• Keine Ergebnisse gefunden

Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 5. Auflage. Marburg, 2013.

Quelle: www.audiotranskription.de/praxisbuch (Datum des Downloads: 10.07.2017)

Ehrenfried, T./Mayer, R.: „Seelisches Boddybuilding“. Präventive ambulante Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Zobel, M. (Hrsg.): Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien. Bonn 2008 S. 115-131

Eichenberg, C./Kühne, S.: Einführung Onlineberatung und –therapie. Grundlagen, Interven-tionen und Effekte der Internetnutzung. München 2014

Engel, F./ Nestmann, F./ Sickendiek, U.: „Beratung“- Ein Selbstverständnis in Bewegung. In.

Engel, F./ Nestmann, F./ Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 1. Diszip-linen und Zugänge. 2. Aufl. Tübingen 2007 S. 33-43

Fend, H.: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. Opladen 2000

Franz, M./Jäger, K.: Interdisziplinäre Anforderungen und Herausforderungen in der Präventi-on und Versorgung vPräventi-on Kindern psychisch kranker Eltern. In: Ziegenhain, U./Fegert, J.M.

(Hrsg.): Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. 2. Aufl. München 2008

Gaertner, B. et.al.: Alkohol-Zahlen und Fakten zum Konsum. In: DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.) (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 15. Lengerich 2015 S. 39-71

Gloor, D./Meier, H.: Zahlen und Fakten zum Thema häusliche Gewalt. In: Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich Frauenklinik Materinité, Stadtspital Triemli Zürich Verein Insel-hof Triemli, Zürich (Hrsg.): Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren. Handbuch für Medizin, Pflege und Beratung. 2. Aufl. Bern 2010 S. 17-35

Göppel, R.: Das Jugendalter. Entwicklungsaufgaben-Entwicklungskrisen-Bewältigungsformen. Stuttgart 2005

Grob, A./Jaschinski, U.: Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters.

Weinheim, Basel, Berlin 2003

Gühne, U./Fricke, R. et. al.: Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankun-gen. Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige. Berlin 2014

Hanses, A.: Biografie. In: Bock, K./Miethe, I. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen, Farmington Hills MI 2010 S. 113-124

Hantel-Quitmann, W.: Basiswissen Familienpsychologie. Familien verstehen und helfen.

Stuttgart 2013

Held, A.: Elternarbeit-Vom Erstkontakt zum Elternabend. In: Arenz-Greiving, I./Dilger, H.

(Hrsg.): Elternsüchte-Kindernöte. Berichte aus der Praxis. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau 1994 S. 78-87

Hinze, K./Jost, A.: Kindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe.

Ergebnisse einer empirischen Studie in Jugendämtern des Landes Brandenburg. In: Hinze, K./Jost, A. (Hrsg.): Kindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe.

Freiburg im Breisgau 2006 S. 23-96

Holmes, J.: John Bowbly und die Bindungstheorie. 2. Aufl. München, Basel 2006

Jetzlau, N.: Suchtbelastete Familien-im Schnittfeld zwischen Jugendhilfe und Suchtkranken-hilfe. Ein Erfahrungsbericht der Fontane Klinik. In: Hinze, K./Jost, A. (Hrsg.): Kindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe. Freiburg im Breisgau 2006 S. 176-203

Klees, K.: Kindzentrierte Beratung für Kinder in Notsituationen. Eine Gegenüberstellung der Erkenntnisse Rogers‘ mit der Praxis der kindzentrierten Hilfeplanung der Kinderschutzdienste von Rheinland-Pfalz. In: Behr, M./Hüsson, D. et.al. (Hrsg.): Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien. Personenzentrierte Beiträge aus zwei Jahrzehnten. Wien 2014 S. 346-356

Klein, A.: Resilienz und protektive Faktoren. Sozialpädagogische Hilfen für Kinder und Ju-gendliche am Beispiel einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. Heidelberg 2012

Klein, M.: Familiäre Einflussfaktoren im Verlauf von Suchterkrankungen. In: Thomasius, R./

Küstner, U.J. (Hrsg.): Familie und Sucht. Stuttgart 2005 S. 61-72

Klein, M.: Kinder aus suchtbelasteten Familien. In: Thomasius, R./Küstner, U.J. (Hrsg.): Fa-milie und Sucht. Stuttgart 2005 S. 52-61

Klein, M.: Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien. Regensburg 2005

Klein, M.: Sucht und das soziale Umfeld: Präventions- und Interventionsansätze. In: Fachver-band Sucht e.V. (Hrsg.): Sucht macht krank! Von der Akutmedizin zum Disease-Management. Geesthacht 2004 S. 41-54

Klein, M./Schwenzner, S.: www.kidkit.de Ein Internetportal für Kinder aus suchtbelasteten Familien. In: Zobel, M. (Hrsg.): Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendli-che aus Suchtfamilien. Bonn 2008 S. 205-208

Klein, M./Zobel, M.: Prävention und Frühintervention bei Kindern aus suchtbelasteten Fami-lien. In: Zobel, M. (Hrsg.): Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien. Bonn 2008 S. 96-105

Körner, W./Hensen, G.: Erziehungsberatung: Strömungen, Entwicklungen und Standortbe-stimmung der institutionellen Beratung in der Jugendhilfe. In: Hörmann, G./Körner, W.

(Hrsg.): Einführung in die Erziehungsberatung. Stuttgart 2008 S. 10-27

Köster-Goorkotte, I./Chow, S.: Beratungsprozesse mit Kindern. In: Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. 2.

Aufl. Tübingen 2007 S. 258-269

Kowalsky, J.: Paar- und Familientherapie und systemische Ansätze. In: Berking, M./ Rief, W.

(Hrsg.): Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Band 2 Therapieverfahren.

Heidelberg 2012 S. 85-92

Lamnek, S.: Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Aufl. Weinheim, Basel 2005 Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Weinheim, Basel 2010

Leppin, A.: Konzepte und Strategien der Prävention. In: Hurrelmann, K./Klotz, T./Haisch, J.

(Hrsg.): Lehrbuch. Prävention und Gesundheitsförderung. 3. Aufl. Bern 2010 S.35-45

Lewis-Harter, S./Taylor, T.L.: Parental alcoholism, child abuse and adult adjustment. In:

Journal of substance abuse. Vol. 11 Nr. 1 2000 S. 31-44

Lindenmeyer, J.: Alkoholabhängigkeit. 2. Aufl. Göttingen 2005

Lindenmeyer, J.: Lieber schlau als blau. Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Me-dikamentenabhängigkeit. 8. Aufl. Weinheim, Basel 2010

Lohaus, A./Glüer, M.: Grundlagen der Entwicklungsförderung. In: Lohaus, A./Glüer, M.

(Hrsg.): Entwicklungsförderung im Kindesalter. Grundlagen, Diagnostik und Intervention.

Göttingen 2014 S. 11-45

Lohaus, A./Fridrici, M./Domsch, H.: Jugendliche im Stress. Was Eltern wissen sollten. Ber-lin, Heidelberg 2017

Lohaus, A./Vierhaus, M.: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Ba-chelor. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg 2013

Mattejat, F.: Familientherapie. In: Remschmidt, H. (Hrsg.): Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart, New York 1997 S. 148-175

Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim, Basel 2010

Merz, M.: Kindergruppen-Ein strukturiertes Angebot. In: Arenz-Greiving, I./Dilger, H.

(Hrsg.): Elternsüchte-Kindernöte. Berichte aus der Praxis. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau 1994 S. 87-98

Monden-Engelhardt, C.: Überraschend und herausfordernd. Beziehungsaufnahme mit Jugend-lichen und jungen Erwachsenen in der Psychotherapie. In: Behr, M./Hüsson, D. et. al. (Hrsg.):

Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien. Personenzentrierte Beiträ-ge aus zwei Jahrzehnten. Wien 2014 S. 193-202

Müller, C.W.: Spielen und Spiele. In: Kreft, D./Müller, C.W. (Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. München 2010 S. 155-157

Nestmann, F.: Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In: Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2. Ansätze, Methoden und Fel-der. 2. Aufl. Tübingen 2007 S. 783-797)

Pönsch, C.: Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder. Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen. Hamburg 2012

Preuß-Ruf, U.: Ambulante Suchthilfe in psychosozialen Beratungsstellen. In: Gastiger, S./Abstein, H.J. (Hrsg.): Methoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfelder der Suchthilfe. Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern.

Freiburg im Breisgau 2012 S. 53-71

Quast, A.: Empfehlungen für die Arbeit mit alkoholbelasteten Familien im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. In: Hinze, K./Jost, A. (Hrsg.): Kindeswohl in alkoholbelasteten Fa-milien als Aufgabe der Jugendhilfe. Freiburg im Breisgau 2006 S. 96-176

Quinten, C: „Mein Kind hat nichts gemerkt…“ Kinder- und Jugendseminare in den Kliniken Daun-Thommener Höhe. In: Zobel, M. (Hrsg.): Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kin-der und Jugendliche aus Suchtfamilien. Bonn 2008 S. 105-115

Redecker, T.: Macht das Zusammenleben mit einem suchtkranken Partner krank? Entste-hung, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten für „Co-Abhängige“ aus Sicht der psy-chotherapeutischen Medizin. In: Körtel, K./Krasnitzky-Rohrbach, U. (Hrsg.): Co-Abhängigkeit-Angehörige im Schatten der Sucht. Bericht über ein Projekt. Essen 2004 S.27-33

Remschmidt, H.: Kombinierte Behandlung. In: Remschmidt, H. (Hrsg.): Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart, New York 1997 S. 191-198

Rennert, M.: Co-Abhängigkeit. Was Sucht für die Familie bedeutet. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau 2012

Rennert, M.: Zwischen Mitgefühl und Ohnmacht: Das Leben mit einem Suchtkranken. In:

Zobel, M. (Hrsg.): Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Sucht-familien. Bonn 2008 S. 68-84

Roesler, C.: Psychosoziale Arbeit mit Familien. Stuttgart 2015

Sauermost, S.: Kinder und häusliche Gewalt. In: In: Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich Frauenklinik Materinité, Stadtspital Triemli Zürich Verein Inselhof Triemli, Zürich (Hrsg.):

Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren. Handbuch für Medizin, Pflege und Bera-tung. 2. Aufl. Bern 2010 S. 87-98

Scherwath, C./Friedrich, S.: Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung. 2. Aufl.

München 2014

Schleiffer, R.: Der heimliche Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung.

Weinheim, Basel, Berlin 2001

Schrödter, W.: Beratungsforschung. In: Nestmann, F./ Engel, F./ Sieckendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2. Ansätze, Methoden und Felder. 2. Aufl. Tübingen 2004 S.

809-812

Semmelhack, C.: Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern. Die Lebenswelt der Kin-der und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien.

Hamburg 2011

SGB VIII – Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) –Kinder- und Jugendhilfe- in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012. Zuletzt geändert durch Art. 5 Prä-ventionsgesetz vom 17. Juli 2015

Soyka, M.: Ambulante Behandlung von Alkoholabhängigen. In: Thomasius, R./Küstner, U.J.

(Hrsg.): Familie und Sucht. Grundlagen, Therapiepraxis, Prävention. Stuttgart 2005 S. 202-213)

Soyka, M./Küfner, H.: Alkoholismus- Missbrauch und Abhängigkeit. Entstehung-Folgen-Therapie. 6. Aufl. Stuttgart 2008

Strausfeld, P.: Mutter-Kind-Therapie in einer Klinik für suchtkranke Frauen. In: Arenz-Greiving, I./Dilger, H. (Hrsg.): Elternsüchte-Kindernöte. Berichte aus der Praxis. 2. Aufl.

Freiburg im Breisgau 2006 S. 161-175

Streeck-Fischer, A.: Trauma und Entwicklung. Adoleszenz-frühe Traumatisierungen und ihre Folgen. 2. Aufl. Stuttgart 2014

Uhlendorff, U./Euteneuer, M./Sabla, K.: Soziale Arbeit mit Familien. München 2013

Vogelgesang, M.: Belastungsstörungen bei Kindern alkoholkranker gewalttätiger Eltern. In:

Zobel, M. (Hrsg.): Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Sucht-familien. Bonn 2008 S. 178-187

Vogt, I./Schmid, M.: Sucht- und Drogenberatung. In: Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U.:

Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. 2. Aufl. Tübingen 2007 S. 1051-1063

Wegscheider, S.: Es gibt doch eine Chance. Hoffnung und Heilung für die Alkoholiker-Familie. Wildberg 1988

Wilson, J.: Kindorientierte Therapie. Ein systemisch-kooperativer Ansatz. Heidelberg 2003

Winkelmann, A.: „Die Gruppe ist ein Ort, wo ich Kraft und Ruhe finde“ Selbsthilfegruppen für erwachsene Kinder. In: Zobel, M. (Hrsg.): Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien. Bonn 2008 S. 156-170

Wohlgemuth, D.: Frühe Bildungsprozesse im Kleinkind- und Vorschulalter unter besonderer Berücksichtigung der Bindungstheorie von John Bowbly. Hamburg 2012

Wolf, K.: Sozialpädagogische Interventionen in Familien. Weinheim und Basel 2012

Wustmann, C.: Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern.

Weinheim, Basel 2004

Zobel, M.: Die Situation der Kinder in alkoholbelasteten Familien. In: Zobel, M. (Hrsg.):

Wenn Eltern zu viel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien. Bonn 2008 S. 42-58