• Keine Ergebnisse gefunden

AAMC (2014) (Association of American Medical Colleges) MD-PhD: Is it right for me? https://www.aamc.org/students/download/121086/data/

mdphd_isitrightforme.pdf

Abele, A.E. (2002a). Ein Modell und empirische Befunde zu beruflicher Laufbahn-entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechtsvergleichs.

Psychologische Rundschau, 53. S. 109-118.

Abele, A.E. (2002b). Geschlechterdifferenz in der beruflichen Karriereentwick-lung. Warum sind Frauen weniger erfolgreich als Männer? In: Keller, B.;

Michau, A. (Hrsg.): Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Chancen nutzen, Barrieren überwinden, S. 49-63. Nemos, Ba-den-Baden.

Abele, A.E., Nitsche, U. (2002c). Der Schereneffekt bei der beruflichen Entwick-lung von Ärztinnen und Ärzten. Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd.

127. S. 2057-2067.

Abele, A.E. (2006). Karriereverläufe und Berufserfolg bei Medizinerinnen. Dett-mer, S., Kaczmarczyk, G., Bühren, B. (Hrsg.), Karriereplanung für Ärztinnen Springer Verlag, Heidelberg. S. 35-57.

Abele, A.E. (2010). Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In Schwartz, F.-W., Angerer, P. (Hrsg.), Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten), B2 der Reihe "Report Versorgungs-forschung".

Deutscher Ärzte Verlag, Köln. S. 149-158.

Abwanderung von Ärzten ins Ausland.

http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3.10275.10306 Armstrong, A.Y., DeCherney, A., Leppert, P., Rebar, R., Maddox, Y.T. (2009).

Keeping Clinicians in Clinical Research: The Clinical Research/Reproductive Scientist Training Program. Fertil Steril 2009 March, 91(3). S. 664–666.

Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (10. Erweiter-te Auflage). Erich Schmidt-Verlag, Berlin.

Baldwin, G.B. (1970). Brain Drain or Overflow? Foreign Affairs, 48.

Bandel, B. (2010). International? Na klar. MHH Info, Heft 7/2010.

Baumal, R., Benbassat, J. Van, J.A.D. (2014). Reflection on the Current and Fu-ture Roles of Clinician-Scientists. Israel Medicine Association Journal, Vol.

16, S. 475-478.

Baumann, U. (1992). “Experiences of German Medical Students – Participants of the BMEP in the period 1979-1989 Execution and Analysis of Standard Questionaire”. Dissertation. Medizinische Hochschule Hannover.

Bauschmid, M. (2010). Karriereentwicklung des Chief Information Officers (CIO) aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. epuli GmbH.

Begabungslotse,

http://www.bildung-und- begabung.de/begabungslotse/informationen-fuer-lehrer-eltern-schueler/muetter-und-vaeter/was-ist-beg

147 Berweger, S., Keller C. (2005). Prädiktoren der akademischen Laufbahnintention - Ergebnisse einer geschlechtervergleichenden Befragung von Doktoran-dinnen und Doktoranden auf dem Hintergrund der sozial-kognitiven Laufbahntheorie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie/German Journal of Educational Psychology, 19 (3), S. 145–158.

Beyer, B. (2006). Evaluation des Berliner Programms zur Förderung von Nach-wuchswissenschaftlerinnen an der Freien Universität Berlin. Berlin.

Bialek, K., Sederström, H. (2006). Verbleibstudie des Instituts für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin.

Bieber, A., Nicolai, J., Hartmann, M., Blumenstiel, K., Ringel, N., Schneider, A., Härter, M., Eich, W., Loh, A. (2009). Training physicians in shared decisi-on-making - Who can be reached and what is achieved? Patient Education and Counseling 77 (2009) S. 48–54.

Bley, C-H., Rostan, U. (2008). Die Medizin braucht junge Wissenschaftler.

https://m.thieme.de/viamedici/arzt-im-beruf/1570.htm?article=/viamedici/arzt-im-beruf/4480.htm

Blum, K. , Löffert S. (2011). Ärztemangel im Krankenhaus, Deutsches Kranken-haus Institut, Düsseldorf.

BMEP (2014a), www.lifesciences.net. www.lifesciences.net/programs/bmep.html.

http://www.lifesciences.net/documents/BMEPhost.pdf http://www.lifesciences.net/documents/BMEPhome.pdf

BMEP (2014b), www.lifesciences.net/programs/BMEP/yearbook.html

Böhmer, S. (2007). Postdoc-Karrieren: Wie erfolgreich ist das Emmy Noether-Programm der DFG? Beiträge zur Hochschulforschung. Heft 4, 29.Jahrgang 2007.

Böhmer, S., Hornbostel S., Meuser M. (2008a). Postdocs in Deutschland: Evalua-tion des Emmy Noether-Programms, iFQ-Working Paper No. 3, Bonn.

Böhmer S., Hornbostel S., Meuser M. (2008b). Evaluation des Emmy Noether-Programms. IFO - Institut für Forschungsinformation und Qualitätssiche-rung.

Bortz, J., Döring, N. (2002). Forschungsmetoden und Evaluation. 3. Auflage.

Berlin, Heidelberg, Springer.

Breitkopf, J., Schmidtmann, A. (2011). Monitoring des Förderprogramms Gradu-iertenkollegs Bericht 2011. Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Buddeberg-Fischer, B., Ebeling, I., Stamm, M. (2009a). Karriereförderliche und karrierehinderliche Erfahrungen in der Weiterbildungszeit junger Ärztinnen und Ärzte. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134, S. 2451–

2457.

Buddeberg-Fischer, B., Stamm, M., Buddeberg, C. (2009b). Academic career in medicine – requirements and conditions for successful advancement in Switzerland. BMC Health Services Research. 9/70.

Buddeberg-Fischer, B., Stamm, M., Klaghofer, R. (2010). Career paths in physi-cians’ postgraduate training – an eight-year follow-up study. Swiss Med Wkly. S. 1-6.

Buechtemann, C.F. (2001). Center for Research on Innovation and Society – CRIS: Deutsche Nachwuchswissenschaftler in den USA. Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftspolitik (Project Talent). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn.

Bühlmann, F. (2010). Aufstiegskarrieren im flexiblen Kapitalismus. VS Verlag, Wiesbaden.

Bühren, A., Eckert, J. (2011). „Feminisierung“ der Ärzteschaft. Überschätzter Effekt. Deutsches Ärzteblatt, 108(21):A-1168/B-968/C-968.

Burkhardt, A. (Hrsg.) (2008). Wagnis Wissenschaft: Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland. AVA Verlag.

Bundesärztekammer (BÄK) (2008). Struktur der Ärzteschaft 2007.

Bundesärztekammer (BÄK) (2013). Struktur der Ärzteschaft 2012.

Bundesärztekammer (2014). Ärzteschaft in der Generationenfalle.

http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3.12002

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2010). Health Research Frame-work Programme of the Federal Goverment.

Bund-Länder-Kommission (2003). Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Siebte Fortschrei-bung. Bonn.

Bund-Länder-Kommission (2004). Frauen in der Medizin. Ausbildung und berufli-che Situation von Medizinerinnen. Heft 117. Bonn.

Bund-Länder-Kommission (2006). Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. 10. Fortschreibung.

Bonn

Buxel, H. (2013). Was Ärzte zufriedener macht. Deutsches Ärzteblatt. Jahrgang 110, Heft 20. S.494-497.

Cech, T.R., Diantonio, A., Douglas, J.G, Gerbi, S.A., Levin, B.R. Manahan, C.I., Pion, G.M., Ringe, D., Theriot, J.A., Yamamoto, K.R. (2005). The Bridge of Independence. Washington D.C, The National Academic Press.

Conrad, P. (2007). Neue Entwicklungen in der Motivationsforschung. Helmut-Schmidt-Universität. Discussion Paper No.2/2007.

Cordes, A., Schiller, D. (2014). Forschermobilität und qualifizierte Zuwanderung in Deutschland und den USA - Eine Analyse aktueller nationaler Mikroda-ten, Studien zum deutschen Innovationssystem. EFI, Berlin.

Culican, S.M., Rupp, J.D., Margolis, T.D. (2014). Retaining Clinician-Scientists:

Nature Versus Nurture. Invest Ophthalmol Vis Sci., 55. S.3219–3222.

Czikcentmihaily, M. (2004). Flow im Beruf. Stuttgart, Klett-Cotta.

DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst (2009). Anerkennung (k)ein Problem? Ergebnisse einer Umfrage des DAAD im Jahr 2009 zur Anerken-nung von im Ausland erbrachten Studienleistungen bei Studierenden deutscher Hochschulen. Bonn.

Dalhoff, J. (2005). Wissenschaftliche Karrierewege von Medizinerinnen und Stra-tegien zu ihrer Förderung in GGW 3/2005. S. 7-14.

Deci, E., Ryan, R. (2002). Handbook of self-determiantion research. Rochester, UK, University of Rochester Press.

Deemer, E., Mahoney, K., Ball, J., (2012). Research Motive of Faculty in Acade-mic STEM: Measurment Invariance oft the Research Motivation Scale.

Journal of Career Assessment, Apr 9. S. 182-195.

DeHaven MJ., Wilson, GR., O’Connor−Kettlestrings, P. (1998) .Creating a rese-arch culture: what we can learn from residencies that are successful in research. Family Medicine, 30. S. 501-507.

149 Demel, B. (2010). Karrieren von Expatriates und Flexpatriates: Eine qualitative

Studie europaweit tätiger ManagerInnen aus Österreich. Hampp, Mering.

Dettmer, S., Kaczmarczyk, G., Bühren, A. (2006). Karriereplanung für Ärztinnen.

Springer, Heidelberg.

Dettmer, S., Kuhlmey, A., Schulz, S. (2010). Karriere – und Lebensplanung: ge-hen oder bleiben? Deutsches Ärzteblatt, 107 (1-2). S. 30-31.

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Entwicklung und Stand des Programms

„Graduiertenkollegs“. Erhebung 2004. Bonn.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2008). Karrierewege in der Hochschulmedi-zin. Beilage zur duz – das unabhängige Hochschulmagazin 2008.

Deutsche Gesellschaft für innere Medizin (2008). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin: Ärztliche Tätigkeit in Universitätsklinika und Lehrkrankenhäusern – Fokussierung ist nötig. Wiesbaden.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin – DGIM. (2012). Qualifizierungschan-cen für Nachwuchswissenschaftler in der Inneren Medizin. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137 (31), S.1586–1588.

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010a). Empfehlungen der Senatskom-mission für Klinische Forschung Strukturierung der wissenschaftlichen Ausbildung für Medizinerinnen und Mediziner. Bonn.

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft - Sonderfall Medizin

http://www.dfg.de/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen

DFG Drohender Nachwuchsmangel in der Klinischen Forschung (2010b) http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2010/pressemitteilu ng_nr_19/

Duden (1974). Fremdwörterbuch. Mannheim, Wien, Zürich.

Else Kröner-Fresenius-Stiftung (2011). Forschung in der Universitätsmedizin:

EKFS initiiert drei wegweisende Forschungskollegs für junge Ärztinnen und Ärzte.

http://www.ekfs.de/de/aktuell/ekfs-initiiert-drei-wegweisende-forschungskollegs.html

Enders, J., Mugabushaka, A. (2004).Erfahrungen und Werdegänge ehemaliger Stipendiaten der DFG. Forschungsbericht der deutschen Forschungsge-meinschaft. Bonn.

Engin T., Reifenberg D. (2012). Studie über den Verbleib von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der GAIN-Jahrestagungen 2004-2011. Umfragezentrum Bonn.

Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (2014a). Gutachten 2014.

Kurzfassung. Berlin.

Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (2014b). Gutachten 2014.

Berlin.

Fabian, G., Rehn, T., Brandt, G., Briedis, K. (2013). Karriere mit Hochschulab-schluss? HIS (Hochschul-Informationssystem GMBH): Forum Hochschule.

10/2013.

Färber, C. Wo bleiben die Professorinnen in der Medizin? (1995). Jahrbuch kriti-sche Medizin 24.

Fischer, M. (2012) Medizinstudium als Grundstein für Versorgung und Forschung.

Deutsches Ärzteblatt, 109(18). S. 325-326.

Fleischer, W. (2010). Arbeitszufriedenheit von Klinikärzten: Wege aus dem Jam-mertal, Deutsches Ärzteblatt 2010. Jahrgang 107(22). S. 1131-1132.

Flick, U. Kardorff, E., von und Steinke, I. (Hrsg.) (2008). Qualitative Forschung.

Ein Handbuch, Rowohlt-Taschenbuch-Verl, Reinbek bei Hamburg, 6. Aufla-ge, 2008.

Frauen: Talentiert und doch weniger Chancen (2007).

http://www.wernerschell.de/Rechtsalmanach/Arbeitsrecht/frauen_am_arb eitsplatz.php

„Friedrich C. Luft“, Clinical Scientist-Pilotprogramm an der Charité. (2014).

http://www.stiftung-charite.de/Clinical-Scientist.htm?PHPSESSID=a87effad753463ca004cb2b28bb50464

Fuchs, G. (1996). Verbleibstudie GFPS 1996: Wissenswertes über unsere Stipen-diatinnen und Stipendiaten. Freiburg.

Fulda, S. (2012): Medizin als Wissenschaft. Ärztemangel in der klinischen For-schung, Aus Forschung und Lehre, vgl.

http://www.academics.de/wissenschaft/medizin_als_wissenschaft_aerz-temangel_in_der_klinischen_forschung_51644.html

Gaethgens, C. (2013). „Clinical Scientist – neuer Karrierewege in der Hoch-schulmedizin“, Werkstattgespräch am 27.-28.9.2013 in Schloss Herren-hausen. Ergebnisse und Schlussfolgerungen. VW-Stiftung.

Gerlach, T. (2012). Deutsche Ärzte zieht es ins Ausland. Hamburger Abendblatt.

9.11.2012.

Gerstenkorn, T. (2012). Das Ausland als Karriereschub. MHH Info, Heft 1/2012, S. 55.

Gesellschaft für Empirische Studien (GES) (2002). Brain Drain – Brain Gain. Eine Untersuchung über internationale Berufskarrieren. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Geyer, S. (2003). Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Ju-venta Verlag, Weinheim und München.

Gibis, B., Heinz, A., Jacob, R., Müller, C.-H. (2012). Berufserwartungen von Me-dizinstudierenden: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Deutsches Ärzteblatt 2012,109(18). S. 327-32.

Gill, S., Levin, A., Djurdjew, O., Yoshida E.M. (2001a). Obstacles to Resident’

Conducting Research and Predictors of Publication. Academic Medicine, Vo.

76, May 2001. S. 477.

Glynn, S., Taasoobshirazi, G., Brickman, P. (2008). Science Motivation Question-naire: Construct Validation With Nonscience Majors. Journal of Research in Science Teaching. Wiley Periodicals.

Gothe, H., Köster, A. u.a., Arbeits- und Berufszufriedenheit von Ärzten, Deut-sches Ärzteblatt, Jahrgang 104, Heft 20. S. 1394-1399.

Grüning, B. (2012). Career prospects for postdocs.

http://www.academics.com/science/career_prospects_for_postdocs_5276 5.html

Güdler, J., Mugabushaka, A. (2004). Stipendiat – und dann? DFG Infobrief 1 / 2004.

Güdler, J., Mugabushaka, A. (2004). Wissenschaft und Karriere – Erfahrungen und Werdegänge ehemaliger Stipendiaten der Deutschen Forschungsge-meinschaft. Bonn.

151 Haase, J. (2007). Chancen nach dem Studium? Befragung von Absolventen des Studiengangs Bibliothekswesen/Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HTWK Leipzig zur rückblickenden Bewertung des Studiums, zum Be-rufseinstieg und zur beruflichen Entwicklung. Diplomarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH), Fachbereich Medien Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Leipzig.

Hall, K.L., Stokols, D., Moser, R.P., Taylor, B.K., Thornquist, M.D., Nebeling, L.C., Ehret, C.C., Barnett, M.J., McTiernan, A., Berger, N.A., Goran, M.I., Jeffery, R.W. (2008). The collaboration readiness of transdisciplinary rese-arch teams and centers: Findings from the National Cancer Institute's TREC Year-One evaluation study. American Journal of Preventive Medicine, 35(2 Suppl). S. 161–172.

Hartmann, M., Wild, B., Herzog, W., Nikendei, C., Zipfel, S., Henningsen, P., Lö-we, B. (2008). Der klinische Forscher in der psychosomatischen Medizin:

Status, Kompetenzen und Leistungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 2008, 58 (6), S. 230-237

Hartwig, L. (2005) . Beiträge zur Hochschulforschung, 1/2005. München.

Hauenstein, E. (2001). Ärzte in der Forschung Auf der Jagd nach Wissen. Via medici 3(01), Thieme Verlag.

Hauss, K. (2010). Zur Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Deut-schen Universitäten

http://www.forschungsinfo.de/iq/agora/Promotion/promotion.asp,.

Health Workforce Australia (2012). Leadership for the Sustainability of the Health System. Part 1- A Literature Review, Adelaide.

Heckhausen, H. (1963). Hoffnung und Furcht in der Leistungsmotivation. Hain, Meisenheim.

Heckhausen, J., Heckhausen, H. (2006). Motivation und Handeln, dritte überar-beitete Auflage, Springer, Heidelberg.

Hibbeler, B., Korzilius, H. (2008). Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. In: Deut-sches Ärzteblatt, JG. 105, H. 12.

Hirschi, A. (2010). Theoretische und empirische Grundlagen der Angebotspla-nung des Career Service an der Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg.

Hübler, A., Scheuch, K. et al. (2009). Berufliche Belastung, Gesundheitszustand und Zufriedenheit sächsischer Ärzte, Sächsische Landesärztekammer.

Dresden.

Hühlsheger, U.R., Maier, G.W (2008). Persönlichkeitseigenschaften, Intelligenz und Erfolg im Beruf. Psychologische Rundschau 59 (2). S. 108-122.

Hüther G. (2009). Andere motivieren zu wollen, ist hirntechnischer Unsinn. Zfo, Jg 78. S. 159-161.

Ilg, P. (2010). Flucht ins Ausland. Zeit-Online.

http://www.zeit.de/karriere/beruf/2010-05/mediziner-abwanderung

IMPP (Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen). Homepage (2014). https://www.impp.de/internet/de/Home.html

Jaksztat, S., Schindler, N., Briedis, K. (2010). Wissenschaftliche Karrieren Be-schäftigungsbedingungen, berufliche Orientierungen und Kompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses. HIS Hochschulforum 10/2010. Hannover.

Jamaszyk , J. (1997). Praktikumsaufenthalte amerikanischer Medizinstudenten in Deutschland – Untersuchung eines Austauschprogramms für Mediziner.

Dissertation an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Kassenärztliche Bundesvereinigung (2014). Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister.

Janson, K., Schomburg, H., Teichler, U. (2007). Wege zur Professur: Qualifizie-rung und Beschäftigung an Hochschulen in Deutschland und den USA.

Waxmann Verlag, Münster, New York, München, Berlin.

Johnson, L., Sattler, D. (2005). Studie zur Berufssituation von Ärzten. Kassen-ärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH).

Johnson, M.O., Subak, L.L., Brown, J.S., Lee, K.A., Feldman, M.D. (2010). An Innovative Program to Train Health Sciences Researchers to Effective Cli-nical and Translational-Research Mentors. Academic Medicine, (85 (3).

S.484-489.

Kähler, R. (2010). Individuelle Einflussfaktoren auf Studienzufriedenheit und per-sönliche Ziele von Medizinstudierenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dissertation, Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Kanzlerarbeitskreis Hochschulmedizin (2013). Zur Zukunftssicherung der Univer-sitätsmedizin braucht es ein Umdenken, Stellungnahme des

Kanzlerarbeitskreises Hochschulmedizin.

http://www.uni-kanzler.de/fileadmin/Dateien/130711_PM_AK_

Hochschulmedizin_Zukunftssicherung.pdf

Karmed (2012). Newsletter zur Fragebogenstudie, Ausgabe 1, Juli 2012.

http://www.uke.de/institute/allgemeinmedizin/downloads/institut-allgemeinmedizin/karmed-Newsletter_Ausgabe_1-2012.pdf

Karmed (2013). Newsletter zur Fragebogenstudie, Ausgabe 2 März 2013.

http://www.uke.de/institute/allgemeinmedizin/downloads/institut-allgemeinmedizin/karmed-Newsletter_Ausgabe_2-2013.pdf

Kehr, H. (2011). Implizite Motive, explizite Ziele und die Steigerung der Willens-kraft. Personalführung 4/2011.

Kerst, C., Schramm, M. (2008). Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss. HIS / Hochschulforum, 10/2008.

Keyser, D.J., Lakoski J.M., Lara-Cinisomo, D.J., Schultz, D.J., Williams, V.L., Zel-lers, D.F., Pincus, HA. (2008). Advancing institutional efforts to support research mentorship: a conceptual framework and selfassessment tool.

Academic Medicine. 2008; 83(3). S.217–225.

Khanna, N., Nesbitt, L., Roghmann, M-C., Tacket, C. (2009). Translational of Clinical research Into Practice: Defining the Clinician Scientist. Family Me-dicine. Vol 41. No.6. S. 440-443.

Kreckel, R. (2011). Die Forschungspromotion. Internationale Norm und nationa-le Realisierungsbedingungen. Vortrag im Rahmen der 5. Jahrestagung des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ), Berlin, 6.

12. 2011. http://www2.soziologie.uni-halle.de/emeriti/kreckel/docs/ifq-text-kre-fertig-vortrag.pdf

Kreckel , R. (2012). Habilitation versus Tenure Track. Forschung und Lehre 1/12.

S. 12-14.

Kopetsch, T. (2008). Das Ausland lockt. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 14.

S. 716-719.

Kopetsch, T. (2010). Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus!

Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin.

153 Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013). Bundesbericht

wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld.

Kroenke K. (1996). Conducting Research as a busy clinician−teacher or trainee.

Journal Gen Intern Med 1996; 11. S. 360-365.

Lee, L.S., Pusek S.N., McCormack, W.T., Helitzer, D.L. Martina, C.A., Dozier A., Ahluwalia, J.S. Schwartz, L., McManus L.M., Reynolds, B., Haynes, E., Ru-bio, D.M. (2012). Clinical and Translational Scientist Career Success:

Metrics for Evaluation. Clinical Translaion Sciences, 5(5). S. 400–407.

Leicht-Scholten, C., Breuer, E., Tulodetzki, N., Wolffram, A. (2010) (Hrsg.).

Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges. Gender und Diversity Perspectives in Science, Technology and Business. Budrich Uni-Press, Opladen.

Leung, E.YL., Malick, S.M., Khan Khalid, S. (2013). On-the-Job Evidence-Based Medicine Training for Clinician-Scientists of the Next Generation. The Clini-cal Biochemist Reviews, 34(2). S. 93-103.

Levey, B, Gentile, N.O., Jolly, H.P., et al. (1990). Comparing Research Activities of Women and Men Faculty in Departments of Internal Medicine. Academic Medicine. 1990;65. S. 102–106.

Löwe B., Hartmann M., Wild B., Nikendei C., Kroenke K., Niehoff D., Henningsen P., Zipfel, Herzog W. (2007a). Effectiveness of a 1-Year Resident Training Program in Clinical Research: A Controlled Before-and-After Study. Journal General Intern Medicine 23(2). S.122-128.

Löwe, B. (2007b). Intensivkurs „Klinische Forschung in der Psychosozialen Medi-zin“: Veränderungen von Forschungswissen und subjektiver Forschungs-kompetenz. PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psycho-logie 57 (9/10). S.405-408.

Loos, S., Sander, M., Albrecht, M. (2014). Systematische Situationsanalyse zum wissenschaftlichen Nachwuchs in der klinischen Forschung. IGES Institut, Berlin.

Maaz, A., Dettmer, S., Winter, M., Kuhlmey, A. (2008). Karriere- und Lebenspla-nung in der Medizin (KuLM). Berlin.

Marktforschungs-wiki. (2014). Repräsentativität, Grundlagen http://marktforschung.wikia.com/wiki/Repräsentativität

Maslow, A. (1973). Die Psychologie des Seins: ein Entwurf. München, Kindler.

Masse, L.C., Moser, R.P., Stokols, D., Taylor, B.K., Marcus, S.E., Morgan, G.D., Hall, K.L., Croyle, R.T., Trochim, W.M. (2008). Measuring collaboration and transdisciplinary integration in team science. American Journal of Preventi-ve Medicine. 35(2 Suppl). S. 151–160.

Mecon (2014). Repräsentativität.

http://www.mecon.ch/d_kn.cfm?knowhow_id=4&a_lang=d

Medizinischer Fakultätentag (2011). Ausbildungsleistungen der Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Berlin.

Merz, B. Oberländer W. (2008). Ärztinnen und Ärzte beklagen die Einschränkung ihrer Autonomie. Deutsches Ärzteblatt 2008,105(7).

Milatz, M. (2015). Keiner kann mehr forschen.

http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/medizinstudium-keiner-kann-mehr-forschen-13452626-p2.html

Möhring, W., Schlütz, D. (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunika-tionswissenschaft. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Mullikin, E.A., Bakken, L.L., Betz, N.E. (2007). Assessing Research Self-Efficacy in Physician-Scientists: The Clinical Research APPraisal Inventory. Journal of Career Assessment. Jul 6. S. 367-387.

Murray, H. A. (1943). Thematic Apperception Test. Harvard University Press, Cambridge.

Nathan, D.C. (2002). Careers in Tranlational Clinical Research- Historical Per-spectives, Future Challenge. JAMA, May 2002. S. 2424-2427.

National Science Foundation (2002). Division of Science Resources Statistics (NSF/SRS); Arlington, VA: http://www.nsf.gov

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (2001).

Health at a Glance. OECD Publishing, Paris.

http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/

8101091e.pdf?expires=1390468909&id=id&accname=guest&checksum=6 B153DBF968EF78BA4B439F8E95C34B8

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (2011a). Edu-cation at a Glance. Paris.

http://www.oecd-ilibrary.org/education/education-at-a-glance-2011_eag-2011-en

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (2013a). Main Science and Technology Indicators, Vol. 2013/1. http://www.oecd-ilibrary.

org/science-and-technology/main-science-and-technology-indicators_2304277x.

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (2013b). Re-searchers on the Move, Paris.

http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/9213051ec023.pdf?expires=

Over, A., Winkler, H. (1989). „Brain Drain”: Normale Erscheinungsform internati-onaler Migration oder entwicklungspolitisches Problem. Küper, W. (Hg.) Hochschulkooperation und Wissenstransfer. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven der Wissenschaftsförderung. Verlag für Interkulturelle Kom-munikation, Frankfurt a.M.

Pabst, R., Schlaud, M. (2004). Habilitation in der Medizin – kein Anachronismus.

Deutsches Ärzteblatt, Jg. 101, Heft 4. S. 168-169.

Phillipson, E.A. Is it the clinician−scientist or clinical research that is the endan-gered species? Clin. Invest Medicine 2001; 25. S. 23-25.

Putz, R. (2011). Medizinstudium, Promotion, Habilitation in Deutschland, vgl.

http://www.mft-online.de/files/putz_flexner_2011.pdf

Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., Naumann, E. (2009). Quantitative Metho-den. 3.Auflage. Berlin, Heidelberg, Springer Verlag.

Rapp-Engels, R., Gedrose, B,. Kaduszkiewcz, H., Wonneberger, C., van den Bus-sche, H. (2012). Memorandum zur Verbesserung der beruflichen Entwicklung von Ärztinnen. Ergebnisse der Arbeitstagung „Geschlechter-spezifische Perspektiven und Umsetzungsstrategien in der ärztlichen Weiterbildung“. Ärztinnenbund.

Reif, F. (2012). Kettenjobber, Leiharbeiter, Forschungsknechte

http://www.spiegel.de/karriere/berufsstart/wie-junge-wissenschaftler-an-den-unis-geknechtet-werden-a-835467.html

Reinhardt, A. (2011) . Wie soll Forschung gefördert werden? Die Wissenschaftle-rinnen- und Wissenschaftler-Befragung. DFG Info Brief 3, 2011.

155 Rintrop, J. (2002). Zunehmend weniger attraktiv. Deutsches Ärzteblatt Jg. 99,

Heft 3. S. 78-79.

http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=30063

Rivera, JA., Levine, RB., Wright, SM. (2005). Completing a scholarly project during residency training. Journal Gen Intern Med 2005; 20. S. 366-369.

Rheinberg, F., (2004). Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. Universität Potsdam.

http://www.psych.uni-potsdam.de/people/rheinberg/files/Intrinsische-Motivation.pdf

Rheinberg, F., (2002). Vortrag „Motivationale Kompetenz“.

http://www.psych.uni-potsdam.de/people/rheinberg/files/VortragMPKMotivationaleKomp.pdf Rheinberg, F., Engeser, S., (2007). Motivation und Motivationale Kompetenz.

http://www.psych.uni-potsdam.de/people/rheinberg/files/MotivFoerdMotivatKompetenz.pdf

Rheinberg, F. Flow-Erleben und Risikobereitschaft. Universität Potsdam.

http://www.psych.uni-potsdam.de/people/rheinberg/personal/lectures-d.html.

Rockey, S. (2014). More on the Physician-Scientist Workforce. NIH, Rock Talk.

http://nexus.od.nih.gov/all/2014/06/30/more-on-the-physician-scientist-workforce/

Rohde, V., Bestemann, B., Wellmann, A. (2004). Berufsreport 2003: Klinik, For-schung und Lehre: Ein Spagat. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 101, H.14. S.

908-912.

Rosenblum, N.D. (2012). Report of the Task Force on Physician Scientist Educa-tion. University of Toronto. Faculty of Medicine.

Ryan, R.M., Deci, E.L. (2000a). Intrinsic and Extrinsic Motivation: Classic Defini-tions and New DirecDefini-tions. Academic Press. S.54-66.

Ryan, R.M., Deci, E.L. (2000b). Self Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation, Social Development and Well Being. American Psycho-logist. 55 (1). S. 68-87.

Schiller, D. (2014). Machbarkeitsstudie: Forschermobilität und Innovation, Stu-dien zum deutschen Innovationssystem. EFI, Berlin.

Schmidtmann, A., Breitkopf J. (2011). Monitoring des Förderprogramms Gradu-iertenkollegs, Bericht 2011. DFG. Bonn.

Schultz-Hector, S., Bruttel, O. (2014). Mehr Raum für Wissenschaft. Forschung &

Lehre 12/14. S. 968-970.

Schultz-Hector, S., Bruttel, O. (2014). Rahmenbedingungen medizinischer For-schung in Deutschland. Else Kröner-Fresenius Stiftung.

Schwarzer, A., Fabian, G. (2012). Medizinerreport 2012 – Berufsstart und Be-rufsverlauf von Humanmedizinerinnen und Humanmedizinern. HIS Datenbericht. Hannover.

Schwartz, F.W., Angerer P (Hrsg.) (2009). Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten: Befunde und Interventionen. Deutscher Ärzte-Verlag 2009. S. 209-218.

Solomon, S., Tom, S.C., Pichert, J., Wasserman, D., Powers, A.C. et al. (2003).

Impact of Medical Student Research in the Development of Physican-Scientists, Journal of Investigative Medicine, Vol 51/3, S. 149-156.

Sonnet, C. (2010). Die Ärztinnen sind da.

http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/medizin-die-aerztinnen-sind-da-1999359.html

Speidel, M. (2009). Fehlende Werte.

http://www.stat.uni-muenchen.de/~thomas/Home/Meldungen/

Dateien/handout-fehlende%20Daten.pdf

Stallmach, A., Bauer, M. et al. (2011). Strategien zur Sicherung des wissen-schaftlichen Nachwuchses, Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 108, Heft 8.

S.380-383.

Statistisches Bundesamt (2009b). Schlüsselverzeichnisse für die Personalstatisti-ken Stand: 2008/2009. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2010a). Hochschulen auf einen Blick. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2010b). Prüfungen an Hochschulen 2009. Fachserie 11 Reihe 4.2. Wiesbaden

Statistisches Bundesamt (2011). Bildung und Kultur - Nichtmonetäre hochschul-statistische Kennzahlen 1980 -2009. Fachserie 11 Reihe 4.3.1 Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2012). Bildung und Kultur - Personal an Hochschulen.

Statistisches Bundesamt (2012). Bildung und Kultur - Personal an Hochschulen.