2005 18.05.2017

Norddeutsche Landesbank

Zillmann, Jens (NORD/LB) 21.03.2007 18.05.2017

VERGÜTUNG AUFSICHTSRAT 2017 IN EUR

2.224,01

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN 2017 2016 2015 2014 2013

Eigenkapital (in TEUR) 14.428 14.555 13.960 14.012 14.032

Bilanzsumme (in TEUR) 23.569 21.678 21.509 21.874 20.098

Umsatzerlöse (in TEUR) 5.606 5.687 5.173 4.739 4.506

Personalaufwand (in TEUR) 2.599 2.462 2.603 2.549 2.473

Jahresergebnis (in TEUR) 587 594 492 524 566

Zahlungen des LSA (in TEUR) 500 500 500 0 0

Abführungen an das LSA (in TEUR) 160 0 162 162 162

Durchschnittliche Zahl der

Arbeitnehmer (HGB) 42,4 41 44,1 44 42

operativer Cash Flow (in TEUR) 1.508

EBITA (in TEUR) 788

EBITDA (in TEUR) 1.266

Pro-Kopf-Umsatz (in TEUR) 132 139 117 108 107

Personalaufwand je

Beschäftigter (in TEUR) 62 60 59 58 59

Eigenkapitalrentabilität (in Prozent) 4 4 4 4 4

BERICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 2017/LAUFENDE ENTWICKLUNG/AUSBLICK

Im Geschäftsjahr 2017 war die SALEG in der Betreuung der Städte und Gemeinden im Land sowie der Stadt Wolfsburg in den städtebaulichen Förderprogrammen: „Stadtsa-nierung“, „Städtebaulicher Denkmalschutz“, „Soziale Stadt“, „Aktive Stadt- und Ortsteile“,

„Kleine Städte und Gemeinden – übergeordnete Zusammenarbeit und Netzwerke“ er-folgreich tätig. Daneben wurden die Städte und Gemeinden insbesondere auch bei der Umsetzung der Programme „KIP – Kulturinvestitionsprogramm“, “GRW – Gemeinschafts-aufgabe Regionale Entwicklung“ sowie „EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwick-lung“ beraten und unterstützt.

Als Projektmanager und Projektsteuerer stand die SALEG den Kommunen insbesondere für die Entwicklung des Magdeburger Hafens, den Neu- und Umbauten der Lutherbauten in der Lutherstadt Wittenberg anlässlich des Lutherjubiläums 2017, der Revitalisierung des Rittergutes Gerbstedt mit Implementierung der Stephanushalle, im Bereich „Gewer-be und Wohnen“ sowie als treuhänderischer Bauherr des Landkreises Börde zur Errich-tung eines neuen VerwalErrich-tungssitzes in der Stadt Haldensleben zur Verfügung.

Die Grundstücksentwicklung, der Verkauf von erschlossenen Baugrundstücken, die Bewirtschaftung von Wohnimmobilien sowie das Facilitymanagement zählten im Ge-schäftsjahr 2017 ebenfalls zu den Leistungen der Gesellschaft. Das Aufspüren von Trends und Treibern zur zukunftssicheren städtebaulichen und baulichen Entwicklung des Lan-des und der am Programm „Stadtumbau“ in Sachsen-Anhalt teilnehmenden Städte so-wie die Implementierung der Ergebnisse von Hochschulworkshops, Expertentagungen und Städtenetzkonferenzen mit überregionaler und internationaler Präsentation der Zu-kunftsszenarien war Schwerpunkt der Tätigkeiten des in der Landesentwicklungsgesell-schaft installierten „Kompetenzzentrums Stadtumbau“ im Verlauf des Jahres 2017.

Auch 2018 wird die SALEG einen starken Akzent zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Stadtumbaus setzen. Mit ihrem Kompetenzzentrum Stadtumbaubestehen hierfür beste Voraussetzungen. Weitere Projekte, die insbesondere im Bereich der Einzelbetreu-ung von Maßnahmen für Kommunen und private Träger realisiert werden, sind Bauten der sozialen Infrastruktur.

Die im Rahmen des PPP-Vertrages gegenüber der Tochtergesellschaft Magdeburger Bau-und Schulservice GmbH zu erbringende Managementleistung für sechs Schulen sowie die Bewirtschaftung eigener und fremder Immobilienbestände wird aufgrund langfristig gesicherter Vertragsbeziehungen ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt sein. Ein weiteres Tätigkeitsfeld der Landesentwicklungsgesellschaft SALEG wird die Fördermittelakquisiti-on, insbesondere im Programm Stark III, für Kommunen sowie die sich hieran anschlie-ßende Bewirtschaftung dieser Fördermittel sein.

Magdeburger Bau- und

Im Dokument 2018 Bericht des Landes Sachsen-Anhalt (Seite 135-140)