• Keine Ergebnisse gefunden

Literatur- und Quellenverzeichnis

TEIL D: SCHLUSS

13 Literatur- und Quellenverzeichnis

Abegg, M., Brändli, U.-B., Cioldi, F., Fischer, C., Herold-Bonardi, A., Huber M., Keller, M., Meile, R., Rösler, E., Speich, S. Traub, B., Vidondo, B. (2014). Viertes Schweizerisches Landesforstin-ventar - Ergebnistabellen und Karten im Internet zum LFI 2009-2013 (LFI4b). Birmensdorf: Eid-genössische Forschungsanstalt WSL. www.lfi.ch/resultate/ abgerufen am 5. Mai 2020.

Agrotreuhand Rütti. (2018). Revidiertes Mehrwertsteuergesetz – drei Änderungen im Überblick.

https://atruetti.ch/fachwissen-and-weiterbildung/fachwissen/revidiertes-mehrwertsteuergesetz-drei-aenderungen-im-ueberblick abgerufen am 02. März 2020.

Akademien der Wissenschaften Schweiz. (2019a). Insektenschwund in der Schweiz und mögliche Fol-gen für Gesellschaft und Wirtschaft (Faktenblatt, S. 7).

Akademien der Wissenschaften Schweiz. (2019b). Vernehmlassung zur Agrarpolitik ab 2022 (AP22+). www.akademien-schweiz.ch/index/Publikationen/Stellungnahmen.html abgerufen am 03. März 2019.

Aktionsplan des Bundesrates. (2017). Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz. Bern: Bundesamt für Umwelt. www.bafu.admin.ch/aktionsplan-biodiversitaet abgerufen am 03. April 2020.

Amt für Natur und Umwelt Graubünden Hrsg. (2011). Gebührenübersicht der Gemeinden des Kan-tons Graubünden. Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Abfallentsorgung. Chur.

ARE, Bundesamt für Raumentwicklung & Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. (2015). Fair und effizient. Die leistungsabhängige Schwerverkehrs-abgabe (LSVA) in der Schweiz. www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grund-lagen-und-daten/leistungsabhaengige-schwerverkehrsabgabe--lsva-.html abgerufen am 24. April 2020.

ARE, Bundesamt für Raumentwicklung. (2009). Verwendung des Ertragsanteils der Kantone an der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA). www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und-daten/leistungsabhaengige-schwerverkehrsabgabe--lsva-.html abgerufen am 07. Januar 2020.

ARE, Bundesamt für Raumentwicklung. (2016). Perspektiven des Schweizerischen Personen- und Gü-terverkehrs bis 2040. Bern. www.infras.ch/media/filer_public/31/bb/31bb5615-8502-4393-8bb4-d1666c7d47fb/verkehrsperspektiven_2040_synthesebericht_de.pdf abgerufen am 23. Dezember 2019.

ARE, Bundesamt für Raumentwicklung. (2019a). Externe Effekte des Verkehrs 2015 - Aktualisierung der Berechnungen von Umwelt-, Unfall- und Gesundheitseffekten des Strassen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehrs 2010 bis 2015 (Schlussbericht, überarbeitete Version 2019). Zürich, Bern:

Ecoplan, Infras, zuhanden des Bundesamts für Raumentwicklung ARE.

ARE, Bundesamt für Raumentwicklung. (2019b). Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA). www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und-daten/leis-tungsabhaengige-schwerverkehrsabgabe--lsva-.html abgerufen am 08. Januar 2020.

ASTRA, Bundesamt für Strassen und BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2017). Richtlinie Checkliste Umwelt für nicht UVP-pflichtige Nationalstrassenprojekte (Ausgabe 2017, V2.02, ASTRA 18002). Bern.

ASTRA, Bundesamt für Strassen. (2010). SABA Pfaffensteig in Bern-Bümpliz. Erste technische Stras-senabwasserbehandlungsanlage der Schweiz. Bern.

ASTRA, Bundesamt für Strassen. (2014).Faktenblatt Nationalstrassenfinanzierung. Tiefere Treib-stoffkosten und real sinkende Steuern.

ASTRA, Bundesamt für Strassen. (2016). Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF). Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern». Bern

175 ASTRA, Bundesamt für Strassen. (2019a). Strassen und Verkehr - Entwicklungen, Zahlen, Fakten.

Bern.

ASTRA, Bundesamt für Strassen. (2019b). Ausländische Erfahrungen mit Pricing- Systemen im Ver-kehr (Schlussbericht 11, S. 63). Bern.

B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung AG. (2013). Wirksamkeitsanalyse Bürgschaftswesen. Teilstudie

«Wirkungsanalyse» (in Zusammenarbeit mit IRENE, Institut de recherches économiques de l’uni-versité de Neuchâtel und im Auftrag von SECO, Direktion für Standortförderung, Ressort KMU-Politik). Basel.

BABS, Bundesamt für Bevölkerungsschutz. (2015). Katastrophen und Notlagen Schweiz 2015. Wel-che Risiken gefährden die Schweiz? (Nationale Gefährdungsanalyse – Gefährdungsdossier Unfall bei Stauanlage: Unfall bei Stauanlagen). Bern.

Badran, J. (2018a). Anfrage 18.1009: Fehlender Bericht über Ausmass und Wirkung der Steuerver-günstigungen des Bundes (eingereicht am 14.03.2018). https://www.parlament.ch/de/ratsbe-trieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20181009 abgerufen am 06.07.2020

Badran, J. (2018b). Interpellation 18.4293 an den Nationalrat: Ausmass und Wirkung von Steuersub-ventionen für energetische Gebäudesanierungen (eingereicht am 14. Dezember 2018). www.par-lament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20184293 abgerufen am 15. April 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt und BLW, Bundesamt für Landwirtschaft. (2016). Umweltziele Land-wirtschaft. Statusbericht 2016 (Umwelt-Wissen Nr. 1633, S. 114).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2006). Gebietsfremde Arten in der Schweiz. Eine Übersicht über ge-bietsfremde Arten und ihre Bedrohung für die biologische Vielfalt und die Wirtschaft in der Schweiz (Umwelt-Wissen Nr. 0629).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2009). UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die Umweltver-träglichkeitsprüfung (Umwelt-Vollzug Nr. 0923, S. 156). Bern.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2011). Gefährdete Arten in der Schweiz. Synthese Rote Listen. Stand 2010. Bern

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2012). Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats Moser 09.3285. Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Artenvielfalt und den Menschen. (Nicht amtlich publizierte Fassung). Bern.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2013). Waldpolitik 2020. Visionen, Ziele und Massnahmen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Schweizer Waldes. Bern: Bundesamt für Umwelt, S. 66.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2014). Biodiversität in der Schweiz. Kurzfassung des 5. Nationalbe-richts zuhanden der Biodiversitätskonvention. Bern: Bundesamt für Umwelt, S. 20.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2015a). Emissionsinventar Stationäre Motoren und Gasturbinen 2014 (Zusammenfassung). Bern.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2015b). Faktenblatt: Kantone erhalten 67.9 Millionen Franken für die Pärke von nationaler Bedeutung (16. Juli 2015, S. 3).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2016a). Mikroverunreinigungen: Startschuss zum Ausbau der Klär-anlagen. www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/dossiers/mikroverunreinigungen-aus-bau-klaeranlagen.html abgerufen am 23. Dezember 2019.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2016b). Handbuch Programmvereinbarung im Bereich Schutzbauten und Gefahrengrundlage (Inhalt Teil 6: Fachspezifische Erläuterungen zur Programmvereinbarung im Bereich Schutzbauten und Gefahrengrundlagen).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2017a). Biodiversität in der Schweiz: Zustand und Entwicklung. Er-gebnisse des Überwachungssystems im Bereich Biodiversität. Stand 2016. Bern.

176

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2017b). Schweizer Abwasserreinigung – Eine Erfolgsgeschichte.

www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/dossiers/internationaler-tag-des-wassers-2017.html abgerufen am 28. Januar 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2017c). Moorlandschaften von nationaler Bedeutung. www.bafu.ad- min.ch/bafu/de/home/themen/landschaft/fachinformationen/landschaftsqualitaet-erhalten-und- entwickeln/landschaften-von-nationaler-bedeutung/moorlandschaften-von-nationaler-bedeu-tung.html abgerufen am 28. Januar 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2017d). Strassenlärm – Fortschritte der Sanierung (Stand 31. De-zember 2017). www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/laerm/fachinformationen/massnahmen-gegen-laerm/massnahmen-gegen-strassenlaerm.html abgerufen am 22. April 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2017e). Massnahmen gegen Strassenlärm.

www.bafu.ad- min.ch/bafu/de/home/themen/laerm/fachinformationen/massnahmen-gegen-laerm/massnahmen-gegen-strassenlaerm.html abgerufen am 22. April 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2017g). Liste EHS Unternehmen (21. März 2017).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2017h). Biodiversität in der Schweiz: Zustand und Entwicklung. Er-gebnisse des Überwachungssystems im Bereich Biodiversität. Stand 2016. www.bafu.ad-min.ch/uw-1633-d; abgerufen am 18. Mai 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2017h). Gewässer aufwerten – für Mensch und Natur. Sieben Bei-spiele aus der ganzen Schweiz zeigen, wie Kantone und Gemeinden bei Revitalisierungsprojekten vorgehen. Bern.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2018a). Umwelt Schweiz 2018. Bericht des Bundesrates. Bern.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2018b). Kompensation von CO2-Emissionen: Treibstoffe.

www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/klimapolitik/kompensation-von-co2-emissionen/kompensation-von-co2-emissionen--treibstoffe.html abgerufen am 22. April 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2018c). Jahrbuch Wald und Holz 2018 (Umwelt-Zustand Nr. 1830, S. 106).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2018d). Handbuch Programmvereinbarungen im Umweltbereich 2020 – 2024. Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde an Gesuchsteller (Umwelt-Vollzug Nr.

1817, S. 294).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2018e). Abfall- und Ressourcenverbrauch: Abfall und Rohstoffe: Das Wichtigste in Kürze.

www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/inkuerze.html#-2099817220 abgerufen im November 2019.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2018f). Emissionshandelssystem EHS. Ein Modul der Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde zur CO2-Verordnung (3. Aktualisierte Ausgabe August 2018, Erst-ausgabe 2013, Umwelt-Vollzug Nr. 1317, S. 138 S).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2018g). Liste abgabebefreite Unternehmen – Emissionsziel (aktueller Stand der Liste: 15. November 2018). www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachin- formationen/klimapolitik/co2-abgabe/befreiung-von-der-co2-abgabe-fuer-unternehmen/befrei-ung-von-der-co2-abgabe-nonehs--information-fuer-befreite-u.html abgerufen am 1. April 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2018h). Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen. Bern.

www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/klimapolitik/gebaeude/ge-baeudeprogramm.html abgerufen am 27. April 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2018i). Temperaturen der Fliessgewässer. www.bafu.ad- min.ch/bafu/de/home/themen/wasser/fachinformationen/zustand-der-gewaesser/zustand-der-fliessgewaesser/temperaturen-der-fliessgewaesser.html abgerufen am 10. Februar 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019a). Klima – das Wichtigste in Kürze.

www.bafu.ad-min.ch/bafu/de/home/themen/klima/inkuerze.html#-1439031040 abgerufen am 22. April 2020.

177 BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019b). Faktenblatt 8: Kompensationspflicht für Hersteller und

Im-porteure fossiler Treibstoffe, Massnahmen-Portfolio Revision CO2-Gesetz.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019d). Faktenblatt: Verknüpfung der Emissionshandelssysteme Schweiz-EU. www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/dokumentation/medienmitteilungen/anzeige-nsb-unter-medienmitteilungen.msg-id-77446.html abgerufen am 24. April 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019e). Schweizer Emissionshandelssystem. Überblick Emissions-handel für stationäre Anlagen 2013–2018. Bern.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019f). Mittelfluss, Empfänger und Wirkung der Investitionen in Na-turschutz und Waldbiodiversität. Kantonsbefragung (Schlussbericht). Bern: Bundesamt für Um-welt.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019g). Liste der National Prioritären Arten und Lebensräume. In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume (Umwelt-Vollzug Nr. 1709, S. 99).

Bern: Bundesamt für Umwelt.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019h). Teilrevision der Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Verordnung) (Erläuternder Bericht vom 25 März 2019). Bern.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019i). CO2-Abgabebefreiung ohne Emissionshandel. Ein Modul der Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde zur CO2-Verordnung (3. Aktualisierte Auflage, Mai 2019, Umwelt-Vollzug Nr. 1316, S. 88).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019j). Faktenblatt CO2-Emissionsfaktoren des Treibhausgasinven-tars der Schweiz (15. April 2019). Bern.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019k). Entwicklung THG Emissionen seit 1990 – 2017 (Stand April 2019). www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/klima/fachinfo-daten/THG_Inventar_Da-ten.xlsx.download.xlsx/Entwicklung_THG_Emissionen_seit_1990.xlsx abgerufen am 20. März 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019l). FAQ zur Umsetzung der Subventionspolitik in den Bereichen Schutzwald, Schutzbauen und Gefahrengrundlagen. www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/the- men/naturgefahren/fachinformationen/umgang-mit-naturgefahren/programmvereinbarungen-und-einzelprojekte-im-bereich-naturgefahr.html abgerufen am 07. April 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2019m). Stickstoffbelastungen durch Ammoniak-Emissionen von Ställen. Tool zur Abschätzung und Beurteilung der von einzelnen Ställen verursachten Stickstoff-belastungen in naturnahen Ökosystemen. Bern: Meteotest.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2020a). Indikator Wasser. www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/zu-stand/indikatoren.html abgerufen im April 2020.

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2020b). Emissionshandelssystem für Betreiber von Anlagen. Ein Mo-dul der Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde zur CO2-Verordnung. Stand 2020 (Umwelt-Vollzug Nr. 1317, S. 134).

BAFU, Bundesamt für Umwelt. (2020c). Sozioökonomische Analyse der Wirkungen von Investitio-nen in Naturschutz und Waldbiodiversität. Bundesamt für Umwelt, Bern.

Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Baselland. (2018). Der GEP-Check im Kanton Basel-Land-schaft. Weiterentwicklung der Siedlungsentwässerung und wirksamer Gewässerschutz in den Ge-meinden. Liestal: Amt für Umweltschutz und Energie.

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. (2018). Spezialfinanzierung Werterhalt.

Wichtige Informationen. Bern.

Baudirektion Kanton Zürich. (2007). Wegleitung zum finanziellen Führungssystem der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Empfehlung. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Zürich.

Baur, B. et al. (2004). Biodiversität in der Schweiz: Zustand, Erhalt, Perspektiven. Die Grundlage für eine nationale Strategie. Bern: Forum Biodiversität (Hrsg.).

178

Baur, P. & H. Nitsch. (2013). Umwelt- und Tierschutz in der Landwirtschaft: Ein Vergleich der Schweiz mit ausgewählten europäischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung des Voll-zugs (Studie im Auftrag des BLW). Frick: Agrofutura AG.

BAV, Bundesamt für Verkehr. (2018). Richtlinie Entwässerung von Eisenbahnanlagen. Bern.

BAV, Bundesamt für Verkehr. (2019a). Regionaler Personenverkehr (RPV) mit Erschliessungsfunk-tion. www.bav.admin.ch/bav/de/home/das-bav/aufgaben-des-amtes/finanzierung/finanzierung-verkehr/personenverkehr/rpv-mit-erschliessungsfunktion.html abgerufen am 16. Januar 2020.

BAV, Bundesamt für Verkehr. (2019b). Standbericht 2018 – Eisenbahnausbauprogramme:

www.bav.admin.ch/bav/de/home/publikationen/berichte/kurzberichte-eisenbahngrosspro-jekte.html abgerufen am 22. April 2020.

BAZL, Bundesamt für Zivilluftfahrt. (2016a). Bericht 2016 über die Luftfahrtpolitik der Schweiz (Lupo 2016, vom 24. Februar 2016, S. 1875).

BAZL, Bundesamt für Zivilluftfahrt. (2016b). Spezialfinanzierung Luftverkehr - Mehrjahrespro-gramm 2016 bis 2019. www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/fachleute/regulation-und-grundla- gen/spezialfinanzierung-luftverkehr--wofuer-es-gelder-gibt/mehrjahresprogramm-2012-bis-2015.html abgerufen am 24. April 2020.

BAZL, Bundesamt für Zivilluftfahrt. (2019). Spezialfinanzierung Luftverkehr 2017. Berichterstattung zum Bewilligungsverfahren. www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/fachleute/regulation-und-grundlagen/spezialfinanzierung-luftverkehr--wofuer-es-gelder-gibt.html abgerufen am 22.

April 2020.

Bertschy, K. (2015). Interpellation 15.3467 an den Nationalrat: Importabhängigkeit der Schweizer Landwirtschaft und Auswirkungen der Frankenstärke (eingereicht am 23. September 2015).

www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-die-verhandlungen?Sub-jectId=35321 abgerufen am 18. Mai 2020.

BEW, Bundesamt für Energiewirtschaft. (1996). Ökoinventare von Energiesystemen. Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Öko-bilanzen für die Schweiz (3. Auflage). Zürich, Villigen/Würenlingen: Gruppe Energie - Stoffe - Umwelt (ESU) Eidgenössische Technische Hochschule, Sektion Ganzheitliche Systemanalysen Paul Scherrer Institut.

BFE, Bundesamt für Energie. (2014a). Fehlanreize im Mobilitätsbereich aus Sicht des Energiever-brauchs (Externer Schlussbericht im Auftrag des BFE). Zollikon, Bern: Ernst Basler+Partner (EBP), Ecoplan.

BFE, Bundesamt für Energie. (2014b). Erdölraffination und Versorgungssicherheit (Sektion Energie-wirtschaft). Bern.

BFE, Bundesamt für Energie. (2017a). Sektion Erneuerbare Energien: Faktenblatt für Projektanten, Einspeisevergütung (KEV) für Kleinwasserkraft-, Windenergie-, Geothermie- und Biomasseanla-gen. Bern

BFE, Bundesamt für Energie. (2017b). Kleinwasserkraft. www.BfE.admin.ch/BfE/de/home/versor-gung/erneuerbare-energien/wasserkraft/kleinwasserkraft.html abgerufen am 13. Januar 2019.

BFE, Bundesamt für Energie. (2018a). Kennzahlen Rückerstattung.

www.bfe.ad-min.ch/bfe/de/home/foerderung/energieeffizienz/rueckerstattung-netzzuschlag.html abgerufen am 02. April 2020.

BFE, Bundesamt für Energie. (2018b). Investitionsbeiträge für Biomasseanlagen (Faktenblatt, Version 1.1 vom 23. Oktober 2018). Bern.

BFE, Bundesamt für Energie. (2018c). Liste aller KEV-Bezüger im Jahr 2018. www.BfE.ad-

min.ch/BfE/de/home/news-und-medien/open-government-data.ex-turl.html/aHR0cHM6Ly9wdWJkYi5imUuYWRtaW4uY2gvZGUvc3VjaGU_a2/V5d29yZHM9M zgz.html abgerufen am 20. Januar 2020

179 BFE, Bundesamt für Energie. (2018d). Faktenblatt 2 – Der Schweizer Strommarkt.

www.newsd.ad-min.ch/newsd/message/attachments/54046.pdf abgerufen am 30. März 2020.

BFE, Bundesamt für Energie. (2018e). Schweizerische Holzenergiestatistik, Erhebung für das Jahr 2017 (S. 80). www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/news-und-medien/open-government-data.ex-turl.html/aHR0cHM6Ly9wdWJkYi5imUuYWRtaW4uY2gvZGUvc3VjaGU_a2/V5d29yZHM9N DAz.html abgerufen am 30. März 2020.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019a). Wasserkraft. https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versor-gung/erneuerbare-energien/wasserkraft.html, abgerufen Oktober 2019.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019b). Sektion Wasserkraft: Wasserkraftpotenzial der Schweiz: Ab-schätzung des Ausbaupotenzials der Wasserkraftnutzung im Rahmen der Energiestrategie 2050.

Bern.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019c). Programm Kleinwasserkraft.

www.BfE.ad- min.ch/BfE/de/home/versorgung/erneuerbare-energien/wasserkraft/programm-kleinwasserkraft-werke.html abgerufen im Oktober 2019.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019d). Medienmitteilung vom 15 April 2019. Schweizer Hausdächer und -fassaden könnten jährlich 67 TWh Solarstrom produzieren. Bern.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019e). Medienmitteilung vom 05. Juli 2019. Verfahren um Einlei-tungsbewilligung für das Kernkraftwerk Beznau eröffnet. Bern.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019f). Wärmekraftkopplung WKK.

www.BfE.ad-min.ch/BfE/de/home/versorgung/energieeffizienz/waerme-kraft-kopplung-wkk.html abgerufen Oktober 2019.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019g). Sektion Industrie und Dienstleistungen. Rückerstattung der Zu-schläge auf die Übertragungskosten der Hochspannungsnetze nach EnG Art. 15b a für stromin-tensive Endverbraucher. Bern.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019h). Endenergieverbrauch nach Energieträgern. www.bfs.ad-min.ch/bfs/de/home/statistiken/energie.assetdetail.9306221.html

BFE, Bundesamt für Energie. (2019i). Elektrizitätserzeugung. www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statisti-ken/energie.assetdetail.9306227.html

BFE, Bundesamt für Energie. (2019j). Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2018. Bern.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019k). Faktenblatt Marktprämie 2019 (8. November 2019).

www.bfe.admin.ch/BfE/de/home/foerderung/erneuerbare-energien/marktpraemie-grosswasser-kraft.html abgerufen am 20. Januar 2020.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019l). Wasserkraftstatistik 2018. Erwartete Jahresproduktion.

www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/statistik-und-geodaten/geoinformation/geoda-ten/wasser/statistik-der-wasserkraftanlagen.html abgerufen am 08. Januar 2020.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019m). Thermische Stromproduktion inklusive Wärmekraftkopplung (WKK) in der Schweiz (Ausgabe 2018). Bern.

BFE, Bundesamt für Energie. (2019n). Kantonale Motorfahrzeugsteuern: Rabatte für energieeffiziente Fahrzeuge. Bern.

BFN Bundesamt für Naturschutz. (2019). Abbau naturschädigender Subventionen und Kompensati-onszahlungen auf stoffliche Belastungen. Ökonomische Instrumente zum Schutz der biologischen Vielfalt. Bonn.

BFS, Bundesamt für Statistik & ARE, Bundesamt für Raumentwicklung. (2015). Verkehrsverhalten der Bevölkerung: Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 (Themenbereich 11 Mobilität und Verkehr, BFS-Nr. 840-1500). www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/mobili-taet-verkehr/personenverkehr/verkehrsverhalten.html abgerufen am 04. Dezember 2019.Fst

180

BFS, Bundesamt für Statistik. (2017a). Schweizerische Zivilluftfahrtstatistik 2016 - 7. Treibstoffver-brauch und Schadstoffemissionen. www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenban-ken/tabellen.assetdetail.3342141.html abgerufen am 22. April 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2017b). Verkehr und Umweltauswirkung.

www.bfs.ad- min.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/unfaelle-umweltauswirkungen/umweltauswir-kungen.html abgerufen am 22. April 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2017c). Subventionen des Bundes zugunsten des öffentlichen Verkehrs und des Schienengüterverkehrs. www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-ver-kehr/kosten-finanzierung/schiene.assetdetail.6567086.html abgerufen am 22. April 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2017d). Mieter / Eigentum, Bewohnertyp der bewohnten Wohnungen.

www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bau-wohnungswesen/wohnungen/wohnverhaelt-nisse/mieter-eigentuemer.html abgerufen am 16. Dezember 2019.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2018a). Leistung Personenverkehr.

www.bfs.ad-min.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/personenverkehr/leistungen.html abgerufen am 03. März 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2018b). Infrastruktur und Streckenlänge

www.bfs.ad- min.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/verkehrsinfrastruktur-fahrzeuge/streckenla-enge.html abgerufen am 22. April 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2018c). Arealstatistik 1023/18. www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statisti-ken/raum-umwelt/erhebungen/area/2013-18.html abgerufen am 21. Januar 2020

BFS, Bundesamt für Statistik. (2018d). Touristische Bruttoproduktion, Vorleistungen und Bruttowert-schöpfung in der Schweiz (Tabelle BFS-Nr. su-d-10.02.01.05).

www.bfs.ad-min.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/tabellen.assetdetail.6247343.html abgeru-fen am 09. Dezember 2019.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2018e). Forstwirtschaft der Schweiz: Taschenstatistik 2018, Neuchâtel 2018.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2019a). Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten des motorisierten Verkehrs. 2016. www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/kosten-finanzie-rung.assetdetail.10887840.html abgerufen am 08. Januar 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2019b). Pendlermobilität. www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statisti-ken/mobilitaet-verkehr/personenverkehr/pendlermobilitaet.gnpdetail.2019-0052.html abgerufen am 22. April 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2019c). Schadstoffemissionen; Anteile der Quellengruppen.

www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/umweltindikatoren/alle-indikato-ren/emissionen-und-abfaelle/luftschadstoffemissionen.assetdetail.8266226.html abgerufen am 22.

April 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2019d). Nationale Umweltschutzausgaben (NUSA). www.bfs.ad- min.ch/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/umweltgesamtrechnung/umweltschutzausga-ben.html abgerufen am 04. März 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2019e). Linien- und Charterverkehr.

www.bfs.ad- min.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/querschnittsthemen/zivilluftfahrt/linien-char-terverkehr.html abgerufen am 16. Januar 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2019f). Strassen-, Schienen- und Luftverkehr. Kosten und Finanzierung des Verkehrs 2016. BFS aktuell – Mobilität und Verkehr. Neuchâtel.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2019g). Wohnverhältnisse. www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statisti-ken/bau-wohnungswesen/wohnungen/wohnverhaeltnisse.html abgerufen am 28. Januar 2020.

181 BFS, Bundesamt für Statistik. (2019h). Medienmitteilung zum Themenbereich 10 Tourismus.

Touristi-sche Beherbergung im Jahr 2018: Schweizer Hotellerie verbucht 2018 einen neuen Logiernäch-terekord.

www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/tourismus/beherbergung.assetde-tail.7486760.html abgerufen am 13. Mai 2019.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2019i). Hotels und Kurbetriebe: Angebot und Nachfrage nach Ge-meinde (Tabelle BFS-Nr. cc-d-10.03.DD-03). www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/touris-mus.assetdetail.7486752.html abgerufen am 13. Mai 2019.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2020a). Infrastrukturrechnung 2017.

www.bfs.ad- min.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/kosten-finanzierung/strasse-langsamver-kehr/infrastruktur.html abgerufen am 04. März 2020.

BFS, Bundesamt für Statistik. (2020b). Linien- und Charterverkehr. 2019.

www.bfs.ad- min.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/querschnittsthemen/zivilluftfahrt/linien-char-terverkehr.html abgerufen am 26. März 2020.

BG Mitte. (2019). Bürgschaftgenossenschaft für KMU – Präsentation BG Mitte. Burgdorf. www.bgm-ccc.ch/downloads abgerufen am 21. Januar 2020.

Bildungszentrum Wald Lyss BZWL. (2019). www.bzwlyss.ch/de/ausbildung/foerster-hf/studienpro-gramm/studienprogramm.html abgerufen am 30. September 2019.

Bildungszentrum Wald Maienfeld BZWM. (2019). Broschüre Wald. 20 S. www.ibw.ch/fileadmin/u-ser_upload/customers/ibw/Dokumente/Broschueren/Wald_Holz/ibW_Broschuere_Wald_web.pdf abgerufen am 30. März 2020.

Binder S. & Mann S. (2019). Wie fördern die Kantone ihre Landwirtschaft? Agrarforschung Schweiz, 10 (9), 316–321.

BLW, Bundesamt für Landwirtschaft. (2014). Güterwege in der Landwirtschaft. Grundsätze für Sub-ventionierungsvorhaben. Bern.

BLW, Bundesamt für Landwirtschaft. (2016a). Faktenblatt zur Ernährungssicherheit. Nr. 3.

BLW, Bundesamt für Landwirtschaft. (2016a). Faktenblatt zur Ernährungssicherheit. Nr. 3.