• Keine Ergebnisse gefunden

Maßnahmen und Kontextfaktoren auf Ebene der Organisation Betrachtung auf Skalen-Ebene

Expertenbefragung zur Sicherheits- und Gesundheitskompetenz – Lernbedarf und

Schritt 3: Vergleich Pflege und Zeitarbeit

8.4 Teil II: Ansätze und Kontextfaktoren zur betrieblichen För- För-derung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz der

8.4.1 Maßnahmen und Kontextfaktoren auf Ebene der Organisation Betrachtung auf Skalen-Ebene

Die vorgeschlagenen Maßnahmen auf der Ebene der Organisation werden von den Experten als gut bis sehr gut geeignet zur Verbesserung des informellen Lernens in KMU angesehen (M = 3.26, SD = .43). Ihr Umsetzungsgrad kann nach der Exper-teneinschätzung bei einem Mittelwert M = 2.16 (SD = .68) dagegen als eher gering eingestuft werden (vgl. Abb. 8.3). Die Diskrepanz zwischen der guten Eignung und dem niedrigen Umsetzungsgrad ist statistisch signifikant (p < .01).

Abb. 8.3 Geeignetheit und Umsetzungsgrad von Maßnahmen zur Ebene der Organisation in kleinen und mittleren Unternehmen; Skalenebene

Anmerkung: Org = Ebene der Organisation; A = Geeignetheit; B = Umsetzungsgrad

Betrachtung auf Item-Ebene

Alle vorgeschlagenen Maßnahmen auf Ebene der Organisation werden von den Ex-perten als tendenziell geeignet zur Förderung der Sicherheits- und Gesundheitskom-petenz in KMU angesehen (M > 2.50). Die geeignetsten Maßnahmen sind nach An-sicht der Experten eine langfristig ausgerichtete Personalpolitik (Aufbau von Kompe-tenzen, Bindung von Beschäftigten an das Unternehmen) (Org_6: M = 3.64, SD = .53), gefolgt von einer hohen Priorisierung von Sicherheit und Gesundheit durch die Unternehmensleitung (hohe Wertschätzung des Themas, Einbezug in Ent-scheidungsprozesse, angemessene Ressourcen, …) (Org_11: M = 3.63, SD = .66), der Verankerung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensprozessen (= Integration in die Aufbauorganisation) (Org_10: M = 3.51, SD = .67), der konse-quenten Umsetzung vereinbarter Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit (= hoher Umsetzungsgrad) (Org_3: M = 3.49, SD = .55) und einer systematischen Einbindung von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten in Fragen zu Si-cherheit und Gesundheit im Betrieb (Org_15: M = 3.49, SD = .70) (siehe Tab. 8.26).

Tab. 8.26 Mittelwerte und Differenzen zwischen der Expertenschätzung zur Geeig-netheit und zum Umsetzungsgrad von Maßnahmen zur Sicherheits- und Gesundheitskompetenz auf der Ebene der Organisation

Item Geeignetheit Umsetzungsgrad Differenz

Org_1 3,44 2,10 1,34

Org_2 3,07 1,82 1,25

Org_3 3,49 2,23 1,26

Org_4 3,09 1,85 1,24

Org_5 2,80 2,16 0,64

Org_6 3,64 2,03 1,61

Org_7 3,00 1,55 1,45

Org_8 3,19 2,00 1,19

Org_9 3,23 2,75 0,48

Org_10 3,51 2,40 1,11

Org_11 3,63 2,30 1,33

Org_12 3,00 2,21 0,79

Org_13 3,02 2,03 0,99

Org_14 3,30 1,98 1,32

Org_15 3,49 2,49 1,00

Org_16 3,00 2,11 0,89

Org_17 3,38 2,51 0,87

Anmerkung: Org = Ebene der Organisation

Als relativ weniger praxisgeeignet für KMU werden von den Experten flache Hierar-chien und Unternehmensstrukturen (Abbau institutioneller Macht) eingeschätzt (Org_5: M = 2.80, SD = 1.07) (siehe Tab. 8.26). Dabei ist anzumerken, dass die durchschnittliche Einschätzung der Experten noch immer für eine höhere Relevanz

dieser Maßnahme spricht. Zudem zeigt die relativ hohe Streuung in den Einschät-zungen der Experten, dass diese hier recht unterschiedliche Ansichten vertreten.

Der Umsetzungsgrad in KMU wird von den Experten dagegen recht kritisch gesehen.

Nur drei Maßnahmen liegen direkt um den Erwartungswert der Skala oder leicht dar-über. Die höchste Umsetzung in KMU findet sich nach Aussage der Experten bei der Benennung von Verantwortlichen zu Sicherheit und Gesundheit im Betrieb (= Inte-gration in die Aufbauorganisation) (Org_9: M = 2.75, SD = 1.01). Nach der Skalie-rung der Antworten kann hier insgesamt von einer eher guten Umsetzung in KMU ausgegangen werden. Ebenfalls recht gut bewertet wird die Umsetzung von syste-matischen Unterweisungen, Begehungen und Hospitationen zu Sicherheit und Ge-sundheit (Org_17: M = 2.51, SD = .94) sowie die systematische Einbindung von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten in Fragen zu Sicherheit und Ge-sundheit im Betrieb (Org_15: M = 2.49, SD = .91) (siehe Tab. 8.26).

Besonders gering ist die Umsetzung bezüglich der attraktiven Anreizsysteme für si-cherheits- und gesundheitsgerechtes Handeln im Betrieb (Org_7: M = 1.55, SD = .72), bei der diagnostischen Erfassung des aktuellen Stands zu Sicherheit und Gesundheit sowie zur Lernkultur im Unternehmen (Org_2: M = 1.82, SD = .93) sowie hinsichtlich der Evaluation durchgeführter Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit (Org_4: M = 1,85, SD = .83) (siehe Tab. 8.26). Diese Maßnahmen finden sich nach den Expertenaussagen in der Praxis so gut wie nicht.

Die Geeignetheit einer Maßnahme gibt Auskunft darüber, wie gut sie von den Exper-ten zur Förderung des informellen Lernens zu Sicherheit und Gesundheit in KMU eingesetzt werden kann. Beim Abgleich der Geeignetheit mit dem Umsetzungsgrad in KMU ist zusätzlich Auskunft darüber zu gewinnen, wo generell die größte Lücke zwischen Potenzial und Umsetzung klafft. Allerdings muss jeder Betrieb selbst über-prüfen, welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden, um einen spezifischen Be-darf abzuleiten. Die generelle Berechnung ist hier allein als allgemeiner Hinweis auf diese Umsetzungslücke zu sehen.

Diese Differenzen erlauben eine generelle Abschätzung, hinsichtlich welcher Fakto-ren das größte Handlungspotenzial steckt. Die größte DiffeFakto-renz auf der Ebene der Organisation findet sich im Hinblick auf eine langfristig ausgerichtete Personalpolitik (Org_6: Diff = 1.61). Weiter zeigt sich ein großes Handlungspotenzial in der Gestal-tung attraktiver Anreizsysteme für Sicherheit und Gesundheit (Org_7: Diff = 1.45) und zum systematischen Einbezug von Sicherheit und Gesundheit in alle Handlungsfel-der des Unternehmens (Org_1: Diff = 1.34).

Vergleich Pflege und Zeitarbeit

Auf Skalen-Ebene zeigen sich keine signifikanten Unterschiede in den Einschätzun-gen der Experten der Zeitarbeits- und Pflegebranche. Einzelne Maßnahmen werden jedoch im Hinblick auf die Branche deutlich unterschiedlich bewertet.

Tab. 8.27 zeigt das Handlungspotenzial der Branchen Zeitarbeit und Pflege über die Differenzen der Geeignetheit und dem Umsetzungsgrad in den KMU.

Tab. 8.27 Branchenspezifische Differenzen zwischen der Geeignetheit und dem Umsetzungsgrad von Maßnahmen und Kontextfaktoren zur Sicherheits- und Gesundheitskompetenz auf der Ebene der Organisation

Item Branche Geeignetheit Umsetzungsgrad Differenz

Org_1 Zeitarbeit 3,56 2,00 1,56

Org_2 Zeitarbeit 2,88 1,63 1,25

Org_3 Zeitarbeit 3,50 2,00 1,50

Org_4 Zeitarbeit 2,81 1,69 1,12

Org_5 Zeitarbeit 2,44 2,00 0,44

Org_6 Zeitarbeit 3,50 1,88 1,62

Org_7 Zeitarbeit 3,00 1,44 1,56

Org_8 Zeitarbeit 3,13 1,73 1,40

Org_9 Zeitarbeit 3,44 2,44 1,00

Org_10 Zeitarbeit 3,69 2,25 1,44

Org_11 Zeitarbeit 3,69 2,19 1,50

Org_12 Zeitarbeit 3,06 2,25 0,81

Org_13 Zeitarbeit 3,00 1,93 1,07

Org_14 Zeitarbeit 3,38 2,00 1,38

Org_15 Zeitarbeit 3,69 2,63 1,06

Org_16 Zeitarbeit 3,06 2,06 1,00

Org_17 Zeitarbeit 3,38 2,25 1,13

Org_1 Pflege 3,50 2,44 1,06

Org_2 Pflege 3,13 2,19 0,94

Org_3 Pflege 3,56 2,50 1,06

Org_4 Pflege 3,39 2,00 1,39

Org_5 Pflege 3,06 2,50 0,56

Org_6 Pflege 3,71 2,35 1,36

Org_7 Pflege 3,00 1,69 1,31

Org_8 Pflege 3,28 2,11 1,17

Org_9 Pflege 3,39 3,11 0,28

Org_10 Pflege 3,56 2,83 0,73

Org_11 Pflege 3,56 2,61 0,95

Org_12 Pflege 3,24 2,29 0,95

Org_13 Pflege 3,24 2,29 0,95

Org_14 Pflege 3,44 2,22 1,22

Org_15 Pflege 3,50 2,47 1,03

Org_16 Pflege 3,18 2,19 0,99

Org_17 Pflege 3,41 2,82 0,59

Anmerkung: Org = Ebene der Organisation

In der Zeitarbeit kann das größte Handlungspotenzial in einer langfristig ausgerichte-te Personalpolitik gesehen werden (Org_6: Diff = 1.62), gefolgt von einem sysausgerichte-temati- systemati-schen Einbezug von Sicherheit und Gesundheit in alle Handlungsfelder des Unter-nehmens (Org_1: Diff = 1.56), attraktiven Anreizsystemen zu Sicherheit und Ge-sundheit (Org_7: Diff = 1.56) und einer konsequenten Umsetzung vereinbarter Maß-nahmen zu Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen (Org_3: Diff = 1.50) (siehe Tab. 8.27).

In der Pflegebranche liegen die Differenzen und somit der vermutete Handlungsbe-darf generell etwas niedriger. Der höchste Wert findet sich bei bezüglich der Evalua-tion durchgeführten Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit (Org_4: Diff = 1.39), gefolgt von einer langfristig ausgerichteten Personalpolitik (Org_6: Diff = 1.36) und den attraktiven Anreizsystemen zu Sicherheit und Gesundheit (Org_7: Diff = 1.31) (siehe Tab. 8.27).

8.4.2 Maßnahmen und Kontextfaktoren zur Unternehmenskultur