• Keine Ergebnisse gefunden

10.1 Bücher

Bouncken, Ricarda, Bornewasser, Manfred, & Bellmann, Lutz (2012): Die neue Rolle der Zeitarbeit in Deutschland. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

Dörre, Klaus, Jürgen, Kerstin, & Matuschek, Ingo (2014): Arbeiten in Europa, Marktfundamentalismus als Zerreißprobe. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH.

Franken, Swetlana (2016): Führen in der Arbeitswelt der Zukunft. Instrumente, Techniken und Best - Practice - Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.

Gasche, Ralf (2016): So geht Fühung. 7 Gesetze, die Sie im Führungsalltag wirklich weiterbringen. Wiesbaden: Springer Gabler.

Gläser, Jochen, & Grit, Laudel (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 4 Auflage. Wiesbaden GmbH : Springer Fachmedien.

Graf, Nele, Gramaß, Denise, & Edelkraut, Frank (2017): Agiles Lernen. Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext. Freiburg: Haufe - Lexware GmbH & Co KG.

Gutmann, Jochim (2014): Personalmanagement. Freiburg: Haufe Lexware GmbH & Co KG.

Hellert, Ulrike (2014): Arbeitzeitmodelle der Zukunft. Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH&Co.KG.

Hienerth, Claudia. Huber, Beate, Süssenbacher, Daniela (2009): Wissenschaftliches Arbeiten kompakt. Bachelor- und Masterarbeiten erfolgreich erstellen. Wien: Linde Verlag Wien Ges.m.b.H.

Hofbauer, Helmut & Kauer, Alois (2014): Einstieg in die Führungsrolle. Praxisbuch für die ersten 100 Tage. München: Carl Hanser Verlag.

Isenmann, Ralf & Gömez, Jorge Marx (2008): Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder - Kommunikation mit IT. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.

Jung, Hans (2016): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13. aktualisierte Auflage.

Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.

Kuckartz, Udo (2016): Qualitative, Inhaltsanalyse, Methoden, Praxis, Computerstützung. 3. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beitz Juventa.

Lehky, Maren (2011): Wie Führungskräfte die neuen Herausforderungen im Zeitalter von Smartphone, Burn-out & Co managen. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH.

Lindemann, Holger (2017): Unternehmen Schule: Führung und Zusammenarbeit:

Theorien, Modelle und Arbeitshilfen für die aktive Gestaltung von Schule und Unterricht.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & CoKG.

Lippe, Gerhard (2015): Führung als Herausforderung. Ein Erfahrungs und Impulsgeber für Führungssituationen in Unternehmen. Heidelberg: Springer Gabler.

Meifert, Matthias, Sattler, Johannes, Förster, Lars, Saller, Thomas, & Studer, Thomas (2011): Führen. Die erfolgreichsten Instrumente und Techniken. Freiburg: Haufe - Lexware GmbH&CoKG.

Meissner, Jens, Weichbrodt, Johann, Hübscher, Bettina, Baumann, Sheran, Klotz, Ute, Pekruhl, Ulrich, et al. (2016): Flexible neue Arbeitswelt. Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.

Mentzl, Wolfgang, Grotzfeld, Svenja, & Haub, Christian (2010): Mitarbeitergespräch.

Mitarbeiter motivieren, richtig beurteilen und effektiv einsetzen. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH&CoKG.

Pelzer, Guido (2013): Führen mit Links: Links für Führungskräfte - ein Brevier.

Norderstedt: Books on Demand GmbH.

Peters, Theo (2015): Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte. Mit vielen Beispielen. Wiesbaden: Springer Gabler.

Petry, Thorsten (2016): Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.

Redmann, Britta. (2017): Agiles Arbeiten im Unternehmen. Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Anforderungen. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH&Co. KG.

Resetka, Hans-Jürgen, & Felfe, Jörg (2014): In Führung gehen. Der erfolgreiche Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzen. Freiburg: Haufe Lexware GmbH & Co KG.

Schallmo, Daniel. (2016): So gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells. Wiesbaden: Springer Verlag.

Schmalzl, Bernhard (2004): Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft.

Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung. Berlin-Heidelberg: Springer Gabler.

Schneider, Stefanie, & Sunyaev, Ali (2015): Cloud - Service - Zertifizierung. Ein Rahmenwerk und Kriterienkatalog zur Zertifizierung von Cloud-Services. Heidelberg:

Springer Verlag.

Stolze, Jürgen (2011): Körpersprache. Im Alltag besser verstehen und bewusst einsetzen. Norderstedt: Books on Demand GmbH.

Stowasser, Sascha (2015): Leistungsfähigkeit im Betrieb. Kompendium für den Betriebspraktiker zur Bewältigung des demografischen Wandels. Heidelberg: Springer Verlag .

Weibler, Jürgen (2016): Personalführung. München: Franz Vahlen.

10.2 Judikatur

jusline.at.(2017):https://www.jusline.at/gesetz/azg/paragraf/19d.(abgerufen.am 18.08.2017)

10.3 Internetquellen

arbeitsrecht.org. (2017):https://www.arbeitsrecht.org/arbeitnehmer/arbeitszeit/ diese - arbeitszeitmodelle - gibt-es / (abgerufen am 16. 8 2017)

Fichtel, Jessika (2017): arbeits - abc. de. von https://www.arbeits-abc.de/coworking/

(abgerufen am 14. 8 2017)

Scholz, Chrisitan. & Müller, Stefanie, (2014): computerwoche.de. https://www.

computerwoche. de / a / cloudworker -ein - modell - mit - risiken - und -nebenwirkungen, 3063439 (abgerufen am 7. 9 2017)

10.4 Sonstige Quellen

2.deloitte.com.(2014):http://www2.deloitte.com/content/

dam/Deloitte/at/Documents/strategy/ueberlebensstrategie-digital-leadership_final.pdf (abgerufen am 9. 4 2017)

bmbf.de. (2016): https:// www. bmbf. de/ pub/ Zukunft _ der _ Arbeit.pdf (abgerufen am 22. 7 2017)

Crummenerl, Claudia., & Kilian Kemmer (2015):www.de.capgemini-consulting.com. von https://www.de.capgemini-consulting.com/resource-file-access/resource/ pdf/ 14-10-16_

digital_ leadership_ v11_web_17102016.pdf (abgerufen am 25. 5 2017)

forschungsnetzwerk.at.(2013):http://www.forschungsnetzwerk at /downloadpub/arbeit - in-der-digitalen-welt.pdf.(abgerufen am5.4.2017)

ExpertInnengespräch anonym FK01 (2017): GeschäftsführerIn eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, geführt von Bianca Neumeister am 18.09.2017, Graz, S.1-7

ExpertInnengespräch anonym M02 (2017): GeschäftsführerIn einer Autoindustrie, geführt von Bianca Neumeister am 22.09.2017, Graz, S. 1-7

ExpertInnengespräch anonym PL03 (2017): DirektorIn einer gemeinnützigen GMBH, geführt von Bianca Neumeister am 22.09.2017, Graz, S. 1.12

ExpertInnengespräch anonym B04 (2017): GeschäftsführerIn einer Fachhochschule, geführt von Bianca Neumeister am 26.09.2017, Graz, S. 1-11

ExpertInnengespräch anonym ES05 (2017): Mitglied der Chefredaktion einer öffentlichen Zeitung, geführt von Bianca Neumeister am 27.09.2017, Graz, S. 1-10

ExpertInnengespräch anonym MW06 (2017): DirektorIn einer öffentlichen Schule, geführt von Bianca Neumeister am 28.09.2017, Graz, S. 1-11

ExpertInnengespräch anonym P07 (2017): GeschäftsführerIn eines Vereins zur Förderung und Betreuung, geführt von Bianca Neumeister am 29.09.2017, Kapfenberg, S. 1-12

ExpertInnengespräch anonym JR08 (2017): GeschäftsführerIn eines Ziegelwerks, geführt von Bianca Neumeister am 30.09.2017, Graz, S. 1-11

ExpertInnengespräch anonym GK09 (2017): GeschäftsführerIn einer Steuerberatungskanzlei, geführt von Bianca Neumeister am 02.10.2017, Graz, S. 1-9

ExpertInnengespräch anonym HS10 (2017): ProkuristIn eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, geführt von Bianca Neumeister am 03.10.2017, Graz, S.

1-12

ExpertInnengespräch anonym PS11 (2017): GeschäftsführerIn einer Steuerberatungskanzlei, geführt von Bianca Neumeister am 04.10.2017, Graz, S. 1-8

Niebel, Dirk., Gudrun, Kopp & Beerfeltz, Hans-Jürgen (2013): www.bmz.de.

https://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/archiv/reihen/strategiepapiere/Strategie papier326_02_2013.pdf (abgerufen am 18. 7 2017)

Rump.(2017):Mitarbeiterführung.von

s876b1e15afd9b43d.jimcontent.com/download/version/Mitarbeiterfuehrung.pdf (abgerufen am 28.8.2017)

wko.at..(2017):https://www.wko.at/service/zahlen-daten-fakten/KMU-definition.html (abgerufen am 18. 7 2017)

10.5 Studie

Bertelmann Stiftung vom Gesundheitsmonitor 2015: Programm Versorgung verbessern Patienten informieren