• Keine Ergebnisse gefunden

5.2 Keynes Weltanschauung

5.2.3 Keynes: Bin ich ein Liberaler?

Keynes begründet in „Am I a Liberal“, weshalb er sich durchaus der liberalen Partei zugehörig fühlt und formuliert ein Kurzprogramm für diese Partei. Allerdings – dies sei vorweg genommen – hat dieses liberale Programm wenig mit dem zu tun, was sich etwa Hayek unter dem Adjektiv „liberal“ vorstellte. Der Beginn dieser Rede lautet folgendermaßen:

„If one is born a political animal, it is most uncomfortable not to belong to a party;

cold and lonely and futile it is. If your party is strong, and its programme and its philosophy sympathetic, satisfying the gregarious, practical, and intellectual instincts all at the same time, how very agreeable that must be! – worth a large subscription and all one´s spare time; – that is, if you are a political animal.

So the political animal who cannot bring himself to utter the contemtible words, ‘I am no party man,’ would almost rather belong to any party than to none. If he cannot find home by the principle of attraction, he must find one by the principle of repulsion and go to those whom he dislikes least, rather than stay out in the cold.“688

Sicher können viele politisch Interessierte diese Sätze von Keynes auch heute noch nachfühlen. Auch Hayek war ja kein begeisterter Anhänger der Liberalen Parteien zu seiner Zeit. Interessant ist aber nun, nach welchen Ausschlussprinzipien Keynes zu dem Schluss kommt, dass seine Partei die Liberale Partei ist. Er schreibt, dass ihm die konservative Partei weder intellektuellen noch geistigen Trost spenden würde. Die Labour Partei sei da zwar schon attraktiver, so Keynes. Das Problem: Die Labour Partei sei die Partei einer Klasse, und diese Klasse sei nicht seine. Wenn er schon Sparteninteressen vertreten solle, dann doch bitte seine eigenen. Wenn es zu Streitigkeiten zwischen den Klassen komme, dann würde er doch seine eigene Umgebung schützen wollen.689 Keynes schreibt:

„I can be influenced by what seems to me to be Justice and good sense; but the Class war will find me on the side of the educated bourgeoisie.“690

Das Denken in Klassen eint Marx, Keynes und Schumpeter. Trotz dieser Gemeinsamkeit mit sozialistischen Meinungen distanziert sich Keynes vom linken Flügel der Labour Partei, den er „Partei der Katastrophe“ nennt. Keynes verurteil die extremen Flügel in beiden Parteien – den linken bei Labour und den rechten bei den Konservativen. Er schreibt:

688 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 323

689 Vgl. Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 323f

690 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 324

„Just as the Conservative Party will always have its Die-Hard wing, so the Labour Party will always be flanked by the Party of Catastrophe – Jacobins, Communists, Bolshevists, whatever you choose to call them.“691

Aufgrund dieses Ausschlussprinzips sei die liberale Partei das beste Instrument, um Fortschritt zu erzielen. Was möglicherweise fehle, sei eine starke Führung und das richtige Programm. Keynes:

„I see only two planks of the historic Liberal plattform still seaworthy – the Drink Question and Free Trade.“692

Dabei lehnt Keynes die Idee, dass Freihandel aufgrund der komparativen Vorteile einzelner Länder gut sei, weil er die Wohlfahrt aller steigere, als „laissez-faire“-Argument ab. Er schreibt:

„I no longer believe in the political philosophy which the Doctrine of Free Trade adorned. I believe in Free Trade because, in the long run and in general, it is the only policy which is technically sound and intellectually tight.“693

Hier zeigt sich also zunächst eine Übereinstimmung zwischen Keynes und der liberalen Partei: Freihandel ist gut. Allerdings lehnt Keynes die allgemeingültige Begründung für Freihandel ab. Seine eigene führt er dabei aber nicht weiter aus. Unterm Strich kommt er zu dem Schluss, dass die positiven Argumente dafür, ein Liberaler zu sein, derzeit sehr schwach seien. Die alten Schlachten etwa mit den Konservativen seien geschlagen. Keynes:

„The Church, the Aristocracy, the Landed Interests, the Rights of Property, the Glories of Empire, the Pride of Services, even Beer and Whiskey, will never again be the guiding forces of British policies.“694

Die Aufgabe des Liberalismus besteht für Keynes im Prinzip darin, den linken Flügel der Konservativen mit dem rechten Flügel der Sozialdemokratie zu versöhnen. Er schreibt:

„On the one side, Conservatism is a well-defined entity – with a Right of Die-Hards, to give it strength and passion, and a Left of what one may call ‘the best type’ of educated, humane, Conservative Free-Traders, to lend it moral and intellectual respectability. On the other side, Labour is also well-defined – with a Left of Catastrophists, to give it strength and passion, and a Right of what one may call ‘the best type’ of educated, humane, Socialistic Reformers, to lend it moral an intellectual respectability. Is there room for anything between? Should not each of us here decide whether we consider ourselves to be ‘the best type’ of

691 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 327

692 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 325

693 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 326

694 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 326

Conservative Free-Traders or the ‘the best type’ of Socialistic Reformers, and have done it?

Perhaps that is how we shall end. But I think that there is room for a party which shall be disinterested as between classes, and which shall be free in building the future both from the influences of Die-Hardism and from those of Catastrophism, which will spoil the constructions of each of the others. Let me sketch out in the briefest terms what I conceive to be the Philosophy and Practice of such a party.

To beginn with, it must emancipate itself from the dead-wood of the past. In my opinion there is now no place, except in the Left Wing of the Conservative Party, for those whose hearts are set on old-fashioned individualism and laissez-faire in all their rigour – greatly though these contributed to the success of the nineteenth century. I say this, not because I think that these doctrines are wrong in the conditions which gave birth to them (I hope that I should have belonged to this party if I had been born a hundred years earlier), but because they have ceased to be applicable to modern conditions. Our programme must deal not with the historic issues of Liberalism, but with those matters – whether or not have already become party questions – which are of living interest and urgent importance to-day.“695

Konkret nennt Keynes fünf Überschriften, die ein liberales Parteiprogramm behandeln sollte:

Die Friedensfrage, die Frage der Regierung, die Sexfrage, die Drogenfrage und die ökonomischen Fragen. Zur ersten plädiert er dafür, weitgehend pazifistisch zu sein. Er sei dafür, das Risiko der unilateralen Abrüstung einzugehen, so Keynes. Die Regierung müsse in der Zukunft viele Aufgaben übernehmen, die sie bisher vermieden habe, anzugehen.696 Zur „Sexfrage“ schreibt er:

„Birth Control and the use of Contraceptives, Marriage Laws, the treatment of sexual offences and abnormalities, the economic position of women, the economic position of the family, – in all these matters the existing state of Law and of orthodoxy is still mediaeval – altogether out of touch with civilised opinion and civilised practice and with what individuals, educated and uneducated alike, say to one another in private.“697

Gibt sich Keynes in diesen Fragen als überaus liberal, so will er in anderen Fragen die individuelle Freiheit sehr wohl einschränken. Bei der Drogenfrage stellt er fest, dass ein

695 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 328ff

696 Vgl. Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 330f

697 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 332

Verbot von alkoholischen Getränken sowie von Buchmachern – wohl zur Eindämmung des Glücksspiels – gut wäre.698

Bevor Keynes sich ausführlich der ökonomischen Frage widmet, beschreibt er den Übergang des Kapitalismus von einer Phase der Knappheit in eine Phase des Überflusses, in welcher sich der historische Liberalismus entwickelt habe, und weiter in eine Phase der Stabilisierung. Diese dritte Phase sei die Alternative zum Marxismus. Keynes:

„The transition from economic anarchy to a régime which deliberately aims at controlling and directing economic forces in the interests of social justice and social stability, will present enormous difficulties both technical and political. I suggest, nevertheless, that the true destiny of New Liberalism is to seek their solution.“699

Dieser Neue Liberalismus – der wohl wenig mit dem zu tun hat, was mehr als ein Jahrzehnt später von Alexander Rüstow in Paris unter dem Begriff „Neoliberalismus“ als Programm entworfen wurde – soll nach den Vorstellungen von Keynes neue Instrumente für die Politik erfinden, um die wirtschaftlichen Kräfte kontrollieren zu können. Er kritisiert, dass sich die Hälfte der Weisheit der Staatsmänner auf Annahmen gründe, die früher einmal wahr gewesen seien, aber heute nicht mehr gelten. Man müsse nun unorthodox, lästig, gefährlich und ungehorsam gegen diese alten Annahmen antreten.700 Keynes:

„It is not an accident that the opening stage of this political struggle, which will last long and take many different forms, should centre about monetary policy. For the most violent interferences with stability and with justice, to which the nineteenth century submitted in due to satisfaction of the philosophy of Abundance, were precisely those which were brought about by changes in the price level.“701

Bevor im folgenden Kapitel genau auf diesen Punkt – nämlich die Rolle der Geldpolitik bei Keynes – eingegangen wird, soll nun zunächst nochmals geprüft werden, ob Keynes bei der konkreten Formulierung seiner geldpolitischen Vorstellungen in der „General Theory“ im Jahr 1936 das Denken, dass er gut zehn Jahr vorher formuliert hatte, noch vertrat.

698 Vgl. Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 333

699 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 335

700 Vgl. Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 336f

701 Keynes, Am I a Liberal?, in: Essays in Persuasion, S. 337

ÄHNLICHE DOKUMENTE