• Keine Ergebnisse gefunden

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH

GESELLSCHAFTER Anteil am gezeichneten Kapital

in TEUR in %

Lan

FACHRESSORT

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS

Koordination der Beratung, Information, Motivation, Kommunikation, Weiterbildung und Netzwerkarbeit in allen Bereichen der Energie für Wirtschaft, Wissenschaft, öfentliche Stellen und Verbraucher im Land Sachsen-Anhalt.

BEGRÜNDUNG DES LANDESINTERESSES

Die Gründung der Gesellschaft erfolgte vor dem Hintergrund eines landesspezifschen Beitrags zur Erreichung der Ziele der Energiewende. Die Gründungsentscheidung basierte schwerpunktmäßig auf dem politischen Willen zur Schafung einer landesweiten, überre-gionalen und unabhängigen Koordinierungsstelle für energiepolitische Fragestellungen.

Sie schließt zwischenzeitlich auch den Klimaschutz, die Nachhaltigkeit und die Ressour-cenefzienz ein.

Die Aufgaben der Gesellschaft liegen vorwiegend in der Beratung, Information, Mo-tivation, Kommunikation, Aus-, Fort- und Weiterbildung und Netzwerkarbeit auf den Gebieten der Energieefzienz und des Klimaschutzes. Sie trägt mit ihren Aktivitäten dazu bei, dass die Zielgruppen Kommunen, kleine und mittelständische Wirtschaft (KMU) und private Verbraucher im Land Sachsen-Anhalt ihre Energieefzienz steigern, Energie spa-ren und somit Kosten und die Emissionen von klimaschädlichen Gasen reduziespa-ren. Die Agentur arbeitet produkt- und anbieterneutral und stellt keine Konkurrenz zu den am Markt tätigen Unternehmen dar.

BEWERTUNG DURCH DAS BETEILIGUNGSMANAGEMENT

Energieefzienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz sind weiterhin die Aufgabenschwerpunkte der Gesellschaft. Die Umsetzung erfolgt u. a.

in Zusammenarbeit/Kooperation mit Verbänden, Kammern, Verbraucherschutzeinrich-tungen und Ministerien des Landes. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Energie und Klimaschutz nehmen die Nachfrage und der Bedarf nach Unterstützung, Begleitung und Beratung zu. Die Gesellschaft leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes.

GESCHÄFTSFÜHRUNG

seit

Mühlstein, Marko Geschäftsführer 01.07.2013

Trappe, Dirk

d Sachsen-Anhalt 25,00 100,00

Prokurist 01.09.2013

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH

Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Telefon (0391) 567 2040 Fax (0391) 567 2033 lena@lena-lsa.de

www.lena.sachsen-anhalt.de

Gründung:

18.12.2012

Beteiligung des Landes Sachsen-Anhalt seit:

18.12.2012

Mühlstein, Marko

Gesamtvergütung Grundvergütung Variable Vergütung Sonstige Bezüge

Vergütung 2017 in EUR 93.200,00 78.000,00 8.000,00 7.200,00

AUFSICHTSRAT

MR’in

Kupferschmidt, Gesa

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

des Landes Sachsen-Anhalt Vorsitzende

seit

25.01.2017 bis

Farivar, Stefan

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

des Landes Sachsen-Anhalt stellv.

Vorsitzender 21.04.2017 MD‘in

Grunenberg, Iris Grupe, Burghard

Ministerium für

Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Handwerkskammer Magdeburg Industrie- und Handelskammer

24.05.2013 24.05.2013

31.07.2018

März, Wolfgang ORR’in Riep, Katrin

Magdeburg Ministerium für

Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt

24.05.2013

01.08.2018

31.07.2018

Schildener, Michael Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Industrie- und Handelskammer

19.02.2015 20.01.2017 Schröter, Reinhard

Vieweg, Silvina

Halle-Dessau

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

01.08.2018 30.06.2017

VERGÜTUNG AUFSICHTSRAT 2017 IN EUR

0

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN 2017 2016 2015 2014 2013

Eigenkapital (in TEUR) 25 25 25 25 25

Bilanzsumme (in TEUR) 227 329 261 226 239

Umsatzerlöse (in TEUR) 81 73 13 32 3

Personalaufwand (in TEUR) 697 613 646 586 227

Jahresergebnis (in TEUR) 0 0 0 0 0

Zahlungen des LSA (in TEUR) 1.165 1.129 1.138 1.172 600

Drittmittel (in TEUR) 94 14 50 32

Durchschnittliche Zahl der

Arbeitnehmer (HGB) 9 8 8 8 7

Personalaufwand je

Beschäftigter (in TEUR) 73 77 81 73 32

1.400 1.200 1.000 800 600 400

200 323 600 2 8 9 5

1.17 1.13 1.12 1.16

0 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Zahlungen des LSA (in TEUR)

Auftaktveranstaltung des Auszeichnungswettbewerbs „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ mit Frau Ministerin Prof. Dr. Dalbert, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle, Herr Neumann, und den Partnern Ingenieurkammer, Architektenkammer und der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

BERICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 2017/LAUFENDE ENTWICKLUNG/AUSBLICK Das Geschäftsjahr 2017 war für die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA GmbH) ein besonderes Jahr. Im Dezember wurde die LENA fünf Jahre alt – ein wichtiger Moment, zurückzublicken.

Angetreten ist sie mit dem Ziel, sich mittel- und langfristig als produkt- und anbieterneu-trale Instanz des Landes bei den Zielgruppen Wirtschaft, Kommunen und Verbraucher zu etablieren. Von Oktober 2013 bis Juni 2017 hat die LENA GmbH mit rund 120 Initiativen, Kampagnen und Einzelmaßnahmen dazu beigetragen, in Sachsen-Anhalt ca. 19.200 Me-gawattstunden Energie pro Jahr zu sparen – das entspricht rund 11.300 Tonnen CO2 so-wie Kosten von etwa 2 Mio. EUR jährlich. Dafür hatte die LENA Kontakt mit rund 200.000 Menschen. Bei Gesprächen im Land erschließen sich immer wieder neue Potenziale, um die Energieefzienz zu steigern, Energiekosten zu senken oder die nachhaltige Energie-versorgung und den Klimaschutz voranzubringen – so auch in 2017. Mit der „Energie-efzienz-Roadshow“ oder dem Auszeichnungswettbewerb „Die Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ konnte die Angebotspalette weiter ausgebaut werden. Die Energieefzi-enz-Roadshow erreichte über 800 Unternehmen im Land. Es handelt sich hierbei um ein gemeinsames Informationsangebot regionaler Wirtschaftsförderer, der IHK Halle-Dessau, der IHK Magdeburg, der Investitionsbank sowie dem Bundesverband der Mittelständi-schen Wirtschaft (BVMW). Die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ist durch die gute Zusammenarbeit der Kooperationspartner Handwerkskammer Magdeburg und Hand-werkammer Halle sowie den Unterstützern Ingenieur- und Architektenkammer und der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt mittlerweile landesweit bekannt.

Die Steigerung der Energieefzienz und der Energieeinsparung im Land ist ein Kernan-liegen der Gesellschaft. Hierzu wurde eine landesweite Energieefzienz-Potenzialanalyse in Auftrag gegeben, welche im Mai 2017 gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) veröfentlicht wurde. Es wurden zwei Zukunfts-Szenarien betrachtet. Damit verbunden sind ein Handlungskata-log sowie die Priorisierung von Maßnahmen. Bei der Untersuchung wurde der besonde-ren Wirtschaftsstruktur des Landes ebenso viel Bedeutung eingeräumt, wie den in der Ko-alitionsvereinbarung des Landes Sachsen-Anhalt verabredeten Zielen bei Energieefzienz und Klimaschutz. Die Gutachter empfehlen einen 9-Punkte-Plan, der die Vorbildfunktion der öfentlichen Hand, die sinnvolle Aussteuerung und Nutzung von Förderprogrammen sowie die Optimierung der Kommunikation enthält. Eine wichtige Empfehlung ist außer-dem die Zusammenführung von Energie und Klimapolitik. Diese Aufgabe wird mit der Erarbeitung eines Klimaschutz- und Energiekonzeptes für das Land Sachsen-Anhalt (KEK) durch das MULE umgesetzt, wobei die LENA in die Erarbeitung und Umsetzung einbezo-gen ist bzw. einbezoeinbezo-gen werden soll.

Die Geschäftsleitung der LENA GmbH strebt an, entsprechend der Nachfrage neue The-menfelder wie beispielsweise Mieterstrom oder Bürgerenergie zur erschließen, sieht hier jedoch die Notwendigkeit, die Arbeitskapazitäten der Gesellschaft zu erweitern.

Die LENA GmbH ist nach wie vor keine Konkurrenz zu den bisherigen Marktakteuren, son-dern öfnet Marktsegmente und regt die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch unter den Akteuren ganz im Sinne des unternehmerischen Mottos „Wir machen Energie-gewinner“ an.

GESELLSCHAFTER Anteil am gezeichneten Kapital

in TEUR in %

Land Sachsen-Anhalt 8.709,99 94,45

Landwirtschaftliche Rentenbank 511,60 5,55

Insgesamt 9.221,59 100,00

FACHRESSORT

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS

Die Gesellschaft ist ein gemeinnütziges Siedlungsunternehmen gemäß Reichssiedlungs-gesetz vom 11. August 1919 und als solches vom Land Sachsen-Anhalt anerkannt. Nach Paragraph 17 Landwirtschaftsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 28. Oktober 1997 (GVBI. LSA Nummer 49/1997 in der Fassung des Gesetzes vom 10. Dezember 2010 (GVBI.

LSA, Seite 567)) hat die Gesellschaft als Organ der staatlichen Agrar- und Strukturpolitik die Aufgabe, zur Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Bereich beizutragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung und Förderung des ländlichen Rau-mes als Wohn-, Arbeits- und Naturraum. Zu diesem Zweck führt die Gesellschaft Maß-nahmen zur ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Entwicklung durch. Hier-zu gehören insbesondere Einzel- und überbetriebliche Maßnahmen Hier-zur Entwicklung der Landwirtschaft, Planungs-, Beratungs- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs-, Agrarstrukturverbesserungs- und Landentwicklungsvorhaben, einschließlich Untersuchungen, Studien und Konzeptionen, Erwerb, Bevorratung und Bereitstellung von Grundstücken zur Verbesserung der Agrarstruktur, für regionale und überregionale Ent-wicklungsmaßnahmen sowie für den Schutz der natürlichen Ressourcen, Verwaltung von Liegenschaften, Entwicklung von Grundstücken und Management von Projekten.

Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften oder Maßnahmen berechtigt, die geeignet sind, dem Zweck der Gesellschaft zu dienen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen und Außenstellen zu errichten.

Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft ist das Land Sachsen-Anhalt. Eine Ausdehnung be-darf der Zustimmung der Gesellschafterversammlung.

BEGRÜNDUNG DES LANDESINTERESSES

Durch das umfangreiche Aufgabengebiet der Gesellschaft in den Bereichen "Grund-stücksmanagement", "Landwirtschaft-Bau-Umwelt" und "Ländliche Entwicklung" werden wesentliche Aspekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes bearbeitet. Das Land hat dazu mit der Gesellschaft Vereinbarungen und Verträge abgeschlossen, auf deren Grund-lage das Landesvermögen verwaltet wird, Baumaßnahmen privater Landwirte oder zur Entwicklung von Wohnbaufächen geplant und Evaluierungen von Fördermaßnahmen durchgeführt werden.

Durch die Möglichkeit einer fexibleren Herangehensweise im Vergleich zu einer reinen Landestätigkeit über die Verwaltung mit relativ kurzen Verbindungswegen zu weiteren Akteuren im ländlichen Raum ist die Gesellschaft für die Erledigung dieser Aufgaben unverzichtbar. Aufgrund ihrer durch eigene Flächen abgesicherte Finanzkraft ist die Ge-sellschaft in der Lage, relativ komplexe Aufgaben im Grundstücksgeschäft zu erledigen,

Landgesellschaft