• Keine Ergebnisse gefunden

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH

Im Dokument 2018 Bericht des Landes Sachsen-Anhalt (Seite 128-133)

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH

Am Alten Theater 4 39104 Magdeburg Telefon (0391) 536 31-0 Fax (0391) 536 31-99 info@nasa.de www.nasa.de

Gründung:

15.01.1996 Beteiligung des Landes Sachsen-Anhalt seit:

15.01.1996

GESELLSCHAFTER Anteil am gezeichneten Kapital

in TEUR in %

Land Sachsen-Anhalt 511,30 100,00

FACHRESSORT

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS

Erbringung von Dienstleistungen im Bereich des Öfentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nach den gesetzlichen Grundlagen im Land Sachsen-Anhalt. Die Gesellschaft kann auch Dienstleistungen erbringen, die direkt oder indirekt der gesamthaften Betrach-tung bzw. Vernetzung aller Landverkehre dienen. Nicht Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Betriebsleistungen im Bereich des ÖPNV.

Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen und alle Maßnahmen durchführen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu gründen, sich an Unternehmen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie solche Unternehmen zu gründen oder zu erwerben.

BEGRÜNDUNG DES LANDESINTERESSES

Der Bestand der Gesellschaft ist im Land aufgrund von Paragraph 7 Absatz 4 ÖPNV-Gesetz geregelt.

BEWERTUNG DURCH DAS BETEILIGUNGSMANAGEMENT

Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) wurde als reine Manage-mentgesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt für die Wahrnehmung von Aufgaben der Daseinsvorsorge nach dem Gesetz über den öfentlichen Personennahverkehr im Land Sachsen-Anhalt (ÖPNVG LSA) für den Auftraggeber Land Sachsen-Anhalt konzipiert und hat im Jahr 2017 Treuhandmittel in Höhe von rund 298 Mio. EUR für das Land Sachsen-An-halt verausgabt. Aufgrund ihrer Aufgabenzuweisung durch das Land Sachsen-AnSachsen-An-halt ist auf der Vertragsgrundlage eine Dauerbeauftragung gegeben. Damit sind die wirtschaftli-chen Risiken bei der NASA GmbH geringer als bei anderen Landesgesellschaften.

Die Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge entfallen nahezu vollständig auf Beauftragungen und Förderungen durch das Land Sachsen-Anhalt und im geringeren Umfang durch die Bundesrepublik Deutschland. So erzielte die Gesellschaft Umsatzerlöse in Höhe von 2.209 TEUR auf Grundlage des Geschäftsbesorgungs- und Treuhandvertrag zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der NASA GmbH vom 20. Oktober 2011 und 525 TEUR auf Grundlage des Betrauungsvertrags zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der NASA GmbH vom 5. Juni 2015, mit dem die Gesellschaft mit der Einrichtung eines Kom-petenzzentrums zur Einführung und Nutzung intelligenter Verkehrssysteme beauftragt wurde. Weitere Umsatzerlöse betrefen das Vermietgeschäft mit Fahrscheindruckern/

Bordrechner (234 TEUR). In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind die Erträge aus der

Aufösung des Sonderpostens für Investitionszuschüsse im Zusammenhang mit dem Ver-mietgeschäft (335 TEUR) und die Erträge aus Landes- und Bundesforschungsprojekten (166 TEUR) enthalten.

Das Eigenkapital der Gesellschaft ist aufgrund des Jahresfehlbetrages in Höhe von 94 TEUR von 891 TEUR auf 797 TEUR zurückgegangen. Für das Jahr 2018 geht die Gesellschaft wieder von einem ausgeglichenen Ergebnis aus, so dass nicht mit einem weiteren Rück-gang des Eigenkapitals zu rechnen ist. Es liegen keine bestandsgefährdenden Risiken vor.

BETEILIGUNGEN

direkt

Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)

GESCHÄFTSFÜHRUNG

seit

Malter, Klaus Rüdiger Geschäftsführer 01.07.2008

Panitz, Peter Prokurist 07.01.2014

Malter, Rüdiger Vergütung 2017 in EUR

Gesamtvergütung 93.415,10

Grundvergütung 81.585,60

Sonstige Bezüge 11.829,50

Versorgungszuschlag 24.487,04

AUFSICHTSRAT

seit Staatssekretär

Putz, Sebastian

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes

Sachsen-Anhalt Vorsitzender 24.05.2016

Oberbürgermeister

Dr. Trümper, Lutz Stadt Magdeburg stellv.

Vorsitzender 01.12.2012 MR Berndt, Rüdiger Ministerium der Finanzen des

Landes Sachsen-Anhalt 02.09.2015

Regierungsschuldir.

Eckert, Michael Ministerium für Bildung des

Landes Sachsen-Anhalt 19.07.2004

Geidies, Jürgen Eisenbahn- und

Verkehrs-gewerkschaft 18.03.2011

MR’in

Kupferschmidt, Gesa

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

des Landes Sachsen-Anhalt 21.12.2016

Landrat

Skiebe, Martin Landkreis Harz 26.02.2015

Zander, Siegfried Industrie- und Handelskammer

Magdeburg 30.11.2010

Zawatzki, Elke

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

des Landes Sachsen-Anhalt 02.09.2015

VERGÜTUNG AUFSICHTSRAT 2017 IN EUR

0

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN 2017 2016 2015 2014 2013

Eigenkapital (in TEUR) 797 891 821 817 671

Bilanzsumme (in TEUR) 2.985 3.201 4.157 3.881 4.388

Treuhandvermögen/

Treuhandverbindlichkeiten (in TEUR) 3.459 10.038 26.063 24.595 18.434

Umsatzerlöse (in TEUR) 3.029 2.952 2.197 2.171 1.901

Personalaufwand13 (in TEUR) 2.863 2.610 2.263 2.110 1.919

Jahresergebnis (in TEUR) -94 70 4 146 199

Zahlungen des LSA (in TEUR) 3.935 3.593 3.634 2.925 3.106

Drittmittel (in TEUR) 346 168 251 301 56

Durchschnittliche Zahl der

Arbeitnehmer14 (HGB) 47 41,5 39 35,1 34

Pro-Kopf-Umsatz (in TEUR) 64 71 56 62 56

Personalaufwand je

Beschäftigter (in TEUR) 61 63 58 59 56

13 Inkl. Aufwand für Studenten, Praktikanten und Hilfskräfte.

14 Ohne Studenten, Praktikanten und Hilfskräfte.

Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr, begrüßt am Hauptbahnhof Magdeburg den ersten Juniorzug der Deutschen Bahn AG im Land. Symbolisch nahm Judy Heyland, Azubi im 3. Lehrjahr, die Abfahrtskelle entgegen. Zusammen mit anderen Auszubildenden ist sie als Kundenbetreuer auf Zügen von Magdeburg nach Wolfsburg im Einsatz. „Es ist gut, dass junge Leute Verantwortung übernehmen“, lobte der Minister die Initiative der DB. Ihm zur Seite Dr. Wolfgang Weinhold, Vorsitzender der Regionallei-tung bei der Bahn, und Rüdiger Malter, Geschäftsführer der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH.

(Aufnahme: NASA GmbH)

BERICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 2017/LAUFENDE ENTWICKLUNG/AUSBLICK

Im Geschäftsjahr 2017 betragen die Umsatzerlöse aus den Dienstleistungen nach dem ÖPNV-Gesetz des Landes 2.753 TEUR (Vorjahr: 2.580 TEUR). Des Weiteren sind alle Erlöse aus Verkäufen, der Vermietung oder Verpachtung von Produkten, Gegenständen, Anlagen und sonstigem Eigentum sowie aus der Erbringung von jedweden Dienstleistungen ent-halten. Unter Berücksichtigung von neutralen Posten (21 TEUR) stehen den betrieblichen Erträgen (3.608 TEUR) ebensolche Aufwendungen in Höhe von 3.733 TEUR gegenüber.

Die NASA GmbH weist für 2017 einen Jahresabschluss in Höhe von 94 TEUR aus. Das Geschäftsjahr 2017 ist überwiegend planmäßig verlaufen. Abweichungen ergaben sich lediglich aus neu geplanten und dann nicht besetzten Stellen im Stellenplan.

Im Geschäftsjahr 2018 sollen neben der laufenden Fahrplanarbeit und der Arbeit beim Management der Verkehrsverträge u. a. folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

- Fortsetzung des Prozesses für die Neuaufstellung des ÖPNV-Plans (Durchführung der Abwägung und Erstellung des Schlussdokuments) mit Abschluss der Landesverkehr-sprognose;

- Begleitung und Mitwirkung an einer (Teil-)Ausweitung des Mitteldeutschen Ver-kehrsverbunds in die Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg;

- Untersuchung/Vorbereitung einer (Teil-)Ausweitung des Verbundes marego in die Region Altmark;

- Fortsetzung und Abschluss des Inbetriebnahmeprozesses für die neu an Abellio ver-gebenen SPNV-Leistungen im Dieselnetz Sachsen-Anhalt sowie an DB Regio vergebe-nen Leistungen des RE 18 Halle – Jena per 2018;

- Begleitung der Vergabeverfahren für SPNV-Leistungen im Netz Geiseltal-Elster und im Netz Elbe-Spree;

- Start des Vergabeverfahrens S 7 Halle Hbf – Halle Trotha;

- Begleitung der Großbaumaßnahmen in Halle, Magdeburg, Köthen und Dessau;

- die Evaluation des ÖPNV-Landesnetzes (Teil Bus) weiter voranzutreiben und mit den betrofenen Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen abzuschließen und umzu-setzen;

- die weitere Umsetzung des Bürgerbusprojektes innerhalb des EU-Vorhabens Rumo-bil sowie die Initiierung eines darauf aufauenden Landesprojektes;

- die Projekte des gemeinsamen Bahnhofsprogramms mit der DB Station&Service AG für den Zeitraum 2014-2018 weiter umzusetzen sowie möglichst eine Folgeperiode festzulegen und planerisch vorzubereiten;

- die Diskussion um einheitliche Bahnsteighöhen in Deutschland zu begleiten und eine für Sachsen-Anhalt möglichst optimale Lösung zu erreichen, die auf der be-währten Strategie aufaut;

- die Vorbereitung von Ausbaumaßnahmen im Schienennetz der DB Netz AG, insbe-sondere im Regionalnetz (u. a. Strecken Naumburg – Nebra, Oebisfelde – Glinden-berg, Gera – Zeitz – Leipzig, Magdeburg – Halberstadt, Köthen – Dessau);

- laufender Betrieb und Weiterentwicklung des landesweiten Nahverkehrs-Informati-onssystems „INSA“ (verfügbar als Webseite und als App: Fahrplanauskunft, Tarifaus-kunft, Fahrzeitprognosen, Störungsmeldungen);

- weitere Ausgestaltung des „Vermietgeschäfts“ für Fahrscheindrucker/

Bordrechner, Regio-/Standard-DFI und Abfahrtsmonitore sowie der erforderlichen Hintergrundsysteme (insbesondere Umsetzung der Folgeprojekte „Fahrscheindrucker/ Bordrechner“ für fünf Verkehrsun-ternehmen in Sachsen-Anhalt und Fortführung Vermietgeschäft für Regio-DFI);

- F ortschreibung des IVS-Rahmenplans für das Land Sachsen-Anhalt;

- Mitwirkung an der Erstellung einer Landesstrategie Elektromobilität;

- Produktivbetrieb des intermodalen Mobilitätsportals für das Land Sachsen-Anhalt;

- Begleitung von Verkehrsunternehmen in Sachsen-Anhalt bei der Ein-führung von Elektrobus-Systemen;

- Durchführung der Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, MobilitätsHub, AM-PER-Landesprojekt, Landesprojekt „Grüne Mobilitätskette“;

- Fortführung des Aufaus eines eTicketing-Systems für das Land Sachsen-Anhalt in enger Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen und den Verbünden marego und MDV;

- Überführung der neuen Software für die Buchung fexibler Bedienformen durch das INSA-CallCenter in den Regelbetrieb sowie Erweiterung der Funktionalitäten;

- Erweiterung der Tarifauskunft in INSA um den Eisenbahn-Tarif und Tarife der regiona-len Verkehrsunternehmen;

- Durchsetzung von Rückforderungsansprüchen wegen rechtswidrig erhobener Infra-struktur-Benutzungsentgelte;

- Wahrnehmung der Aufgaben des Kompetenzzentrums Intelligente Verkehrssysteme, Logistik, Grüne Mobilität des Landes Sachsen-Anhalt;

- Bewilligungsbehörde für die Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt.

Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr, startete im Mai 2018 im Monte-go-Beachclub in Magdeburg die Aktion Schülerfe-rienticket 2018 mit den diesjährigen Models (v. l. Mara Nedwed aus Magdeburg, Martin Lange aus Stendal, Gabriel Ziemer aus Halle, Saskia Sophie Romero aus Dessau-Roßlau und Clemens Porsche aus Lutherstadt Eisleben).

(Aufnahme: NASA GmbH)

GESELLSCHAFTER Anteil am gezeichneten Kapital

in TEUR in %

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 11,70 15,92

Stadt Leipzig 11,70 15,92

Stadt Halle 9,15 12,45

Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft 8,05 10,95

DB Regio Aktiengesellschaft 4,00 5,44

Burgenlandkreis 2,60 3,54

Landkreis Leipzig 2,60 3,54

Landkreis Nordsachsen 2,60 3,54

Landkreis Saalekreis 2,60 3,54

Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) 2,60 3,54

Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH 2,50 3,40

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH 2,20 2,99

GbR der Verkehrsunternehmen:

RVB Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen GmbH Auto-Webel GmbH

Omnibusverkehr Leupold OHG

Geißlerreisen GbR 1,25 1,70

GbR der Verkehrsunternehmen:

Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVG) Reiseverkehr Schulze OHG

Döllnitzbahn GbR 1,25 1,70

LeoBus GmbH 1,25 1,70

OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH 1,25 1,70

Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH 1,25 1,70

Regionalbus Leipzig GmbH 1,25 1,70

Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH 0,85 1,16

Landkreis Altenburger Land 0,75 1,02

Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH 0,75 1,02

THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH 0,75 1,02

Erfurter Bahn GmbH 0,30 0,41

Transdev GmbH 0,30 0,41

Insgesamt 73,50 100,00

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS

Die Gesellschaft hat im Mitteldeutschen Verkehrsverbundgebiet Aufgaben des öfentli-chen Personennahverkehrs im Sinne der ÖPNV-Gesetze für den straßengebundenen Ver-kehr und den SchienenverVer-kehr, insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und der Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots, zu erfüllen und die tarifiche Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif herbeizuführen und künftig sicherzustellen sowie die im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunterneh-men erzielten EinnahVerbundunterneh-men zu erfassen und aufzuteilen.

Mitteldeutscher

Verkehrsverbund GmbH

Im Dokument 2018 Bericht des Landes Sachsen-Anhalt (Seite 128-133)