• Keine Ergebnisse gefunden

Abbildung 6 : Häufigkeit der Befunde bei Gruppe 2 alle PCV2 positiv

4.3 Pathohistologische Befunde

4.3.2 Pathohistologische Befunde bei Gruppe 2

a.) Neugeborene Ferkel (n=5) Leber:

4 Tiere zeigten eine hochgradige Vakuolisierung der Hepatozyten mit Verdacht auf Glykogenspeicherung , bei 3 dieser Tiere wurde weiterhin eine Hyperämie beobachtet.

Milz:

Ohne pathohistologische Veränderungen Lymphknoten:

Ohne pathohistologische Veränderungen

b.) 3 Wochen alte Ferkel (n=5) Leber:

3 Tiere zeigten eine gering - mittelgradige Vakuolisierung der Hepatozyten mit Verdacht auf Glykogenspeicherung.

Milz:

Ohne pathohistologische Veränderungen Lymphknoten

Ohne pathohistologische Veränderungen

c.) Verendete oder euthanasierte moribunde Tiere ab der 5. Lebenswoche (n=23)

Eine tierspezifische Zuordnung der nachfolgend beschriebenen Befunde ist Tabelle 12 zu entnehmen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten pathohistologischen Befunde wird in Tabelle 13 dargestellt ( alle Tiere mit PCV 2 – Genomnachweis ).

Lunge:

In 7 Fällen wurden katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonien festgestellt, zum Teil in Kombination mit den nachfolgend beschriebenen Pneumonieformen. 3 Fälle wurden als hochgradig eingestuft, 2 als mittelgradig und 2 als geringgradig. Das histologische Bild war wie bei Gruppe 1 geprägt durch massive Infiltration von neutrophilen Granulozyten in Alveolen, Bronchiolen und Bronchien, mitunter lagen zusätzlich geringgradige Infiltrationen von lympho-histiozytären Zellen vor.

Es wurden weiterhin 12 Fälle von interstitiellen Pneumonien beobachtet, wovon 6 Fälle der Sonderform PNP zuzuordnen waren. Die rein interstitiellen Pneumonien wiesen unterschiedliche Grade von lympho-histiozytären Infiltrationen der Alveolarsepten vor, oft in Kombination mit einer Alveolarhistiozytose; von diesen wurde eine als mittelgradig und 5 als geringgradig eingestuft.

Die Fälle von PNP zeigten neben diesen Veränderungen wiederum Nekrose von Alveolar-epithelien in unterschiedlichem Maß. In den Alveolarlumina fanden sich unterschiedliche Mengen Zelldebri, Alveolarmakrophagen, eosinophiles Exsudat und basophiles Material.

In 4 Fällen lag eine hochgradige und in 2 Fällen eine mittelgradige PNP vor.

3 dieser Fälle von PNP traten in Kombination mit katarrhalisch-eitrigen Pneumonie auf.

Leber:

Bei 7 Tieren konnten geringgradige gemischtzellige Infiltrationen mit lympho-histiozytären Zellen und neutrophilen Granulozyten beobachtet werden, in einem weiteren Fall wurde eine mittelgradige Hepatitis mit gemischtzelligem vorwiegend periportalem Infiltrat festgestellt.

8 Tiere zeigten weiterhin von zentrolobulär ausgehend Leberzellnekrosen, die in einem Fall als hochgradig, in einem Fall als mittelgradig und in 6 Fällen als geringgradig eingestuft wurden. Ein Tier wies zusätzlich eine hochgradige Fibrosierung der Septen auf.

Milz:

15 Tiere wiesen unterschiedliche Grade an lymphozytärer Depletion der weißen Milzpulpa auf, wiederum ausgehend von den periarteriolären Lymphozytenscheiden, die in 7 Fällen als hochgradig, in 4 Fällen als mittelgradig und in 4 Fällen als geringgradig beurteilt wurde. Bei einem Tier wurden zusätzlich diffus verteilte vereinzelte multinukleäre Riesenzellen gefunden. In 9 Fällen wurden weiterhin Zellnekrosen der weißen Milzpulpa beobachtet, die bei 2 Tiere hochgradig, bei 2 Tieren mittelgradig und bei 5 Tieren geringgradig waren.

Niere:

7 Tiere zeigten interstitielle Nephritiden, die in einem Fall als geringgradig, in 2 Fällen als mittelgradig und in 4 Fällen als hochgradig eingestuft wurden. Hierbei wurden

lympho-histiozytäre oder lympho-plasmazelluläre Infiltrate in den intertubulären Bereichen beobachtet. Auch hier zeigten sich einzelne Glomerula sehr zellreich, jedoch ohne Hinweise auf Entzündungszellen.

3 der Fälle von hochgradiger interstitieller Nephritis waren kombiniert mit hochgradig diffusen, globalen Glomerulonephritiden, wovon 2 Fälle wiederum makroskopisch das Bild von PDNS vorgewiesen hatten. Hier wurde zusätzlich proteinreiches Exsudat in den Bowman´schen Kapseln, Glomerulosklerose mit Nekrose glomerulärer Zellen, sowie eine Tubulonephrose mit Nekrose von Tubulusepithelien und Proteinzylindern in den Tubuli beobachtet. Diese Veränderungen werden beispielhaft in Abbildung 11 dargestellt.

Lymphknoten:

Insgesamt konnte bei 20 Tieren eine lymphozytäre Depletion beobachtet werden, die in 6 Fällen hochgradig, in 9 Fällen mittelgradig und in 5 Fällen geringgradig war. Auch hier kam es in hochgradigen Fällen zum völligen Verschwinden der Follikelstrukturen, während in Fällen geringerer Depletion B- und T-Zellareale zumeist gleichermaßen betroffen waren

8 Tiere wiesen vereinzelt und ein Tier gehäuft multinukleäre Riesenzellen auf, die wie die in 7 weiteren Fällen gehäuft beobachteten histiozytären Zellen hauptsächlich im Bereich der Lymphfollikel und im Marksinus festgestellt wurden.

Tonsille:

Bei 14 Tieren konnten unterschiedliche Grade an lymphozytärer Depletion beobachtet werden, die in 3 Fällen als hochgradig, in 6 Fällen als mittelgradig und in 5 Fällen als geringgradig eingestuft wurde.Betroffen waren wiederum sowohl B- wie auch T-Zellareale.

Ein Tier wies zusätzlich vereinzelt multinukleäre Riesenzellen vor. In 4 Fällen wurde weiterhin das gehäufte Vorkommen histiozytärer Zellen im Bereich der Follikel festgestellt.

Zwei Tiere zeigten außerdem geringgradige, zwei Tiere mittelgradige Zellnekrosen in den Lymphfollikeln.

Haut:

In den beiden Fällen von PDNS wurde ein histologischer Schnitt der Haut angefertigt.

Dabei wurde in einem Fall eine fokale exsudative Dermatitis mit Nekrose des oberflächigen Epithels beobachtet, das zweite Tier zeigte eine geringgradige Vaskulitis kleiner und mittlerer Arteriolen mit gemischtzelligem Infiltrat und Thrombosierung der Gefäße.

86

belle 12 : Pathohistologische Diagnosen der zur Sektion gekommenen Tiere aus Gruppe 21 = geringgradig / vereinzelt endete oder euthanasierte moribunde Tiere ab der 4. Lebenswoche "2 = mittelgradig / häufig orrelation zum PCV2 - Genomnachweis3 = hochgradig / sehr viele r.AlterPCV2LymphknotenTonsilleMilzNiereLeberLungeweitere BefundeScore (Tage)lymph.Riesen-hist.lymph.Riesen-hist.lymph.Riesen-interstit.Glom.-Hepa-interstit.PNPkat.-eitr. Depl.zellenZellenDepl.zellenZellenDepl.zellenNephr.nephr.titisPneum.BP. 257pos0 77pos31213123216 78pos212113ggrd Zellnekrosen in Lk,To,Mi,Le7 80pos213233ggrd Zellnekrosen in Lk,Mi,Le14 80pos131hgrd.Zellnekrosen u. Thromben in der Mi5 84pos3232321ggrd. Leberinfiltrate und -nekrosen15 84pos312333ggrd. Leberinfiltrate und -nekrosen15 84pos21ggrd. Leberinfiltrate3 84pos12233hgrd.Zellnekrosen in der Mi8 384pos112 84pos31231mgrd. Zellnekrosen in Mi,Le,To10 85pos3132ggrd. Zellnekrosen in Le u. Mi9 86pos2211ggrd. Zellnekrosen in Mi u. To6 991pos21222211mgrd. Zellnekrosen in Mi u. To13 98pos2122ggrd. Leberinfiltrate7 698pos111ggrd. Leberinfiltrate2 105pos11338 105pos2222ggrd. Leberzellnekrose u. -fibrose8 106pos112ggrd.Granulozyteninfiltrationen in To,Mi4 107pos331232ggrd. Leberinfiltrate12 108pos2133 148pos2133fokal exsudative Dermatitis9 169pos2233ggrd. Vaskulitis in der Haut; hgrd. Leber-10 nekrosen u. -fibrose ph. Depl. = lymphozytäre Depletioninterstit. Nephr. = interstitielle Nephritisinterstit. Pneum. = interstitielle Pneumonieggrd.= geringgradig . Zellen = histiozytäre ZellenGlom. - nephr. = GlomerulonephritisPNP = proliferativ nekrotisierende Pneumoniemgrd.= mittelgradig kat.-eitr. BP. = katarrhalisch eitrige Bronchopneumoniehgrd.= hochgradig = Tonsille Mi = Milz Le = Leber Lk = Lymphknoten

Tabelle 13

Häufigkeit der pathohistologischen Befunde der zur Sektion gekommenen Tiere aus Gruppe 2 " Verendete und euthanasierte moribunde Tiere ab der 4. Lebenswoche"

in Korrelation zum PCV2 - Genomnachweis 23 Tiere, alle PCV2 positiv

PCV2 pos n =23 kat. - eitr. Pneumonie 7 \ 23 Lunge interstitielle Pneumonie 6 \ 23 prolif.-nekrot. Pneumonie 6 \ 23 ggrd Leberinfiltrate 7 \ 23

Leber Hepatitis 1 \ 23

Leberzellnekrosen 8 \ 23 lymphozytäre Depletion 15 \ 23 Milz multinukleäre Riesenzellen 1 \ 23

vermehrt Histiozyten 0 \ 23

Zellnekrosen 9 \ 23

Niere interstitielle Nephritis 7 \ 23 Glomerulonephritis 3 \ 23 lymphozytäre Depletion 14 \ 23 Tonsille multinukleäre Riesenzellen 1 \ 23

vermehrt Histiozyten 4 \ 23

Zellnekrosen 4 \ 23

lymphozytäre Depletion 20 \ 23 Lymph- multinukleäre Riesenzellen 9 \ 23 knoten vermehrt Histiozyten 7 \ 23

Zellnekrosen 2 \ 23

Haut exsudative Dermatitis 1 \ 23 ggrd. Vaskulitis/Thromben 1 \ 23

Mehrfachnennungen pro Tier sind möglich

d.) Euthanasierte, klinisch unauffällige Kontrolltiere aus der 12. Lebenswoche (n=5) Lunge:

Bei 2 der 5 Tiere konnten peribronchiolär geringgradige lymphohistiozytäre Infiltrate festgestellt werden.

Leber:

3 Tiere zeigten geringgradig diffuse lymphohistiozytäre Infiltrate Milz:

Ohne pathohistologische Veränderungen.

Niere:

Bei 2 Tieren konnten multifokal geringgradige lymphozytäre Infiltrationen im Parenchym festgestellt werden.

Tonsille:

Ohne pathohistologische Veränderungen.

Lymphknoten:

Ohne pathohistologische Veränderungen.

e.) Schlachttiere (n=20)

Lymphknoten: Ohne pathohistologische Veränderungen.