• Keine Ergebnisse gefunden

3. Ergebnisse

3.2 Postoperativer Verlauf bei der Cyclosporin-Gruppe

Abbildung 10-19: (Betr. Abschnitte 3.2 und 3.3) Dargestellt sind Histologiebilder (Häma-laun-Eosin-Färbung), Grafiken zur Bronchoalveolären Lavage und Röntgenbilder, der je-weils im Textabschnitt zuvor vorgestellten Tiere.

POD= postoperative day= postoperativer Tag Grading der Röntgen-Thoraxbilder im Anhang 6.1

Histopathologisches Grading System nach Yousem (siehe Anhang)

Wie im Kapitel Material und Methoden beschrieben, konnte der Transplantatzustand der Ver-suchstiere postoperativ mit Hilfe von regelmäßigen Röntgen- und Bronchoskopieuntersu-chungen überwacht werden. Um den 7. postoperativen Tag konnte, wie erwähnt, bei vier von fünf Cyclosporin-Tieren eine akute Abstoßungsreaktion diagnostiziert werden. Auch Tier Nr.

80441 (Abbildung 10, S. 47) entwickelte am postoperativen Tag 7 eine akute Abstoßung, die anhand einer linksseitigen Verschattung des Röntgenbildes und anhand des klinischen Zu-standes des Tieres festgestellt wurde. Nach einer dreitägigen Cortisontherapie verbesserte sich der Lungenzustand des Tieres. Am postoperativen Tag 27, nach Beendigung der immun-suppressiven Therapie, wurde das Röntgen-Thorax-Bild ohne pathologischen Befund bewer-tet mit L0 (Abbildung 10a). Eine nahezu 100% Stenose des linken Hauptbronchus im Bereich der Anastomose, die zur Minderung der Lungenbelüftung führte, erkennbar an der erneuten Verschattung der Röntgenaufnahme, bewertet mit L4 (Abbildung 10b), war Grund für die elektive Tötung des Tieres am postoperativen Tag 55. In den anschließend entnommenen Lungenbiopsien wurde eine akute Abstoßung Grad A4 festgestellt. Die Histologiebilder zei-gen eine granulozytäre Infiltration der linken Lunge (Abbildung 10c) und einen

Normalbe-fund der rechten Lunge (Abbildung 10d). Die bronchoalveoläre Lavage zeigt am postoperati-ven Tag 55 einen prozentualen Anstieg der neutrophilen Granulozyten (Abbildung 10e).

Abbildung 10: Tier 80441 a. POD 27

c. POD 55 Linke Lunge

b. POD 55

d. POD 55 Rechte Lunge

e.

Bronchoalveoläre Lavage Tier 80441

0 20 40 60 80 100

t27 t55

postoperative Tage

%

Makrophagen Lymphozyten Neutrophile

Das Tier Nr. 60178 (Abbildung 11, S. 48 – 49) zeigte in der Röntgenaufnahme (Abbildung 11a) vom postoperativen Tag 27 eine linksseitig verschattete Lunge, bewertet mit L2. In der bronchoskopischen Untersuchung wurde eine nahezu vollständige Bronchusstenose im Be-reich der Anastomose beobachtet, die zur Minderbelüftung der linken Lunge führte und auch das pathologische Röntgenbild erklärte. Die Stenose konnte so weit beseitigt werden, dass der linke Hauptbronchus wieder frei zugänglich war. In der bronchoskopischen Nachuntersu-chung vom postoperativen Tag 33 wurde jedoch eine Restenose durch Granulationsgewebe an derselben Stelle diagnostiziert. Das Röntgenbild vom postoperativen Tag 36 (Abbildung 11b) zeigt die zunehmende linksseitige Verschattung bewertet mit L4, die mit den granulozytären Infiltraten im Histologiebild der linken Lunge (Abbildung 11c) korreliert. Der sich ver-schlechternde klinische Zustand des Tieres gab dann am postoperativen Tag 36 Anlass zur elektiven Tötung. Die histologische Untersuchung zeigte eine akute Abstoßung von Grad A2.

In der Bronchoalveolären Lavage vom postoperativen Tag 27 wurde eine Neutrophilie beo-bachtet (Abbildung 11e).

Abbildung 11: Tier 60178 a. POD 27

c. POD 36 Linke Lunge

b. POD 36

d. POD 36 Rechte Lunge

e.

Bronchoalveoläre Lavage Tier 60178

0 20 40 60 80 100

t27

postoperative Tage

%

Makrophagen Lymphozyten Neutrophile

Tier Nr. 60642 (Abbildung 12, S. 49 - 50) zeigte, abgesehen von einer kurzen Periode akuter Abstoßung am postoperativen Tag 7, die mit Steroiden behandelt wurde, wie bei den zuvor beschriebenen Tieren einen unauffälligen postoperativen Verlauf. Die Röntgenaufnahme (Abbildung 12a) bei der Katheterexplantation am postoperativen Tag 27 konnte mit L1 be-wertet werden und die bronchoskopische Untersuchung bestätigte eine unauffällige Trans-plantatlunge. Allerdings ist im linken unteren Lungenabschnitt ein kleiner Pneumothorax er-kennbar. Dieser entstand in Folge einer transbronchialen Biopsienentnahme. Der Pneumotho-rax musste jedoch nicht entlastet werden, da er die Oxygenierung nicht maßgeblich beein-trächtigte. Am postoperativen Tag 41 musste Tier Nr. 60642, bei akuter Abstoßungsreaktion diagnostiziert anhand eines linksseitig verschatteten Röntgenbildes, bewertet mit L3, elektiv getötet werden. Die histologische Untersuchung der Lungenbiopsien ergab eine Abstoßung von Grad A3. In der Histologie ist die granulozytäre Infiltration und die nekrotische Zerset-zung der linken Lunge (Abbildung 12c) erkennbar. Die Veränderungen in der bronchoalveo-lären Lavage waren unwesentlich (Abbildung 12e).

Abbildung 12: Tier 60642

a. POD 27 b. POD 41

c. POD 41 Linke Lunge d. POD 41 Rechte Lunge

e.

Bronchoalveoläre Lavage Tier 60642

0 20 40 60 80 100

t27 t41

postoperative Tage

%

Makrophagen Lymphozyten Neutrophile

Tier Nr. 60709 (Abbildung 13, S. 51) zeigte im Gegensatz zu den anderen Cyclosporin-Tieren einen komplett unauffälligen Lungenzustand am 7. postoperativen Tag. Am postoperativen Tag 27, an dem der Katheter explantiert wurde und die intravenöse medikamentöse Therapie abgesetzt wurde, konnte ebenfalls ein unauffälliger Lungenzustand diagnostiziert werden. Das zugehörige Röntgen-Thorax-Bild zeigte eine transparente Lunge (Abbildung 13a). Eine CT-Untersuchung am postoperativen Tag 84 ergab einen pathologischen Befund, vereinbar mit einer Transplantatabstoßung, und veranlasste dann die elektiven Tötung des Tieres. Die beige-fügte Graphik zeigt ein Röntgenbild vom postoperativem Tag 69 (Abbildung 13b), welches die zunehmende linksseitige Verschattung, bewertet mit L3, dokumentiert. Die Lungenbiopsien (Abbildung 13c.d.) vom Tag der Autopsie ermöglichten die Diagnose einer akuten Abstoßung von Grad A2. Tier 60709 zeigte nur einen geringen Anstieg von Lymphozyten in der broncho-alveolären Lavage vom postoperativem Tag 69 (Abbildung 13e).

Abbildung 13: Tier 60709 a. POD 27

c. POD 84 Linke Lunge

b. POD 69

d. POD 84 Rechte Lunge

e.

Bronchoalveoläre Lavage Tier 60709

0 20 40 60 80 100

t27 t84

postoperative Tage

%

Makrophagen Lymphozyten Neutrophile

Tier Nr. 62748 (Abbildung 14, S. 52 – 53) entwickelte am postoperativen Tag 7 eine akute Abstoßungsreaktion, die mit Steroiden therapiert wurde. In der Bronchoskopie konnte eine blasse, ödematös geschwollene Schleimhaut der linken Lunge beobachtet werde. Die

Rönt-genuntersuchung vom postoperativen Tag 7 wurde als L1 befundet. Nach der Therapie erholte sich das Tier und zeigte in der Röntgen-Thorax-Aufnahme vom postoperativem Tag 27 (Ab-bildung 14a) eine transparente Lunge und bei der bronchoskopischen Untersuchung am post-operativen Tag 41 wieder einen gesunden Lungenzustand. Am postpost-operativen Tag 69 wurde das Tier auf Grund einer akuten Abstoßungsreaktion elektiv getötet. Die Röntgenaufnahme vom postoperativem Tag 69 (Abbildung 14b) zeigt eine zunehmende Verschattung der linken Lunge, bewertet mit L3, und die Histologie (Abbildung 14c.d.) zeigt eine granulozytäre Infilt-ration der linken Lunge. Der histologische Befund bestätigte die Diagnose einer akuten Ab-stoßung Grad A3. In der bronchoalveolären Lavage vom postoperativem Tag 69 ließ sich eine Zunahme der neutrophilen Granulozyten beobachten (Abbildung 14e).

Abbildung 14: Tier 62748 a. POD 27

c. POD 69 Linke Lunge

b. POD 69

d. POD 69 Rechte Lunge

e.

Bronchoalveoläre Lavage Tier 62748

0 20 40 60 80 100

t27 t69

postoperative Tage

%

Makrophagen Lymphozyten Neutrophile