• Keine Ergebnisse gefunden

3.2.1 Altersklassifizierungen

Aufgrund der Bearbeitung der Märchen ergibt sich eine eindeutige Differenz in den Darstellungen der mittleren sowie und der dritten Generation. Unter Berücksichtigung der eingangs erörterten historischen Studien zu den Themengebieten Alter, Alte und Altern kann die mittlere Generation unabhängig von ihrem kalendarischen Alter zu den Alten gezählt werden. Die differente Darstellung der Alten der mittleren Generation und der Hochaltrigen ist derart evident, dass bei den bearbeiteten Märchen nicht einfach nur von „den Alten“ im Allgemeinen gesprochen werden kann.

Die Alten als homogen dargestellte Gruppe existieren auch in diesen Märchen nicht.

Es lassen sich keine Homogenitäten zwischen den beiden Altersgruppen finden. Die Gruppe der Hochaltrigen ist wiederum zu unterteilen in diesseitige reale Personen (Großmutter und Alte als Gedächtnis), die in einer Generationenfolge stehen, und den mythischen Märchengestalten, die in ihrem Alter noch in eine Generationenabfolge einordenbar sind; oft erscheinen sie im Bild der Hochaltrigkeit, wobei sie alterslos sind. Sowohl die sieben Zwerge als auch die vier Bremer Stadtmusikanten werden in der Kategorisierung als eine Person geführt.

3.2.2 Kategorien der mittleren Generation, der Alten Die erste Unterteilung erfolgt nach dem Genderaspekt.

Unter die Kategorie der bestimmenden, aktiven und handlungsleitenden Frauen mit negativen Eigenschaften fallen:

1. die Königin aus Sneewittchen 2. die Mutter von Rapunzel

3. die Mutter von Hänsel und Gretel

4. die beiden Herrinnen von Katze und Hahn in den Bremer Stadtmusikanten Unter einer Kategorie der bestimmenden, aktiven und handlungsleitenden Frauen mit positiver Darstellung ist die Mutter von Rothkäppchen anzuführen. Der Kategorie jener Frauen, die sich dem Mann unterordnen, ist die Mutter von Dornröschen zuzuordnen.

Kategorie Sozialstatus:

1. Vier Frau sind Ehefrauen, nämlich innerhalb der Märchen Hänsel und Gretel, Rapunzel, Dornröschen; die beiden Herrinnen der Bremer Stadtmusikanten leben im Familienverband

2. Der Sozialstatus von zwei Frauen bleibt unbekannt, da kein Ehemann und Vater Erwähnung findet, und zwar in Rothkäppchen und Sneewittchen.

Die Kategorie der den Frauen unterlegenen Männer innerhalb der mittleren Generation setzt sich zusammen aus:

1. dem Vater in Rapunzel sowie 2. dem Vater in Hänsel und Gretel

Ein Ehemann der mittleren Generation, der seiner Frau überlegen ist, ist der Vater

von Dornröschen. In die Kategorie der selbstbestimmt handelnden Männer fallen 1. der Jäger in Rothkäppchen,

2. der Diener in Sneewittchen sowie 3. der Jäger in Sneewittchen

In eine Kategorie negativ dargestellter Männer fallen

1. der König als herrischer Ignorant und Feigling in Dornröschen sowie 2. die Herren von Hund und Esel aus den Bremer Stadtmusikanten

Zudem kann eine Kategorie der Begegnung zwischen Alten und Hochaltrigen definiert werden, zu welcher

1. der König in Dornröschen und seine Begegnung mit den Feen, 2. der Vater von Rapunzel sowie

3. die Bremer Stadtmusikanten und ihre Begegnung mit Arbeitgeber/innen und der Räuberbande

gezählt werden können. Alle drei Begegnungen haben für die mittleren Alten negative Folgen.

Genauso besteht eine Kategorie der Beziehung der mittleren Generation zur jungen Generation:

1. Verstoßen der Kinder in Hänsel und Gretel 2. Töten des Kindes in Sneewittchen

3. Das Sich-selbst-Überlassen des Dornröschens 4. Eintauschen des Kindes (Rapunzel)

5. adäquate positive Mutter-Kind-Beziehung (Rothkäppchen)

3. 2. 3 Kategorien der dritten Generation, der Hochaltrigen Zur Kategorie hochaltriger Männer mit positiver Darstellung können

1. die sieben Zwerge,

2. der Alte als lebendes Gedächtnis in Dornröschen sowie 3. die vier Gesellen in den Bremer Stadtmusikanten gezählt werden.

In die Kategorie der eindeutig positiven Darstellung hochaltriger Frauen fallen 1. die Großmutter in Rothkäppchen sowie

2. die zwölf Feen in Dornröschen

Außerdem kann eine Kategorie der ambivalenten Darstellung mit Tendenz zum Negativen erstellt werden, in welche

1. die Fee/Frau Gothel in Rapunzel sowie 2. die Hexe in Hänsel und Gretel

fallen.

Eine Kategorie der eindeutig negativen Figurendarstellung wird besetzt mit 1. der dreizehnten Fee und

2. dem Wolf

Eine Kategorie – männliche und weibliche Figuren betreffend - mit Beziehung zu den Jungen definiert sich durch

1. die Zwerge als Schutz-Obdach-Nahrungsgeber und Erzieher in Sneewittchen, 2. Frau Gothel/Fee als Mutterersatz und Erzieherin in Rapunzel,

3. die Hexe als Retterin, Erzieherin, Ernährerin und Opfer in Hänsel und Gretel, 4. die Großmutter als Identitätsstifterin, Bezugsperson und Opfer in

Rothkäppchen,

5. die dreizehnte Fee respektive alte Frau im Turm in Dornröschen, 6. der alte Mann als Gedächtnis in Dornröschen sowie

7. der Wolf als Verführer und Verschlinger sowohl der Jungen als auch der Hochaltrigen in Rothkäppchen

Die vier Gesellen in den Bremer Stadtmusikanten sind die einzigen Figuren, die keine Beziehung zu den Jungen haben, dafür eine umso intensivere zu den Alten der mittleren Generation.

Die Definition einer Kategorie des sozialen Umfelds und sozialen Status schließt alle Hochaltrigen in den ausgewählten Märchen ein, die in keiner ehelichen Verbindung leben. Weiters gibt es jene, die im Wald resp. außerhalb der Gesellschaft leben:

1. die Zwerge (im oder am Waldrand), 2. die Hexe im tiefen Wald,

3. Frau Gothel im Turm im Wald (tagsüber), 4. die Großmutter,

5. die Bremer Stadtmusikanten sowie 6. der Wolf

Zwei Frauen – die Hexe und Frau Gothel – leben ohne jegliche soziale Bindungen;

ihre einzige Verbindung besteht über die Jungen. Zudem ist der Wolf als Menschen verschlingender Verführer alleinlebend. Die Zwerge und die Bremer Stadtmusikanten leben mit Gleichgesinnten und Schicksalsgenossen; die dreizehn Feen in Dornröschen sowie die Großmutter in Rothkäppchen leben zwar abseits, sind allerdings sozial eingebunden. Frau Gothel lebt am Rande einer Siedlungsgemeinschaft und ist aufgrund ihres Rufes, eine große, gefürchtete Fee zu sein, ohne sozialen Kontakt.

Schließlich kann eine Kategorie der „Altersfrailty“, also der Gebrechlichkeit erstellt werden, welcher

1. die (vorübergehend) gebrechliche und kranke Großmutter aus Rothkäppchen, 2. die vier unter nachlassender Leistungskraft leidenden Gesellen sowie

3. die zittrige und schwersichtige Hexe in Hänsel und Gretel zugeordnet werden können.

Werden Frauenfiguren den männlichen Prodagonisten gegenübergestellt, so ist das Verhältnis ausgeglichen, auf vier hochaltrige Frauen kommen ebensoviele Männer., wenn die dreizehn Feen, die vier Musikanten und die sieben Zwerge als eine Person gerechnet werden. Werden diese als Einzelpersonen gerechnet, so kommen auf 16 Frauen 13 Männer. Von einer Feminisierung des hohen Alters kann also nicht gesprochen werden. (Backes 2003, S. 44)

Exklusiv sollen nochmals die Beziehungen der Generationen zueinander aus den sechs Märchen dargestellt werden:

Die mittlere Generation schickt die Jungen aus / weg oder verläßt sie in 5 Märchen (KHM 53, 12, 15, 26, 50)

Die alte Generation nimmt sie auf in 5 Märchen (KHM 53, 12, 15 und auch in 50 und 26)

Zusammentreffen von mittlerer und alter Generation in 3 Märchen (KHM 50, 12, 27), immer negativ besetzt

Junge kehren zur mittleren Generation zurück in 1 Märchen (KHM 15) Jung und jung gehen weiter in 3 Märchen (KHM 53, 50, 12)

Jung tötet alt in 2 Märchen (KHM 15 und 53)

3.3 Konklusionen: Die Darstellung des Alters in den ausgewählten