• Keine Ergebnisse gefunden

[AbfG-86] N.N. Abfallgesetz (AbfG); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg..); BGBI. I 1986 S. 2771;1986;...; I 1996 S. 1354; 1996; BGBI. III S. 2129-15.

[AbfKoBiV-96]

N.N. Abfallwirtschaftskonzept und Bilanzverordnung (AbfKoBiV); Bundesministerium für Umwelt,

Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI., I 1996, S. 1447.

[AltautoV-98]

N.N. Altautoverordnung (AltautoV). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI. I, 1998, S. 1666.

[AltölV-87] N.N. Altölverordnung (AltölV). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI. I 1987 S. 2335; 1997; BGBI. III S.

2129-17.

[ALU-94] N.N. Informationen über den Werkstoff Aluminium Düsseldorf: Aluminium-Zentrale e.V. (Hrsg.);

1994.

[Ban-96] Brandrup, J.; et al.:

Recycling and Recovery of Plastics. München:

Hanser Verlag, 1996.

[Bra-98] Brandenburger, A.

M.; Nalebuff, B.J.:

Mehr Geschäftserfolg - dank der Spieltheorie. In:

Ergebnis Innovation: Die Welt mit anderen Augen sehen, München, Wien: Hanser Verlag, 1998, S. 176-198.

[BattV-98] N.N. Batterieverordnung (BattV). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI. I, 1998, S. 658.

[Bau-97] Baumgarten, H.;

Mager, A.;

Waltemath, A.:

Konzept eines regionalen Netzwerkes von Demontagefabriken. In: Arbeits- und Ergebnisbe-richt Sonderforschungsbereich 281 „Demontage-fabriken“, Berlin, 1997.

[Bel-97] Bellin, H. W.: Alternative Vermarktungskonzepte für Elektro-werkzeuge. In: Fleig, J./Krause, U. (Hrsg.):

Innovative Marktkonzepte für die Kreislaufwirt-schaft. Industrielle Konzepte zur Nutzungsintensi-vierung und Lebensdauerverlängerung von Produkten, Workshopdokumentation. Karlsruhe:

1997, S. 29-41.

[Bey-95] Beyer, W.: Gestaltung von Produkten und Bauteilen für die Langzeitnutzung – Computer aus Modulen, in:

Fraunhofer-Institut ISI (Hrsg.): Industrielle Kon-zepte der Nutzenintensivierung und Lebensdauer-verlängerung von Produkten. Ergebnisse eines Workshops, Karlsruhe: 1995, S. 43-56.

[BGR-95] N.N. Mineralische Rohstoffe – Bausteine für die Wirtschaft. Hannover: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 1995.

[Bie-96] Bierter, W.;

Stahel, W. R.;

Schmidt-Bleek, F.:

Öko-intelligente Produkte, Dienstleistung und Arbeit. Wuppertal: Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, 1996.

[BImSchG-74]

N.N. Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG);

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI. I 1974 S. 721;

1974. BGBI. I 1997 S. 880, 1193;...; S. 808; 1997.

1998 S. 510, S. 3178; 1998.

[Bir-96] Birkhofer, H.;

Schott, H.:

Die Entwicklung umweltgerechter Produkte - eine Herausforderung für die

Konstruktions-wissenschaft. In: Konstruktion 48 (1996) Heft 12, S. 386-397.

[BMU-92] N.N. Kabinett beschließt Vertragsgesetz zur Klimakon-vention. In: Umwelt 1992 Heft 12. Bundesministe-rium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit (Hrsg.) Bonn: 1992. S.464-464.

[BMU-95] N.N. Energie-Dialog 1. In: Umwelt 1995 Heft 1. Bun-desministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) Bonn: 1995. S. 4.

[BMU-97] N.N. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. Bericht der Bundesregierung anläßlich der VN-Sondergeneralversammlung über Umwelt und Entwicklung im Juni 1997 in New York. Bundesministerium für Umwelt,

Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Bonn:

1997.

[BMU-98a] N.N. Das Protokoll von Kyoto, die wichtigsten Bestim-mungen. In: Umwelt 1998 Heft 1. Bundesministe-rium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit (Hrsg.) Bonn: 1998. S. 20-21.

[BMU-98b] N.N. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Entwurf eines umweltpolitischen Schwerpunktprogramms.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Bonn: 1998.

[BMU-98c] N.N. Koalitionsvereinbarung für die 14. Legislatur-periode des Deutschen Bundestages. In: Umwelt 1998 Heft 12. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) Bonn:

1998. S. 551-555.

[BMU-98d] N.N. Umweltpolitik. Umweltbericht 1998. Bundes-ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (Hrsg.). Bonn: 1998.

[BMU-98e] N.N. Umweltbewußtsein in Deutschland. Bundes-ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (Hrsg.). Bonn: 1998.

[Böh-94] Böhlke, U.: Rechnerunterstützte Analyse von

Produktlebenszyklen – Entwicklung einer Planungsmethodik für das umweltökonomische Technologiemanagement. Dissertation, RWTH Aachen, 1994.

[Bou-97] Boutellier, R.;

Vökler, R.:

Erfolg durch innovative Produkte: Bausteine des Innovationsmanagements. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1997.

[Bra-95] Bras, B.;

Emblemsvag, J.:

Activity-Based Costing and Uncertainty in

Designing for Life-Cycle Design for X. Concurrent Engineering Imperatives, Edited by G. Q. Huang, 1995.

[Bri-96] Brinkmann, T.;

Ehrenstein, G. W.;

Steinhilper, R.:

Umwelt- und recyclinggerechte Produkt-entwicklung: Anforderungen, Werkstoffwahl, Gestaltung, Praxisbeispiele. Augsburg: WEKA-Fachverlag für Führungskräfte GmbH; 1996.

[Brn-91] Braungart, M.: Öko-Leasing und Demontage. Intelligente Produk-te als Lösung für Umweltprobleme durch

Gebrauchsgüter. In: Grießhammer, R. (Hrsg.) Produktlinienanalyse und Ökobilanzen, ÖKO-INSTITUT-Werkstattreihe, Freiburg, Darmstadt:

S. 36-37, 1991.

[Bro-98] Brown, J. S.;

Oetinger von, B.:

Ergebnis Innovation: die Welt mit anderen Augen sehen, München, Wien: Hanser Verlag, 1998.

[Brü-96] Brühl, R.: Die Produktlebenszyklusrechnung zur Informati-onsversorgung des Zielkostenmanagements. In:

Zeitschrift für Planung, 1996, Heft 7, S. 319-335.

[Chr-97] Christensen, C.

M.:

The Innovator’s Dilemma. When New

Technologies Cause Great Firms to Fail. Boston:

Harvard Business School Press, 1997.

[Coo-71] Cook, E.. The Flow of Energy in an Industrial Society. In:

Scientific American, 1971, Heft 9, S. 136.

[Coe-94] Coenenberg, A.

G.; Fischer, T.;

Schmitz, J.:

Target Costing und Product Life Cycle Costing als Instrumente des Kostenmanagements. In :

Zeitschrift für Planung, 1994, Heft 5, S. 1-38.

[DAI-98] N.N. DaimlerChrysler Intern Extra – Alles über den smart. Stuttgart: 1998.

[Dan-98] Dannheim, F.;

Grüner, C.;

Birkhofer, H.:

Human Factors in Design for Environment. In: 5th International CIRP Seminar on Life Cycle

Engineering, Stockholm: 1998, pp 13-24.

[DBT-98] N.N. Abschlußbericht der Enquete-Kommission “Schutz des Menschen und der Umwelt“ - Ziele und

Rahmenbedingungen einer nachhaltigen zu-kunftsverträglichen Entwicklung des 13. Deut-schen Bundestages: Konzept Nachhaltigkeit - Vom Leitbild zur Umsetzung. Bonn: Dt. Bundes-tag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 1998.

[Die-95] Dieterle, A.: Recyclingintegrierte Produktentwicklung. Berlin:

Springer-Verlag, 1995.

[DIN-85a] N.N. DIN 31051 Instandhaltung: Begriffe und Maßnah-men. Berlin: Beuth Verlag, 1985.

[DIN-85b] N.N. DIN 8580 E Fertigungsverfahren. Begriffe, Einteilung (Entwurf). Berlin: Beuth Verlag, 1985.

[DIN-88] N.N. DIN ISO 8013: Elastomere; Bestimmung des Kriechens bei Druck- oder

Schubbean-spruchungen. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1988.

[DIN-89] N.N. DIN 50035: Begriffe auf dem Gebiet der Alterung von Materialien. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1989.

[DIN-90] N.N. DIN 40041: Zuverlässigkeit: Begriffe. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1990.

[DIN-96] N.N. DIN EN ISO 14001 Umweltmangementsysteme.

Spezifikation mit Anleitung zur Anwendung. Berlin:

Beuth Verlag GmbH, 1996.

[DIN-97] N.N. DIN EN ISO 14040 Ökobilanz Prinzipien und allgemeine Anforderungen. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1997.

[DIN-98] N.N. DIN EN ISO 14031 (Entwurf) Umweltleistungsbe-wertung. Leitlinien. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1998.

[Dro-95] Droste, L.F.: Mehrfachverwendung von Massenprodukten – Probleme der Marktakzeptanz: Fallbeispiel Spraydosen. In: Fraunhofer-Institut ISI (Hrsg.):

Industrielle Konzepte der Nutzenintensivierung und Lebensdauerverlängerung von Produkten.

Ergebnisse eines Workshops, Karlsruhe: 1995, S.

37-42.

[Dro-97] Droste, L.F.: Rücknahme und Wiederverwendung von Spray-dosen. In: Fleig, J./Krause, U. (Hrsg.): Innovative Marktkonzepte für die Kreislaufwirtschaft. In-dustrielle Konzepte zur Nutzungsintensivierung und Lebensdauerverlängerung von Produkten, Workshopdokumentation, Karlsruhe: 1997, S. 42-57.

[EAKV-96] N.N. Europäische Abfallkatalogverordnung (EAKV);

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI. I, 1996, S. 1428.

[EfbV-96] N.N. Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV).

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI. I, 1996, S. 1421.

[EGC-97] N.N. Entschließung des Rates vom 24/2/1997 über Gemeinschaftsstrategie für die Abfallbewirt-schaftung; ABl. der EG Nr. C76 vom 11.3.1997, S. 1.

[EGL-94] N.N. Richtlinie des Rates vom 16/12/1994 über die Verbrennung gefährlicher Abfälle. ABl. der EG Nr.

L 365 vom 31.12.1994, S. 34.

[EGL-97] N.N. Entscheidung 97/129/EG der Kommission vom 28/1/1997 zur Festlegung eines

Kennzeichnungssystems für

Verpackungsmaterialien; ABl. der EG Nr. L 50, 1997, S. 28;.

[EGR-96] N.N. Entsorgungsgemeinschaftenrichtlinie. BAnz. Nr.

178, 1996, S. 10909.

[Ehr-98] Ehrlenspiel, K.;

Kiewert, A.;

Lindemann, U.:

Kostengünstig entwickeln und konstruieren:

Kostenmanagement bei der integrierten Produkt-entwicklung. Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hongkong, London,

Mailand, Paris, Singapur, Tokio, Springer Verlag, 1998.

[Eng-92] Engelfried, J.;

Neumann, M.:

Ökoleasing - Voraussetzung zur Reduzierung der Abfallmengen und Umweltauswirkungen am Beispiel "Auto". Hamburg: Hamburger Umwelt-institut (HUI) e.V., 1992.

[EU-92] N.N. Towards Sustainability. Fünftes Umweltaktions-programm der Europäischen Gemeinschaften.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.). Brüssel: 1992.

[EU-94] N.N. Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigun-gen, Herausforderungen der Gegenwart und Wege ins 21. Jahrhundert. Amt für amtliche Veröffentlichungen der EG. KOM(93) 700 endg.

Luxemburg(Hrsg.). Köln: Bundesanzeiger Verlag, 1994.

[Eve-96] Eversheim, W,;

Schuh, G.:

Hütte: Taschenbuch für Betriebsingenieure.

Produktion und Management. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag, 7. neu bearbeitete Auflage, 1996.

[EWG-75] N.N. Richtlinie des Rates 75/442/EWG vom 15. Juli 1975 über Abfälle; Amtsblatt der EG Nr. L 194 vom 25.7.1975 S. 47.

[EWG-93] N.N. Verordnung des Rates 93/259/EWG vom 1.

Februar 1993 zur Überwachung und Kontrolle der Verbringung von Abfällen in der, in die und aus der EG; ABl. der EG Nr. L 30 vom 6/2/1993 S. 1.

[Eye-96] Eyerer, P. : Ganzheitliche Bilanzierung. Berlin: Springer-Verlag, 1996.

[Fle-96] Fleischer, G.;

Schmidt, W.-P.:

Ökologische Bilanzierung. In:

Recycling-Handbuch – Strategien - Technologien - Produkte.

In: Werner Nickel (Hrsg):, Düsseldorf, VDI Verlag, 1996, S. 389-420.

[Fle-97a] Fleischer, G.;

Rebitzer, G.;

Schiller, U.;

Schmidt, W.-P.:

Euromat´97 – tool for environmental life cycle design and life cycle costing. In: Krause, F.-L., Seliger, G. (Hrsg.) Life Cycle Networks. London:

Chapman & Hall, 1997, S.107-120.

[Fle-97b] Fleischer, G. ; Schmidt, W.-P.:

Iterative Screening LCA in an Eco-design tool. In:

The International Journal of Life Cycle Assessment 2 (1997), no. 1.

[Flg-97] Fleig, J.;

Krause, U.:

Innovative Marktkonzepte für die Kreislauf-wirtschaft. Industrielle Konzepte zur Nutzungs-intensivierung und Lebensdauerverlängerung von Produkten. Workshopdokumentation, Karlsruhe, 1997.

[Fri-95] Frisch, K.: Modernisierung innovativer Langzeitprodukte – Aufrüstung von Werkzeugmaschinen. In: Fraunho-fer-Institut ISI (Hrsg.): Industrielle Konzepte der Nutzenintensivierung und Lebensdauerverlänge-rung von Produkten. Ergebnisse eines

Workshops, Karlsruhe: 1995, S. 25-32.

[Gab-94] N.N. Gabler-Wirtschafts-Lexikon. Wiesbaden: Gabler, 13. Auflage 1994.

[Gau-95] Gausemeier, J.;

Fink, Schlake, O.:

Szenario-Management – Planen und Führen mit Szenarien. München: Carl Hanser Verlag, 1995.

[Gau-98] Gausemeier,J.: Strategische Produktplanung – Szenariounter-stützte Gestaltung der Marktleistung von morgen.

In: Innovative Produktionstechnik. Krause, F.-L./Uhlmann, E. (Hrsg.) München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1998 S. 274-281.

[Gey-95] Geywitz, G.: Verkauf von Fahrleistungen statt Produkten – Flottenmanagement als innovative Strategie:

Fallbeispiel Nutzfahrzeuge. In: Fraunhofer-Institut ISI (Hrsg.): Industrielle Konzepte der Nutzeninten-sivierung und Lebensdauerverlängerung von Produkten. Ergebnisse eines Workshops, Karls-ruhe: 1995, S. 71- 84.

[GFU-98] N.N.: Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikati-onselektronik

Fernseher-Videorecorder-Camcorder: Jedes zweite Altgerät verbleibt im Haushalt, Presseinformation vom 2. Februar 98, 1998.

[Göp-98] Göpfert, J.: Modulare Produktentwicklung zur gemeinsamen Gestaltung von Technik und Organisation.

Wiesbaden: Gabler Verlag, 1998.

[Gri-96] Grießhammer, R.: Produktlinienanalyse Waschmittel. In:

Produktbezogene Ökobilanzen IV. Berlin: UTECH Seminar 48 (Hrsg.) Fortbildungszentrum

Gesundheits- und Umweltschutz Berlin e.V. 1996.

[Grg-96] Grieger, S.: Strategien zur Entwicklung recyclingfähiger Produkte, beispielhaft gezeigt an Elektrowerk-zeugen. Fortschrittberichte VDI Reihe 1 Nr. 270;

Düsseldorf: VDI Verlag; 1996.

[Grm-97] Großmann, M.: Möglichkeiten der Wiederverwendung bei Perso-nal-Computern. In: Fleig, J./Krause, U. (Hrsg.):

Innovative Marktkonzepte für die Kreislaufwirt-schaft. Industrielle Konzepte zur Nutzungsintensi-vierung und Lebensdauerverlängerung von Produkten, Workshopdokumentation, Karlsruhe 1997, S. 67-80.

[Gro-97] Grote, A.;

Malley, J.:

Schwergewicht. Der PC hinterläßt enorme Spuren in der Umwelt. In: c´t 1997, Heft 5, S. 170-173.

[Grü-98] Grüner, C.;

Dannheim, F.;

Birkhofer, H.:

Use of Environmental Knowledge in DfE. In: 5th International CIRP Seminar on Life Cycle

Engineering, Stockholm: 1998, pp 121-130.

[Gün-94] Günther, E.: Ökologieorientiertes Controlling: Konzeption eines Systems zur ökologieorientierten Steuerung und empirischen Validierung. München: Vahlen Verlag, 1994.

[Gün-97] Günther, T.;

Kriegbaum, C.:

Life Cycle Costing. In: WISU, 1997, Heft 10, S. 900-912.

[Hab-87] Haberstock, L.: Kostenrechnung. 8. Aufl., Hamburg: S+W Steuer- und Wirtschaftsverlag, 1987.

[Hai-89] Haibach, E.: Betriebsfestigkeit. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1989.

[Ham-98] Hamel, G.: Strategie als Revolution. In: Ergebnis Innovation:

die Welt mit anderen Augen sehen, München, Wien: Hanser Verlag, 1998, S. 102 – 120.

[Har-97] Hartel, M: Kennzahlbasiertes Bewertungssystem zur Beurteilung der Demontage- und Recyclingeig-nung von Produkten. Dissertation Universität Karlsruhe, wbk, Band 72, 1997.

[Hat-97] Hata, T.;

Kimura, F.;

Suzuki, H.:

Product Life Cycle Design based on Deterioration Simulation. In: Krause, F.-L., Seliger, G. (Hrsg.) Life Cycle Networks. London: Chapman & Hall, 1997.

[Her-76] Hertzberg, R. W.: Deformation and Fracture Mechanics of

Engineering Materials. Verlag John Wiley & Sons, 1976.

[Hes-96] Hesselbach, J. ; Kühn, M.:

Disassembly assessment and planning for electronic consumer appliances. In: Flapper, S. D. ; de Ron A.J. (Hrsg.) First International Working Seminar on Reuse, Eindhoven, 1996, S.163 - 169.

[Hin-97] Hinterhuber, H.;

Handlbauer, G.;

Matzler, K.:

Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen:

eigene Potentiale erkennen entwickeln

umsetzen. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1997.

[Höf-92] Höft, U.: Lebenszykluskonzepte: Grundlage für das strategische Marketing- und Technologiemana-gement. Berlin: Erich Schmidt, 1992.

[Joh-93] Johansson, H. J.

et.al.:

Business Process Reengineering - BreakPoint Strategies for Market Dominance. Chister, New York, Brisbane, Toronto, Singapore. 1993.

[Kan-84] Kano, N.;

Seraku, N.;

Takahasaki, S.;

Tsuji, S:

Attractive Quality and Must-be-Quality. In: Quality, 14. Jg 1984, Nr 2. S. 39-48.

[Kea-93] Keating, M.: Agenda für eine nachhaltige Entwicklung. Centre for our common future (Hrsg.), Genf: 1993.

[Kee-75] Keeney, R. L., Raiffa, H.:

Decisions with Multiple Objectives. New York, Santa Barbara, London, Sydney, Toronto:

Springer Verlag, 1975.

[Kie-96] Kiesgen, G.: Entwicklung von ökologischen und ökonomisch effizienten Recycling- und Demontagestrategien für komplexe technische Gebrauchsgüter. Disser-tation Ruhr-Universität Bochum. Bochum: Brock-meyer, 1996.

[Kin-93] King, A.;

Schneider, B.:

Die erste globale Revolution. Club of Rome (Hrsg.) Frankfurt/M.: Horizonte Verlag GmbH, 1993.

[Kra-97] Krause, F.-L.;

Martini, K.:

VDI Bericht 1322: Feature-basierte Modellierung des Produktgebrauchs. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1997, S. 347-364.

[Kra-99] Krause, F.-L.;

Martini, K.:

Simulation Tools for Development of disassembly-friendly Products. 6th International CIRP Seminar on Life Cycle Engineering, Kingston: 1999, pp 286-294.

[Kri-95] Kriwet, A.: Bewertungsmethodik für die recyclinggerechte Produktgestaltung. Dissertation TU Berlin. Reihe Produktionstechnik Berlin, Band 163. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995.

[KrwAbf-94] N.N. Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallge-setz – KrW-/AbfG); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBl. I 1994 S. 2705.

[Kug-92] Kugler, R.;

Arnolds, J.;

Kempte, A.:

Konzeption und Realisierung produktorientierter Anforderungen am Beispiel einer

Wasch-maschine. In: Montage und Demontage. Aspekte erfolgreicher Produktkonstruktion. In: VDI Bericht 999, Düsseldorf: 1992, S.27-48.

[Lei-94] Leinkauf, S.;

Zundel, S. :

Funktionsorientierung und Ökoleasing - Strategien und Instrumente einer proaktiven Umweltpolitik.

Berlin: Schriftenreihe des IÖW Nr. 79, 1994.

[Lie-97] Liedtke, C.;

Frick, S.

BMBF-Verbundprojekt „Öko-effiziente Dienst-leistungen als strategischer Wettbewerbsfaktor zur Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft“.

Wuppertal: Forschungsverbund Öko-effiziente Dienstleistungen. Mitteilungen aus dem For-schungsverbund 1, 1997.

[Lie-98] Liebig, B.: Verband Deutscher Motoreninstandsetzer – Ein Verband stellt sich vor. Ratingen: Verband Deutscher Motoreninstandsetzer (Hrsg.), 1998.

[Löh-95] Löhr, K.;

Melchiorre, M.:

Aufbereitungstechnik - Recycling von Produk-tionsabfällen und Altprodukten. München, Wien:

Carl Hanser Verlag, 1995.

[Lut-98] Luttropp, C.: Education in Life Cycle Design. In: Proceedings of the 5th International Seminar on Life Cycle

Engineering, Stockholm: KTH, 1998.

[Mea-90] Meadows, D et al: Die Grenzen des Wachstums. Ein Bericht an den Club of Rome. Frankfurt/M: Horizonte Verlage GmbH, 15. Auflage, 1990.

[MCC-99] N.N. smart city coupé - reduce to the max. Produktin-formation. Renningen: MCC smart GmbH, 1999.

[Men-79] Menges, G.: Werkstoffkunde der Kunststoffe. München, Wien:

Carl Hanser Verlag, 1979.

[Mey-95] Meyer-Krahmer, F.:

Innovative Unternehmensstrategien für ein umweltverträgliches Wirtschaften. In: Industrielle Konzepte der Nutzungsintensivierung und

Lebensdauerverlängerung von Produkten.

Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innova-tionsforschung (Hrsg.); Karlsruhe: 1995, S. 5-24.

[Mez-95] Menzel, P.: Rücknahme und Modernisierung von Textilma-schinen – Strategien für hochwertiges MaTextilma-schinen- Maschinen-recycling. In: Fraunhofer-Institut ISI (Hrsg.):

Industrielle Konzepte der Nutzenintensivierung und Lebensdauerverlängerung von Produkten.

Ergebnisse eines Workshops, Karlsruhe: 1995, S.

33-42.

[Mül-00] Müller, K;

Brandt, R.;

Grüner, Ch.:

Umweltbezogene Konstruktionsmethoden. In:

Birkhofer, H.; Spath, D.; Winzer, P.; Müller, D.

(Hrsg.), Umweltgerechte Produktentwicklung.

Berlin: Beuth Verlag, 2000.

[MUV-96] N.N.: Nutzen statt Besitzen. Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.), Luft-Boden-Abfall Heft 47, 1996.

[NachwV-96]

N.N. Nachweisverordnung (NachwV). Bundesministeri-um für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI. I 1996 S.1382.

[Neu-96] Neumann, A.: Quality Function Deployment: Qualitätsplanung für Serienprodukte. Dissertation TH Aachen. Berichte aus der Produktionstechnik, Band 96,29, Aachen:

Shaker Verlag, 1996.

[Nic-96] Nickel, W.: Recycling-Handbuch, Strategien - Technologien - Produkte. Düsseldorf: VDI Verlag; 1996.

[Pah-97] Pahl, G.;

Beitz, W:

Konstruktionslehre - Handbuch für Studium und Praxis. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 4. Aufl., 1997.

[Per-00] Perlewitz, H.: Planung und marktorientierter Betrieb von Demon-tageanlagen. Dissertation TU Berlin. Uhlmann, E.;

Seliger, G. (Hrsg.), Potsdam: Unze Verlag, 2000.

[Phl-97] Phleps, U.;

Meier-Staude,R.:

Entsorgungskostensenkung - Methoden und Hilfsmittel zur Senkung der Entsorgungskosten als Teil der Produkt-Gesamtkosten. Abschlußbericht (Vorhaben Nr. 189). TU München, BMWi/AiF-Nr.

9847, München, 1997.

[Pil-98] Piller, F. T.: Kundenindividuelle Massenproduktion: Die Wettbewerbsstrategie der Zukunft. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1998.

[Pla-98] Platen, H.: Arbeit gespart, Natur verschwendet. In: Die Tageszeitung 20 (1998) 5588. S. 1.

[Por-89] Porter, M., E.: Wettbewerbsvorteile. Sonderausgabe New York:

Springer Verlag, 1989.

[Pug-81] Pugh, S.: Concept Selction - A method that works.

Proceedings ICED, Rome, 1981.

[Rnk-96] Renken, M.: Nutzung recyclingorientierter Bewertungskriterien während des Konstruierens. Dissertation TU Braunschweig. Göttingen: Cuvillier Verlag, 1996.

[Rüc-94] Rückle, D.;

Klein, A.:

Product-Life-Cyle-Cost Management. In: Dell-mann, K.; Franz, K. P. (Hrsg.): Neuere Entwick-lungen im Kostenmanagement. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 1994.

[Rus-98]. Russell, N.: Cold Water Wash. In: Innovation & Technology Transfer, 3, 1998, S. 20.

[Sch-94] Schmidt-Bleek, F.: Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS - Das Maß für ökologisches Wirtschaften. Berlin, Basel, Bosten: Birkhäuser, 1994.

[Scl-98] Scheller, H.: Automatisierte Demontagesysteme und recycling-gerechte Produktgestaltung elektronischer

Baugruppen. Dissertation Universität Erlangen.

Bamberg: Meisenbach, 1998.

[Scm-00] Schmälzle, A.: Bewertungssystem für die Generalüberholung von Montageanlagen. Ein Beitrag zur wirtschaftlichen Gestaltung geschlossener Facility-Management-Systeme im Anlagenbau. Dissertation Universität Karlsruhe. Karlsruhe: Grässer, 2000.

[Sel-97a] Seliger, G.;

Müller, K.;

Perlewitz, H.:

Nachhaltiges Wirtschaften eröffnet neue

Geschäftsfelder. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZwF), 6, 1997, München: Carl Hanser Verlag, S. 299 – 302.

[Sel-97b] Seliger, G.;

Müller, K.;

Perlewitz, H.:

More Use with fewer Resources - A Contribution towards Sustainable Development. In: Krause, F.-L., Seliger, G. (Hrsg.) Life Cycle Networks.

London: Chapman & Hall, 1997, S. 3 - 16.

[Sel-97c] Seliger, G.;

Friedrich, U.;

Müller, K.;

Perlewitz, H.:

Produktmodularität steigert die Nutzenproduktivität von Ressourcen. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZwF), 11, 1997, München: Carl Hanser Verlag, S. 592 - 595.

[Sel-98] Seliger, G.;

Grudzien, W.;

Müller, K.:

The Acquiring and Handling of Devaluation. In: 5th International CIRP Seminar on Life Cycle

Engineering, Stockholm: 1998, pp 99-108.

[Sel-99] Seliger, G.;

Grudzien, W.;

Zaidi, H. N.:

New Methods of Product Data Provision for a simplified Disassembly. In: 6th International CIRP Seminar on Life Cycle Engineering, Kingston: 1999, pp 250 - 259.

[Sel-00] Seliger, G.: Ökologie als wirtschaftliche Chance. SFB 281 Demontagefabriken. In: Zeitschrift für wirtschaftli-chen Fabrikbetrieb (ZwF), 7, 2000, Münwirtschaftli-chen: Carl Hanser Verlag, Sonderbeilage, S. 592 - 595.

[Sie-95] Siegwart, H.;

Senti, R.:

Product Life Cycle Management: die Gestaltung eines integrierten Produktlebenszyklus. Stuttgart:

Schäffer-Poeschel; 1995.

[Smi-99] Schmidt-Bleek, F.: Materialkreislauf – der Faktor 10. München, Frankfurt am Main: Beck, C.H.; 1999.

[Spu-94] Spur, G.: Fabrikbetrieb. München: Carl Hanser Verlag, 1986.

[Sra-98] Schrader, U.: Empirische Einsichten in die Konsumenten-akzeptanz öko-effizienter Dienstleistungen. In:

Lehr- und Forschungsbericht, 42, Hannover:

1998.

[Sta-91] Stahel, W. R.: Vermeidung von Abfällen im Bereich der Produk-te: Vertiefungsstudie zur Langlebigkeit und zum Materialrecycling. Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.), Luft-Boden-Abfall Heft 11, 1991.

[Sta-93] Stahel, W. R.: Langlebigkeit der Produkte als Ausweg aus dem Zielkonflikt beim Recycling. In: VDI-Berichte Nr.

1089, Düsseldorf: VDI-Verlag GmbH, 1993, S.1 - 17.

[Sta-95] Stahel, W. R.: Intelligente Produktionsweisen und Nutzungs-konzepte - Handbuch Abfall I - Allgemeine Kreislauf- und Rückstandswirtschaft Band 1 und 2. Karlsruhe: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1995.

[Ste-88] Steinhilper, R.: Produktrecycling im Maschinenbau. IPA-IAO Forschung und Praxis. Warnecke, H. J.; Bullinger, H.-J. (Hrsg); Berlin: Springer-Verlag, 1988.

[Stg-98] Steiger, W.: Innovative Antriebskonzepte von Volkswagen.

Workshop “Innovationspotentiale für umwelt-freundliche PKW“, Wuppertal: Volkswagen Forschung, Umwelt und Verkehr (Hrsg.), 1998.

[Sti-94] Stirnimann, J.: Entsorgungsproblematik von Freizeitsportgeräten.

Studie der Universität Bern, Bern, 1994.

[STW-95] N.N. Verbesserungsdürftig-Warmwasserwasch-maschinen. In: Stiftung Warentest Test 1, 1995, Verein für Konsumenteninformation (Hrsg.), S.75-79.

[Suh-96] Suhr, M.: Wissensbasierte Unterstützung recycling-orientierter Produktgestaltung. Schriftenreihe Konstruktionstechnik: Band 33. Dissertation Technische Universität Berlin 1996.

[TAAbf-91] N.N. TA Abfall, Bundesministerium für Umwelt, Natur-schutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); GMBI I 1991 S. 139.

[TASi-93] N.N. TA Siedlungsabfall. BAnz. 1993, S.4967 und Beilage.

[TgV-96] N.N. Transportgenehmigungsverordnung (TgV);

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI. I 1996 S. 1411.

[The-95] Theissen, A.: Erneuern statt Verschrotten – Remanufacturing von Kopiergeräten. In: Fraunhofer-Institut ISI (Hrsg.): Industrielle Konzepte der

Nutzen-intensivierung und Lebensdauerverlängerung von Produkten. Ergebnisse eines Workshops, Karlsru-he: 1995, S. 57-64.

[Tho-92]

Thome-Kozmiensky, K. J.:

Materialrecycling durch Abfallaufbereitung. Berlin:

EF – Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, 1992.

[Tom-97] Tomiyama, T.;

Umeda, Y.:

A holistic approach to life cycle design. In: Krause, F.-L., Seliger, G. (Hrsg.) Life Cycle Networks.

London: Chapman & Hall, 1997.

[UBA-97] N.N. Nachhaltiges Deutschland: Wege zu einer

dauerhaft umweltgerechten Entwicklung. Umwelt-bundesamt (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997.

[UMS-93] N.N.: Öko-Auditverordnung. ABl. der EG Nr. L 168 vom 10/7/1993 S. 1.

[UNO-72] N.N.: Umweltkonferenz Stockholm, Juli 1972. Bundes-anstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.), 1972.

[UVG-85] N.N.: Richtlinie des Rates 85/337/EWG vom 15. Juli 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten.

ABl. der EG Nr. L 175 vom 7/5/1985 S.40

[VerpackV-98]

N.N.: Verpackungsverordnung (VerpackV98). Bundes-ministerium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit (Hrsg.); BGBI. I, 1998, S. 2379.

[VDI-91] N.N.: Wertanalyse – Idee, Methode, System. Düssel-dorf: VDI-Verlag GmbH, 1991.

[VDI-99] N.N.: VDI Berichte 1479 Ganzheitliches Recycling elektr(on)ischer Produkte. Düsseldorf: VDI Verlag GmbH, 1999.

[VDI2243-93]

N. N.: VDI-Richtlinie 2243: Konstruieren recycling-gerechter technischer Produkte. Blatt 1: Grund-lagen und Gestaltungsregeln. Berlin: Beuth Verlag, 1993.

[VDI2890-86]

N.N.: VDI 2890: Planmäßige Instandhaltung. Blatt 2:

Anleitung zur Erstellung von Wartungs- und Inspektionsplänen. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1986.

[VDI3780-91]

N.N.: VDI 3780: Technikbewertung - Begriffe und Grundlagen. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1991.

[VDI3822-84a]

N.N.: VDI 3822: Schadensanalyse. Blatt 3: Schäden durch Korrosion in wäßrigen Medien. Düsseldorf:

VDI-Verlag, 1984.

[VDI3822-84b]

N.N.: VDI 3822: Schadensanalyse. Blatt 5.1: Schäden durch tribologische Beanspruchungen. Düssel-dorf: VDI-Verlag, 1984.

[VDI3822-84c]

N.N.: VDI 3822: Schadensanalyse. Blatt 2: Schäden durch mechanische Beanspruchungen. Düssel-dorf: VDI-Verlag, 1984.

[VDI3822-84d]

N.N.: VDI-Richtlinie 3822: Schadensanalyse. Blatt 1:

Grundlagen, Begriffe und Definitionen. Ablauf einer Schadensanalyse. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1984.

[VDI4431-98]

N.N.: VDI 4431 Kreislaufwirtschaft für produzierende Unternehmen. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1998.

[Wag-97] Wagner, P.J.: Flottenmanagement von Nutzfahrzeugen. In:

Fleig, J./Krause, U. (Hrsg.): Innovative Marktkon-zepte für die Kreislaufwirtschaft. Industrielle Konzepte zur Nutzungsintensivierung und Le-bensdauerverlängerung von Produkten. Work-shopdokumentation, Karlsruhe: 1997, S. 58-66.

[War-93] Warnecke, H.-J.: Der Produktionsbetrieb 3 - Betriebswirtschaft, Vertrieb, Recycling. 2. Aufl.; Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1993.

[WEEE-2000]

N.N.: Vorschlag für eine Richtlinien über Abfälle von elektrischen und elektronischen Geräten. Vierter Entwurf. Amt für amtliche Veröffentlichungen der EG. WEEE, 2000.

[Wei-95] v. Weizsäcker, E.

U.; Lovins, A. B.;

Lovins, L. H.:

Faktor Vier: doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. München: Droemer Knaur 1995.

[Wen-94] Wende, A.: Integration der recyclingorientierten gestaltung in den methodischen Produkt-entwicklungsprozeß. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 1 Nr. 239; Düsseldorf: VDI Verlag, 1994.

[Weu-99] Weule, H.;

Schmälzle, A.:

Aufarbeitung in der Montageanlagenindustrie. In:

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZwF), 6, 1999, München, Carl Hanser Verlag, S.

357-361.

[WCED-87] N.N.: Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. World Commission on Environment and Development (Hrsg.). Greven: 1987.

[WUP-95] Bleischwitz, R.; et al:

Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. BUND und MISEREOR Wuppertal: Wuppertal Institut (Hrsg.) 1995.

[Zan-70] Zangemeister, Ch.:

Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. München:

Wittmannsche Buchhandlung, 1970.

[Zeh-96] Zehbold, C.: Lebenszyklusrechnung. Wiesbaden: Gabler, 1996.

8 Anhang I Bewertung der Aufbereitungsprozesse Formelzeichen

b Index des Bauteils

l Index der Materialfraktion

lsort Index der Materialfraktion als Element der sortierten Materialfraktion sort mb Masse des Bauteils b [g]

ml Masse der Materialfraktion l [g]

msort Masse der Materialfraktion sort [g]

mzer Masse der Leichtfraktion [g]

mlsort Masse der Materialfraktion l als Element der sortierten Materialfraktion sort [g]

q Anzahl der Materialfraktionen

qsort Anzahl der Materialfraktionen innerhalb der sortierten Materialfraktion sort

sort sortierte Materialfraktion, die dem Behandlungsprozeß der gespeicherten Prozeßkette zugeführt wird

z Anzahl der Bauteile im Demontagezustand

Asort Ausbeute der Materialfraktion sort [%]

DA Deponieanteil [%]

DAK spezifische Deponiekosten [DM/kg]

DK Deponiekosten [DM]

E Erlös [DM]

El spezifischer Erlös der Materialfraktion l [DM/kg]

Elsort spezifischer Erlös der Materialfraktion l Element der sortierten Materialfraktion sort

[DM/kg]

G Gewinn [DM]

K Kosten [DM]

Kbeh spezifische Prozeßkosten des Behandlungsprozesses [DM/kg]

Ksort spezifische Prozeßkosten des Sortierprozesses [DM/kg]

Kzer spezifische Prozeßkosten des Zerkleinerungsprozesses [DM/kg]

LA Anteil der Leichtfraktion [%]

MA zurückgewonnener stofflicher Anteil an der Gesamtmasse des Demontagezustandes [%]

MAl spezifischer zurückgewonnener Anteil der Materialfraktion l [%]

MAlsort spezifischer zurückgewonnener Anteil der Materialfraktion l als Element der sortierten

Materialfraktion sort [%]

mMAl Anteil der Materialfraktion l an der Gesamtmasse des Demontagezustandes [%]

mMAlsort Anteil der Materialfraktion l als Element der sortierten Materialfraktion sort an der

Gesamtmasse des Demontagezustandes [%]

MGb Materialgruppe des Bauteils b MGl Materialgruppe der Materialfraktion l

MGsort Materialgruppe der sortierten Materialfraktion sort

MGlsort Materialgruppe der Materialfraktion l als Element der sortierten Materialfraktion sort

MG Menge der Materialgruppen

MGK Menge der Materialgruppe Kunststoffe

P Energieaufwand [kWh]

Pbeh spezifischer Energiebedarf des Behandlungsprozesses [kWh/kg]

Psort spezifischer Energiebedarf des Sortierprozesses [kWh/kg]

Pzer spezifischer Energiebedarf des Zerkleinerungsprozesses [kWh/kg]

Rsort Reinheit der Materialfraktion sort [%]