• Keine Ergebnisse gefunden

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH –

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH –

UFZ

Permoserstraße 15 04318 Leipzig Telefon (0341) 235-1800 Fax (0341) 235-1388 gf@ufz.de www.ufz.de

Gründung:

12.12.1991 Beteiligung des Landes Sachsen-Anhalt seit:

12.12.1991

GESELLSCHAFTER Anteil am gezeichneten Kapital

in TEUR in %

Bundesrepublik Deutschland 23,40 90,00

Freistaat Sachsen 1,30 5,00

Land Sachsen-Anhalt 1,30 5,00

Insgesamt 26,00 100,00

FACHRESSORT

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS

Aufgabe der Gesellschaft ist es, Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Umwelt und Nachhaltigkeit in vornehmlich multidisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Ein-richtungen zu betreiben, die Fortbildung des wissenschaftlichen und technischen Nach-wuchses zu fördern sowie das generierte Know-how der Gesellschaft im Rahmen von Wis-senstransfer weiterzugeben. Die Gesellschaft kann weitere Aufgaben übernehmen, die im Zusammenhang mit Arbeiten auf dem Gebiet der Umweltforschung und -entwicklung stehen. Die Gesellschaft verfolgt als Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (HGF) langfristige Forschungs- und Bildungsziele des Staates und der Gesellschaft und ist in das an diesen Zielen orientierte Finanzierungsver-fahren eingebunden. Die Forschung und Entwicklung soll anwendungsorientiert erfolgen und grundsätzlich zu einem Technologietransfer in die Wissenschaft führen.

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten sollen veröfentlicht werden und der Öf-fentlichkeit in geeigneter Weise zugänglich gemacht werden.

BEGRÜNDUNG DES LANDESINTERESSES

Das UFZ ist für Sachsen-Anhalt ein zuverlässiger, kompetenter und international gut vernetzter Partner. Die Gesellschaft arbeitet im Land u. a. mit der Universität in Halle (Saale), dem Institut für Pfanzenbiochemie Halle (IPB) und dem Institut für Pfanzen-genetik und Kulturpfanzenforschung Gatersleben (IPK) wissenschaftsübergreifend zu-sammen.

GESCHÄFTSFÜHRUNG seit

Admin.

Prof. Dr. Graßmann, Heike Geschäftsführerin 01.01.2012

Wiss.

Prof. Dr. Dr. h.c. Teutsch, Georg Geschäftsführer 01.01.2004

Prof. Dr. Teutsch, Georg

Gesamtvergütung Grundvergütung Variable Vergütung Sonstige Bezüge

Vergütung 2017 in EUR 239.993,66 172.783,64 38.629,19 28.580,83

Vergütung 2017 in EUR Gesamtvergütung

Prof. Dr. Graßmann, Heike

114.463,36

Grundvergütung 101.050,56

Variable Vergütung

Sonstige Bezüge 13.412,80

0

AUFSICHTSRAT

MD Kraus, Wilfried Bundesministerium für Bildung

und Forschung Vorsitzender

seit 17.11.2009

bis

MR Reitmann, Thomas

Prof. Dr. Bron, Michael Staatssekretär a. D.

Ernst, Dieter Berlin

Helmholtz-Zentrum für Dr. Frenzel, Mark Umweltforschung GmbH - UFZ

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

IWC-innovation and water consult

stellv.

Vorsitzender 01.11.2011 01.10.2015 01.09.2010 01.07.2017

31.08.2018

MD Geiger, Jörg

Dr. Gläser, Babett MR Dr. Jakobs, Jürgen

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

15.01.2003 29.03.2018 12.11.2009

28.03.2018

Dr. Mackenzie, Katrin Prof. Dr. Mauser, Wolfram PD Dr. Nienhus, Ivonne Prof. Dr. med.

Schücking, Beate Prof. Dr. Settele, Josef Prof. Dr.

von Haaren, Christina

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Ludwig-Maximilians-Universität München

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Universität Leipzig

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Leibniz Universität Hannover

01.07.2017

VERGÜTUNG AUFSICHTSRAT 2017 IN EUR

0

Standort Magdeburg

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN 2017 2016 2015 2014 2013

Eigenkapital (in TEUR) 26 26 26 26 26

Bilanzsumme (in TEUR) 85.503 82.814 83.662 93.204 97.285

Erträge aus Zuwendungen und

Zuschüssen (in TEUR) 83.806 81.896 89.477 92.998 93.267

Personalaufwand (in TEUR) 61.525 58.996 56.928 57.569 56.456

Jahresergebnis (in TEUR) 0 0 0 0 0

Zahlungen des LSA (in TEUR) 3.518 3.496 3.464 3.292 3.343

Drittmittel (in TEUR) 26.448 22.083 29.672 25.056 30.271

Durchschnittliche Zahl der

Arbeitnehmer (HGB) 1.055 1.051 1.081 1.118 1.149

3.600 3.500 3.400 3.300 3.200 3.100 3.000

3.107 3.201 3.343 3.292 3.464 3.496 3.518

2.900

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Zahlungen des LSA (in TEUR)

35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

5.000 271

31.580 22.563 30. 25.056 29.672 22.083 26.448

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Drittmittel (in TEUR)

BERICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 2017/LAUFENDE ENTWICKLUNG/AUSBLICK Die UFZ-Forschung ist in die „Programmorientierte Förderung“ (PoF) der Helmholtz-Ge-meinschaft eingebunden. Das Zentrum ist in den vier Programmen „Terrestrische Um-welt“, „Erneuerbare Energien“, „Technologie, Umwelt und Gesellschaft“ sowie „Gen-Um-welt-Einfüsse auf Volkskrankheiten“ beteiligt und verfolgte im Berichtszeitraum die damit in Zusammenhang stehenden Forschungsprojekte plangemäß. Im Folgenden werden ausgewählte Entwicklungen dargestellt.

Am 17. Mai 2017 wurde am Standort Bad Lauchstädt des nationalen Zentrums für Bio-diversitätsforschung iDiv das Ecotron feierlich in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um 24 Experimentalkammern mit umfangreicher Technik, die es ermöglichen, Ökosystemfunktionen durch kontrollierte Manipulation von komplexen Lebensgemein-schaften zu erforschen.

Unter Federführung des am UFZ verorteten Mitteldeutschen Klimabüro fand am 1. Sep-tember 2017 im Magdeburger Landtag auf Einladung der Fraktion Bündnis 90 / Die Grü-nen ein öfentliches Werkstattgespräch zum Thema „Klimakrise – global denken und endlich lokal handeln“ mit ca. 50 Gästen statt.

Standort Halle

Neben zwei Referenten waren weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UFZ als Diskussionspartner zugegen und nutzten die Gelegenheit, um sich mit Bürge-rinnen und Bürgern, PolitikeBürge-rinnen und Politikern über die regionalen Auswirkungen des Klimawandels auszutauschen und damit Wissen zu transferieren.

Die am UFZ koordinierte Fördermaßnahme „BonaRes - Boden als nachhaltige Ressour-ce für die Bioökonomie“ widmet sich der Untersuchung des Einfusses verschiedener Optionen der agrarischen Bodennutzung auf die wesentlichen Bodenfunktionen. Das am Standort Halle des UFZ angesiedelte Zentrum wurde bei der 2017 durchgeführten Evaluation in allen seinen Aufgabenbereichen (Koordination, Modellierung, Datenzent-rum, Web-Portal) als sehr gut beurteilt und zur weiteren Förderung empfohlen.

2017 begannen die Arbeiten am internationalen Verbundprojekt „Integration von sai-sonalen Klimavorhersagen und Ökosystemmodellierung für eine efziente Anpassung des Wasserressourcenmanagements unter Berücksichtigung klimatischer Extremereig-nisse“, das am Standort Magdeburg koordiniert wird. Im Rahmen dieses Projektes sollen integrierte Simulations- und Managementwerkzeuge zur Bewirtschaftung der Einheit von Talsperren und Einzugsgebiet unter Berücksichtigung der lang-, mittel- und kurz-fristigen Entwicklung meteorologischer Randbedingungen entwickelt und implemen-tiert werden.

Zur Erreichung der in der neuen UFZ-Strategie 2025+ beschriebenen Ziele wurde am 1. Juli 2017 die neue Führungsebene der Themenbereichsleitung etabliert. Durch die Verortung der Leitung der Themenbereiche „Ökosysteme der Zukunft“ und „Wasserres-sourcen und Umwelt“ an den Standorten Halle und Magdeburg wurden diese gestärkt.

Damit hat sich das UFZ neu aufgestellt, um gestärkt mit den Vorbereitungen für die nächste Phase der Programmorientierten Förderung zu beginnen.

GESELLSCHAFTER Anteil am gezeichneten Kapital

in TEUR in %

Land Sachsen-Anhalt 25,60 100,00

FACHRESSORT

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS

Gegenstand des Unternehmens ist die Erhaltung und Bewirtschaftung der Liegenschaften der Historischen Kuranlagen und des Goethe-Theaters Bad Lauchstädt. Die Gesellschaft soll dabei die denkmalpfegerische Betreuung der Liegenschaften und des beweglichen Kulturgutes sicherstellen, eine angemessene museale Präsentation gewährleisten und insbesondere im Sinne der Bewahrung und Pfege des kulturellen Erbes literarisch-musi-kalische Veranstaltungen und Theaterauführungen durchführen.

Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig sind. Sie kann ihre Geschäfte im In- und Ausland betreiben. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich, unmittelbar und selbstlos gemein-nützige Zwecke in Bezug auf die Förderung der Kultur und Denkmalpfege im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Satzungszwecke der Gesellschaft werden verwirklicht durch musikalische Veranstaltungen und Theaterauf-führungen sowie durch die denkmalpfegerische Betreuung der Liegenschaft. Die Gesell-schaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtGesell-schaftliche Zwecke. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwandt werden.

Die Gesellschafter erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschaf-ter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismä-ßig hohe Vergütung begünstigt werden.

BEGRÜNDUNG DES LANDESINTERESSES

Das besondere Landesinteresse an der Förderung ergibt sich aus den kulturellen Aufgaben der Gesellschaft. Danach bildet neben der musealen Präsentation des kulturellen Erbes im Wesentlichen Barockoper, Operette, Konzerte, Schauspiel und weitere literarisch-musika-lische Veranstaltungen und Theaterauführungen im Goethe-Theater den künstlerischen Schwerpunkt.

Die historischen Gebäude sind Baudenkmale von gesamtnationaler Bedeutung. Die Nut-zung des denkmalgeschützten Theatergebäudes, auf dessen Planung und Ausgestaltung J. W. von Goethe unmittelbar Einfuss genommen hat, mit originaler Bühnentechnik als zeitgenössische Theaterspielstätte, ist in Deutschland einmalig und für die Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH ein Alleinstellungsmerkmal.

Historische Kuranlagen