• Keine Ergebnisse gefunden

Prostatazyste

Im Dokument Computertomographie bei Heimtieren (Seite 156-159)

E. Veränderungen beim Frettchen

6. Prostatazyste

A B C

Abb. 73 A-C: Frettchen, Prostatavergrößerung, Tomogramme, 29.10.1998 (Abb. A:

Höhe Beckenkamm, Abb. B: Beckeneingang, Abb. C: kaudales Abdomen)

A B C

Abb. 74 A-C: Frettchen, Prostatavergrößerung, Tomogramme, 14.06.1999 (Abb. A:

Höhe Beckenkamm, Abb. B: Beckeneingang, Abb. C: kaudales Abdomen)

A B C

Abb. 75 A-C: Frettchen, Prostatavergrößerung, 14.06.1999 (Abb. A: Tomogramm auf Höhe des Blasenscheitels, Abb. B: Histogramm, Abb. C: horizontale multiplanare Reformatierung)

Die Aufnahmen der Abbildungen 73, 74 und 75 stammen von einem Frettchen. Die Tomogramme aus Abbildung 73 wurden am 29.10.1998 angefertigt, die Abbildungen 74 und 75 am 14.6.1999. Sie wurden auf Höhe des kaudalen Abdomens des Frettchens erstellt. Die Abbildung 73 A wurde auf gleicher Höhe wie Abbildung 74 A erstellt und die Lokalisation des Tomogramms aus Abbildung 73 B entspricht weitgehend derjenigen aus Abbildung 74 B.

Gleiches gilt für die Abbildungen 73 C und 74 C. Die Abbildung 75 A ist auf der Höhe des Blasenscheitels entstanden. Sie zeigt gleichzeitig den kranialen Pol der Umfangsvermehrung. Die Abbildungen 75 B und C zeigen Bildbearbeitungs- und Auswertungsfunktionen. Die Gerätevoreinstellung und Fensterung unterstützte die Darstellung und Beurteilbarkeit der Weichteile und entsprach den erstellten Standards.

In allen Abbildungen wird eine Umfangsvermehrung im kaudalen Abdomen beurteilt.

Die Gegenüberstellung der Aufnahmen aus den Abbildungen 73 mit 74 spiegelt die Entwicklung der Umfangsvermehrung über eine Zeit von 8,5 Monaten wider.

Abb. 73 A: Dieses Tomogramm zeigt ein Frettchenabdomen auf Höhe des Beckenkammes.

In der Medianen zwischen der auf beiden Seiten dargestellten Oberschenkelmuskulatur stellt sich ventral des Beckens der Penisknochen als knochendichte Struktur dar. Die Beckenfuge erscheint auf dieser Höhe nicht vollständig geschlossen zu sein. Dorsal des knöchernen Beckenbodens stellt sich eine homogen weichteildichte Masse dar. Nach linksseitig dorsolateral in der Beckenhöhle abgedrängt erscheint der Querschnitt des zu einem Teil mit Gas und zu einem weiteren Teil mit röntgendichter Struktur gefüllten Rektums.

Abb. 74 A: In dieser zeitlich versetzt erstellten Aufnahme ist kein Querschnitt des Rektums innerhalb der Beckenhöhle zu erkennen. Es sind jedoch zwei übereinander liegende

Aufhellungen zu erkennen, wovon die ventrale dem Beckenboden direkt aufliegt und die dorsal gelegene diese von oben zu umschließen scheint.

Abb. 73 B: Diese Aufnahme wurde 19 mm kranial des Tomogrammes aus Abbildung 73 A angefertigt. Innerhalb des Abdomens zeigt sich direkt ventral der Wirbelsäule gelegen eine rundliche röntgendichte Struktur. Sie stellt den Enddarm dar, der dorsal auf einer rundlichen weichteildichten Umfangsvermehrung liegt. Dieser Umfangsvermehrung liegt ventral zungenförmig die annähernd gleich röntgendichte Harnblase an. Bilateral symmetrisch erscheinen in dieser Aufnahme punktförmig die Ureteren und die sie begleitenden Gefäße.

Abb. 74 B: Die innerhalb der Bauchhöhle gelegenen Strukturen in dieser Aufnahme zeigen sich bis auf die Ureteren verändert. Ein Darmabschnitt ist in dieser Aufnahme nicht zu erkennen. Ventral der das Bild dominierenden Umfangsvermehrung stellt sich der Blasenhals auf der Höhe von sechs Uhr als kleines flaches Anhängsel dar. Die Umfangsvermehrung zeigt sich vielkammerig mit in dieser Ebene sechs voneinander zu unterscheidenden Abteilungen.

Abb. 73 C u. 74 C: In der älteren der beiden Abbildungen zeigt sich die Blase ohne eine auf dieser Höhe des Abdomens nachzuweisende Umfangsvermehrung frei in der Bauchhöhle liegend. In Abbildung 74 C ist der größte Teil des Abdomens von der gekammerten Umfangsvermehrung dominiert. Die Blase erscheint hier nur als schmaler Streifen komprimiert zwischen der Zubildung und der ventralen Bauchwand liegend. Dieser Vergleich zeigt, wie deutlich die Struktur an Größe zugenommen hat.

Abb. 75 A: In diesem Tomogramm sind jeweils einlumig die dickwandige Umfangsvermehrung und die dünnwandige ventral der Bauchwand aufliegende Harnblase deutlich voneinander zu unterscheiden. Es wird ersichtlich, wie stark die Blase durch die ihr aufliegende Struktur komprimiert wird. Der Blaseninhalt erscheint nicht homogen, sondern in seiner Senke mit röntgendichteren grobkörnigen Massen gefüllt zu sein. Die zystisch erscheinende Umfangsvermehrung zeigt einen Inhalt, der weniger röntgendicht ist. Er kommt der Dichte des Wassers nahe.

Abb. 75 B: Die Abbildung zeigt die Möglichkeit, Aussagen über die Röntgendichte mittels der Bildauswertungsfunktion Histogramm zu objektivieren. So wird innerhalb der vorgewählten Kreise die Röntgendichte vom Programm ermittelt und numerisch angegeben.

In diesem Beispiel zeigen die beiden lateral gelegenen Eingrenzungen einen mittleren Wert von 25,8 HU und 25,2 HU, während die mittlere einen Wert von 19,3 aufweist. In der Bildfolge ist zu erkennen, daß die mittlere Kammer sich nach kranial in die vorderste Blase der Umfangsvermehrung entwickelt.

Abb. 75 C: Die Zusammenhänge innerhalb der zystischen Struktur können auch mittels der multiplanaren Reformatierung erfaßt werden. Mit Hilfe dieser Funktion lassen sich horizontale und vertikale Bilder zueinander in Relation setzen, so daß sich ein räumlicher Eindruck der zu untersuchenden Struktur ergibt. In dieser Rekonstruktion sind wie in Abbildung 75 B unterschiedlich röntgendichte Inhalte der Kammern zu erkennen. Zudem wird die kraniokaudale Ausdehnung der Kammern dargestellt.

Das untersuchte Frettchen wurde in die Klinik für kleine Haustier wegen beim Kotabsatz auftretender Beschwerden eingeliefert. Vorberichtlich wurde von Haarverlust und Juckreiz über die Dauer von einem Jahr berichtet. Während des Klinikaufenthalts zeigte es zusätzlich Urinabsatzbeschwerden und Haarverlust. Mittels einer blutchemischen Untersuchung wurde ein Hyperöstrogenismus festgestellt und der Verdacht auf einen Nebennierentumor mit einer Prostatazyste als Komplikation geäußert. Durch die nachfolgende computertomographische Untersuchung stellten sich die Umfangsvermehrungen im kaudalen Abdomen wie oben demonstriert dar. Der unterschiedliche Inhalt der verschiedenen Kammern sprach für eine entzündlich bedingte Komplikation des zystischen Prozesses. Neben der Nebennierenerkrankung wurde ein Prostataabszeß und eine eitrige Blasenentzündung diagnostiziert, welche durch nachfolgende diagnostische Laparotomie und anschließende Untersuchung des Probenmaterials bestätigt wurden. Die Computertomographiebefunde ermöglichten eine exakte Operationsplanung.

Im Dokument Computertomographie bei Heimtieren (Seite 156-159)