• Keine Ergebnisse gefunden

MigrAnten iM öFFentlichen dienSt

Im Dokument Nationaler Aktionsplan Integration (Seite 76-83)

öffentlichen Dienst

4. MigrAnten iM öFFentlichen dienSt

stratEgischEs ziEl:

Erhöhung des Anteils der Migrantinnen und Migranten im öffentlichen Dienst von Bund, Ländern und Kommunen

opErativE ziElE massnahmEn instrumEntE vErantwortlichE zEitrahmEn indikatorEn

1. Interesse am öffentlichen

Dienst wecken 1.1. Werbung der Behörden für eine Tätigkeit oder Ausbildung im öffentlichen Dienst

(1) Zentrale Website zu Ausbildungs- und

Stellenangeboten BMI (BAMF), BMVg, BMWi, BMVBS Beginn: 01. 01. 2012 Realisierung

(2) Bessere Koordinierung der Öffentlich-keitsarbeit der Verwaltungen im Bereich Nachwuchsgewinnung

Alle Ressorts Beginn: 01. 01. 2012

(Daueraufgabe) Realisierung

Nutzung bestehender Verteiler des BMFSFJ für die 800 Standorte der Initiative „JUGEND STÄRKEN“ (darunter 400 Jugendmigrationsdienste)

des BMFSFJ für Publikationen im Bereich Migration sowie für Migrantenorganisa-tionen

Nutzung der Öffentlichkeitsarbeit der Ministerien

Verweise auf den Homepages BMF, BMI, AA, BMWi, BMJ, BMFSFJ,

BMBF, BKM, BMZ, BMG, BMELV Realisierung

Besucherbetreuung BMF, BMI, BMWi, BMJ, BMFSFJ, BMBF,

BMZ, BMG Realisierung

Tag der offenen Tür, Girls’ und Boys’Days BMF, BMI, BMJ, AA, BMFSFJ, BMBF, BMZ,

BMG Realisierung

Vorträge an Schulen, Universitäten,

Fachschulen etc. BK, BMI, AA, BMF, BMZ Realisierung

Verstärkter Auftritt auf Jobbörsen und

Jobmessen BMI, AA Anzahl der Messeteilnahmen

(3) Stärkere Einbeziehung öffentlicher Arbeitgeber in die Vermittlungstätigkeit der Bundesagentur für Arbeit

Nutzung des im Aufbau befindlichen Dienstleistungsangebots „Großkunden-betreuung“ der sechs regionalen Groß-kundenzentren der Bundesagentur für Arbeit durch die öffentlichen Arbeitgeber Nutzung des Messekonzepts „JobAKTIV“

der Bundesagentur für Arbeit (migrations-spezifische Stellenbörsen)

Bundesagentur für Arbeit Beginn: 01. 01. 2012

(Daueraufgabe) Realisierung

(Fortsetzung)

opErativE ziElE massnahmEn instrumEntE vErantwortlichE zEitrahmEn indikatorEn

(4) Verwaltungsinterne Studiengänge

bekannter machen BMI (Fachhochschule des Bundes) Beginn:

01. 01. 2012 (Daueraufgabe)

Realisierung

(5) Verwaltungsinterne Ausbildungen bekannter machen

Pilotprojekt der Bundespolizei zur Gewinnung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund im Raum Frankfurt/

Main und ggf. in weiteren Regionen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bundesinstitut für Berufsbildung und der Theodor-Litt-Sekundarschule über die Zusammenarbeit in Ausbildungsfragen

BMI (Bundespolizei), Bundesinstitut für

Berufsbildung Bis 01. 02. 2013 Erstellung eines Erfahrungsberichts

(6) Werbung über den Garantiefonds

Hochschule BMFSFJ Beginn: 01. 01. 2012

(Daueraufgabe) Realisierung (7) Verteilung des Leitfadens für

Betreuerinnen und Betreuer zur Durchführung von Schülerpraktika an alle Behörden

BMI, Bundesinstitut für Berufsbildung Bis 03/2012 Realisierung

1.2. Förderung der Berufsorientierung

durch Kooperationen mit Dritten (8) Kooperationen mit Hochschulen ausbauen

Kooperation der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) mit der TU Braun-schweig in der „BraunBraun-schweig Internati-onal Graduate School of Metrology“, die insbesondere Wissenschaftlern mit inter-nationaler Herkunft Möglichkeiten zur Weiterquali fizierung sowie befristete Übernahmen in den öffentlichen Dienst (TU Braunschweig oder PTB) bietet

BMWi Daueraufgabe

(finanzielle Mittel bis zum 31. 12. 2012 befristet)

Zahl der Weiterqualifizierungen und Vergabe von Stipendien

(9) Politische Bildung stärken Bundeszentrale für politische Bildung

Aufnahme von Anzeigen für die geplante Ausbildungswebsite im Jugendmagazin Fluter und im Timer (Schülerkalender, der im Sommer in Auflage > 200.000 erscheint)

Beginn: 01. 01. 2012 Realisierung

Auf der Homepage von fluter.de wird ein Artikel zum Thema platziert werden oder ein Interview mit einem Migranten im öffentlichen Dienst in Form eines Erfah-rungsberichts

01. 03. 2012 Realisierung

(10) Zusammenarbeit mit (Migranten-)

Organisationen verbessern BMI für die Erstellung des Materials

Für die Verteilung in (Migranten-) Organisationen:

Beginn: 01. 01. 2012

(Daueraufgabe) Erstellung eines Erfahrungsberichts für das Jahr 2012

opErativE ziElE massnahmEn instrumEntE vErantwortlichE zEitrahmEn indikatorEn Verbreitung von entsprechenden

Informati-onen an Mitgliedsgruppen, die in den Stadt-teilen mit Jugendlichen mit Migrationshin-tergrund arbeiten (Seminare, Workshops, Newsletter, VIA-Homepage, VIA-Magazin)/

Fortbildung von Multiplikatoren/innen in der Arbeit mit Jugendlichen mit Migrations-hintergrund

Verband für Interkulturelle Arbeit – VIA Bundesverband*

* für die eigenen Mitglieder

Anzahl der Veranstaltungen, Interesse der Mitglieds-gruppen

Verbreitung von Informationen über Stellen im öffentlichen Dienst an Mitglieds organisationen, die in den Stadt-teilen mit Migrantenorganisationen arbeiten

Forum der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen Gesamtverband, Multi-kulturelles Forum e. V.

2011 – 2013 Weiterleitung der Information

Motivations-Workshops mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Zusammen-arbeit mit unseren Mitgliedsgruppen/je 1 Workshop in Berlin, München, Hannover, Ruhrgebiet

Verband für Interkulturelle Arbeit – VIA Bundesverband (VIA Bund)*

*für die eigenen Mitglieder

Durchführung von 4 Veranstaltungen, Interesse der Jugendlichen

Verteilung von Informationen zum öffent-lichen Dienst als Arbeitgeber über Mailing-listen, Newsletter und Kontaktdaten-banken der Migrantenorganisationen

Kroatischer Weltkongress in Deutsch-land e. V. (KWKD), VIA Bund, Bundes-zuwanderungs- und Integrationsrat, FÖTED, BAGIV, Multikulturelles Forum e. V.*

* jeweils für die eigenen Mitglieder

Realisierung

Kooperationen bei Kampagnen, Info-Veranstaltungen, Interviews, Medien-Artikel

KWKD, VIA Bund, Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat, FÖTED, Türkische Gemeinde in Deutschland, BAGIV, Multi-kulturelles Forum e. V.*

* jeweils für die eigenen Mitglieder

Realisierung

Veröffentlichung von

Stellenausschrei-bungen/Banner auf Homepages KWKD, VIA Bund, Bundeszuwanderungs-

und Integrationsrat, FÖTED, Türkische Gemeinde in Deutschland, BAGIV, Multi-kulturelles Forum e. V.*

* jeweils für die eigenen Mitglieder

Realisierung

Veröffentlichung von Aushängen/Flyern in Vereinsräumen, Sportvereinen mit höherem Migrantenanteil, bei größeren Veranstaltungen usw.

KWKD, VIA Bund, Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat, FÖTED, Türkische Gemeinde in Deutschland, BAGIV, Multi-kulturelles Forum e. V.*

* jeweils für die eigenen Mitglieder

Realisierung

Eigene Kampagnen der

Migrantenorgani-sationen zur Anregung von Bewerbungen KWKD, VIA Bund, Türkische Gemeinde in

Deutschland

* jeweils für die eigenen Mitglieder

Realisierung

Erfahrungsaustausch zur Nutzung herkunftsspezifischer Print- und Online-Medien in Deutschland zur besseren Erreichbarkeit der jeweiligen Migranten-gruppen

KWKD, VIA Bund, Türkische Gemeinde in Deutschland, BAGIV, Multikulturelles Forum e. V.*

* jeweils für die eigenen Mitglieder

Realisierung

(Fortsetzung)

opErativE ziElE massnahmEn instrumEntE vErantwortlichE zEitrahmEn indikatorEn

(11) Kooperationen mit Gewerkschaften:

• Veröffentlichung eines Schwerpunkts zu Migrantinnen und Migranten im öffentli-chen Dienst in der Mitgliederzeitung

„PUBLIK“, damit über zwei Millionen Mitglieder ansprechen, darunter viele Entscheider im öffentlichen Dienst und Migranten

• Der dbb macht das Thema Migration und Integration regelmäßig zum Gegenstand in der Gremienarbeit, in Schulungen für Personalräte und in Publikationen. Im Rahmen internationaler Jugendaustau-sche wird für eine Ausbildung im öffentli-chen Dienst geworben.

ver.di

dbb und dbb akademie

Beginn: 05/2011, Fortführung 2012

Beginn: 2012 (Daueraufgabe)

Realisierung

Realisierung

2. Hemmnisse bei der Auswahl und Einstellung von Bewerberinnen und Bewer-bern mit Migrationshinter-grund abbauen

Bessere Informationen für die Personal-stellen zur Auswahl von Migrantinnen und Migranten

(12) Entwicklung eines Leitfadens für die

Bundesverwaltung BMI, AA, BMFSFJ, BMG, BMVg,

Integrationsbeauftragte 30. 06. 2012 Realisierung

(13) Entwicklung einer Handreichung zur Gestaltung von Personalauswahlverfahren mit dem Ziel der interkulturellen Öffnung der Bundesverwaltung

BMI (BAköV) 30. 06. 2012 Realisierung

Veröffentlichung und Empfehlung von Best-Practice-Beispielen zur inter-kulturellen Öffnung in Kommunen

(14) Internetplatform

www.demographiekonkret.de Bertelsmann Stiftung Regelmäßige

Aktualisierung Realisierung (15) „good ideas“ aus dem internationalen

Netzwerk „Cities of Migration“

(http://citiesofmigration.ca)

(16) Veröffentlichung von Publikationen Ausschluss mittelbarer Diskriminierung

bei der Bewerberauswahl (17) Pilotprojekt „Anonymisierte

Bewerbungsverfahren“ der ADS; beteiligte Verwaltungen:

• BMFSFJ

• Regionaldirektion NRW der Bundes-agentur für Arbeit

Antidiskriminierungsstelle, BMFSFJ,

Bundesagentur für Arbeit Zwischenbericht:

06/2011

Abschlussbericht:

03/2012

Durchführung und Evaluation

Direkte Ansprache von Migrantinnen und

Migranten in Stellenausschreibungen (18) Aufnahme von geeigneten Zusätzen in die Stellenausschreibungen („Die Bewer-bung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.“)

BK, AA, BMF, BMI, BMJ, BMFSFJ, BKM, BPA, BMELV, BMG, BMBF, Bundesagentur für Arbeit, BMZ, BMVg, BMWi

Beginn: 01. 01. 2012

(Daueraufgabe) Realisierung

Ausschluss mittelbarer Diskriminierung bei

der Festlegung von Anforderungsprofilen (19) Prüfung des geforderten

Sprach-niveaus auf Angemessenheit BMG, BMZ Beginn: 01. 01. 2012

(Daueraufgabe) Realisierung (20) Überprüfung der

Ausschreibungs-texte auf mittelbar diskriminierende Formulierungen

BK, AA, BMF, BMI, BMJ, BMFSFJ, BKM,

BMG, BMELV, BMVg, BMZ Beginn: 01. 01. 2012

(Daueraufgabe) Realisierung

opErativE ziElE massnahmEn instrumEntE vErantwortlichE zEitrahmEn indikatorEn Qualifizierung der Personalstellen und

Mitglieder von Auswahlkommissionen (21) Weiterentwicklung der Fortbildungen

für Personalentscheider BMI (BAköV), BMZ Beginn:

Anfang 2012 Anzahl der Schulungen (22) Schulung der Mitglieder von

Auswahl-kommissionen (Beobachterschulung) Bundesagentur für Arbeit Beginn:

Anfang 2012 Anzahl der Schulungen Qualifizierung von Personalräten und

Betriebsräten (privatisierte Bereiche des öffentlichen Dienstes)

(23) Schulung von Personal- und Betriebs-räten zur diskriminierungsfreien Personal-auswahl und Gestaltung der Arbeits-bedingungen sowie zur Förderung der Integration und der in diesem Zusammen-hang spezifischen Beteiligungsrechte

dbb akademie Beginn:

01. 01. 2012 Realisierung

(24) Fachkongress „Qualität in der dienst-lichen Fortbildung“ im dbb forum Berlin, u. a. mit Fachforen/Workshops zum Thema

„Interkulturelle Kompetenz“

BAköV, dbb und DGB 06. – 07. 03. 2012 Realisierung

Qualifizierung von jugendlichen Migran-tinnen und Migranten zur Vorbereitung auf eine Ausbildung im öffentlichen Dienst

(25) Pilotprojekt „Einstiegschance BA“

Praktikum für Jugendliche mit Migrations-hintergrund zur Vorbereitung auf eine erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahl-verfahren für eine duale Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit Beginn: 12/2010 (Pilotierung in Berlin mit Evaluie-rung)

Realisierung

3. Sensibilisierung der Beschäftigten für inter-kulturelle Vielfalt

Verbesserung der interkulturellen

Kompetenz aller Beschäftigten (26) Fortbildungen zur Vermittlung von Handlungsfähigkeiten über interkulturelle Öffnung und Vielfalt im öffentlichen Dienst („Diversity Trainings“) für alle Mitarbeiter Führungskräfte

BAköV Beginn: ab 2012 Zahl der Schulungen

(27) Einführung eines Wahlpflichtfach-seminars „Interkulturelle Kompetenz“ an der Fachhochschule des Bundes (Fach-bereich Innere Verwaltung)

BMI, Fachhochschule des Bundes Ab Wintersemester

2011/2012 Zahl der Teilnehmer

(28) Nutzung des Intranets zur Unterstüt-zung informellen Lernens und Austausch Guter Praxis („Diversity in der Praxis“).

Erstellung einer Empfehlung auf Basis der Evaluierung der bisherigen BA-Plattform

Bundesagentur für Arbeit Erstellung einer Empfehlung im 1. Quartal 2012

Realisierung

(29) Handlungsempfehlung zum Aufbau eines Diversity-Managements in der Bundesverwaltung

Bundesagentur für Arbeit 1. Quartal 2012 Realisierung

4. Möglichkeiten der Datenerhebung zum Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund

(30) Erstellung eines Berichts zu den

Möglichkeiten der Datenerhebung Beauftragte der Bundesregierung für

Migration, Flüchtlinge und Integration Beginn: 18. 05. 2011 Ergebnisbericht

Ständige Mitglieder

Leitung Bundesministerium des Innern

Sange Addison-Agyei Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Berrin Alpbek Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland (FÖTED) e. V.

Ferda Ataman Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Nikolaos Athanassiadis Bundesverband Griechischer Gemeinden in Deutschland e. V. (OEK) Dr. Philipp Austermann Deutscher Bundestag

Prof. Dr. Klaus J. Bade Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) Cahit Basar Netzwerk der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte

Dr. Beatrix Behrens Bundesagentur für Arbeit Gerburg Benneker Bundesinstitut für Berufsbildung

Sera Choi korientation e. V.

Peter Daetz Daetz-Stiftung

Dr. Karamba Diaby Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat

Nashaat Elfar Bundesverband Deutsch-Arabischer Vereine in Deutschland e. V.

Karin Elsäßer Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Karin Elsäßer Hessisches Ministerium des Innern und für Sport

Godehard Elsner Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Petra Follmar-Otto Deutsches Institut für Menschenrechte

Susanne Forstner Bayerischer Landespersonalausschuss Dr. Almut Fröhlich Bundesministerium für Gesundheit Sylvie Fröschke Bundeskanzleramt

Johannes Glembek Bundesverband ausländischer Studierender – BAS e. V.

Felizitas Graute Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Juanita Grossgart Bundesministerium der Finanzen

Fridolin Hansmann Ministerium für Inneres Baden-Württemberg

Stefanie Harms-Zawadzki Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Robert von der Heide Deutscher Gewerkschaftsbund

Carsten Heiß Bundesministerium der Verteidigung

Ralf Hellmers Ministerium des Innern Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Hans-Joachim Heuer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Udo Heyder Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

Dr. Christof Hoffmann Ministerium für Inneres und Europaangelegenheiten Saarland Anja Holland-Letz Deutscher Beamtenbund

Ingrid Howes Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Fernanda Isidoro Losada Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Ilhan Isözen Der Paritätische Gesamtverband

Klaus Kessler Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz Florentine Kessler-Grobe Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Julie Klein Bundesministerium für Bildung und Forschung

Marion Knödler Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Jutta Költsch Auswärtiges Amt

Dr. Orkan Kösemen Bertelsmann Stiftung

Ariane Kruse Bundesministerium der Finanzen Kenan Küçük Multikulturelles Forum e. V.

René Kuhlmey Bundesministerium der Finanzen

Petra Lotzkat Zentrum für Aus- und Fortbildung Hamburg Mijo Marić Kroatischer Weltkongress in Deutschland e. V.

Sonja Marko ver.di

Iris Melssen Bundesministerium der Finanzen Ulrich Mohn Deutscher Städte- und Gemeindebund Anja Müller Thüringer Innenministerium

Mirjam Muhs Deutscher Gewerkschaftsbund

Edwin Ninierza Freie Hansestadt Bremen – Die Senatorin für Finanzen Matthias Oehler Deutscher Bundestag

Renate Plaßmann Personalamt Hamburg

Antje Pund Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Lars Puvogel Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Claudia Rahn Deutscher Beamtenbund

Dr. Ulrich Raiser Büro des Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration Ronald Rescher Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Susanne Reul Hessisches Ministerium des Innern und für Sport

Dr. Klaus Ritgen Deutscher Landkreistag

Alexander Rupp Landesgruppe Berlin-Brandenburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.

Jakob Ruster VIA Bayern – Verband für Interkulturelle Arbeit e. V.

Friedrich Scheerer Bundesagentur für Arbeit

Christine Schlünsen Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Annette Schmidt Bundesministerium der Verteidigung

Harald Schneider Bundesministerium der Justiz

Barbara Schretter Bayerisches Staatsministerium des Innern Henriette Schwarz Deutscher Gewerkschaftsbund

Viola Seeger Robert Bosch Stiftung GmbH Gökay Sofuoglu Türkische Gemeinde Deutschland Nihat Sorgeç BWK BildungsWerk in Kreuzberg GmbH

Roman-Tibor Stache Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz

Sabine Stöhr Auswärtiges Amt

Christian Storr Justizministerium Baden-Württemberg Romy Strecker Bundesministerium der Finanzen

Friederike Sturm Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Uwe Svarovsky Sächsisches Staatsministerium des Innern

Mehmet Tanrıverdi Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in der BRD e. V.

Stephan Theuring Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin

Thomas Thomer Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Alexander Voitl Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Maja Waldmüller Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Alexander Wallau Auswärtiges Amt

Kirstin Walsleben Deutscher Städtetag

Karl-Heinz Wanninger Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin

Dr. Nicole Weidenfeld Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Christian Weis Deutscher Bundesjugendring

Sabine Weismann Bundesministerium der Finanzen Dr. Irmgard Weiß Sächsisches Staatsministerium des Innern

Christina Wittkamp Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Ayla Yilik Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin

BERICHTE DER DIALOGFOREN

Im Dokument Nationaler Aktionsplan Integration (Seite 76-83)